Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Heisterberger Weiher)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Weiher 3
35759 Driedorf
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 10" N (50.652969)
Längengrad 8° 9' 48" E (8.163334)
Der Rheinsteig zwischen Bonn und Wiesbaden gilt als eine der umfangreichsten Wanderstrecken in Mitteleuropa. Wer die komplette Tour laufen möchte, muss dafür rund drei Wochen Urlaub am Stück einplanen. Die meisten Natur- und Wanderfans beschränken sich daher auf die besten Rheinsteig-Reisetipps, um ihre Touren zu planen. So lassen sich die vielen Ausflugsziele und Aussichtspunkte durchaus auch an Wochenenden oder einzelnen Reisetagen besuchen. Rheinsteig-Reisetipps für den schönsten Wanderweg Deutschlands Je nachdem, von welchem Ausgangspunkt man startet, kann man über den Rheinsteig vom Rhein-Main-Gebiet aus bis nach Bonn wandern. Die komplette Strecke beträgt 320 km und erstreckt sich über 21 Etappen, die zum Teil erhebliche Höhenunterschiede aufweisen. Man kann aber selbstverständlich auch Routen planen, die nur Teilabschnitte umfassen, und dabei den Schwierigkeitsgrad den eigenen Anforderungen anpassen. Mit ADAC Maps Wandertouren am Rheinsteig finden Auf welches Urlaubsziel im Rheinsteig-Routenplaner die Wahl fällt, bleibt Geschmackssache. Doch die meisten Wanderfans sehen das 14 km lange Teilstück zwischen Lorch und Kaub als die schönste Rheinsteig-Etappe an. Hier entfaltet der Mittelrhein auf dem Panoramaweg seine ganze Einzigartigkeit. Steile Felsen, Weinberge und die zahlreichen Burgen warten entlang der Strecke. Gleich am Anfang führt der Wanderweg am mittelalterlichen Wehrturm Strunk vorbei. Er ist eine der Sehenswürdigkeiten, die zwischen 1919 und 1923 zum kuriosen Freistaat Flaschenhals gehörten, der nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund eines Fehlers der Besatzungsmächte entstand.
Ein langer Name für eine massive Höhle: Mehr als 12 km in den Felsen führt das bisher bekannte Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System. Forscher erkunden es nach wie vor. Es handelt sich um das größte Höhlensystem Hessens, das zu einem kleinen Teil als Schauhöhle konzipiert ist. Besucher können die 80 m lange Knöpfchenhalle besichtigen, in der fast alle in der Höhle vorkommenden Tropfsteinarten vorkommen. Sie wurde erst 2009 eröffnet und wird von einem LED-Lichtsystem ausgeleuchtet. Das garantiert eine besondere Inszenierung der Höhlenstruktur – und spektakuläre Fotos. Außerdem können Besucher einen 30.000 Jahre alten Höhlenbärenknochen begutachten.
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Eine besondere Rolle in der Kirchengeschichte spielt die gotische Unionskirche mit barocken Wand- und Deckengemälden aus der Rubensschule: Hier begruben am Reformationstag 1817 die lutherische und die reformierte Kirche ihre theologischen Differenzen und schlossen sich zusammen. Der Haupteingang befindet sich an der Albert-Schweitzer-Straße.
Die fünfflügelige Anlage wurde 1672 bis 1684 durch die Fürstin Albertine Agnes von Nassau-Diez-Oranien unter Benutzung von Mauern des ehemaligen Benediktinerklosters Dierstein errichtet. Mit Führungen sind der blau-goldene Saal, Maschallsaal, die Schlosskapelle, das Gartenkabinett und die Gartenterrasse zugänglich. Jedes Jahr zwischen Sommer und Herbst finden in Schloss Oranienstein Konzerte statt. Das ist Klassik auf Spitzenniveau.
Schloss Schaumburg liegt auf einer Geländeschwelle über der Lahn. Schon von Weitem zieht das dunkle, burgähnliche Schloss alle Blicke auf sich. Erzherzog Stephan von Österreich hat die aus dem hohen Mittelalter stammende Burg 1850-1855 im Stil der englischen Neugotik um- und ausbauen lassen.
Die 1983 stillgelegte Grube Fortuna bietet als Besucherbergwerk Einblick in die Geschichte, Technik und Arbeitsabläufe der Erzgewinnung. Ein spannendes Erlebnis ist die Fahrt im Förderkorb 150 m im Schacht nach unten,weiter geht es dann mit Grubenzug. Auch eine Maschinenvorführung gehört zu der einstündigen Führung durch das Bergwerk und man erfährt alles über Eisen, einen der wichtigsten Rohstoffe der Welt.
Ansprechend6
Mockiline
April 2023
Wir waren 3x auf diesem Platz! Nach Corona wurden scheinbar kräftig die Preise angezogen. Der neue Betreiber gibt sich Mühe und Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut! Aber Waschhäuser als Container noch keine Richtige Parzellen rechtfertigen den Preis im hinteren Bereich leider nicht.
Ansprechend6
Sascha
Juni 2022
Meine Frau und ich sind hier eher zufällig aufgrund eines familiären Termins gelandet und waren positiv überrascht. Die Komfortstellplätze im vorderen Bereich sind sehr schön neu angelegt worden, man hat von dort aus einen tollen Blick auf den See. Die Zeltwiese liegt zwischen Stellplatz und Ufer, w
Ansprechend6
Sandra
Mai 2022
Wir hatten über ein verlängertes Wochenende einen Komfortstellplatz...nah am Sanitärgebäude...leider laufen alle von der Zelt und Liegewiese mitten über die Plätze...klar...kürzester Weg... Hunde sind erlaubt aber es gibt auf dem kompletten Campingplatz nur ganz vorne am Eingang einen Mülleimer... A
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
15.07. - 31.08. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.09. - 31.10. | -15% |
|
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte | ||
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.08. - 31.08. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 15.05. | -15% |
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte | |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Heisterberger Weiher am See?
Ja, Campingplatz Heisterberger Weiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Heisterberger Weiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Heisterberger Weiher einen Pool?
Ja, Campingplatz Heisterberger Weiher hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Heisterberger Weiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Heisterberger Weiher?
Hat Campingplatz Heisterberger Weiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Heisterberger Weiher?
Wann hat Campingplatz Heisterberger Weiher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Heisterberger Weiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Heisterberger Weiher zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Heisterberger Weiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Heisterberger Weiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Heisterberger Weiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Heisterberger Weiher eine vollständige VE-Station?