Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Kauerlach)
...

1/8





Einfacher Plaaz an einem Fischzucht Weiher. Durch seine Autobahnnähe auch als Durchreiseplatz geeignet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Kauerlacher Weiher (Fischzucht). Von Feldern und Mischwald umgeben, in einem Vogel- und Naturschutzgebiet. Von Dauercampern geprägter Platz.
Kauerlach 4
91161 Hilpoltstein
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 2" N (49.150566)
Längengrad 11° 18' 57" E (11.316067)
Dann ca. 6 km der Beschilderung folgen.
Aus dem im 9. Jh. erwähnten Kloster entwickelte sich eine befestigte Stadt, die 1368 in den Besitz der Nürnberger Burggrafen gelangte. An die später zu Markgrafen aufgestiegenen Stadtherren Gunzenhausens erinnert das Markgräfliche Jagdschloss, heute ein Kulturzentrum. Wehrhaft sind Storchen-, Färber- und Blasturm der Stadtbefestigung. Die im Blasturm (1603) eingerichtete Türmerwohnung diente zum Ausspähen von Angreifern oder Feuer. Sie kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden und bietet einen herrlichen Ausblick. Den langgestreckten Marktplatz säumen schöne Bürgerhäuser.
Weißenburg wird von einer mittelalterlichen Stadtmauer mit 38 Türmen und dem Ellinger Tor, einem von ehemals drei Stadttoren, umgeben. Eine Mauerführung (2 Std.) umrundet die ehemalige Reichsstadt. Unweit der Altstadt liegt das römische Weißenburg. Teile des Kastells Biriaciana wurden rekonstruiert. Dessen Besatzung bewachte den Limes, den 550 km langen Wall vom Rhein bis zur Donau, der die Germanen abwehren sollte. Hoch über der Stadt liegt mit der Wülzburg eine bedeutende Spätrenaissancefestung.
Ellingen zeigt ein barockes Stadtbild aus seiner Zeit als Residenz des Deutschen Ordens. Von hier aus wurde von 1216 bis 1789 die Deutschordensprovinz Franken verwaltet. 1806 kamen Stadt und Residenz an Bayern, 1815 als Geschenk an Fürst von Wrede. Neben der Residenz, dem Rathaus und dem Pleinfelder Tor sind über 100 Barockhäuser erhalten. Die barocke Residenz vom Anfang des 18. Jh. wurde ab 1774 klassizistisch modernisiert. Innen sind die Deutschordensräume, Intarsienkabinette und die Schlosskirche sehenswert. Die Repräsentationsräume zieren noch Seiden- und Papiertapeten des frühen 19. Jh.
Die Altmühl aufwärts, wenige Kilometer von Solnhofen entfernt, ragt die mächtige Burg der Reichsministerialien und späteren Grafen von Pappenheim hoch über dem Ort Pappenheim auf. Die Festung mit ihren Toren, Türmen, Vor- und Hauptburg, Eselsstall und einem 60 m tiefen Brunnen lohnt den Aufstieg auf den steilen Bergsporn. Wer noch 30 Höhenmeter auf den Bergfried hinauf schafft, genießt einen kompletten Rundblick über die Stadt, den Fluss und die Alblandschaft. Die insgesamt 300 m lange Burganlage beherbergt ein Natur- und Jagdmuseum, ein historisches Museum mit Folterkammer, eine und Burgkapelle.
Die oberbayerische Kreisstadt Eichstätt liegt im gleichnamigen Landkreis zwischen Nürnberg und Ingolstadt. Der Bischofssitz am Fluss Altmühl ist vor allem für seine vielseitigen kulturellen Angebote und den malerischen Stadtkern bekannt. Des Weiteren lockt vor den Stadttoren das idyllische Altmühltal mit seinen bizarren Kalksteinfelsen, grünen Wiesen und dichten Waldstücken. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel eignet sich hervorragend für eine Auszeit vom Alltag. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber, Erholungssuchende und Reisende, die in den Ferien aktiv sein möchten, finden hier ein breit gefächertes Angebot. Die besten Sehenswürdigkeiten von Eichstätt Ein Bummel durch die wunderschöne Altstadt ist ein Muss. Der Stadtplan des Eichstätt-Reiseführers weist hier Highlights wie den Residenzplatz, die barocke Schutzengelkirche, den eindrucksvollen Eichstätter Dom und die ehemalige fürstbischöfliche Residenz mit ihrem reizvollen Park aus. Unser Tipp: ein Abstecher zur Festung Willibaldsburg hoch über der Stadt. Von hier aus genießen Besucherinnen und Besucher eine einmalige Rundumsicht auf die Stadt und die Landschaft. Im botanischen Garten, dem Bastionsgarten , befindet sich eine eindrucksvolle Sammlung von Heil- und Nutzpflanzen sowie Exoten. Route planen zu angesagten Ausflugszielen in der Region Auf der Karte von ADAC Maps finden sich zahlreiche Hotspots und Reisetipps für Eichstätt. Dazu gehört das teilweise rekonstruierte Römerkastell Vetoniana im nahen Pfünz ebenso wie das Römer-Museum in Weißenburg mit weiteren Informationen zur Römerzeit. Das Figurenfeld im Hessental enthält gut 120 Skulpturen des Eichstätter Bildhauers Alois Wünsche-Mitterecker. Darüber hinaus bieten sich Tagesausflüge in die Spielzeug- und Lebkuchenstadt Nürnberg oder ins Audi-Besucherzentrum in Ingolstadt an.
