Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(25Bewertungen)
Sehr GutFamiliengeführter Campingplatz für Wanderer und Radfahrer.
Freibad überdachbar. Lage an Radwegenetz. Slackline.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hofbauer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch unterschiedlich hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockertes, teils durch niedrige Hecken gegliedertes Hanggelände. Standflächen überwiegend eben, einige Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. An der Straße gelegen.
Bernauer Str. 110
83209 Prien a. Chiemsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 19" N (47.83866667)
Längengrad 12° 21' 3" E (12.35093333)
Noch ca. 3 km in Richtung Prien. Beschildert.
In den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Mehr als eine Million Pilger besuchen jährlich den ältesten Wallfahrtsort Bayerns, der seit über 500 Jahren als religiöses Herz Bayerns gilt. So diente der zentral angelegte Kapellplatz einzig als Ziel der Wallfahrt. In der Mitte steht die achteckige Gnadenkapelle mit der Schwarzen Madonna. 2000 Votivtafeln künden von ihrer Wundertätigkeit. Die Herzen Wittelsbacher Fürsten und Könige werden in silbernen Urnen aufbewahrt. In der Schatzkammer der gotischen Hallenkirche St. Phillipp und Jakob wird wertvolle französische Goldschmiedekunst ausgestellt, darunter das so genannte Goldene Rössl (um 1400).
Im vermutlich um 700 erbauten achteckigen Turm befindet sich das Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Um 1330 kam das etwa 70 cm hohe, frühgotische Bild einer stehenden Muttergottes mit Kind nach Altötting. Es ist aus Lindenholz gechnitzt und wurde 1489 - nach Berichten von zwei Heilungswundern - zum Wallfahrtsziel. Den aus Silber getriebenen Gnadenaltar von 1670 flankieren rechts der Silberprinz - ein lebensgroßes Abbild des 10-jährigen Kurprinzen Max II. Joseph -, links die Silberfigur des knieenden hl. Bruder Konrad. Neben silbernen Votivgaben sind Herzurnen bedeutender Persönlichkeiten aus dem Hause Wittelsbach in Wandnischen aufbewahrt. Der Umgang der Kapelle ist mit etwa 2000 Votivtafeln ausgekleidet.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Außergewöhnlich
Jogischrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz der zu längerem Aufenthalt einlädt
Ein verlängertes Wochenende führte uns an den Chiemsee. Wir fanden diesen tollen Platz eher durch Zufall - und waren total überrascht wie unkompliziert der Inhaber alles handhabt. Bei genauerem hinsehen erkennt man die Leidenschaftliche Abwicklung als top organisiert und in familiärer Atmosphäre gef… Mehr
Außergewöhnlich
Caro&Max schrieb vor 2 Jahren
Wir waren sehr zufrieden !
Man wird sehr freundlich empfangen und steht ruhig mit ausreichend Platz am Stellplatz . Der Platz ist gepflegt und sauber und es gibt ein sehr gemütliches Gasthaus . Der Chiemsee ist mit dem Rad in 5 min erreichbar .
Bernhardschrieb vor 2 Jahren
Platz ist viel zu laut
Wir haben diesen Platz gewählt, um uns den Chiemsee und das Umland anzusehen. Jedoch ist der Platz viel zu laut. Die Hauptverkehrsstraße läuft direkt am Platz vorbei. Dieser Lärm macht einen krank. An Erholung ist nicht zu denken. Daher nur für einen kurze Zeit zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Sissischrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswert!
Hier gibt es wirklich überhaupt nichts auszusetzen! Schön gelegenes und gut angelegtes Gelände mit ausreichend großen Parzellen. Sehr freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen. Das Restaurant am Platz bietet eine reichliche Speisekarte. Aufmerksame Bedienung…. So macht Urlaub Spaß! Wir komm… Mehr
Sehr Gut
Andreas schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz mit freundlichem Management
Schöne große Stellplätze mit Strom in Wasser/ Abwasser am Platz. Preis / Leidtung ok. Freundlicher Empfang ! Sanitär etwas in die Jahre gekommen aber sauber. Die Bundesstraße hört man.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ländlicher Campingplatz
Schöner Campingplatz mit Birkenbäume umrandet. Kleiner Essens und Getränkeladen 10 Minuten vom Platz entfernt. Unkomplizierte An- und Abmeldung. Sanitäranlagen o.k. Strom, Grauwasser am Platz.
