Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Großberghausen)
...
1/12
Ein echtes Naturparadies wartet auf die Urlauber, die einen erholsamen Campingurlaub auf dem Campingplatz Großberghausen im nordrhein-westfälischen Hückeswagen östlich von Wermelskirchen und Remscheid genießen. Der Blick auf die Bever-Talsperre ist von einigen der Standplätze, die zum Teil durch kleine Hecken parzelliert sind, gegeben. Das Baden im See macht dank der idyllischen Aussicht besonders viel Freude. Kinder haben am meisten Spaß auf dem Spielplatz, der sich gleich neben der Gaststätte befindet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Idyllische Lage, direkt an der Bever-Talsperre gelegen. Zugang zum See, einige Standplätze mit Seeblick. Terrassenförmiges Gelände. Kleine Hecken grenzen die meisten Standplätze voneinander ab, mittelhohe Bäume lockern das Gelände auf.
Großberghausen 18
42499 Hückeswagen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 8' 53" N (51.14819)
Längengrad 7° 21' 45" E (7.36269)
Das stillgelegte Steinkohlebergwerk im Nordwesten von Dortmund gilt als Ikone der Industriekultur. Erbaut zwischen 1898 und 1904, war die repräsentative, an eine barocke Schlossanlage erinnernde Zeche Zollern Vorzeigeobjekt der Gelsenkirchener Bergwerks AG. Der damalige Generaldirektor prägte den Begriff vom ›Schloss der Arbeit‹. Die Maschinenhalle mit ihren Jugendstildetails und dem buntverglasten Portal wurde als erstes Industriedenkmal der Bundesrepublik unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist die Zeche Hauptsitz des Westfälischen Industriemuseums, das alle wichtigen Aspekte der Lebens- und Arbeitswelt der Bergleute dokumentiert und sieben weitere Industriedenkmäler in der Umgebung umfasst.
In einem 50 m hohen Wasserturm von 1892 im Mülheimer Stadtteil Styrum erläutert das Wassermuseum an 30 Multimediastationen auf 14 Ebenen Aspekte des Elements Wasser vom Wasserkreislauf über virtuelles Wasser bis zum Gewässerschutz. Per Chipkarte und Scanner kann man Computersimulatoren, Filme und Spiele aktivieren.
An der Bochumer Universitätsstraße ragt dieser Koloss in die Höhe, dessen Fundament ein siebengeschossiger Luftschutzbunker aus dem Jahr 1942 ist. Auf das Weltkriegsrelikt wurde ein 15-stöckiger, in drei Abschnitte gegliederter Gebäudekörper gesetzt. Die Abschnitte sind gegeneinander versetzt, wodurch sich, gerade bei abendlicher Beleuchtung, spannende Perspektiven ergeben. Das 2013 fertiggestellte Exzenterhaus dient u.a. als Business-Treffpunkt und Hochzeitslocation. Es zählt zu den Landmarken der Stadt.
Zwischen dem Tal der Wupper und Stadtteilen wie Elberfeld liegen bis zu 95 m Höhenunterschied. Das erklärt die Zahl von 469 Treppen in Wuppertal, die sich zu 12.383 Stufen addieren. Die längste gerade durchgehende ist mit 155 Stufen die denkmalgeschützte Jakobstreppe, manchmal auch Jakobs- oder Himmelsleiter genannt. Am bekanntesten, auch durch ein Lied, ist das Tippen-Tappen-Tönchen, benannt nach dem Geräusch, das einst Holzschuhe beim Treppensteigen machten. Schon fast hochherrschaftlich wirkt die Vogelsauer Treppe, in zwei Etappen 1904 und 1929 angelegt. Sie ist aus Bruchsteinen und Basaltlava aufwändig gestaltet.
Zu einer Kunstinstallation machte 2006 der Künstler Horst Gläsker die damals über 100 Jahre alte Holsteiner Treppe hinauf zum Engelnberg. Jede ihrer 112 Stufen ist in einer anderen Farbe gestrichen und trägt in deren Komplementärfarbe den Schriftzug eines Gefühls. So schuf Gläsker eine Skala der Emotionen wie zum Beispiel Begeisterung, Nähe, Ehrlichkeit. Ursprünglich war das Werk nur temporär angelegt, doch wegen seiner Beliebtheit erhält es alle paar Jahre einen neuen Anstrich.
