Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100
- Plätze für Dauercamper: 60
(8Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hindenburgbrücke)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände zwischen Bahnlinie und Rhein. Die Bereiche für Touristen teils mit Bäumen bestanden, teils ohne Bepflanzung. Von vielen Standplätzen Blick über den Rhein auf Rüdesheim. Liegt etwa 2,5 östlich vom Zentrum Bingens, im Stadtteil Kempten.
Mainzer Straße 199
55411 Bingen-Kempten
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 13" N (49.97043)
Längengrad 7° 56' 19" E (7.938695)
Worms am Rhein ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Sie liegt im Süden von Rheinland-Pfalz und ist vor allem durch die Sage vom Nibelungenlied bekannt. Die Stadtgeschichte reicht mehr als 5.000 Jahre zurück. Ein Bummel durch die Altstadt ist daher eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit und führt von den Römern und Kelten bis zu den deutschen Kaisern und Martin Luther. Durch die zahlreichen kulturellen Highlights sowie vielseitigen Sport- und Freizeitangebote ist die Nibelungenstadt ein Muss für Städtereisende, Familien und Kulturfans. Die Sehenswürdigkeiten der Nibelungenstadt Wer in Worms mit dem Stadtplan seine Sightseeing-Route planen möchte, beginnt am besten beim Nibelungenturm auf der Nibelungenbrücke über dem Rhein. Nach dem Schlendern auf der Rheinpromenade bewundern die Feriengäste das Hagen-Standbild und Kriemhilds Rosengarten. Die Karte der Altstadt enthält weitere sehenswerte Orte wie die Hallenkirche St. Paul mit ihrem Dominikanerkloster sowie die Dreifaltigkeitskirche und den römischen Kaiser-Dom St. Peter. Wer sich für die Stadtgeschichte interessiert, informiert sich im Stadtmuseum im Andreasstift. Worms-Reisetipps für Entdecker: interessante Besonderheiten am Urlaubsziel In Worms befindet sich der älteste jüdische Friedhof Deutschlands. Der „Heilige Sand“ mit rund 2.000 erhaltenen Grabinschriften aus dem 11. Jahrhundert gehört wie die Synagoge , die Frauenschul und das Ritualbad (Mikwe) zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ebenso geschichtsträchtig ist der Bischofshof im Heylshofpark, wo Martin Luther seine Thesen widerrufen sollte. Unser Tipp: das Lutherdenkmal am Lutherring, eines der größten Reformationsdenkmäler Europas.
Der Wormser Dom ist der kleinste der drei rheinischen Kaiserdome. Der romanische Bau mit vier Türmen und zwei Kuppeln wurde ab 1130 gebaut und 1181 geweiht. Er wurde also ca. 100 Jahre nach den beiden anderen zu Mainz und Speyer errichtet. Er war Bischofskathedrale, Salier-Grablege und ist heute päpstliche Basilika Minor und Propsteipfarrkirche. Zu beachten sind im Innern die steinernen Großreliefs sowie der barocke Hochaltar von Balthasar Neumann. Vor dem Kaiserportal sollen sich gemäß dem Nibelungenlied die rivalisierenden Königinnen Kriemhild und Brunhild gestritten haben, welche von ihnen - entsprechend der Stellung ihrer Männer - als Ranghöhere den Vorrang habe und das Recht, als erste die Kirche zu betreten.
Der beste Blick auf die Stadt, das Rheinknie und die Steillagen von Rüdesheim bietet sich von der Burg Klopp oberhalb des Zentrums. Die Höhenburg hat ihre Wurzeln im Mittelalter, sie wurde aber nach mehrfachen Zerstörungen im Zuge der Rheinromantik im 19. Jh. neu errichtet und erhielt damals ihre heutige Gestalt. Aus dieser Zeit stammt auch das als Sommerresidenz gebaute neugotische Hauptgebäude. Heute verwöhnt darin ein Restaurant seine Gäste.
Die Basilika St. Martin ist das bedeutendste Baudenkmal von Bingen. Sie wurde im 15. Jh. auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet und im Laufe der Zeit einige Male vergrößert. Im 2. Weltkrieg wurde das Gotteshaus vollkommen zerstört und später rekonstruiert. Sehenswert im Innern sind Heiligenfiguren und die Thronende Madonna aus dem 14. Jh. sowie der barocke Hochaltar von 1768.
