Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hofbauer)
...
1/6
Familiengeführter Campingplatz für Wanderer und Radfahrer.
Freibad überdachbar. Lage an Radwegenetz. Slackline.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch unterschiedlich hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockertes, teils durch niedrige Hecken gegliedertes Hanggelände. Standflächen überwiegend eben, einige Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. An der Straße gelegen.
Bernauer Str. 110
83209 Prien a. Chiemsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 19" N (47.83866667)
Längengrad 12° 21' 3" E (12.35093333)
Noch ca. 3 km in Richtung Prien. Beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Das Kaisertal im Naturschutzgebiet Kaisergebirge war bis 2008 nur zu Fuß über den Kaisertaleinstieg im Kufsteiner Ortsteil Sparchen zu erreichen. Es galt als das letzte Tal Österreichs, das nicht an das öffentliche Straßennetz angebunden war. Inzwischen gibt es zwar einen 800 m langen Tunnel von der Gemeinde Ebbs ins Kaisertal, doch dieser ist ausschließlich für die Bewohner des Kaisertals, für die Forstwirtschaft, Lieferanten und Notdienste reserviert. Für alle anderen führt der Weg ins Kaisertal noch immer über den Kaisertaleinstieg mit seinen ca. 280 Stufen. Vorbei an einigen Einhöfen (mit Gastwirtschaft) führt ein zum Teil steiler Weg in ca. einer Stunde Gehzeit zur malerischen Antoniuskapelle mit atemberaubendem Blick auf den Wilden Kaiser.
Direkt neben der Gondelstation auf 1650 m Seehöhe liegt dieser weitläufige Sommerspielplatz. In Baumhütten, im Wald und an Kletter- und Geschicklichkeitsspielgeräten können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Mehrere kindertaugliche Panoramawege durch den Wald und über Almwiesen bieten herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
An der Bergstation Hochsöll erwartet den Besucher eine mystische Themenwanderung rund um das Wasser mit Hexenleitern, magischen Pumpen und Wasserklangschalen. Über 50 Stationen laden dazu ein, die Schönheit, Lebendigkeit und Kraft des Bergwassers mit allen Sinnen zu erfahren, einmal barfuß durchs klare Quellwasser zu gehen oder mit Söller Hexen an der Feuerstelle Stockbrot zu backen.
Das über tausendjährige Benediktinerkloster liegt idyllisch auf einer Halbinsel im Klostersee. Wolfgang Amadeus Mozart war öfter hier und komponierte einige geistliche Werke. Heute ist das Kloster ein Kultur- und Bildungszentrum. Die alten Mönchszellen sind zu komfortablen Einzel- und Doppelzimmern umgebaut. Die Kirche aus dem 11. Jh. mit markanten Doppeltürmen zeigt innen reichen gotischen Freskenschmuck. Ein weltabgeschiedener Kreuzgang und ein weltlicher Gasthof komplettieren das harmonische Ensemble. Ein hübscher Spazierweg führt in 30 Minuten um den Klostersee.
Die Pfarrkirche St. Andreas steht wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns unweit der Liebfrauenkirche auf einem Hügel inmitten eines alten Friedhofs. Im 8. Jh. stand an der Stelle eine frühmittelalterliche Saalkirche. Zur Zeit der Stadtgründung (1271) wurde die viel größere romanische Kirche erbaut, von der der Turm heute noch steht. Von 1435 bis 1506 entstand die heutige spätgotische Hallenkirche. Diese wurde 1785/86 barockisiert. Bemerkenswert ist der Hochaltar, der in Zusammenarbeit zwischen Benedikt Faistenberger und Veit Rabl entstand (1661-1663), sowie das Kupferschmied-Grabmal an der Nordseite der Kirche.
Eingebettet zwischen Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen liegt der bis zu 20 m tiefe Walchsee. Mit konstanten Temperaturen zwischen 20-24 C und einer hervorragenden Wasserqualität bietet er ideale Bedingungen, um sich an heißen Tagen eine Abkühlung zu verschaffen. Die Hauptbadeplätze sind allerdings gebührenpflichtig. Auch Rudern, Fischen, Segeln, Wasserski und andere Aktivitäten sind möglich. Direkt am See liegt die Gemeinde Walchsee. Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Jogi
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Ein verlängertes Wochenende führte uns an den Chiemsee. Wir fanden diesen tollen Platz eher durch Zufall - und waren total überrascht wie unkompliziert der Inhaber alles handhabt. Bei genauerem hinsehen erkennt man die Leidenschaftliche Abwicklung als top organisiert und in familiärer Atmosphäre gef
Hervorragend10
Caro&Max
Oktober 2023
Man wird sehr freundlich empfangen und steht ruhig mit ausreichend Platz am Stellplatz . Der Platz ist gepflegt und sauber und es gibt ein sehr gemütliches Gasthaus . Der Chiemsee ist mit dem Rad in 5 min erreichbar .
