Umgebung
- Nächstgelegene Stadt: Neuendorf
- Nächstgelegene Ortsmitte: Löwenberger Land
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Große Plötze)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weg zum See 5
16775 Löwenberger Land
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 50' 18" N (52.8386066)
Längengrad 13° 9' 12" E (13.15335978)
Brandenburg ist vielleicht nicht Deutschlands Top-Urlaubsziel. Doch die Region bietet jede Menge Highlights. Zu den Brandenburg-Reisetipps gehören Schlossanlagen wie das märchenhafte Sanssouci und seine Gärten in Potsdam und historische Städtchen wie Brandenburg an der Havel oder Oranienburg. Wanderlustige finden im Naturpark Märkische Schweiz idyllische Wandertouren. Wassersport erweist sich auf den zahllosen Gewässern des als Seenland bekannten Bundeslandes als Traum, etwa im Spreewald, in Prignitz oder in der Uckermark – nette Badestellen inklusive. Und Kulturbegeisterte strömen zum Filmfestival Cottbus oder zu den saisonalen Theaterspektakeln des Hof-Theaters Bad Freienwalde. Brandenburg hat zu jeder Reisezeit etwas zu bieten. Brandenburgs Highlights: die Welterbestätten in Potsdam Die Schlösser und Gärten der sogenannten Potsdamer Kulturlandschaft gehören seit 1990 zum UNESCO-Welterbe. Vor allem das Schloss Sanssouci , ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des Großen und zahlreicher späterer preußischer Könige und deutscher Kaiser, zieht jährlich besonders viele Gäste an. Zu den weiteren Welterbestätten zählen der Neue Garten, der Park Babelsberg, Schloss Glienicke, die Pfaueninsel, Schloss und Park Sacrow sowie die Kolonie Alexandrowka. Geschichte und Kultur pur auf 500 ha – den besten Blick über die Baudenkmäler und Gärten hat man von den Aussichtstürmen des Belvedere auf dem Pfingstberg. Brandenburg-Reisetipps zu Wasser: mit Kahn oder Hausboot durch den Spreewald Das Biosphärenreservat Spreewald im Süden Brandenburgs lässt sich wunderbar vom Wasser aus erkunden: Das weitverzweigte Netz von Wasserstraßen lädt zu einem Tagesausflug mit dem Kahn ein – ein guter Ausgangspunkt dafür ist der Ort Lübbenau. Wer länger bleiben will, mietet sich hier ein Hausboot und schippert damit mehrere Tage lang durch die malerische Landschaft und vorbei an den typischen Spreewaldhäusern. Technik, die begeistert: das Schiffshebewerk Niederfinow Wer eine Reise nach Brandenburg unternimmt und an historischer Technik Freude hat, sollte einen Stopp in Niederfinow einplanen: Hier am Oder-Havel-Kanal steht das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands: ein Koloss aus 18.000 t Stahl, der seit 1934 seine Arbeit tut. Neben Führungen durch das Industriedenkmal bietet sich eine Besichtigung des neuen Hebewerks an, das parallel zur alten Anlage seit Oktober 2022 größere Schiffe über den Höhenunterschied von 36 m befördert.
Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission bieten eine gemeinsame Anlaufstelle zum Thema Europa im Erdgeschoss des Europäischen Hauses Berlin. Das Service-Büro versorgt den Besucher mit Informationsmaterial über die Europäische Union, überträgt die aktuellen Plenardebatten auf Europe-by-Satellite und bietet Gelegenheit, selbstständig im Internet zu recherchieren oder an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.
Friedrich der Große wünschte sich einen Sommersitz, wo er ganz ohne Sorgen, eben ›sans souci‹, von den Amtsgeschäften ausruhen konnte. Der König selbst steuerte Ideen und Entwürfe dazu bei. Hofbaumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtete ab 1745 dieses verspielte Palais mit reich ausgestatteten Rokoko-Prunkräumen. Es besetzt eine Anhöhe über symmetrisch angelegten Weinterrassen. Die Anlage flankieren an der Westseite die Neuen Kammern mit ihren Festsälen und an der Ostseite die Bildergalerie, der älteste erhaltene fürstliche Museumsbau Deutschlands. Der außen schlichte Galeriebau präsentiert innen vergoldete Ornamente, Marmorfußböden und Stuckfiguren. Meisterwerke aus Renaissance und Barock hängen – wie zur Erbauungszeit – dicht gedrängt neben- und übereinander.
Markante Bauwerke geben dem Alten Markt sein Gesicht. In das Alte Rathaus (1755) mit schmucker Tambourkuppel lädt das Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte ein. Für den mächtigen Zentralbau der klassizistischen Nikolaikirche mit ihrer 52 m hohen Kuppel zeichnete Karl Friedrich Schinkel die Pläne. Das 1960 gesprengte Stadtschloss wurde ab 2010 als Sitz des Brandenburger Landtags wieder aufgebaut. In die nach historischem Vorbild gestaltete Außenfassade wurde das zuvor rekonstruierte Fortunaportal integriert. Im Januar 2014 fand die erste Parlamentssitzung im innen funktional gestalteten Gebäude statt. Im barocken Marstallgebäude erinnert das Filmmuseum an die großen Zeiten des deutschen Films seit 1911.