Sehr Gut
Ulrikeschrieb vor 3 Jahren
Ein schöner Campingplatz in herrlicher Umgebung
Wir standen 8 Tage mit dem Wohnwagen auf dem Campingplatz und haben uns dort sehr wohl gefühlt. Rund um uns herum war allerdings sehr viel Wechsel, der Platz wird offenbar viel von Durchreisenden gebucht, da er sehr günstig in Autobahnnähe liegt. Die Sanitäranlagen sind zwar etwas in die Jahre geko… Mehr
Außergewöhnlich
Norbertschrieb vor 3 Jahren
Prima Campingplatz zum Wohlfühlen
Wir waren zu zweit mit Hund vom 14.08.22 bis 28.08.22 auf dem Campingplatz zum Wanderurlaub. Es gab nichts zu beanstanden. Die Sanitäranlagen wurden ständig gereinigt. Ich war einmal nachts um 1:00 auf Toilette. Selbst da wurde geputzt. Verschmutzungen sind nur den Campern anzulasten. Die Betreiber … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.04. - 07.06. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
14.09. - 11.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der hübsch gestaltete Campingplatz Hofbauer mit hohen Bäumen und Hecken lädt mit Swimmingpool und Kinderplanschbecken zu einem angenehmen Aufenthalt ein. Der Campingplatz liegt in schönster Wiesenlandschaft, die sich für Spaziergänge mit dem Hund anbietet. Der Vierbeiner ist hier herzlich willkommen.
Die charmante Stadt Prien am Chiemsee ist vom Campingplatz Hofbauer aus zu Fuß erreichbar. Bis ins Zentrum gelangen Urlauber durch einen etwa halbstündigen, gemütlichen Spaziergang. Neben Badestränden und Wassersportangeboten findet sich dort eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten sowie Gastronomiebetrieben. Bei Schiffsausflügen über den Chiemsee können Ausflügler einen Blick auf wildromantische Streuobstwiesen, die Chiemgauer Voralpen und waldreiche Regionen genießen. Der Campingplatz Hofbauer befindet sich nahe der Autobahn A8 und ist von dort in wenigen Minuten zu erreichen. Die gut ausgestattete Anlage erwartet ihre Gäste mit größtenteils parzellierten Standplätzen, die über insgesamt 80 CEE-Steckdosen verfügen. Mit einer Parzellengröße von 60 bis 100 Quadratmetern lässt sich Kontakt zu den Nachbarn halten, trotzdem ist eine angenehme Privatsphäre gegeben. Darüber hinaus stehen auf dem Areal Mietunterkünfte – von der großzügigen doppelstöckigen Ferienwohnung über Mobilheime bis Schlaffässer – zur Verfügung. In einigen Bereichen des Campingplatzes gibt es zudem kostenfreies WLAN, so auch auf manchen Standplätzen, an der Rezeption und im Restaurant "Stüberl". Letzteres ist bekannt für seine gute bayerische Küche mit beispielsweise Schweinshax'n oder Grillhendl. Fürs gemütliche Frühstück bietet der Campingplatz täglich frische Brötchen. Zu den Komforteinrichtungen zählen auch Wäsche- und Abwaschbecken, die Waschmaschine sowie der Tumbler. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ver- bzw. Entsorgung der Wohnmobile und Entleerung von Kassettentoiletten.
Sind Hunde auf Campingplatz Hofbauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hofbauer einen Pool?
Ja, Campingplatz Hofbauer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hofbauer?
Die Preise für Campingplatz Hofbauer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hofbauer?
Hat Campingplatz Hofbauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hofbauer?
Wann hat Campingplatz Hofbauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hofbauer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hofbauer zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Hofbauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hofbauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hofbauer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hofbauer eine vollständige VE-Station?