Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz "Am Motzener See")
...
1/7
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Seestraße 17 A
15806 Zossen
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 12' 36" N (52.210032)
Längengrad 13° 34' 1" E (13.567046)
Südlich von Alt-Köpenick - auf einer Insel inmitten eines englischen Schlossparks - liegt das Schloss Köpenick. Das Berliner Kunstgewerbemuseum nutzt das barocke Schlossgebäude, um einen Teil seiner Sammlung zu präsentieren (der andere Teil ist im Kulturforum am Potsdamer Platz untergebracht). In Köpenick sind Möbel und kunstgewerbliche Objekte aus Renaissance, Barock und Rokoko zu sehen. Die über 500 Exponate kommen aus allen Bereichen der Innenausstattung, die im 16.-18. Jh. als Wand- und Raumschmuck bürgerlicher und höfischer Wohnräume dienten: Tapisserien, Lackarbeiten, Wandpaneele, Ledertapeten, ein Kabinett mit barocken Kunstkammerschränken, Tafelaufsätze, Porzellan und Silber.
Nach Plänen von Carl Schwatlo wurde 1875-81 das Postfuhramt errichtet. Das dreigeschossige Backsteingebäude diente bis 1995 als Post, heute fungiert es als Sitz einer Firma. Interessant sind die prächtig verzierte achteckiger Kuppel und die Reliefs und Porträtköpfe der Fassade, welche sich mit der Geschichte des Postwesens befassen.
Der Botanische Garten der Universität erstreckt sich auf dem Areal der einstigen Hofgärtnerei Sanssoucis. In Schaugewächshäusern gedeihen Pflanzen der Tropen und Subtropen, u.a. Palmen, Orchideen und Farne. Das Sukkulentenhaus präsentiert Kakteen, und im Nutzpflanzenhaus begegnen Besucher Pflanzen, die die Kulturgeschichte des Menschen begleitet haben. Im Freigelände sind verschiedene Ökosysteme von den Alpen bis zu den Steppen zu entdecken.
Mit der Fertigstellung des Museums Barberini schließt sich eine weitere Baulücke am Alten Markt. Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Palais Barberini wurde rekonstruiert und um zwei Flügel erweitert. Das im Januar 2017 eröffnete, privat gestiftete Kunstmuseum beherbergt die Sammlung von Hasso Plattner mit impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden. Außerdem stehen hochkarätige Wechselausstellungen auf dem Programm.
Zu den Museen des Kulturforums gehört auch das Kupferstichkabinett mit seiner Sammlung an Werken von Botticelli und Dürer, Picasso und Beuys. Im Ausstellungsraum finden wechselnde Ausstellungen statt. Der Studiensaal funktioniert ähnlich einer Bibliothek und bietet somit die Möglichkeit, sich einzelne Werke der Sammlung zeigen zu lassen.
Am Ende der Oranienburger Straße, direkt am Monbijouplatz, liegt der gleichnamige Park, in dem einst das Schlösschen Monbijou stand. Das Schlösschen gibt es nicht mehr, dafür aber das Amphitheater, eine hölzerne Freilichtbühne, die im Sommer mit einem Open-Air-Angebot aus Theateraufführungen, Konzerten, Tanz und Gesang aufwartet. Man kann sich aber auch einfach nur auf eine Wiese legen und sich ausruhen, mit schöner Sicht auf Spree und Museumsinsel.
Die Renaissancefestung wurde im späten 16. Jh. zum Schutz der Stadt Spandau am Ufer der Havel errichtet. Im 30 m hohen Juliusturm hat man nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 die Reparationszahlungen Frankreichs verwahrt. Eine Wendeltreppe führt zur Aussichtsetage der Zitadelle, die Weitblicke bis zum Grunewald ermöglicht. In den Räumlichkeiten der Burg werden Wechselausstellungen und eine Dokumentation zur eigenen Baugeschichte gezeigt. Daneben finden hier regelmäßig Konzerte und im Sommer das Citadel Music Festval statt.
An der Neustädter Havelbucht fällt ein mit Kuppel moscheeähnlich wirkendes Gebäude samt einem als Minarett gestaltetem Schornstein auf. Es ist das in maurischen Stilformen 1841-43 errichtete Dampfmaschinenhaus, das als Pumpstation für die Brunnenanlagen des Parks Sanssouci diente.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
51
Bea
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wir bekamen einen "Platz" (Z183) 2,5 m x 8 m, zwischen Zaun und Einfahrt, nach Adam Riese keine 30 m², wo mehr als der Bus keinen Platz fand. Die Dame an der Rezeption wurde nach unserem Einwand äußerst unfreundlich, das ist noch nett formuliert, für sie war nur wichtig, dass sie in ihrem klimatisi
Gut7
Hansjörg Wesche
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Der Campingplatz ist toll, das Personal sehr freundlich. Der Sanitärbereich ist sauber, aber verbesserungswürdig.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz "Am Motzener See" am See?
Ja, Campingplatz "Am Motzener See" ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz "Am Motzener See" erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz "Am Motzener See" einen Pool?
Ja, Campingplatz "Am Motzener See" hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz "Am Motzener See"?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz "Am Motzener See"?
Hat Campingplatz "Am Motzener See" Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz "Am Motzener See"?
Wann hat Campingplatz "Am Motzener See" geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz "Am Motzener See"?
Verfügt Campingplatz "Am Motzener See" über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz "Am Motzener See" genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz "Am Motzener See" entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz "Am Motzener See" eine vollständige VE-Station?