Viel Natur, geprägt vom Flusslauf der Havel, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Havellands: Auf der Karte finden sich Wiesen, Wälder, Felder und Seen. Dazu gesellen sich pittoreske Orte wie Brandenburg an der Havel, Rathenow, Nauen und die Blütenstadt Werder an der Havel. In Ribbeck lässt es sich auf den Spuren von Fontanes „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ wandeln. Die Schönheit des Havellands kann gut zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser erkundet werden. Beste Reisezeit ist vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst. Entdeckungsreise mit der Havelland-Karte Die malerische Havel sowie unzählige Seen prägen die Landschaft, die als eine der gewässerreichsten Regionen Deutschlands gilt. Zu den Reiseführer-Highlights zählen der Natur- und Sternenpark Westhavelland und das Naturschutzgebiet Untere Havel Süd bei Premnitz. Am besten kann die Region auf dem Wasser erkundet werden, beispielsweise ab Ketzin, im Kanu durch die unberührte Natur. Aber auch zu Fuß und mit dem Rad ist das Havelland ein wunderbarer Reisetipp – eine Wander- oder Radkarte dient zur Orientierung. Es lohnt sich, einen Ausflug in Sielmanns Döberitzer Heide bei Wustermark einzuplanen, um Fauna und Flora hautnah zu erleben. Reisetipps fürs Havelland: Geschichte und Kultur entdecken Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt die historische Stadt Brandenburg mit ihrer 100-jährigen Geschichte, der man in der historischen Altstadt, der Neustadt und auf der Dominsel nachspüren kann. Unser Tipp: ein Abstecher nach Caputh, das mit Barockschloss, Dorfkirche und Einsteinhaus zu den beliebten Ausflugszielen gehört. Weitere Havelland-Tipps sind das Schloss und der ansehnliche Stadtkern in Ribbeck sowie die „Stadt der Optik“, Rathenow.
Schlösser, Gärten, Museen und Seen – die einstige Residenzstadt Potsdam in Brandenburg ist eine der schönsten Städte Europas und ein beliebtes Urlaubsziel. Häufig besuchen Berlin-Reisende sie nur für einen Tag. Doch Potsdam bietet so viele Sehenswürdigkeiten, dass eigentlich viel mehr Zeit für diese herrliche Stadt eingeplant werden sollte. Routenplaner Potsdam: Schlösser und Palais Von 1660 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Potsdam Residenz der preußischen Könige. In dieser Zeit entwickelte sich die Stadt zu einer der prächtigsten Metropolen Europas: Es entstanden Schlösser und Palais, Parkanlagen und Gärten, Theater und Plätze, die heute zum großen Teil noch zu bewundern sind. Das Highlight Potsdams ist ohne Zweifel Schloss Sanssouci mit seinen ausgedehnten Parkanlagen . Hier liegt auch das größte Schloss der Preußen: das Neue Palais. Insgesamt findet man auf der Karte Potsdams 20 Schlösser und Palais. Die Innenstadt von Potsdam Ebenso viel Aufmerksamkeit wie die Schlösser und Gärten verdient das Zentrum der Stadt. Auf dem Stadtplan reihen sich die historischen Sehenswürdigkeiten dicht an dicht: die Giebelhäuser des Holländischen Viertels, das Brandenburger und das Nauener Tor, der Alte Markt mit der Nikolaikirche und die St. Peter und Paul Kirche, um nur einige zu nennen. Im Wiederaufbau befindet sich der Turm der einstigen Garnisonskirche. Wer die Stadt mit dem Auto besucht, findet überall auf der Karte Potsdams ausgewiesene, meist kostenpflichtige Parkplätze. Ausflugsziel Babelsberg Zu den Tipps für Potsdam gehört unbedingt der Besuch von Babelsberg: Hier befinden sich nicht nur die legendären Filmstudios, sondern auch die Villenkolonie Babelsberg. Bei einem Spaziergang durch dieses Viertel kann man historische Villen berühmter DEFA-Schauspieler bewundern. In unmittelbarer Nähe zu den prächtigen Anwesen liegt das Schloss Babelsberg mit seinem Park und dem Flatowturm, von dem Gäste einen wunderschönen Blick über Potsdam genießen. Der einstige Sommersitz Kaiser Wilhelm I. gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und kann besichtigt werden. Bei der Routenplanung durch Babelsberg hilft Maps.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Große Plötze erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Große Plötze einen Pool?
Nein, Campingplatz Große Plötze hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Große Plötze?
Die Preise für Campingplatz Große Plötze könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Große Plötze?
Hat Campingplatz Große Plötze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Große Plötze?
Verfügt Campingplatz Große Plötze über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Große Plötze entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Große Plötze eine vollständige VE-Station?