Der Rheinsteig zwischen Bonn und Wiesbaden gilt als eine der umfangreichsten Wanderstrecken in Mitteleuropa. Wer die komplette Tour laufen möchte, muss dafür rund drei Wochen Urlaub am Stück einplanen. Die meisten Natur- und Wanderfans beschränken sich daher auf die besten Rheinsteig-Reisetipps, um ihre Touren zu planen. So lassen sich die vielen Ausflugsziele und Aussichtspunkte durchaus auch an Wochenenden oder einzelnen Reisetagen besuchen. Rheinsteig-Reisetipps für den schönsten Wanderweg Deutschlands Je nachdem, von welchem Ausgangspunkt man startet, kann man über den Rheinsteig vom Rhein-Main-Gebiet aus bis nach Bonn wandern. Die komplette Strecke beträgt 320 km und erstreckt sich über 21 Etappen, die zum Teil erhebliche Höhenunterschiede aufweisen. Man kann aber selbstverständlich auch Routen planen, die nur Teilabschnitte umfassen, und dabei den Schwierigkeitsgrad den eigenen Anforderungen anpassen. Mit ADAC Maps Wandertouren am Rheinsteig finden Auf welches Urlaubsziel im Rheinsteig-Routenplaner die Wahl fällt, bleibt Geschmackssache. Doch die meisten Wanderfans sehen das 14 km lange Teilstück zwischen Lorch und Kaub als die schönste Rheinsteig-Etappe an. Hier entfaltet der Mittelrhein auf dem Panoramaweg seine ganze Einzigartigkeit. Steile Felsen, Weinberge und die zahlreichen Burgen warten entlang der Strecke. Gleich am Anfang führt der Wanderweg am mittelalterlichen Wehrturm Strunk vorbei. Er ist eine der Sehenswürdigkeiten, die zwischen 1919 und 1923 zum kuriosen Freistaat Flaschenhals gehörten, der nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund eines Fehlers der Besatzungsmächte entstand.
Rheinland-Pfalz empfängt die Gäste mit spannenden Urlaubsregionen. Die Mittelgebirgslandschaften Eifel, Hunsrück, Pfälzerwald, Nordpfälzer Bergland und Westerwald brillieren mit Naturerlebnissen. Sanftes Hügelland, schroffe Felsen und einsames Hochland bestimmen das Bild auf der Rheinland-Pfalz-Karte. Weinbau ist im Moseltal und am Rhein weitverbreitet. Pittoreske Dörfer und Städte und sagenhafte Ritterburgen können im Urlaub erkundet werden. Mit ADAC Maps lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, wenn es zu den schönsten Ausflugszielen in der Umgebung gehen soll. Rheinland-Pfalz: Tipps für Naturfreunde Natur pur erwartet Urlaubsgäste in der Vulkaneifel. Vor 13.000 Jahren erlosch der letzte Vulkan. Heute prägen urwüchsige Wälder, geheimnisvolle Kraterseen und historische Städte das Bild. Am besten lässt sich die Eifel zu Fuß über den Eifelsteig erkunden. Aufregende Natur bietet sich Besucherinnen und Besucher auch im Pfälzerwald. Das Buntsandsteingebirge ist durch bizarre Felsformationen wie den Teufelstisch geprägt. Der Hunsrück wiederum ist ein Schiefergebirge, das sich gut auf Schusters Rappen oder auf dem Rad im Urlaub erschließen lässt. Wagemutige lassen sich die Hängeseilbrücke Geierlay nicht entgehen. Rheinland-Pfalz: Reisetipps für Burgfräuleins und Ritter Das Mittelrheintal ist ein bedeutendes Urlaubsziel. Weinbau, Burgen und Schlösser prägen die Region. So weist das Mittelrheintal die weltweit höchste Dichte an Burgen auf, die meisten entstanden zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert. Es gilt, echte Ritterburgen wie die Burg Klopp bei Bingen oder Burg Rheinstein zu erkunden. Damit nicht genug: Das Obere Mittelrheintal wurde in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen: zum einen wegen der Flusslandschaft selbst, zum anderen wegen der kulturellen Zeugnisse. Burgen und Schlösser gibt es aber auch in anderen Teilen des Bundeslandes zu entdecken, zum Beispiel die Wasserburg in Reipoltskirchen im Pfälzer Bergland. Rheinland-Pfalz-Reiseführer für Genießer Zwei Drittel des deutschen Weines werden in Rheinland-Pfalz angebaut. Und so ist der Weinbau allgegenwärtig. Weinkennerinnen und Weinkenner können sich hier auf eine Entdeckungsreise begeben. So erkunden Reisende via Routenplaner die Deutsche Weinstraße, fahren das Moseltal hinunter oder verfolgen im Nahetal auf dem Weinwanderweg Rhein-Nahe die Arbeit der Winzer hautnah. Gourmets peilen im Urlaub Andernach an, eine Stadt, in der die Grünflächen mit essbaren Pflanzen bepflanzt sind und die zudem mit Spitzengastronomie lockt. Außerdem gibt es in Andernach den weltweit größten Kaltwassergeysir.
