Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Wunderschöner Platz, eingebettet vom Bergpanorama und dem Kochelsee, mit vielen Ausflugsmöglichkeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kesselberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit einzelnen jüngeren Laubbäumen, zur Straße hin durch höhere Bäume abgeschirmt. Separate Zeltwiese.
Etwa 150 m langer Uferstreifen mit schmalem Kiesstrand und ca. 650 qm großer Liegewiese. Anschließend Kies-Halbinsel.
Altjoch 2#B1/2#
82431 Kochel a. See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 12" N (47.63678333)
Längengrad 11° 20' 55" E (11.34868333)
Von Kochel auf der B11 in südliche Richtung, dann zum Walchensee-Kraftwerk abzweigen. Beschildert.
Von den Königsschlössern über die herrlichen Aussichten auf den Weißensee bis zu den tosenden Fluten des Lechfalls: Füssen bietet zahlreiche Highlights für eine unvergessliche Reise in die Berge. Diese Füssen-Reisetipps verraten, wo es im Allgäu-Urlaub hingehen kann. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Füssen Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau zählen zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Füssen-Reisetipp: Von der Marienbrücke und dem Kalvarienberg-Gipfel ist der Blick auf die Königsschlösser besonders spektakulär. Ein Aussichts-Reisetipp ist auch die 400 m über dem Vilstal gelegene Burgruine Falkenstein. Füssen-Reisetipps am Wasser: die schönsten Seen in den Bayerischen Alpen Zahlreiche Badeseen mit glasklarem Wasser machen Füssen zum idealen Urlaubsziel für Familien und ambitionierte Wassersportlerinnen und Wassersportler. Mit dem Hopfensee befindet sich einer der wärmsten Badeseen Bayerns in der Region. Schwimmen vor der Kulisse von Schloss Neuschwanstein ist im Alpsee bei Immenstadt möglich, Surferinnen und Surfer zieht es an den idyllisch gelegenen Weißensee und den Forggensee . Ein Juwel unter den bayerischen Seen ist der grün-blau schimmernde Alatsee in unmittelbarer Nähe zur österreichischen Grenze.
25 km südwestlich von München liegt der Wörthsee, den Einheimische und Gäste als einen der wärmsten Seen des Voralpenlandes schätzen. Das Wasser ist weich und klar und schimmert je nach Sonnenstand in wunderschönem Grünblau. Man kann hier baden, segeln, surfen, rudern und Tretboot fahren. Auch seine beiden kleinen Brüder Pilsensee und Weßlinger See erwärmen sich schnell. Im Winter frieren sie zu und eignen sich dann wunderbar für eine idyllische Schlittschuhpartie.
Das 15 km lange Hochtal der Jachen ist wegen seiner Ost-West-Ausrichtung von der Sonne verwöhnt. Die Szenerie besteht aus sattgrünen Wiesen, verstreuten Bauernhöfen, gemütlichen Pensionen und Wirtshäusern. Im Winter gibt es Langlaufloipen und Schneeschuhtouren, im Sommer Kräuterwanderungen. Beliebtes Ziel ist die Staffelalm (geöffnet Ende Mai bis Mitte Okt.) am Rabenkopf. Franz Marc, der hier einige Sommer verbrachte, verewigte sich mit zwei Fresken im Gastraum. Eine schöne, aber enge Mautstraße führt von Jachenau zum Walchensee.
Die 90-minütige Tour über den Medien-Campus der Bavaria Filmstadt ermöglicht Einblicke in die Arbeit der Filmemacher und stellt die Drehorte und Kulissen von Klassikern und Neuproduktionen vor. In den Studios arbeiteten schon Regisseure wie Alfred Hitchcock und Rainer Werner Fassbinder sowie Filmstars wie Heinz Rühmann und Elizabeth Taylor. Kultserien wie ›Marienhof‹ und Kinohits wie ›Das Parfum‹ und ›Fack ju Göhte‹ wurden dort gedreht.
