Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/3
(17Bewertungen)
FabelhaftEinfacher Plaaz an einem Fischzucht Weiher. Durch seine Autobahnnähe auch als Durchreiseplatz geeignet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Kauerlach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Kauerlacher Weiher (Fischzucht). Von Feldern und Mischwald umgeben, in einem Vogel- und Naturschutzgebiet. Von Dauercampern geprägter Platz.
Kauerlach 4
91161 Hilpoltstein
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 2" N (49.15056667)
Längengrad 11° 18' 57" E (11.31606667)
Dann ca. 6 km der Beschilderung folgen.
Avantgardistisch in der Formgebung präsentiert dieser von Volker Straub entworfene Museumsbau für Kunst und Design internationale Gegenwartskunst seit den 1950er-Jahren. Die hochrangige Sammlung von Malerei, Fotografie, Videokunst und Installationen und der Skulpturengarten setzen moderne Akzente in Nürnbergs historischem Zentrum.
Astronomie hat in Nürnberg eine lange Tradition. Hier wurde 1543 das Hauptwerk von Nicolaus Copernikus gedruckt — es brachte das mittelalterliche Weltbild ins Wanken — und 1515 fertigte Albrecht Dürer die erste gedruckte Sternenkarte an. 1927 gehörte Nürnberg zu den ersten Städten der Welt, die ein Planetarium bauten, heute ist es das einzige Großplanetarium Bayerns. Es nutzt modernste Techniken, um den Weltraum so nah und spannend wie möglich zu zeigen. Die Projektionen füllen die 18-Meter-Kuppel aus, und der Besucher fühlt sich mittendrin in einer Reise durchs Sonnensystem, zur Milchstraße und über sie hinaus.
Ein typisches Römerkastell steht in Pfünz, östlich von Eichstätt. Das Kastell Vetoniana, das den Altmühlübergang wichtiger Heeresstraßen sicherte, wurde auf seinen antiken Fundamenten zu großen Teilen rekonstruiert. Ein Rundweg mit Informationstafeln führt um das Kastell herum durch das Gelände einer ausgedehnten Zivilsiedlung mit 124 Häusern und drei Tempeln. Jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli erwacht das Kastell für zwei Tage zum Leben. Römische Truppen ziehen ein, römische Speisen werden zubereitet, Kampftechniken vorgeführt, römische Spiele gespielt.
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Was wäre eine Reise in die Vergangenheit ohne Ritterburgen? Nun, an diesen mangelt es weder im Altmühltal noch im westlichen Mittelfranken. Die dazugehörigen Edelfräulein und Ritter trifft man allerdings heute nur noch gelegentlich an. So z.B. jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli beim großen Ritterturnier auf Schloss Hexenagger, südlich von Riedenburg. Aber auch andere Veranstaltungen finden hier statt wie z.B. Theater- und Operntage, ein Weihnachtsmarkt, ein Halloween-Spektakel und das Event Garten und Natur.
Zwei Dämme teilen das Herz des Fränkischen Seenlandes in drei Seen. Am Kleinen Brombachsee laden Sandstrände zum Baden und der Uferweg (8,5 km) zum Wandern ein. Am Igelsbachsee wartet der Abenteurwald Enderndorf mit einem Kletterparcours. Der Große Brombachsee lässt sich bei einer Schiffsrundfahrt oder vom eigenen Segelboot aus genießen, Wanderer und Radfahrer umrunden ihn auf seinem 17,5 km langen Uferweg.
Von 1216 bis 1789 war Ellingen Sitz der Ballei Franken des Deutschen Ordens, bevor es 1806 an Bayern fiel und 1815 von König Max I. seinem Feldmarschall Fürst von Wrede übergeben wurde. Der barocke Schlossneubau erfolgte Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Franz Keller; die Umgestaltung im Stil des frühen Klassizismus wurde ab 1774 nach Plänen von Michel dIxnard vorgenommen. Im Inneren sind die Deutschordensräume, die kunstvolle Intarsienkabinette und die Schlosskirche sehenswert. In den fürstlichen Raumfolgen können die noch erhaltenen Seiden- und Papiertapeten des frühen 19. Jh. bewundert werden. Im Park der Residenz blühen ab März unter den alten Bäumen tausende Blausternchen (lat. Scilla).
