Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Kauerlach)
...

1/8





Einfacher Plaaz an einem Fischzucht Weiher. Durch seine Autobahnnähe auch als Durchreiseplatz geeignet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Kauerlacher Weiher (Fischzucht). Von Feldern und Mischwald umgeben, in einem Vogel- und Naturschutzgebiet. Von Dauercampern geprägter Platz.
Kauerlach 4
91161 Hilpoltstein
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 2" N (49.150566)
Längengrad 11° 18' 57" E (11.316067)
Dann ca. 6 km der Beschilderung folgen.
Das Fossilien- und Steindruck-Museum zeigt Fossilien aus aller Welt und dokumentiert die paläontologische und kulturhistorische Bedeutung der Solnhofer Plattenkalke. Das Museum geht auf die Sammlung von Alphons L. Zehntner zurück, die früher direkt an der Fundstelle im Steinbruchgebiet Maxberg bei Solnhofen ausgestellt war. Besondere Attraktionen sind der Skelett-Abguss eines über 7 m langen Sauriers, ein Abguss des Urvogels Archaeopteryx und eine Multivisionsschau, die den Besucher durch die Erdgeschichte führt. Neben fossilen Versteinerungen sind auch lithographische Arbeiten zu sehen - erklärt wird, wie der Steindruck als Grundform des Offsetdrucks funktioniert.
In Altdorf schützen wuchtige mittelalterliche Stadttore den Zugang in die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern. Bis 1809 existierte hier eine der ältesten Universitäten des fränkischen Raums – die Altdorfina. Bei deren Gründung im Jahr 1623 wurde St. Laurentius zur Universitätskirche einer der bedeutendsten protestantischen deutschen Universitäten des 17. Jh. Hier studierte der Feldherr Albrecht Wallenstein, und hier promovierte der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz. In Erinnerung an den Feldherrn des 30-jährigen Kriegs finden alle drei Jahre die Wallenstein-Festspiele statt (nächster Termin 2028).
Stein ist weltweit als Bleistiftmetropole bekannt. Vor 300 Jahren spezialisierten sich die Schreiner hier auf die Fertigung von Bleistiften; das 1761 gegründete Unternehmen von Lothar Faber ist nicht nur in Deutschland ein Begriff. Patriarchalisch führte er Firma und Stadt und ließ sich neben seiner Fabrik ein mächtiges Schloss mit viergeschossigem Turm und Zinnen errichten. Dahinter erstreckt sich der weitläufige Faberpark mit altem Baumbestand und einem See. Schloss, Bleistiftmuseum und Produktionsstätte von Faber-Castell können besichtigt werden.
Im nur 6 km von Neustadt an der Donau entfernten Stadtteil Eining befinden sich die Überreste des Römerkastells Abusina. Die hier stationierte Reitereinheit gehörte zu den Truppen, die den Limes sicherten. Das knapp 2 ha große Kastell ist die einzige in ihrem Mauerbestand vollständig freigelegte und konservierte römische Wehranlage in Bayern. Das Areal vermittelt eine gute Vorstellung vom Aufbau eines Kastells samt Thermen, Poststation, Kommandantur und Lagertor und ist heute als Freilichtmuseum zugänglich. Alle zwei Jahre (nächster Termin 2026) erwacht das Leben in den antiken Mauern beim Römerfest Salve Abusina. Zum Kastell Abusina gehörte eine große Siedlung. Das ist auf die Funde zurückzuführen: Unzählige Eisen- und Bronzegegenstände, zahlreiche Scherben und Tierknochen wurden hier geborgen sowie zwei Terrakottafiguren, die für Aufregung sorgten - ihnen wurde kultisch-magische Bedeutung zugeschrieben.
Eine Stadt wie eine Festung: Wer die Nürnberger Burg kennt, wird beim Anblick der Festung Lichtenau sofort daran erinnert. Die Türme und Mauern sehen denen der mächtigen Reichsstadt ähnlich: Lichtenau war über Jahrhunderte in nürnbergschem Besitz, ein vorgeschobenes Bollwerk gegen die Ansbacher Markgrafen. Heute ist im Schlossgebäude eine Außenstelle des Nürnberger Staatsarchivs untergebracht, das hier über 500 t Akten eingelagert hat. Ein anderer Teil der Festung wird privat genutzt. Besichtigung ist nur von außen möglich, der Innenhof ist frei zugänglich.
