Verfügbare Unterkünfte (Kornberg-Borderland-Camping)
...
1/13
Einfacher und ruhiger Campingplatz, der Stück für Stück erneuert und umgebaut wird.
Kaffee-, Kaltgetränke- und Snackautomat. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit überwiegend hohen Laubbäumen. Dauercamper hauptsächlich auf separatem Platzteil. Von Wald und Wiesen umgeben.
Badeweiher mit Badeleiter und Liegewiese.
Heidelheim 37
95100 Heidelheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 38" N (50.144066)
Längengrad 12° 3' 4" E (12.051316)
Weiter Richtung Marktleuthen. Beschildert.
Die 1704 vollendete Stiftsbasilika von Waldsassen glänzt innen mit Gold, farbigem Marmor und Stuck in weiß und rosa. Den Nonnenchor schmückt ein geschnitztes Chorgestühl. Die zehn Katakombenheiligen, auch Heilige Leiber genannt, sind kostbar bekleidete und mit Schmuck behangene Skelette. Die Ganzkörperreliquien frühchristlicher Märtyrer wurden im 17./18. Jh. aus den Katakomben Roms hierher gebracht. In der 1726 vollendeten Stiftsbibliothek des Zisterzienserinnenklosters stützen zehn lebensgroße Atlanten des Holzschnitzers Karl Stilp die Empore. Sie personifizieren Aspekte des Hochmuts wie Dummheit, Spottlust, Heuchelei und Ignoranz.
Die Katakomben von Bayreuth sind wie eine Stadt unter der Stadt, ein kilometerlanges Labyrinth tief unten, das vor rund 400 Jahren in den harten Stein gehauen wurde. Über steile Stufen und durch felsige Gänge geht es vorbei an alten Fässern und einem Eisaufzug. Die Felsengänge wurden über Jahrhunderte zur Lagerung von Bier genutzt, und so wird während der Führung durch die Katakomben auch die Geschichte der Braukunst in Bayreuth erzählt.
Am Rand der Altstadt von Tirschenreuth führt die nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg gestaltete Fischhofbrücke von 1750 über den Stadtteich zum Fischhof von 1219, der den Äbten des Klosters Waldsassen gehörte und heute als Amtsgericht dient.Mehr als 200 Jahre stand die Brücke auf einer Wiese, doch 2013 wurde der Teich wieder angelegt und der Fischhofpark eingerichtet.
Das zweite Standbein des Porzellanikons von Selb befindet sich in Hohenberg. Dort bietet es einen aufschlussreichen Gang durch die Geschichte des Porzellanwesens mit erlesenen Exponaten aus China, Meißen, Böhmen und Oberfranken: Geschirr, Tischdekorationen und Figuren in zahlreichen Stilrichtungen von Barock über Biedermeier bis Bauhaus. Die überwältigende Aneinanderreihung von Dekor und Design wird ergänzt durch historische und soziale Hintergründe der jeweiligen Epoche.
Ein bisschen düster sieht er aus, der achteckige hohe Turm des Alten Schlosses. Das alte Gemäuer aus fast schwarzem Stein, das die helle Fassade der übrigen Gebäude überragt, ist zu einem Wahrzeichen Bayreuths geworden. Die übrigen Gebäude baute man nach 1753 größtenteils neu. Das Innere dient nun profan als Finanzamt.
Im Inneren der Plassenburg ist das größte Zinnfigurenmuseum der Welt untergebracht. 300.000 Figuren bevölkern die unterschiedlichsten Szenerien: vom Flötenkonzert Friedrichs II. in Sanssouci über den Karneval in Venedig bis zu zahlreichen bedeutenden Schlachten.