In der gut erhaltenen Altstadt von Pappenheim bedeutet jeder Schritt ein Stückchen Geschichte. Angefangen bei Baudenkmälern wie dem Augustinerkloster aus dem 14. Jh. und dem historischen Rathaus bis zu den reizvollen Straßenzügen mit ihren Geschäften und Gaststätten. Die Zuverlässigkeit und Treue der Pappenheimer lobte übrigens schon Schiller. Zumindest legte er seinem Wallenstein den berühmten Ausspruch »daran erkenn’ ich meine Pappenheimer« in den Mund. Hoch über der Altmühl und der Stadt wacht die mittelalterliche Burg.
Außergewöhnlich
Jeskrischrieb vor 6 Monaten
Heel erg vriendelijk personeel. En mooi en rustig gelegen.
we zijn er heel vriendelijk ontvangen terwijl we om 20u30 pas aan gekomen waren van een door reis van Oostenrijk. De receptie was gesloten maar er stond een telefoon nummer en ik kreeg een heel vriendelijke receptioniste aan de lijn die ons super goed geholpen had.En we hebben er een rustige nacht g… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 8 Monaten
Liebevoller kreativer familiärer Platz mit urigen Gimmicks.
Sehr persönlich, gemütlich, liebevolle Verwaltung. Ein Campingplatz mit viel Geschichte. Es gibt viel zu entdecken. Viele kleine liebevolle „Installationen“. Viele Naturgeräusche in der Nacht.
Sehr Gut
Sinaschrieb vor 9 Monaten
Schöner ruhiger Platz, ideal für eine Zwischenübernachtung
Sehr ruhiger Platz, super schön gelegen. Haben uns für eine Zwischenübernachtung dort erst spät angemeldet und noch einen Platt bekommen. Sehr sehr nettes Team, danke Tom für den sehr netten Empfang. Plätze sind gut groß. Die Straße zum Campingplatz ist neu geteert, im Gegensatz zu älteren Bewertu… Mehr
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 9 Monaten
Kurz Urlaub von Donnerstag bis Sonntag
Super Campingplatz sehr nette Betreiber, sehr gutes Essen immer alles sauber, große Stellplätze macht einfach weiter so wir kommen sehr gern wieder. Heiko und Ines aus Pfaffenhofen
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz mit sehr freundlichen Betreibern
Wir waren für ein Wochenende mit 4 jungen Erwachsenen auf dem schönen Campingplatz zelten und es hat uns sehr gut gefallen. Vor allem der herzliche und unkomplizierte Kontakt mit dem Betreiber-Paar und die sehr leckeren Gerichte im Weiherstüberl, aber auch das mit sehr viel Liebe zum Detail gestalte… Mehr
Außergewöhnlich
Madeleineschrieb vor 10 Monaten
Guter Platz. Super für die Durchreise (für uns)
Wir haben schon das dritte Mal auf der Durchreise in Hilpoltstein angehalten. Der Platz ist eigentlich mit allem was man braucht ausgestattet. Abends kann man wunderbar in der kleinen Gaststätte Abendessen. Man steht prima und ruhig.
Sehr Gut
Inesschrieb vor 12 Monaten
Ruhiger Platz
Ruhiger Platz mit nettem Betreiber. Für Zwischen-Übernachtung geeignet, aber für die wenigen Stunden (17 - 8 Uhr) definitiv zu teuer (38 €).
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, u.a. für die Durchreise geeignet
Wir sind den Platz spontan auf der Durchreise aus Italien angefahren und wurden sehr nett empfangen. Der Platz ist ruhig und gut ausgestattet.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamp Kauerlach einen Pool?
Ja, Naturcamp Kauerlach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach?
Die Preise für Naturcamp Kauerlach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Kauerlach?
Hat der Campingplatz Naturcamp Kauerlach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach?
Wann hat Naturcamp Kauerlach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamp Kauerlach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Kauerlach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcamp Kauerlach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamp Kauerlach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamp Kauerlach eine vollständige VE-Station?