Verfügbare Unterkünfte (Kornberg-Borderland-Camping)
...

1/13





Einfacher und ruhiger Campingplatz, der Stück für Stück erneuert und umgebaut wird.
Kaffee-, Kaltgetränke- und Snackautomat. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit überwiegend hohen Laubbäumen. Dauercamper hauptsächlich auf separatem Platzteil. Von Wald und Wiesen umgeben.
Badeweiher mit Badeleiter und Liegewiese.
Heidelheim 37
95100 Heidelheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 8' 38" N (50.144066)
Längengrad 12° 3' 4" E (12.051316)
Weiter Richtung Marktleuthen. Beschildert.
Die wohltuende Wirkung des Bad Brambacher Mineralwassers ist schon seit dem 19. Jh. bekannt. 1910 kam die Entdeckung einer Quelle mit der stärksten natürlichen Radonkonzentration der Welt hinzu. Ein mondänes Kurbad mit romantischem Kurpark, stilvollem Kurhotel und eleganter Festhalle entstand, in medizinisch betreuten Therapieanwendungen konnte das radioaktive Wasser seine heilende Wirkung für das Immunsystem entfalten. Heute ziehen ein modernes Kur- und Wellnesszentrum sowie eine weitläufige Sauna- und Badelandschaft Kurgäste und Erholung Suchende an.
Über 10 km schlängelt sich das Städtchen entlang zweier Bäche zwischen steilen Berghängen. In der Mitte steht die achteckige Kirche Zum Friedefürsten von 1737. Wie die Dresdner Frauenkirche folgt sie einer protestantischen Bauform, bei der die Gemeinde rund um den Altar sitzt. Wenn heimische Musiker in der Kirche aufspielen, stammen die zum Einsatz kommenden Instrumente häufig aus Klingenthal selbst: Seit dem 17. Jh. ist das Städtchen ein Zentrum des deutschen Geigenbaus. Später kam die Herstellung von Blasinstrumenten, Akkordeons und Mundharmonikas hinzu.
Die Stadt Bad Elster wurde 1848 zum Königlich-Sächsischen Staatsbad erhoben und avancierte in Folge zum mondänsten Kurort Sachsens. Dies spiegelt sich noch heute in eindrucksvollen Gebäuden aus der Gründerzeit wider. Im Zentrum des Ortes erhebt sich das Albert Bad. Glanzlichter des weißen Gebäudekomplexes von 1852 sind das Foyer beim Brunnenberg mit reich verzierter Kuppel, die Albert Halle mit Jugendstilbrunnen und die Königskabine mit einer alten Kupferwanne. Gegenüber steht das Königliche Kurhaus im Stil der Neorenaissance mit eleganten Arkaden. Ein Prachtbau ist auch das 1914 erbaute König Albert Theater mit neoklassizistischem Säulenportikus.
Mit ›einer der größten Oldtimersammlungen Deutschlands‹ wirbt das Deutsche Fahrzeugmuseum Fichtelberg. Die Highlights: Fahrzeuge aus den 1930er und 1950er-Jahren, wie der zweisitzige Sportwagen Mercedes-Benz 300 SLR. Aber auch Liebhaber von Jaguar- und Lamborghini-Modellen werden begeistert sein. Das oberfränkische Museum lässt Besucher eintauchen in die Automobilgeschichte der vergangenen 120 Jahre. In zwei Hallen stehen Traktoren, Dampf- und Landmaschinen, auf dem überdachten Freigelände ist ein Militärjet zu bestaunen. Das älteste Ausstellungsstück ist ein französischer Panhard&Levassor von 1897, der die Motorisierung im Nachbarland einleitete. Der Zweizylinder mit 8 PS schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und sieht aus wie eine Pferdekutsche. Ein ganz besonderes Ausstellungsstück wiederum ist der ‹Spatz‹, ein Produkt des Nürnberger Zweirad-Herstellers Victoria. Der Zweitakter aus den 1950er-Jahren kam auf ganze 12 PS Motorleistung. Und da die Karosserie aus Kunststoff gefertigt war, konnte ein Lecken des Vergasers gefährlich werden – denn das Auto war leicht entflammbar...
Das kleine Bergdorf ist ein beliebter Ferienort mit neuer, im Dezember 2024 eröffneten Kabinenbahn auf den Ochsenkopf. Auf der Ochsenkopfschanze finden internationale Skispringen statt, auch die Springer der Nordischen Kombination trainieren hier. Skifahrer, Langläufer und Mountainbiker finden am Ochsenkopf ein gutes Trainingsterrain.