Die Region Rheinhessen begeistert ihre Gäste mit dem sanften Hügelland von Deutschlands größtem Weinanbaugebiet, mit sagenumwobenen Zeugnissen der Nibelungenwelt und mit den mächtigen romanischen Kaiserdomen in Mainz und Worms. Als Urlaubsziel bietet die Rheinhessen-Karte auch für den Aktivurlaub auf dem Rad oder zu Fuß reichlich Abwechslung. Und Ausflugsziele wie der Tiergarten in Worms oder das Naturhistorische Museum in Mainz locken Familien in die kulturreiche Region in Rheinland-Pfalz. Rheinhessen: Routenplaner durch Deutschlands größtes Weinbaugebiet Die Sommer- und Frühherbst-Monate erweisen sich als besonders interessante Reisezeit für Rheinhessen: Im größten Weinbaugebiet Deutschlands finden dann zahllose Weinfeste statt. Doch auch jenseits dieser Events laden die rund 3.000 Winzerbetriebe zum Verkosten ein. Wander-Tipp: der 75 km lange RheinTerrassenWeg. Für die Route planen Sie sechs Tagestouren ein, zwölf Bahnhöfe am Weg erlauben zudem einen individuellen Streckenzuschnitt. Mainz: 2.000 Jahre Geschichte Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz atmet an jeder Ecke Geschichte: Hier erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck und hier schufen sich die Kaiser des Mittelalters ein steinernes Denkmal: In Gestalt des mächtigen Doms , der den Anspruch des Bistums Mainz als „zweites Rom“ eindrucksvoll untermauerte. Neben historischen Sehenswürdigkeiten entzückt Mainz seine Gäste mit engen Gässchen, viel Fachwerk und urigen kleinen Weinstuben.
Jürgenschrieb vor 2 Monaten
Camping mit Hund
Camping am Rhein mit Wohnmobil auf festem Stellplatz auf Wiese mit genügend Abstand zum Nachbarn
Sylviaschrieb vor 10 Monaten
Einfacher Campingplatz
Es ist ein einfacher CP, hat mehr den Charakter eines Stellplatzes. Man bekommt einen Platz zugewiesen. Keine grünen Zwischenräume wie z.B. eine kleine Hecke oder Sträucher. Es steht Auto an Auto. Dadurch wenig Privatshäre. Die Camper der ersten Reihe liefen zum Sanitärgebäude direkt an unserem Fr… Mehr
Dobby on Tourschrieb vor 2 Jahren
Schade, der Platz wurde uns so empfohlen. Gute Lage, aber leider keine gute Organisation.
Der Platz hat eine wunderbare Lage. In 2,5 km Entfernung ist die Fähre nach Rüdesheim. Von dort aus können wunderbare Wanderungen in die Weinberge unternommen werden. Auch die Gondelfahrt ist ein Erlebnis. Zum Platz: trotz Reservierung bekamen wir einen Platz angewiesen neben abgestellten Wohnwagen … Mehr
Alfischrieb vor 2 Jahren
Einfacher Campingplatz mit Optimierungspotenzial
Es gibt Rasenstellplätze mit Blick auf den Rhein. Kleines Snack Restaurant auf dem Platz, keine Gaststätten in unmittelbarer Nähe. Gute Ausgangslage für Wanderungen über Weinberge nach Bingen. Direkte Verbindung nach Bingen dauert zu Fuß etwa 20 Minuten. Sanitäre Anlagen in jüngerer Vergangenheit … Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb vor 4 Jahren
Schöner Stellplatz mit toller Aussicht
Schöner Stellplatz, noch schönere Aussicht. Die Zufahrt mit 2,1m ist für Gespanne und WoMo ungeeignet. Beschilderung sollte nur über die Brücke führen. Sehr freundliches Personal. Essen im Imbiss ist OK. Sanitäranlagen sind sauber. Es gab unter anderem Sauerbraten wie bei Muttern. Ansonsten Imbiss Q… Mehr
Kaischrieb vor 4 Jahren
Kurz kann man es aushalten. Achtung bei der Unterführung!
Wir hatten einen schönen Blick auf den Rhein und es hat für eine Übernachtung nur 19 € gekostet. Das war leider schon alles, was wir positives berichten können. Die sanitären Anlagen waren dreckig und schimmlig. Eine Imbissbude ist gleichzeitig die Rezeption und die ganze Nacht fuhren alle paar Minu… Mehr
Fantessticschrieb vor 4 Jahren
Für die Durchreise ok. Duschen komplett verschlimmelt
Preis Leistungsverhältnis war gut. Auch der Hund darf hier kostenlos übernachten. Wir standen mit unserem wowa leider nur in 2ter Reihe zum Rhein. Für 1-2 Tage kann man den Platz empfehlen,da er sehr nah an Bingen und der Fährenanlegestelle gelegen ist. Imbiss war top. Offene Stellplätze,keine Sch… Mehr
Außergewöhnlich
Henrietteschrieb vor 4 Jahren
Super Aussicht
Sehr schöner Campingplatz, wir stehen direkt am Rhein, es ist nicht weit bis nach Bingen. Am Platz gibt es einen Imbiss, mit Blick auf dem Rhein
Sind Hunde auf Campingplatz Hindenburgbrücke erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Hindenburgbrücke einen Pool?
Nein, Campingplatz Hindenburgbrücke hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hindenburgbrücke?
Die Preise für Campingplatz Hindenburgbrücke könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hindenburgbrücke?
Hat Campingplatz Hindenburgbrücke Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hindenburgbrücke?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hindenburgbrücke?
Verfügt Campingplatz Hindenburgbrücke über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hindenburgbrücke genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hindenburgbrücke entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hindenburgbrücke eine vollständige VE-Station?