Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hauserbachsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Campingplatz 1
56357 Miehlen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 14' 20" N (50.2390036)
Längengrad 7° 50' 43" E (7.8454818)
Die Burg Pyrmont liegt nördlich der Eltz auf den Höhen der Eifel. Aus dem Mittelalter steht noch der Bergfried und manches Mauerwerk. In der Barockzeit und später wurden etliche Bauten angefügt und prunkvoll eingerichtet. Mit modernen An- und Umbauten versehen, ist sie heute ein beliebter Ort zum (Hochzeit) Feiern und Tagen, ansonsten kann sie in Führungen besichtigt werden.
Ein Zweiersessellift schaukelt hinauf zum Aussichtspunkt Pinner-Kreuz mit Blick auf Stadt und Fluss. Bei der Bergstation gibt es ein Terrassencafé. In 20 Gehminuten ist der Wild- und Freizeitpark Klotten erreicht. Am Wildpark vorbei führt auch ein Rundwanderweg zum Weinort Klotten, in dem die Fähre wieder nach Cochem übersetzt. Wenn es weiter sein soll, dann führt ein schöner Weg zur 1689 zerstörten Winneburg auf die ersten Höhen der Eifel.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Der Naturpark Rhein-Taunus erstreckt sich vom romantischen Rheineck bei Bingen über das weinselige Rheingaugebirge bis zu den raueren Höhen des Taunus rund um Idstein. Im Südosten ragt er bis in die besiedelten Randzonen von Wiesbaden und Frankfurt hinein. Der Naturpark besteht zu über 60 % aus Wald, durchzogen von rund 600 km Wanderwegen.
Das Urlaubsziel Bad Kreuznach punktet mit Wellness, Wandern und Wein. Und natürlich mit der Kur sowie Europas größtem Freiluftinhalatorium. Dabei liegen die beiden Kurorte Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg auf der Karte nur einen Katzensprung von der Rhein-Main-Region entfernt im idyllischen Nahetal. Reisetipps für Bad Kreuznach: Gassen, Geschichte und Gesundheit Bekannt ist Bad Kreuznach vor allem für seine berühmten Gradierwerke im Salinental , eine 37 ha große Parklandschaft, die von der Salzgewinnung geprägt ist. Die sechs Anlagen sind insgesamt 1.100 m lang und versprühen gesunde salzhaltige Luft – ein Urlaub in Bad Kreuznach ist so erfrischend wie am Meer. Besucherinnen und Besucher planen die Route durch liebliche Auen und wandeln zwischen schroffen Felsen. Auch in der pittoresken Altstadt von Bad Kreuznach und in den Kuranlagen der beiden Kurstädte gibt es mit ADAC Maps viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken, etwa die Kurhäuser, das Bäderhaus, der Eiermarkt, den Teetempel auf dem Kauzenberg oder das Klein-Venedig am Ellerbach. Routenplaner für Bad Kreuznach: die schönsten Wanderwege Wer eine Reise an die Nahe unternimmt, den zieht es hinaus in die malerische Landschaft. Die Ruine Rheingrafenstein thront über dem Fluss und ist das Wahrzeichen von Bad Münster. Rund um den Felsen gibt es verschiedene Wanderstrecken für jedes Können. Weitere Wanderrouten befinden sich rund um den Rotenfels und das historische Burgdorf Ebernburg.
Das von der Hochtaunusstraße erschlossene Mittelgebirge versammelt vornehme Kurorte und geschichtsträchtige Ziele: von der römischen Saalburg bis zum Freilichtmuseum Hessenpark mit über 100 historischen Gebäuden. Die rund 50 km lange Hochtaunusstraße von Bad Camberg nach Bad Homburg führt auch in den 120.000 ha großen Naturpark. Es gibt ein gut ausgebautes Wegenetz. Aussichtspunkte sind der Große Feldberg und der 34 m hohe Aussichtsturm Pferdskopf (663 m) bei Schmitten-Treisberg.
Einen Einblick in die 1000-jährige Vergangenheit Cambergs bietet das Stadt- und Turmmuseum in der ehemaligen Türmerwohnung des Obertorturms. Die Räume des viergeschossigen Turmes, die Galerie für das ehemalige heimische Handwerk, der große Otto-Schöfer-Saal für heimatgeschichtliche Darstellungen und die Hohenfeldkapelle sind Ausstellungsräume.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
4.2Ruhe-Score
105
Mr Hoppeldoz
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Schöner ruhiger Campingplatz der allerdings nicht sonderlich für Wohnmobile geeignet ist. Sehr matschige und sehr Buckelige Parzellierte Stellplätze,keine Grauwasserentsorgung und nur für Kasettentoiletten eine entsorgung auf der Herrentoilette. Kein Internet bzw Mobiltelefon an hinteren Stellplätze
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Gruppe
Juni 2024
Kleiner feiner Campingplatz ohne schnickschnack. Inhabergeführt mit viel Herz. Einrichtungen funktional. Lage ruhig im Wald an einem See. Angeln möglich. Betreiber bietet Shuttle zur Loreley Bühne für Konzerte an. Sehr günstig (19 € saisonunabhängig pro Stellplatz inkl. 2 Personen).
Hervorragend9
Marcus
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2024
Das Betreiber Ehepaar ist super nett und kümmert sich um alle Angelegenheiten sofort. Der Platz liegt an einem See, dort darf nur geangelt werden, sonst nix. Man kann hier wunderbar spazieren gehen und ab donnerstags öffnet immer das Lokal auf dem Platz. Das Essen dort ist super. Der Platz liegt tot
Hervorragend10
Peter
Juni 2023
Der Campingplatz ist ruhig gelegen. Die Betreiber sind äußerst nett und hilfsbereit. Zudem ist der Platz hundefreundlich und das Restaurant bietet leckeres Essen in einer freundlichen Atmosphäre. Ich kann diesen Campingplatz sehr empfehlen!
Sehr gut8
Tanja
Mai 2023
Nette Betreiber, schönes und leckeres Restaurant direkt am Platz. Stellplätze schön groß, nix für "Kuschelcamper", Plätze sind teilweise pazelliert. Wasser in direkter Nähe vom Stellplatz, Strom vorhanden. Leider gibt es "keine" Entsorgung für Grauwasser. Entsorgung für Chemietoilette vorhanden. S
Hervorragend10
Nico
April 2022
Ein sehr schöner und naturnaher Platz. Die Besitzer sind sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen sind sehr alt aber ok.
Hervorragend10
Uwe Fabri
März 2022
Der Campingplatz liegt mitten im Wald in der Nähe zu einem See. Sehr familiär ruhig, etwas für Menschen die mal ausspannen und die Natur genießen möchten.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Hauserbachsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hauserbachsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Hauserbachsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hauserbachsee?
Die Preise für Campingplatz Hauserbachsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hauserbachsee?
Hat Campingplatz Hauserbachsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hauserbachsee?
Wann hat Campingplatz Hauserbachsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hauserbachsee?
Verfügt Campingplatz Hauserbachsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hauserbachsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hauserbachsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hauserbachsee eine vollständige VE-Station?