Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25
- Plätze für Dauercamper: 5
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/12
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Gräßelmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 6,5 m Länge.
Blumberg 1
77880 Sasbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 37' 29" N (48.62485)
Längengrad 8° 6' 20" E (8.10556)
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Das 1872 als Naturalienkabinett und Hofbibliothek eröffnete Gebäude ist heute das Naturkundemuseum Karlsruhe. Es zeigt Tierpräparate in musealen Vitrinien und lebende Tiere in modernen Aquarien und Terrarien. Die Präsentation ›Form und Funktion – Vorbild Natur‹ betrachtet u.a. Lotuseffekt und Leuchten von Fischen als Vorbilder für Zukunftstechnik.
Drei Weinorte in den Ausläufern des Schwarzwalds südwestlich Baden-Badens (und zur Stadt gehörig) firmieren heute unter dem Namen Rebland. Zu Füßen der sagenumwobenen Yburg und am Start der Badischen Weinstraße schmiegen sich die Dörfer Neuweier, Steinbach und Varnhalt in die hügelige Landschaft. Hier, auf einer der größten geschlossenen Weinanbauflächen Deutschlands, gedeihen Weine, die als einzige Tropfen außerhalb Frankens auch in die Bocksbeutelflaschen abgefüllt werden dürfen.
Die gotische Basilika St. Peter und Paul am Florentinerberg in Baden-Badens Altstadt ist Grablege der Markgrafen von Baden. Unter den 14 Grabmälern ist auch das Monument des berühmten ›Türkenlouis‹. Außerdem beeindruckt das 6,47 m hohe Steinkreuz des Nikolaus Gerhaert von Leyden aus dem 15. Jh.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1719 nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Peter Thumb errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Ein Ausflug in die Calwer Umgebung lohnt sich - praktisch um die Ecke liegen weitere Kleinode: das uralte Kirchlein St. Candidus in Kentheim (ca. 1075), das Bergwerk in Neubulach (Apr.-Nov.), die sagenumwobene Lehrtafel der Prinzessin Antonia (1613-1679) in Bad Teinachs Dreifaltigkeitskirche - und hoch darüber Zavelstein, wohin ab Mitte März Scharen zu den Krokuswiesen nördlich der malerischen Burgruine strömen. Richtung Dornstetten liegt die kleine Altstadt von Berneck, geschützt von der 40 m hohen staufischen Schildmauer der Burg.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 2 Monaten
Camping ohne Schnickschnack in idyllischer Natur
Klassisches Camping inmitten idyllischer Natur ohne Schnickschnack unweit des wunderschönen Ortes Sasbachwalden. Wer es urig liebt, ist hier genau richtig. Dusche/ Toiletten sind schlicht, zweckmäßig und sauber. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
C. Wagnerschrieb vor 3 Monaten
Naturnah und urspünglich
Ein süßer kleiner & ursprünglicher Campingplatz mit einem sehr netten Betreiberehepaar! Wir haben unseren Aufenthalt sehr genossen!
A.schrieb vor 10 Monaten
Nichts für Hundefreunde
Bin dorthin auf Empfehlung, der Platz wäre hundefreundlich, stand irgendwo leider. Kann ich so nicht bestätigen, Hunde werden kostenlos geduldet, mehr nicht. Es gibt keine vernünftige Hundegassimöglichkeit beim Campingplatz und der Bach ist so zugewuchert, dass man kaum dran kommt. Man hört ihn, sie… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Gräßelmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Gräßelmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Gräßelmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Gräßelmühle?
Die Preise für Campingplatz Gräßelmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Gräßelmühle?
Hat Campingplatz Gräßelmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Gräßelmühle?
Wann hat Campingplatz Gräßelmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Gräßelmühle?
Verfügt Campingplatz Gräßelmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Gräßelmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Gräßelmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Gräßelmühle eine vollständige VE-Station?