4
Bernhard
Juli 2023
Wir haben diesen Platz gewählt, um uns den Chiemsee und das Umland anzusehen. Jedoch ist der Platz viel zu laut. Die Hauptverkehrsstraße läuft direkt am Platz vorbei. Dieser Lärm macht einen krank. An Erholung ist nicht zu denken. Daher nur für einen kurze Zeit zu empfehlen.
Hervorragend10
Sissi
April 2023
Hier gibt es wirklich überhaupt nichts auszusetzen! Schön gelegenes und gut angelegtes Gelände mit ausreichend großen Parzellen. Sehr freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen. Das Restaurant am Platz bietet eine reichliche Speisekarte. Aufmerksame Bedienung…. So macht Urlaub Spaß! Wir komm
Sehr gut8
Andreas
April 2023
Schöne große Stellplätze mit Strom in Wasser/ Abwasser am Platz. Preis / Leidtung ok. Freundlicher Empfang ! Sanitär etwas in die Jahre gekommen aber sauber. Die Bundesstraße hört man.
Hervorragend10
Anonym
August 2022
Schöner Campingplatz mit Birkenbäume umrandet. Kleiner Essens und Getränkeladen 10 Minuten vom Platz entfernt. Unkomplizierte An- und Abmeldung. Sanitäranlagen o.k. Strom, Grauwasser am Platz.
Sehr gut8
Ulrike
August 2022
Wir standen 8 Tage mit dem Wohnwagen auf dem Campingplatz und haben uns dort sehr wohl gefühlt. Rund um uns herum war allerdings sehr viel Wechsel, der Platz wird offenbar viel von Durchreisenden gebucht, da er sehr günstig in Autobahnnähe liegt. Die Sanitäranlagen sind zwar etwas in die Jahre geko
Hervorragend10
Norbert
Juli 2022
Wir waren zu zweit mit Hund vom 14.08.22 bis 28.08.22 auf dem Campingplatz zum Wanderurlaub. Es gab nichts zu beanstanden. Die Sanitäranlagen wurden ständig gereinigt. Ich war einmal nachts um 1:00 auf Toilette. Selbst da wurde geputzt. Verschmutzungen sind nur den Campern anzulasten. Die Betreiber
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.04. - 07.06. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
14.09. - 11.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der hübsch gestaltete Campingplatz Hofbauer mit hohen Bäumen und Hecken lädt mit Swimmingpool und Kinderplanschbecken zu einem angenehmen Aufenthalt ein. Der Campingplatz liegt in schönster Wiesenlandschaft, die sich für Spaziergänge mit dem Hund anbietet. Der Vierbeiner ist hier herzlich willkommen.
Die charmante Stadt Prien am Chiemsee ist vom Campingplatz Hofbauer aus zu Fuß erreichbar. Bis ins Zentrum gelangen Urlauber durch einen etwa halbstündigen, gemütlichen Spaziergang. Neben Badestränden und Wassersportangeboten findet sich dort eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten sowie Gastronomiebetrieben. Bei Schiffsausflügen über den Chiemsee können Ausflügler einen Blick auf wildromantische Streuobstwiesen, die Chiemgauer Voralpen und waldreiche Regionen genießen. Der Campingplatz Hofbauer befindet sich nahe der Autobahn A8 und ist von dort in wenigen Minuten zu erreichen. Die gut ausgestattete Anlage erwartet ihre Gäste mit größtenteils parzellierten Standplätzen, die über insgesamt 80 CEE-Steckdosen verfügen. Mit einer Parzellengröße von 60 bis 100 Quadratmetern lässt sich Kontakt zu den Nachbarn halten, trotzdem ist eine angenehme Privatsphäre gegeben. Darüber hinaus stehen auf dem Areal Mietunterkünfte – von der großzügigen doppelstöckigen Ferienwohnung über Mobilheime bis Schlaffässer – zur Verfügung. In einigen Bereichen des Campingplatzes gibt es zudem kostenfreies WLAN, so auch auf manchen Standplätzen, an der Rezeption und im Restaurant "Stüberl". Letzteres ist bekannt für seine gute bayerische Küche mit beispielsweise Schweinshax'n oder Grillhendl. Fürs gemütliche Frühstück bietet der Campingplatz täglich frische Brötchen. Zu den Komforteinrichtungen zählen auch Wäsche- und Abwaschbecken, die Waschmaschine sowie der Tumbler. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ver- bzw. Entsorgung der Wohnmobile und Entleerung von Kassettentoiletten.
Sind Hunde auf Campingplatz Hofbauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hofbauer einen Pool?
Ja, Campingplatz Hofbauer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hofbauer?
Die Preise für Campingplatz Hofbauer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hofbauer?
Hat Campingplatz Hofbauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hofbauer?
Wann hat Campingplatz Hofbauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hofbauer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hofbauer zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Hofbauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hofbauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hofbauer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hofbauer eine vollständige VE-Station?