Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hohes Elbufer)
...
1/13
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sehr ruhiger, naturnaher Campingplatz direkt an der Elbe. Lang gestrecktes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern, die Standplätze für Touristen überwiegend auf einer Halbinsel. Von einem Großteil der Standplätze Blick auf die Elbe, in der kleine Inseln und Landzungen Buchten bilden. Auf der Landseite ein bewaldeter Hang. Gute Verkehrsanbindung für einen Abstecher nach Hamburg.
Strandweg 35
21502 Geesthacht
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 24' 1" N (53.400462)
Längengrad 10° 25' 55" E (10.432003)
Die Trostbrücke über den Nikolaifleet wurde im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt. Auf den Balustraden stehen sich Statuen des Erzbischofs Ansgar (801-865) und des Schauenburger Grafen Adolf III. (1164-1203) gegenüber. Der eine vertritt die christlich geprägte Altstadt, der andere die weltlich orientierte Neustadt, jene beiden Viertel, die im Mittelalter zur Stadt Hamburg zusammenwuchsen.
Ein Ausflug ins Grüne führt zum alten Fischerdorf Övelgönne mit Fachwerkhäuschen aus dem 18. Jh. und dem Museumshafen, wo Plattboden- und Segelschiffe, Dampfschlepper und Barkassen vor Anker liegen. Von hier bietet sich ein Spaziergang entlang des Elbstrandes mit etlichen Einkehrmöglichkeiten an. Im Sommer darf sogar gebadet werden.
Der Anleger Vorsetzen befindet sich im Niederhafen. Von hier starten Barkassen zu Hafenrundfahrten. Schon von weitem ist das rote Feuerschiff zu erkennen. An der Überseebrücke liegt das Museumsschiff Cap San Diego vor Anker, ein Stückgutfrachter, der 1962–81 die Meere befuhr. Heute bietet die San Diego Übernachtungsmöglichkeiten, Escape Rooms und einen Hochseilgarten. Mit nautischen Elementen wie Bullaugen, Relings und Oberdecks spielt das Bürohaus des Verlags Gruner + Jahr am Baumwall, dessen vier Baukörper sich wie Schiffe zur Elbe hin ausrichten. Gleich dahinter liegt das Portugiesenviertel mit vielen typischen Restaurants und Cafés.
Die Hafencity gehört zu den beliebtesten Attraktionen von Hamburg. Mit ihrer Lage direkt an der Elbe und am Hafen, ihrer modernen Architektur und der alles überragenden Elbphilharmonie zieht sie Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an und bietet als Urlaubsziel Gästen jeden Alters etwas. Schnappen Sie sich den Reiseführer und die Hafencity-Karte und gehen Sie auf Entdeckungstour! Hafencity: Reisetipps Die Hafencity in Hamburg ist ein neues Stadtviertel, das auf dem Gebiet des ehemaligen Freihafens errichtet wurde und heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt gehört. Wer eine Karte der Hafencity betrachtet, sieht, dass das neue Stadtviertel direkt an die Speicherstadt , an die Elbe und den Hamburger Hafen grenzt. Das absolute Highlight der Hafencity ist die Elbphilharmonie am Kaiserkai, von den Hamburgern auch liebevoll Elphi genannt. Von der Besucherterrasse des eindrucksvollen Konzerthauses hat man einen fantastischen Ausblick über das Stadtgebiet und den Hafen. Der Eintritt zu diesem Aussichtspunkt ist kostenlos. Tickets lassen sich vorab online reservieren. Hafencity-Routenplaner: die Highlights Moderne Architektur direkt an der Elbe – wer seinen Urlaub in Hamburg verbringt, sollte der Hafencity unbedingt einen Besuch abstatten. Zwischen Elbe und den Fleeten, wie die zahlreichen Kanäle hier heißen, haben sich neben großen Unternehmen auch angesagte Restaurants und Cafés angesiedelt. Zu einem Highlight des Stadtteils zählt der Sandtorkai mit seinen Terrassen. Sehenswert sind zudem das Internationale Maritime Museum und das Miniatur-Wunderland mit der größten Modelleisenbahnanlage der Welt.
Fritz Schumacher erbaute 1912-14 das 60 m hohe Gebäude, das ursprünglich als Wasserturm für Winterhude diente. Kernstück des heutigen Museums ist eine Projektionskuppel mit 22 m Durchmesser, die größte ihrer Art in Mitteleuropa. Dort kann der Besucher Weltraumvergangenheit und -zukunft, Sonnen- und Mondfinsternisse, Nordlichter, Sternschnuppen und Raumfahrteffekte erleben.
Sehr Gut
Danschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz direkt am Elbufer.
Der Campingplatz ist sehr naturnah und ruhig. Es gibt auch zwei ganz kleine Zugänge zur Elbe. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Hinter dem Platz führt ein Wanderweg entlang. Habe den Platz auf meiner Fahrradcampingreise angesteuert und kann ihn sehr empfehlen. Auf dem Platz gibt es leider keine… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas und Andrea mit Ranjaschrieb vor 6 Jahren
Sehr sauberer, ruhiger und ordentlicher Platz mit einem tollem Blick auf die Elbe und Schiffe
Die Sanitäranlagen sind nicht nur sauber, sondern steril keimfrei. Der Platz ist ebenfalls sehr sauber und ordentlich und nachts zum Teil beleuchtet. Ein ganz freundlicher und unkomplizierter Empfang trotz später Anreise. Für unseren Hund gab´s ungefragt einen Schlüssel für ein Tor um hinter dem Pla… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Hohes Elbufer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hohes Elbufer einen Pool?
Nein, Campingplatz Hohes Elbufer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hohes Elbufer?
Die Preise für Campingplatz Hohes Elbufer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hohes Elbufer?
Hat Campingplatz Hohes Elbufer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hohes Elbufer?
Wann hat Campingplatz Hohes Elbufer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hohes Elbufer?
Verfügt Campingplatz Hohes Elbufer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hohes Elbufer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hohes Elbufer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hohes Elbufer eine vollständige VE-Station?