Zu Recht nennt sich Selb die Stadt des Porzellans, denn hier haben seit 1857 berühmte Manufakturen ihren Sitz. Lorenz Hutschenreuther war der Erste, der in Selb eine Porzellanfabrik eröffnete. Einen Einblick in den Herstellungsprozess erhält man im Museumskomplex Porzellanikon im Vorort Plößberg. Ein zweiter Standort des Porzellanikons befindet sich in Hohenberg, 12 km südlich von Selb. Beim Porzellinerfest gibt es an einem Samstag Anfang August den größten Porzellanflohmarkt der Welt.
Schon Markgräfin Wilhelmine, Dichter Jean Paul und Ludwig Tieck waren begeistert von Bad Berneck und wären es heute noch. Unverändert schön sind die imposante Naturkulisse des Fichtelgebirges, die Felsentürme und stillen Talgründe, die den Ort umgeben. Die eindrucksvollen Naturpanoramen verbinden sich aufs Angenehmste mit Annehmlichkeiten des modernen Tourismus: gemütliche Unterkünfte, kulinarische Genüsse und Wellness- und Gesundheitsangebote.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Karin
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Super schön gelegener, sehr ruhiger Platz in traumhafter Umgebung. Selb ist 7km entfernt, Tschechien einen Katzensprung. Ein stets fröhlicher und gut gelaunter Chef erklärt alles, hilft wo nötig. Morgens Brötchenservice! Sehr saubere, modern renovierte Sanitäranlagen. Tolle Duschen gegen Bezahlun
Hervorragend10
Andreas
Juli 2023
Für jeden etwas dabei Kind und Haustierfreundlich
Hervorragend10
Roger Blumenthal
Juni 2023
Schöner Platz mitten in der Natur. Viel Wald und Felder für Spaziergänge mit dem Hund. Saubere moderne Sanitäranlagen und daneben ein Kiosk für Getränke und andere Kleinigkeiten. Kaffeeautomat, Küche, Waschmaschine usw. sind ebenfalls geboten. WLan ist gratis. Netter Betreiber und recht ruhiges Publ
Hervorragend10
Britta
Mai 2023
Freundlicher Empfang, neue, sehr schöne Sanitäranlagen, ruhiger Platz, große Bäume, viel grün
Hervorragend10
Marcel
März 2023
Schöner naturnaher Campingplatz. Von der A93 ist der Platz mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar. Autobahn und Landstraße sind dennoch ausser Hörweite. Der Platz liegt an einer Sackgasse, daher gibt es auch keinen Durchgangsverkehr. Die Lage ist somit fast nicht zu toppen. Die sanitären Anlage
Hervorragend10
Melissa
August 2022
Wir haben mit unseren beiden Hunden im Herbst das Tiny Finn gebucht und haben eine Woche dort verbracht. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen und der Platz ist ideal geeignet als Basislager für unsere Hobbys Mountainbiken, wandern und Pilze sammeln😍 Dank des Brötchenservice, natürlich vom Chef
Hervorragend10
Horst
Juli 2022
Sehr schöner, idyllisch, inmitten der Natur gelegener Campingplatz. Die neuen überaus freundlichen und zuvorkommenden Besitzer haben den Platz erst 2022 übernommen und sind mit Herz und Hand dabei. Ausreichend große Stellplätze ohne Zäune, auf denen man stehen darf wie man stehen möchte, mit Wasser
4
Richard
August 2022
Schön gelegen. Großer Platz. Leider Partygäste vor Ort. Entgegen der Beschreibung („Ort der Ruhe“) bis Nachts halb eins laut mit Gegröle. Am nächsten Tag den Betreiber freundlich darauf angesprochen. Sein Kommentar: ich solle Ohrstöpsel kaufen oder nicht mehr campen gehen. Wenn kein Partyvolk da ist
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Kornberg-Borderland-Camping am See?
Ja, Kornberg-Borderland-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Kornberg-Borderland-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kornberg-Borderland-Camping einen Pool?
Nein, Kornberg-Borderland-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kornberg-Borderland-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kornberg-Borderland-Camping?
Hat Kornberg-Borderland-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kornberg-Borderland-Camping?
Wann hat Kornberg-Borderland-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kornberg-Borderland-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kornberg-Borderland-Camping zur Verfügung?
Verfügt Kornberg-Borderland-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kornberg-Borderland-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kornberg-Borderland-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Kornberg-Borderland-Camping eine vollständige VE-Station?