Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hübich-Alm)
...
Auf rund 430 Höhenmetern liegt der Campingplatz Hübich-Alm, umrahmt von dichten Wäldern. In ruhiger Alleinlage liegt er an den westlichen Ausläufern des Harzes mit seinen vielen Möglichkeiten für aktive Wanderausflüge. Das Ortszentrum von Bad Grund mit kleineren Einkaufsmöglichkeiten liegt 1 km Fußweg vom Campingplatz entfernt. Viele schattige Bäume säumen die Standplätze auf dem naturbelassenen Wiesengelände. Eine kleine Besonderheit ist das historische Mausoleum auf dem Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ostpreußenstraße
37539 Bad Grund
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 48' 54" N (51.815043)
Längengrad 10° 13' 41" E (10.22822)
Gelegen am Nordrand des Harzes, trägt Wernigerode den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“. Malerische Fachwerkhäuser, das hoch über der Stadt thronende Schloss und die Schmalspurbahn, die Besucherinnen und Besucher auf den Brocken bringt, sind einige der Highlights auf der Wernigerode-Karte. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt eine abwechslungsreiche Mischung aus Geschichte, Kultur und familienfreundlichen Angeboten wie dem Miniaturpark „Kleiner Harz“. Reisezeit herrscht hier immer, in den Sommermonaten ist die Region rund um den Erholungsort perfekt zum Wandern geeignet, im Winter geht es von einem der Skilifte aus zum Skifahren ins Zwöfmorgental. Route planen – mit der Wanderkarte den Harz erkunden Der Urlaub in Wernigerode ist ideal für alle, die mit ihrem Wanderpass Stempelstellen für die Harzer Wandernadel ablaufen möchten. Laut Reiseführer ist der Brocken eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Die Schmalspurbahn auf den höchsten Berg des Harzes startet in Hasserode an der Hochschule oder am Westerntor. Danach geht es über Drei Annen Hohne und Schierke auf den Brocken. Wer trittsicher ist, wählt den Abstieg über den Höllenstieg. Gemütlicher und leichter ist der Goetheweg nach Torfhaus bei Altenau. Wernigerode Reisetipps – unterwegs in der Altstadt Das laut Maps zentral gelegene historische Rathaus ist einer der meistbesuchten Orte der Stadt: Der spätgotische Bau wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Von hier aus ist ein Stadtrundgang zu empfehlen, der unter anderem am „Schiefen Haus“, der alten Pfarrkirche St. Sylvestri und Teilen der gut erhaltenen Stadtmauer vorbeiführt. Sehr schön gestaltet sich auch der Rundweg, der über das Schloss Wernigerode auf den Agnesberg führt.
Gelegen im Norden des Harzes ist Bad Harzburg Ende des 19. Jahrhunderts zu einem beliebten Kurort aufgestiegen. Die besten Bad-Harzburg-Reisetipps führen zu Ausflugszielen wie der Felsformation Rabenklippen, dem höchsten Berg des Harzes – dem Brocken – und zu Sehenswürdigkeiten wie der zwischen 1040 und 1050 errichteten Kaiserpfalz im nahegelegenen Goslar. Für Familien mit Kindern, Erholungssuchende sowie aktive Urlauberinnen und Urlauber ist die Harzstadt ein ideales Urlaubsziel. Route planen: Erlebnisse auf dem Burgberg Der Burgberg gehört zu den Highlights in und um Bad Harzburg: Am Fuße des Berges startet der rund 1.000 m lange Baumwipfelpfad , der auf einer Höhe von 26 m vorbei an beeindruckenden Baumkronen führt. Danach geht es mit der Seilbahn auf den knapp 500 m hohen Burgberg. Oben angekommen wartet ein schön gelegenes Ausflugslokal, das mit einem einmaligen Blick punktet. Von hier aus starten verschiedene Wanderwege durch das Eckertal. Ein besonderes Highlight ist das Luchsfreigehege bei den Rabenklippen . Mittwochs und samstags um 14:30 Uhr ist Fütterungszeit. Dann lassen sich die eleganten, aber scheuen Tiere am besten beobachten. Die Pflegekräfte geben zudem Informationen mit an die Hand. Reiseführer Bad Harzburg: Erlebnisse zu jeder Jahreszeit Bad Harzburg bereitet dank der vielen Reisetipps zu jeder Reisezeit Urlaubsspaß: Im Sommer findet die Harzburger Galopprennwoche auf der Rennbahn in der Nähe des Bündheimer Schlosses statt. Zu der Sportanlage gehört unter anderem auch das Silberbornbad, das als Erlebnisbad mit großem Nichtschwimmerbereich ideal für einen Familienbesuch geeignet ist. Im Winter erleben Reisende verschneite Wanderwege oder drehen ihre Runden auf der Frei-Eisbahn. Wer Action mag, ist auf der Rodelbahn am Molkenhaus richtig.
Am Fuße des Burgbergs im Kurpark Bad Harzburg startet der rund 1000 m lange Pfad und verläuft auf über 20 m Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals. Der Pfad führt über einen Teich, gewährt Einblicke in den Nationalpark, informiert über Holzwirtschaft und Umwelt, Gesteinsschichten und Geschichte des Harzes. Auf 18 Plattformen gibt es knapp 50 Erlebniselemente und Ruhestationen. Wurzelpfad und Glas-Steg machen das Naturerlebnis komplett.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Touristischer Mittelpunkt ist heute wieder der historische Marktplatz. 1984-90 wurden die 1945 zerstörten Baujuwele weitgehend originalgetreu rekonstruiert: An der Ostseite des Platzes findet sich das Rathaus mit Glockenspiel (12, 13 und 17 Uhr), an der Westseite das hochgotische Knochenhauer-Amtshaus (1529) mit Dekorelementen im Renaissancestil. Die Hildesheimer rühmen das Gebäude, das u.a. ein Restaurant beherbergt, gerne als ›schönstes Fachwerkhaus der Welt‹. Nebenan prunkt wieder das Bäckeramtshaus (1800), und das Tempelhaus (14. Jh.) mit Renaissanceerker beherbergt die Tourist Information.
Der Naturpark umfasst den Mittelgebirgszug Vogler (bis 460 m), den Burgberg (bis 362 m) sowie den Solling mit der Großen Blöße (528 m). Zwischen den Urlaubsorten Silberborn und Neuhaus bietet der 33 m hohe Aussichtsturm Hochsolling einen Rundumblick auf Reinhardswald und Bramwald im Süden und auf die Gebirgszüge im Norden. Der nahe Wildpark Neuhaus informiert über die heimischen Wildarten und ihren Lebensraum im Wechsel der Jahreszeiten. Wandern und Skifahren stehen je nach Wetterlage ganz oben auf der Liste der Aktivitäten. (Mehr zum Naturpark in unserem Extrakapitel.)
Sehr gut8
Anonym
April 2023
Schöner kleiner Platz mit toller Aussicht. Pferde stehen auch nebenan. Die sanitären Anlagen sind ok, das automatische Licht geht etwas zu schnell aus. Ansonsten gibt es einen Spielplatz und super Wanderwege in direkter Umgebung. Einen brötchen Service gibt es auch. Gerne wieder.
Sind Hunde auf Campingplatz Hübich-Alm erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Hübich-Alm einen Pool?
Nein, Campingplatz Hübich-Alm hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hübich-Alm?
Die Preise für Campingplatz Hübich-Alm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hübich-Alm?
Hat Campingplatz Hübich-Alm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hübich-Alm?
Verfügt Campingplatz Hübich-Alm über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hübich-Alm entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hübich-Alm eine vollständige VE-Station?