Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 300
1/12
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Großberghausen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Idyllische Lage, direkt an der Bever-Talsperre gelegen. Zugang zum See, einige Standplätze mit Seeblick. Terrassenförmiges Gelände. Kleine Hecken grenzen die meisten Standplätze voneinander ab, mittelhohe Bäume lockern das Gelände auf.
Großberghausen 18
42499 Hückeswagen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 8' 53" N (51.14819)
Längengrad 7° 21' 45" E (7.36269)
Nur eine Marienstatue an einem Pfeiler war nach dem Zweiten Weltkrieg von der romanischen Kolumba-Basilika übrig. Der ›Madonna in den Trümmern‹ wurde eine Kapelle gewidmet. Seit 2007 ist sie Teil des Neubaus, in dem das Kunstmuseum des Erzbistums Köln Werke von der Spätantike bis zur Gegenwart zeigt, in jährlich mehrfach wechselnder Aufstellung.
Die bereits 1748 errichtete Hochofenanlage Luisenhütte Wocklum in der ehemaligen Schmiedestadt im Hönnetal ist die älteste, vollständig erhaltene, funktionstüchtige Hochofenanlage Deutschlands. Sie wurde bis 1870 betrieben, ihre letzte Anpassung an den technischen Standard der Zeit reicht zurück in die Jahre 1854/55. Heute ist die Anlage, die ein komplettes Hüttenensemble mit Eisengießerei umfasst, Technisches Kulturdenkmal und Erlebnismuseum. Die anschauliche Präsentation mit interaktiven Medien führt Besucher ein in die Welt der Roheisengewinnung und lässt den Arbeitsalltag in den frühen Tagen der Industrialisierung lebendig werden.
Die markanten Sägezahndächer des Museums Ludwig bilden einen modernen Kontrapunkt zur Dachlandschaft des Doms und sorgen für perfekte Lichtverhältnisse in den Sälen. Gezeigt werden hier neben der drittgrößten Picasso-Sammlung der Welt Werke deutscher Expressionisten, der russischen Avantgarde, die umfangreichste Pop-Art-Kollektion Europas und eine Sammlung zur Geschichte der Fotografie.
Auf dem Gelände des ehemaligen Rheinstadions entstand 2002-2004 das Fußballstadion, das heute Merkur Spiel-Arena heißt. Schon während der Planung hatte es die Bezeichnung Multifunktionsarena. Beauftragt wurde das Architekturbüro JSK. Komfortabel sind das schließbare Dach und die Stadionheizung. Die Kapazität der Arena liegt bei 54.600 Plätzen, bei Konzertveranstaltungen bei 66.600. Das Eröffnungsspiel am 10. September 2004 zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin endete 2:0. Das Stadion ist zwar das Zuhause des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf, der hier gegen seine Gäste antritt, doch auch die deutsche Nationalmannschaft empfing schon ausländische Teams. Auch Freunde des American Football kommen regelmäßig auf ihre Kosten. Events in der Merkur Spiel-Arena Bei der Handball-Europameisterschaft der Männer wurde im Januar 2024 mit 53.586 verkauften Tickets ein neuer Besucherweltrekord aufgestellt. Richtig voll wird es allerdings, wenn Pop- oder Rockgruppen hier gastieren, ob Herbert Grönemeyer oder die Rolling Stones. Außerdem bringen Veranstaltungen wie TV-Shows, der Eurovision Song Contest oder die Invictus Games viele Menschen die Merkur Spiel-Arena.
Das beschauliche Städtchen mit historischem Marktpatz und typischen bergischen Schieferhäusern liegt 400 m hoch und ist eines der ältesten im Bergischen Land. In gemütlichen Gasthöfen spricht man gelegentlich noch plattdeutsch. Im Süden der Stadt liegen die Wupper- und Bever-Talsperren.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
Eine Reise durch 5000 Jahre Schmuckgestaltung und 800 Jahre Kunsthandwerk: Das MAKK zeigt bedeutende Werke aller wesentlichen Gattungen des künstlerischen Gestaltens und es dokumentieren, wie diese vom Mittelalter bis in die Gegenwart den Menschen und die Welt der Gegenstände ästhetisch geprägt haben - bie Möbeln, Glas, Schmuck, Mode, Wohnkultur und Design.
Florianschrieb vor 11 Monaten
Gäste nicht Willkommen
Die Landschaft ist sehr schön, die Lage der Wohnwagenplätze sind aber sehr weit weg vom See und leider ungepflegt. Selten so dreckige und Sanitäranlagen erlebt und dass obwohl der Platz zu 99% von Dauercampern genutzt wird. Wer bei der Abreise eine Minute zu spät vom Platz fährt steht zwei Stunden… Mehr
Asrael schrieb vor 2 Jahren
So dreckig und unfreundliches Personal!!!
Wir sind echt nicht kleinkariert und pingelig,aber dieser Platz ist dermaßen versaut und das Personal wirklich unfreundlich.Hab mich selten so unwohl gefühlt,auch wenn der Platz mehr von Dauercampern lebt,so geht man nicht mit Kz.Campern um.Die Lage und die Wassersport Möglichkeiten sind phänomenal,… Mehr
Sehr Gut
Julitaschrieb vor 4 Jahren
Schöner See!
Von Dauercampern geprägter Campingplatz, nette Betreiber, schöne Gaststätte. Wir waren für eine Nacht mit dem Wohnmobil da, hatten einen top Stellplatz direkt am See. Etwas enge Zufahrt auf dem Platz, die Mittagspause wird strikt eingehalten (waren etwas früher da, mussten noch 15 min warten, bis wi… Mehr
Liegt der Campingplatz Großberghausen am See?
Ja, Campingplatz Großberghausen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Großberghausen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Großberghausen einen Pool?
Nein, Campingplatz Großberghausen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Großberghausen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Großberghausen?
Hat Campingplatz Großberghausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Großberghausen?
Wann hat Campingplatz Großberghausen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Großberghausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Großberghausen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Großberghausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Großberghausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Großberghausen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Großberghausen eine vollständige VE-Station?