Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Plätze für Dauercamper: 70
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/13
(2Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hohes Elbufer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sehr ruhiger, naturnaher Campingplatz direkt an der Elbe. Lang gestrecktes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern, die Standplätze für Touristen überwiegend auf einer Halbinsel. Von einem Großteil der Standplätze Blick auf die Elbe, in der kleine Inseln und Landzungen Buchten bilden. Auf der Landseite ein bewaldeter Hang. Gute Verkehrsanbindung für einen Abstecher nach Hamburg.
Strandweg 35
21502 Geesthacht
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 24' 1" N (53.400462)
Längengrad 10° 25' 55" E (10.432003)
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Sehr Gut
Danschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz direkt am Elbufer.
Der Campingplatz ist sehr naturnah und ruhig. Es gibt auch zwei ganz kleine Zugnge zur Elbe. Die Sanitranlagen sind sehr sauber. Hinter dem Platz führt ein Wanderweg entlang. Habe den Platz auf meiner Fahrradcampingreise angesteuert und kann ihn sehr empfehlen.Auf dem Platz gibt es leider keine… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas und Andrea mit Ranjaschrieb vor 6 Jahren
Sehr sauberer, ruhiger und ordentlicher Platz mit einem tollem Blick auf die Elbe und Schiffe
Die Sanitranlagen sind nicht nur sauber, sondern steril keimfrei. Der Platz ist ebenfalls sehr sauber und ordentlich und nachts zum Teil beleuchtet. Ein ganz freundlicher und unkomplizierter Empfang trotz spter Anreise. Für unseren Hund gabs ungefragt einen Schlüssel für ein Tor um hinter dem Pla… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Hohes Elbufer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hohes Elbufer einen Pool?
Nein, Campingplatz Hohes Elbufer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hohes Elbufer?
Die Preise für Campingplatz Hohes Elbufer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hohes Elbufer?
Hat Campingplatz Hohes Elbufer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hohes Elbufer?
Wann hat Campingplatz Hohes Elbufer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hohes Elbufer?
Verfügt Campingplatz Hohes Elbufer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hohes Elbufer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hohes Elbufer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hohes Elbufer eine vollständige VE-Station?