Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30 (davon 11 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 130
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hartensbergsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tiefer Weg 14
49424 Goldenstedt
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 47' 28" N (52.7912946)
Längengrad 8° 26' 18" E (8.438403)
Die grüne Lunge Bremens lässt sich am besten mit den Reisetipps für den Bürgerpark entdecken. Dadurch erfahren Reisende, was den riesigen Erholungsort in der Hansestadt so lebhaft und zu einem der schönsten Ausflugsziele der Stadt macht. Überblick über die grüne Lunge Bremens Der Bürgerpark Bremen befindet sich auf ADAC Maps nördlich vom Bremer Hauptbahnhof. Von dort bis zum Eingang des Parks sind es etwa 2 km. Der Bürgerpark umfasst eine Fläche von über 200 ha. Ein Großteil, nämlich 142 ha, entfällt auf dichten, grünen Wald. Für die Bürgerinnen und Bürger Bremens ist die Parkanlage ein Ort der Ruhe und Erholung. Durch den Park und seine Wiesen führen nicht nur Spazier- und Laufwege, sondern auch ein Natur- und Erlebnislehrpfad – für Groß und Klein ein unterhaltsamer Reisetipp für den Bürgerpark. Bürgerpark-Reiseführer für spannende Wasseraktivitäten Route planen leicht gemacht: Rund um den Park verläuft im äußeren Bereich ein ringförmiger Kanal. An einem Anleger am Emmasee besteht während der warmen Jahreszeit die Möglichkeit, hölzerne Ruderboote auszuleihen und gemütlich über das Wasser zu schippern. Vor allem für Kinder ist das ein tolles Erlebnis im Urlaub. Wer möchte, kann die zahlreichen Brücken wie die Melchersbrücke oder die Hoffmann-Brücke auf seiner Reise mit dem Boot unterqueren. Bürgerpark-Routenplaner: einmal durch den Park spazieren Die Entfernung vom südlichen Ende in der Nähe des Hauptbahnhofs bis zum Kuhgrabensee im Norden des Parks beträgt knapp 5 km. Der Weg ist eine schöne Strecke für einen ausgedehnten Spaziergang. Zu den Highlights gehören die steinerne Erinnerungsbank und bei gutem Wetter eine Rast im Außenbereich bei der Waldbühne.
Wo bis zum 18. Jh. die Stadtbefestigung mit Wallanlagen und zackenförmigem Wassergraben die Altstadt umgaben, befindet sich heute ein Park im Stil englischer Landschaftsgärten. Über Blumenbeeten breitet die Mühle am Wall ihre Flügel aus, eine häufig fotografierte Sehenswürdigkeit. Hier kann man sich im Café-Restaurant verwöhnen lassen. Westlich der Wallanlagen schließen sich die beiden Szeneviertel um das Ostertor und Steintor an.
Das 1836 von Großherzog Friedrich August gegründete Museum widmet sich der Naturkunde, Geschichte und Archäologie. Highlights der modern konzipierten Ausstellung sind Funde aus dem Moor wie der ›Mann von Husbäke‹, eine Moorleiche, deren Gesicht virtuell rekonstruiert wurde.
Der 1467 als Glockenturm errichtete Lappan mit barocker Dachhaube von 1709 ist das Wahrzeichen Oldenburgs. Der 35 m hohe Backsteinturm war der Glockenturm des einstigen Heilig-Geist-Spitals. 1676 zerstörte ein Stadtbrand das Spital, der Turm jedoch blieb erhalten. Er erhielt im Jahr 1709 eine prägnante Haube mit Kupferdach. 2018 zog in die sanierten Innenräume Oldenburg-Info ein.
Im Sommer verwandelt sich die breite Weserpromenade in einen riesigen Biergarten mit Blick auf den Fluss. Bis zum 18. Jh. war die Schlachte Bremens Haupthafen. Neben Restaurant- und Ausflugsschiffen soll der restaurierte Nachbau der Hanse-Kogge ›Roland von Bremen‹ ab April 2025 hier als Eventlocation liegen. In den Kontor- und Lagerhäusern residieren Restaurants und Kneipen.
Sehr Gut
Markusschrieb vor 2 Jahren
Gemütlich, freundlich, sauber und ruhig ..
Für eine Nacht als Zwischenstopp abgestiegen und überaus freundlich empfangen einen schönen Abend am nahegelegenen See bzw. seiner Bar verbracht 😉- können wir nur sagen es lohnt sic, klein , sauber, ruhig und auch sehr günstig-Wir kommen wieder!
Sehr Gut
Thorstenschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr ruhig gelegener Campingplatz mit sehr netten Betreibern. Ein Besuch lohnt sich.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 17,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Hartensbergsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee?
Die Preise für Campingplatz Hartensbergsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hartensbergsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee?
Wann hat Campingplatz Hartensbergsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hartensbergsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Hartensbergsee eine vollständige VE-Station?