Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 14 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 18
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hauserbachsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Campingplatz 1
56357 Miehlen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 14' 20" N (50.2390036)
Längengrad 7° 50' 43" E (7.8454818)
Der beste Blick auf die Stadt, das Rheinknie und die Steillagen von Rüdesheim bietet sich von der Burg Klopp oberhalb des Zentrums. Die Höhenburg hat ihre Wurzeln im Mittelalter, sie wurde aber nach mehrfachen Zerstörungen im Zuge der Rheinromantik im 19. Jh. neu errichtet und erhielt damals ihre heutige Gestalt. Aus dieser Zeit stammt auch das als Sommerresidenz gebaute neugotische Hauptgebäude. Heute verwöhnt darin ein Restaurant seine Gäste.
Die Basilika St. Martin ist das bedeutendste Baudenkmal von Bingen. Sie wurde im 15. Jh. auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet und im Laufe der Zeit einige Male vergrößert. Im 2. Weltkrieg wurde das Gotteshaus vollkommen zerstört und später rekonstruiert. Sehenswert im Innern sind Heiligenfiguren und die Thronende Madonna aus dem 14. Jh. sowie der barocke Hochaltar von 1768.
Nördlich von Rhein und Lahn erstreckt sich der Westerwald. Trotz des rauhen Klimas schätzen Wanderer den herben Charme des Mittelgebirges. Der waldreichste Abschnitt ist die Montabaurer Höhe mit dem Köppel (540 m). Von Montabaur mit seinem ockergelben Schloss, heute ein Tagungshotel, lohnt ein Abstecher ins idyllische Gelbachtal. Nördlich von Montabaur führt die Kannenbäckerstraße durch die für ihre Keramikproduktion bekannte Gegend bis zu den sieben Seen der Westerwalder Seenplatte.
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Das Eifelmuseum ist in den Mauern der mächtigen Genovevaburg untergebracht. Es widmet sich der Natur und Geologie sowie den sozialen Verhältnissen in der Eifel. Das Besucherbergwerk direkt unter der Burg illustriert, unter welchen Bedingungen hier fast zwei Jahrtausende lang Schiefer abgebaut wurde.
Der gewaltige Mainzer Dom zeugt von der besonderen Rolle des Bistums Mainz als ›zweites Rom‹. Der Grundstein der Pfeilerbasilika wurde 975 gelegt und der Hauptaltar – wie der Papstaltar von St. Peter in Rom – im Westen platziert. Von der ersten Kirche stammen noch die Bronzetüren des Willigis im romanischen Marktportal. Den Ostchor ließ Kaiser Heinrich IV. ab 1100 bauen. Innen erzählen Grabdenkmäler der Bischöfe von Mainzer Kirchengeschichte, und der Marienaltar in der Kettelerkapelle präsentiert die ›schöne Mainzerin‹ genannte Maria im Altarschrein. Das im doppelgeschossigen Kreuzgang untergebrachte Dom- und Diözesanmuseum zeigt sakrale Kunstwerke von der Karolingerzeit bis ins 20. Jh., darunter Reliefs und Statuen, Bildteppiche und den Domschatz. Der Dom ist umbaut vom ›Domgebirge‹: der romanischen, bis 1237 errichteten Gotthardkapelle und mehreren barocken Wohnhäusern.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Klein, ruhig, günstig. Perfekt für Konzertbesuch auf Loreley
Kleiner feiner Campingplatz ohne schnickschnack. Inhabergeführt mit viel Herz. Einrichtungen funktional. Lage ruhig im Wald an einem See. Angeln möglich. Betreiber bietet Shuttle zur Loreley Bühne für Konzerte an. Sehr günstig (19 € saisonunabhängig pro Stellplatz inkl. 2 Personen).
Außergewöhnlich
Marcusschrieb vor 11 Monaten
Kleiner, ruhiger und schöner Campingplatz
Das Betreiber Ehepaar ist super nett und kümmert sich um alle Angelegenheiten sofort. Der Platz liegt an einem See, dort darf nur geangelt werden, sonst nix. Man kann hier wunderbar spazieren gehen und ab donnerstags öffnet immer das Lokal auf dem Platz. Das Essen dort ist super. Der Platz liegt tot… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Campingplatz mit herzlichen Betreibern
Der Campingplatz ist ruhig gelegen. Die Betreiber sind äußerst nett und hilfsbereit. Zudem ist der Platz hundefreundlich und das Restaurant bietet leckeres Essen in einer freundlichen Atmosphäre. Ich kann diesen Campingplatz sehr empfehlen!
Sehr Gut
Tanjaschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz mit netten Betreibern....
Nette Betreiber, schönes und leckeres Restaurant direkt am Platz. Stellplätze schön groß, nix für "Kuschelcamper", Plätze sind teilweise pazelliert. Wasser in direkter Nähe vom Stellplatz, Strom vorhanden. Leider gibt es "keine" Entsorgung für Grauwasser. Entsorgung für Chemietoilette vorhanden. S… Mehr
Außergewöhnlich
Nicoschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger, schöner Platz
Ein sehr schöner und naturnaher Platz. Die Besitzer sind sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen sind sehr alt aber ok.
Außergewöhnlich
Uwe Fabrischrieb vor 3 Jahren
Ruhiger schöner Campingplatz
Der Campingplatz liegt mitten im Wald in der Nähe zu einem See. Sehr familiär ruhig, etwas für Menschen die mal ausspannen und die Natur genießen möchten.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Hauserbachsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hauserbachsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Hauserbachsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hauserbachsee?
Die Preise für Campingplatz Hauserbachsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hauserbachsee?
Hat Campingplatz Hauserbachsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hauserbachsee?
Wann hat Campingplatz Hauserbachsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hauserbachsee?
Verfügt Campingplatz Hauserbachsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hauserbachsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hauserbachsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hauserbachsee eine vollständige VE-Station?