Im 18. Jh. erlebte Roth durch die Herstellung feiner Gold- und Silberdrähte, der so genannten leonischen Drahtindustrie, einen starken wirtschaftlichen Aufschwung, der maßgeblich mit der Familie Stieber verbunden war. Caspar Stieber, ein örtlicher Krämer, führte ab 1745 eine Drahtfabrique, die sich schnell zum größten Arbeitgeber der Stadt entwickeln sollte. Das Fabrikmuseum zeigt die Methoden der Drahtherstellung an laufenden Maschinen. Der Besucher findet nicht nur eine rekonstruierte, für die zwanziger Jahre typische Fabrikeinrichtung vor, sondern auch beeindruckende Exponate wie goldene Stickereien, Tressen und Borten, Häkelspitzen und Christbaumschmuck.
Im Mittelalter erstreckten sich rund um Nürnberg ausgedehnte Wälder, die der Reichsstadt gehörten. Aufgrund seiner Lage im kaiserlichen Reichswald war Feucht ein Zentrum der Bienenhaltung und Honiggewinnung, der sogenannten Zeidlerei. Dieser Honig bildete früher die Grundlage für die berühmten Nürnberger Lebkuchen, woran noch das Zeidlerschloss und das Zeidel-Museum erinnern.
Stolz überragt die Cadolzburg den gleichnamigen Ort. Die ehemalige Hohenzollernresidenz erstreckt sich auf einem Felssporn, der weit in das Farnbachtal vorspringt. Mit Zugbrücke, Burgtor, Palas und zwei Innenhöfen entspricht sie dem Ideal einer mittelalterlichen Festung. Das Museum ›HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg‹ berichtet u.a. vom Leben der Hohenzollern, die Franken und Brandenburg regierten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.6Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
9.4Sehr gut8
Kerstin
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr netter Empfang. Strom und Frischwasser inklusive 👍 Leider hat im Oktober keine Gastronomie mehr geöffnet! Sehr ruhig gelegen. Für zwei Nächte top! WLAN ist nicht stark genug!
Hervorragend10
Ani & Kai
Wohnwagen
Paar
September 2025
Vorab am Telefon schon ein sehr nettes Gespräch geführt. Man wurde liebevoll und mit viel Humor und Spaß empfangen. Das Weiherstüberl bietet leckeres Bier, sehr leckeres Essen und den besten Kartoffelsalat, den wir je gegessen habe. Alles ist mit Liebe zum Detail eingerichtet. Sanitäranlagen waren g
Hervorragend10
Th.Appe
Wohnwagen
Paar
August 2025
Ein sehr schöner Campingplatz,wir waren eigendlich nur auf der Durchfahrt Richtung Italien hatten ein kleines Poroblem mann hat uns sofort geholfen konnten auf den Platz Übernachten mit Strom und allen Übrigen,nochmal ein großes Dankeschön, Platz liegt dierekt am Wasser schöne Gegend
Hervorragend10
Anke
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Super Campingplatz. Super nettes Personal. Sehr ruhiger Platz. So still war es nachts noch nirgendwo auf der Welt. Leckeres Essen. Die Deko ist beeindruckend.
Hervorragend10
Claudia
Wohnwagen
Alleine
Juli 2025
Es fing schon an mit der super Ausschilderung ab der Autobahnabfahrt. Der Empfang an der Rezeption war sehr nett und der Platz selbst ist ein richtiges Kleinod! Auch der kleine Naturbadeteich ist liebevoll angelegt. Ich war hier für eine Zwischenübernachtung, aber ich könnte mir vorstellen, dass er
Hervorragend10
Petra
Wohnmobil
Paar
April 2024
Ein toller kleiner Campingplatz mit supernetten Besitzern. Tom hat uns sogar einen besseren Stellplatz reserviert als wir gebucht hatten. Schön ruhig mit viel Natur und Wasservögeln. Einfach toll zum erholen. Wir kommen auf alle Fälle wieder.
Hervorragend9
Jeskri
Wohnmobil
Familie
September 2024
we zijn er heel vriendelijk ontvangen terwijl we om 20u30 pas aan gekomen waren van een door reis van Oostenrijk. De receptie was gesloten maar er stond een telefoon nummer en ik kreeg een heel vriendelijke receptioniste aan de lijn die ons super goed geholpen had.En we hebben er een rustige nacht g
Hervorragend10
Frank
Zelt
Paar
Juli 2024
Sehr persönlich, gemütlich, liebevolle Verwaltung. Ein Campingplatz mit viel Geschichte. Es gibt viel zu entdecken. Viele kleine liebevolle „Installationen“. Viele Naturgeräusche in der Nacht.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte | ||
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte | |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Naturcamp Kauerlach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamp Kauerlach einen Pool?
Ja, Naturcamp Kauerlach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Kauerlach?
Die Preise für Naturcamp Kauerlach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Kauerlach?
Hat Naturcamp Kauerlach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Kauerlach?
Wann hat Naturcamp Kauerlach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamp Kauerlach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Kauerlach zur Verfügung?
Verfügt Naturcamp Kauerlach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Kauerlach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Kauerlach entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Kauerlach eine vollständige VE-Station?