Der Ochsenkopf ist mit seinen 1024 m der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges. Im Sommer finden hier Wanderer, Kletterer, Sommerrodler und Mountainbiker ihr Paradies. Und wer das Außergewöhnliche sucht, geht mit Alpakas spazieren. im Winter bietet derOchsenkopf Langläufern, Abfahrtsskifahrern und Snowboardern reines Sportvergnügen. Die Seilbahn Nord startet an der Talstation in Bischofsgrün, von hier erreicht man auch die Startpunkte der Sommerrodelbahn und der Allwetterrodelbahn Alpine Coaster. Sportliche Herausforderungen bieten zudem der Kletterwald Bischofsgrün. Im Süden befinden sich eine weitere Seilbahn. Hier geht es für Adrenalinsüchtige im Ziplinepark vom Gipfel bis ins Tal nach Fichtelberg, wo sich das Bullheadhouse für Radsportler befindet sowie eine ganzjährige Skirollerbahn. Für Ski-Anfänger stehen Lifte auf beiden Seiten zur Verfügung
In einem ehemaligen Schulhaus aus dem 17. Jh. residiert das Stadtmuseum und zeigt mit seiner Glaskunstausstellung, weshalb Neustadt a.d. Waldnaab ›Die Stadt des Bleikristalls‹ genannt wird. Zauberhaft glänzende Werke vermitteln einen Eindruck von der Geschicklichkeit und Meisterschaft der Glasmacher. Außerdem blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Lobkowitzer zurück, die seit dem 16. Jh. die Geschicke Neustadts prägten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Karin
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Super schön gelegener, sehr ruhiger Platz in traumhafter Umgebung. Selb ist 7km entfernt, Tschechien einen Katzensprung. Ein stets fröhlicher und gut gelaunter Chef erklärt alles, hilft wo nötig. Morgens Brötchenservice! Sehr saubere, modern renovierte Sanitäranlagen. Tolle Duschen gegen Bezahlun
Hervorragend10
Andreas
Juli 2023
Für jeden etwas dabei Kind und Haustierfreundlich
Hervorragend10
Roger Blumenthal
Juni 2023
Schöner Platz mitten in der Natur. Viel Wald und Felder für Spaziergänge mit dem Hund. Saubere moderne Sanitäranlagen und daneben ein Kiosk für Getränke und andere Kleinigkeiten. Kaffeeautomat, Küche, Waschmaschine usw. sind ebenfalls geboten. WLan ist gratis. Netter Betreiber und recht ruhiges Publ
Hervorragend10
Britta
Mai 2023
Freundlicher Empfang, neue, sehr schöne Sanitäranlagen, ruhiger Platz, große Bäume, viel grün
Hervorragend10
Marcel
März 2023
Schöner naturnaher Campingplatz. Von der A93 ist der Platz mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar. Autobahn und Landstraße sind dennoch ausser Hörweite. Der Platz liegt an einer Sackgasse, daher gibt es auch keinen Durchgangsverkehr. Die Lage ist somit fast nicht zu toppen. Die sanitären Anlage
Hervorragend10
Melissa
August 2022
Wir haben mit unseren beiden Hunden im Herbst das Tiny Finn gebucht und haben eine Woche dort verbracht. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen und der Platz ist ideal geeignet als Basislager für unsere Hobbys Mountainbiken, wandern und Pilze sammeln😍 Dank des Brötchenservice, natürlich vom Chef
Hervorragend10
Horst
Juli 2022
Sehr schöner, idyllisch, inmitten der Natur gelegener Campingplatz. Die neuen überaus freundlichen und zuvorkommenden Besitzer haben den Platz erst 2022 übernommen und sind mit Herz und Hand dabei. Ausreichend große Stellplätze ohne Zäune, auf denen man stehen darf wie man stehen möchte, mit Wasser
4
Richard
August 2022
Schön gelegen. Großer Platz. Leider Partygäste vor Ort. Entgegen der Beschreibung („Ort der Ruhe“) bis Nachts halb eins laut mit Gegröle. Am nächsten Tag den Betreiber freundlich darauf angesprochen. Sein Kommentar: ich solle Ohrstöpsel kaufen oder nicht mehr campen gehen. Wenn kein Partyvolk da ist
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Kornberg-Borderland-Camping am See?
Ja, Kornberg-Borderland-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Kornberg-Borderland-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kornberg-Borderland-Camping einen Pool?
Nein, Kornberg-Borderland-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kornberg-Borderland-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kornberg-Borderland-Camping?
Hat Kornberg-Borderland-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kornberg-Borderland-Camping?
Wann hat Kornberg-Borderland-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kornberg-Borderland-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kornberg-Borderland-Camping zur Verfügung?
Verfügt Kornberg-Borderland-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kornberg-Borderland-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kornberg-Borderland-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Kornberg-Borderland-Camping eine vollständige VE-Station?