Für die Olympischen Winterspiele 1936 ließen die Nazis am südlichen Ortsrand Partenkirchens das Stadion errichten, das bis 2023 umfassend restauriert wurde. Die neue Olympia-Erlebniswelt erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports. Nicht fehlen darf auch die Ausstellung ›Die Kehrseite der Medaille‹ zurzeit geschlossen, die den Missbrauch der Spiele durch die NS-Diktatur zeigt. Traditionell findet im Stadion das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee statt. Heute steht dabei die 2007 neu erbaute Große Olympiaschanze im Fokus, eine 149 m hohe, frei schwebende Stahlkonstruktion. Das Gefühl der Skispringer kann man mit dem Flying Fox nachvollziehen.
Weilheim bewahrt noch Teile seiner Stadtmauern und Gräben. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz dokumentiert die Geschichte. Die Stadtpfarrkirche am selben Platz wurde um 1624 als Wandpfeilerkirche erbaut und avancierte zum Vorbild für viele frühbarocke Sakralbauten.
Das Marienmünster Mariae Himmelfahrt aus der Mitte des 18. Jh. ist ein bedeutendes barockes Gesamtkunstwerk, von Architekt Johann Michael Fischer, den Malern Bergmüller und Holzer, den Stuckateuren Feichtmayr und dem Bildhauer Johann Baptist Straub. ›Die Marter des hl. Sebastian‹ (2. Seitenkapelle rechts) lieferte der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo, die ›Steinigung des hl. Stephanus‹ (2. Seitenkapelle links) sein Landsmann Giovanni Battista Pittoni.
Sehr Gut
Danielschrieb letzte Woche
Ruhiger Campingplatz direkt am Seeufer
Toller Stellplatz, nettes Personal, in die Jahre gekommene aber saubere Sanitäranlagen
Sehr Gut
Klausschrieb vor 3 Wochen
Camping an traumhaftem See
Sehr schöne Möglichkeit zum Baden mit super Ausblick
Sehr Gut
Matzeschrieb vor 3 Wochen
Guter familiengeführter Campingplatz
Der Campingplatz Kesselberg ist ein super Campingplatz für die Familie. Als wir ankamen wurde uns gleich vom Besitzer unser Platz zugewiesen, das beste daran war dass er uns ein paar Stellplätze gezeigt hat und wir uns einen aussuchen konnten. Unser Wohnwagen mit Vorzelt und Auto war zu breit fü… Mehr
Gerhardschrieb letzten Monat
Ruhiger Platz am See
Schön gelegen, direkt am Kochelsee, mit Kiesstrand, an dem, wie schon erwähnt, Hunde verboten sind. Auf dem Platz, wie üblich an der Leine erlaubt. Wiesengelände mit gekiesten Wegen. Platz und Sanitärräume sauber. Sanitär jedoch veraltet, Duschen mit Münzautomaten. Kleines Restaurant mit kleiner Aus… Mehr
ZuZweitEinsschrieb letzten Monat
Könnte Perle sein, aber…
Lage des Platzes ist spitze. Sehr ruhig (lag wahrscheinlich auch am Monat). Aber Investitionsstau.. Sanitäranlagen sauber, jedoch veraltet und das gesamte Sanitärhaus bräuchte eine Modernisierung., am besten Neubau. Preise sind mit fast 50 Euro pro Nacht ohne Strom und ohne Dusche (!) zu hoch. Dus… Mehr
Inesschrieb letzten Monat
Ruhiger Campingplatz
Ruhiger Campingplatz, direkt am See mit Kiesstrand, hier sind keine Hunde erlaubt, auf dem Campingplatz aber ja. Die Sanitäranlagen stammen ca. aus den 60er Jahren, aber sie waren sauber. Besitzer sehr nett. Brötchenservice. Wir waren nur eine Nacht dort, auf der Durchreise
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Einer der schönsten Plätze
Hinfahren und genießen Für Familien mit Hund einfach super Wir kommen wieder
Sehr Gut
Andischrieb vor 3 Jahren
Sehr schön
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Sehr schöner Campingplatz, ruhig, sauber, mega schön am Wasser gelegen. Und ja das Sanitärgebäude ist tatsächlich nicht auf dem neusten Stand (aber sauber), uns hat es nicht gestört.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Kesselberg am See?
Ja, Campingplatz Kesselberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Kesselberg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Kesselberg einen Pool?
Nein, Campingplatz Kesselberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kesselberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kesselberg?
Hat Campingplatz Kesselberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kesselberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kesselberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kesselberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Kesselberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kesselberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kesselberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kesselberg eine vollständige VE-Station?