Die Großstadt Hagen ist geografisch das Tor zum Sauerland. Südöstlich vom Ruhrgebiet gelegen, bietet Hagen Attraktionen für einen spannenden Urlaub. Wie Taue gemacht werden oder der berühmte Blaudruck auf Stoffe kommt, das sehen Gäste bei einem Streifzug durch die Geschichte im Hagener LWL-Freilichtmuseum. Moderne und abstrakte Kunstwerke stellen die Museen des Hagener Kunstquartiers aus. Die umliegenden Waldgebiete offerieren beste Bedingungen für eine erholsame Reise. Mit der Hagen-Karte beliebte Attraktionen finden Im Hagener Freilichtmuseum erwachen alte Handwerkskünste zum Leben. Deren Handwerksstätten präsentieren 200 Jahre regionale Technikhistorie und Handwerksgeschichte. Die Museumsgäste lernen in der Seilerei, wie Taue und Seile gemacht werden oder erfahren in der Senfmühle, wie Senf hergestellt wird. Auch weitere Zünfte wie Kuhschellenschmiede oder Drahtzieherei werden live vorgeführt. Highlights für Wanderbegeisterte in Hagen Hagen ist zu 42 % bewaldet und ein Großteil der Grünflächen auf dem Stadtplan steht unter Naturschutz. So auch das Naturschutzgebiet bei Mastberg und Weißenstein im Stadtteil Holthausen. Auf einer Fläche von 88,3 ha erwarten Reisende Wanderwege und die Blätterhöhle, in der 2004 über 10.000 Jahre alte Überreste von Steinzeitmenschen gefunden wurden. Eine tolle Aussicht auf die urigen Buchenwälder genießen Besucherinnen und Besucher nach ihrem Ausflug zur Hünenpforte. Sie ist eine imposante Kalksteinformation in der Nähe des 237 m hohen Raffenbergs.
Wer wirklich schwimmen will, findet hier auch noch ein 25 m-Sportbecken. Wem es mehr um Spaß geht, stürzt sich ins Wellenbecken oder den Wildwasserfluss. Kinder locken Planschbecken, Reifen- und Steilrutsche. Wem es vor allem um Wellness geht, zieht die Natursolebecken (innen und außen), den Whirlpool, die Solarien oder die große Saunalandschaft mit Außenbereich vor.
Schon vor 300 Jahren wurde in der Zeche Nachtigall Kohle gefördert. Nachempfinden lässt sich das Leben unter Tage bei einem geführten Ausflug in den niedrigen Besucherstollen und beim Besuch der thematisch gegliederten Dauerausstellung. Nachtigall begann als eine der ersten Zechen des Ruhrgebiets mit dem Tiefbau. 1892 stellte die Zeche die Kohleförderung ein; bis 1963 wurde hier eine Dampfziegelei betrieben.
Florianschrieb letztes Jahr
Gäste nicht Willkommen
Die Landschaft ist sehr schön, die Lage der Wohnwagenplätze sind aber sehr weit weg vom See und leider ungepflegt. Selten so dreckige und Sanitäranlagen erlebt und dass obwohl der Platz zu 99% von Dauercampern genutzt wird. Wer bei der Abreise eine Minute zu spät vom Platz fährt steht zwei Stunden… Mehr
Asrael schrieb vor 2 Jahren
So dreckig und unfreundliches Personal!!!
Wir sind echt nicht kleinkariert und pingelig,aber dieser Platz ist dermaßen versaut und das Personal wirklich unfreundlich.Hab mich selten so unwohl gefühlt,auch wenn der Platz mehr von Dauercampern lebt,so geht man nicht mit Kz.Campern um.Die Lage und die Wassersport Möglichkeiten sind phänomenal,… Mehr
Sehr Gut
Julitaschrieb vor 4 Jahren
Schöner See!
Von Dauercampern geprägter Campingplatz, nette Betreiber, schöne Gaststätte. Wir waren für eine Nacht mit dem Wohnmobil da, hatten einen top Stellplatz direkt am See. Etwas enge Zufahrt auf dem Platz, die Mittagspause wird strikt eingehalten (waren etwas früher da, mussten noch 15 min warten, bis wi… Mehr
Liegt der Campingplatz Großberghausen am See?
Ja, Campingplatz Großberghausen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Großberghausen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Großberghausen einen Pool?
Nein, Campingplatz Großberghausen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Großberghausen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Großberghausen?
Hat Campingplatz Großberghausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Großberghausen?
Wann hat Campingplatz Großberghausen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Großberghausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Großberghausen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Großberghausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Großberghausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Großberghausen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Großberghausen eine vollständige VE-Station?