Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
HervorragendWunderschöner Platz, eingebettet vom Bergpanorama und dem Kochelsee, mit vielen Ausflugsmöglichkeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kesselberg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit einzelnen jüngeren Laubbäumen, zur Straße hin durch höhere Bäume abgeschirmt. Separate Zeltwiese.
Etwa 150 m langer Uferstreifen mit schmalem Kiesstrand und ca. 650 qm großer Liegewiese. Anschließend Kies-Halbinsel.
Altjoch 2#B1/2#
82431 Kochel a. See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 12" N (47.63678333)
Längengrad 11° 20' 55" E (11.34868333)
Von Kochel auf der B11 in südliche Richtung, dann zum Walchensee-Kraftwerk abzweigen. Beschildert.
Die dreischiffige gotische Hallenkirche wurde als erster süddeutscher Kirchenbau barock umgestaltet (Wessobrunner Stuckateur-Schule). Das Gotteshaus verfügt über eine besonders reiche Innenausstattung aus dem 17. und 18. Jh. Das Gnadenbild des gewaltigen Hochaltars ist das Tassilokreuz aus vergoldeter und bemalter Pferdehaut.
Der 1555 m hohe Wander- und Skiberg ist mit der Brauneckbahn-Bergstation auf 1510 m Höhe, 16 Liftanlagen, einem 25 qkm großes Wandergebiet sowie 8 Berggasthäusern ganzjährig ein gutes Terrain für Freizeitaktivitäten. Reizvoll ist eine Höhenwanderung von der Bergstation über Latschenkopf und Achselköpfe zur Benediktenwand (auf 1801 m in gut 3 Stunden). Im Winter stehen 22 präparierte Pisten bereit, von leichten bis zu schweren Pisten und auch einer Buckelpiste und ein schwerer (schwarzer) Weltcuphang.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Dem Märchenkönig hätte diese Therme gefallen: Kronleuchter aus buntem Murano-Glas hängen von der Decke, blattgoldbestückte Mosaikfliesen, Stuck, Holzvertäfelungen, Marmor und Halbedelsteine zieren die Räumlichkeiten. Die Kristall-Therme Trimini in Kochel am See ist das Neuschwanstein der Wellnessanlagen: eine pompöse, üppig ausgestattete Mischung der Stile und Materialien, so eigenwillig wie einzigartig. Die riesige Herzogstand-Sauna, in der bis zu 300 Gäste Platz finden, ist zum See hin verglast. Der Panoramablick auf den Kochler Hausberg, einer der Lieblingsplätze König Ludwigs II., ist sensationell. Urig präsentiert sich die Hubertus-Sauna, untergebracht in einem 400 Jahre alten Bauernhaus aus Kärnten. Im Solebecken auf der Dachterrasse ›schweben‹ die Gäste dank des 12-prozentigen Salzgehalts ein wenig wie im Toten Meer. Im Innern bietet der Saunabereich u.a. eine Poolbar, ein Hamam, ein Dampfbad sowie weitere Saunen. Im Freizeitbad nebenan fühlen sich gerade auch Familien wohl. Neben Schwimmbecken innen und außen gibt es etwa ein Kinderfreibecken, einen Babypool sowie die Rutschen ›Karwendelblitz‹ (ganzjährig) und ›Kochelexpress (Sommer). Und dann ist da noch der Kochelsee, der von der Anlage aus zugänglich ist.
Der Hohe Peißenberg (988 m) überragt das sanfte Hügelland des Pfaffenwinkels und bietet einen Rundumblick auf glitzernde Voralpenseen und Moore. Vom Ort Hohenpeißenberg ist der Gipfel mit dem Auto oder zu Fuß zu erreichen. Ein ›Wetterlehrpfad‹ stellt die Arbeit des Meteorologischen Observatoriums vor, das hier seit 1781 Wetterdaten erfasst und damit die älteste Bergwetterwarte der Welt ist.
Auf dem Friedhof der Kirche St. Martin liegt Georg Jennerwein begraben, ein bayerischer Wildschütz, der Robin-Hood-Ruf genießt. Er soll sich gegen die Obrigkeit aufgelehnt und königliche Hirsche und Gämsen erlegt haben. Sein Freund Johann Josef Pföderl, ein zum Jagdgehilfen geläuterter Wilderer, erschoss den Jennerwein 1877 hinterrücks, ein Stoff aus dem Geschichten und Legenden stammen.
Ein Doppelsessellift führt auf den 1248 m hohen Blomberg (3 km von Bad Tölz), ein ergiebiges Wandergebiet. Von der Mittelstation der Blombergbahn schlängelt sich die mit 1,3 km längste Sommerrodelbahn Deutschlands durch Almwiesen und Bergwälder ins Tal (März bis Anfang November bei trockenem Wetter). Im Winter gibt es dort eine 5,5 km lange Naturrodelbahn und Skibetrieb. Der Berggasthof Blomberghaus ist von Ende November bis Mitte Dezember geschlossen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Einer der schönsten Plätze
Hinfahren und genießen Für Familien mit Hund einfach super Wir kommen wieder
Sehr Gut
Andischrieb vor 3 Jahren
Sehr schön
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Sehr schöner Campingplatz, ruhig, sauber, mega schön am Wasser gelegen. Und ja das Sanitärgebäude ist tatsächlich nicht auf dem neusten Stand (aber sauber), uns hat es nicht gestört.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Schöner naturbelassene Platz
Sehr ruhiger, idyllischer Platz mit sehr nettem Betreiber und leckerer Küche. Toiletten und Duschen sind etwas in die Jahre gekommen, aber sehr, sehr sauber. Hygiene wird hier groß geschrieben. Hinweis: Hunde sind auf dem Platz erlaubt, aber am Ufer und den Stränden des gesamten Kochelsees verboten… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Kesselberg am See?
Ja, Campingplatz Kesselberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Kesselberg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Kesselberg einen Pool?
Nein, Campingplatz Kesselberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Kesselberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kesselberg?
Hat der Campingplatz Campingplatz Kesselberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Kesselberg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Kesselberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kesselberg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Kesselberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Kesselberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Kesselberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Kesselberg eine vollständige VE-Station?