Das Markgrafenstädtchen liegt am Zusammenfluss von Roth, Aurach und Rednitz. Im 18. Jh. erlebte Roth durch die Herstellung feiner Gold- und Silberdrähte, der leonischen Drahtindustrie, eine wirtschaftliche Blüte, die maßgeblich mit der Familie Stieber verbunden war. Sie bewohnte das Renaissanceschloss Ratibor. Darin widmet sich ein Museum der Geschichte von Stadt und Region. In der Altstadt stehen schmucke Fachwerkhäuser wie das Riffelmacherhaus (17. Jh.) mit Ecktürmchen und der Markgrafenapotheke im Erdgeschoss. Cafés und Restaurants beleben den von historischen Fassaden gesäumten Marktplatz.
Solnhofen liegt am dramatischsten Abschnitt der Altmühl. In Jahrmillionen bahnte sich der Fluss zwischen Treuchtlingen und Dollnstein ein gewundenes, von bizarren Felsformationen gerahmtes Bett durch den Kalkstein der Fränkischen Alb. Die Solnhofener Steinbrüche liefern Plattenkalk, der oft Fossilien aus der Jurazeit enthält. Seltene Exemplare wie den Urvogel Archaeopteryx stellt das Museum Solnhofen aus. Das Museum verleiht auch Werkzeug, mit dem man im 4 km entfernten Hobbysteinbruch selbst Fossilien suchen kann. Die frühromanische Solabasilika aus dem 7. Jh. führt zurück ins Mittelalter.
Die Kleinstadt duckt sich in eine Senke des Rangaus. Das beim ›Bronn des Heils‹ errichtete ehemalige Zisterzienserkloster war im Mittelalter eines der reichsten des Landes und die 1132–39 erbaute Abteikirche bereits von 1297 bis 1625 die Grablege der mächtigen Hohenzollern. Unweit des Münsters steht das kleine, über der namensgebenden Quelle errichtete Brunnenhaus.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.6Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
9.4Sehr gut8
Kerstin
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr netter Empfang. Strom und Frischwasser inklusive 👍 Leider hat im Oktober keine Gastronomie mehr geöffnet! Sehr ruhig gelegen. Für zwei Nächte top! WLAN ist nicht stark genug!
Hervorragend10
Ani & Kai
Wohnwagen
Paar
September 2025
Vorab am Telefon schon ein sehr nettes Gespräch geführt. Man wurde liebevoll und mit viel Humor und Spaß empfangen. Das Weiherstüberl bietet leckeres Bier, sehr leckeres Essen und den besten Kartoffelsalat, den wir je gegessen habe. Alles ist mit Liebe zum Detail eingerichtet. Sanitäranlagen waren g
Hervorragend10
Th.Appe
Wohnwagen
Paar
August 2025
Ein sehr schöner Campingplatz,wir waren eigendlich nur auf der Durchfahrt Richtung Italien hatten ein kleines Poroblem mann hat uns sofort geholfen konnten auf den Platz Übernachten mit Strom und allen Übrigen,nochmal ein großes Dankeschön, Platz liegt dierekt am Wasser schöne Gegend
Hervorragend10
Anke
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Super Campingplatz. Super nettes Personal. Sehr ruhiger Platz. So still war es nachts noch nirgendwo auf der Welt. Leckeres Essen. Die Deko ist beeindruckend.
Hervorragend10
Claudia
Wohnwagen
Alleine
Juli 2025
Es fing schon an mit der super Ausschilderung ab der Autobahnabfahrt. Der Empfang an der Rezeption war sehr nett und der Platz selbst ist ein richtiges Kleinod! Auch der kleine Naturbadeteich ist liebevoll angelegt. Ich war hier für eine Zwischenübernachtung, aber ich könnte mir vorstellen, dass er
Hervorragend10
Petra
Wohnmobil
Paar
April 2024
Ein toller kleiner Campingplatz mit supernetten Besitzern. Tom hat uns sogar einen besseren Stellplatz reserviert als wir gebucht hatten. Schön ruhig mit viel Natur und Wasservögeln. Einfach toll zum erholen. Wir kommen auf alle Fälle wieder.
Hervorragend9
Jeskri
Wohnmobil
Familie
September 2024
we zijn er heel vriendelijk ontvangen terwijl we om 20u30 pas aan gekomen waren van een door reis van Oostenrijk. De receptie was gesloten maar er stond een telefoon nummer en ik kreeg een heel vriendelijke receptioniste aan de lijn die ons super goed geholpen had.En we hebben er een rustige nacht g
Hervorragend10
Frank
Zelt
Paar
Juli 2024
Sehr persönlich, gemütlich, liebevolle Verwaltung. Ein Campingplatz mit viel Geschichte. Es gibt viel zu entdecken. Viele kleine liebevolle „Installationen“. Viele Naturgeräusche in der Nacht.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte | ||
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte | |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Naturcamp Kauerlach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamp Kauerlach einen Pool?
Ja, Naturcamp Kauerlach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Kauerlach?
Die Preise für Naturcamp Kauerlach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Kauerlach?
Hat Naturcamp Kauerlach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Kauerlach?
Wann hat Naturcamp Kauerlach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamp Kauerlach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Kauerlach zur Verfügung?
Verfügt Naturcamp Kauerlach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Kauerlach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Kauerlach entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Kauerlach eine vollständige VE-Station?