Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Glindowsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Jahnufer 41
14542 Werder
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 36" N (52.36003)
Längengrad 12° 55' 1" E (12.91719)
Seit ihrer Gründung ist die Volksbühne Berlin auf die Entwicklung und Wirkung neuer Regieformen angelegt. Das Haus Rosa-Luxemburg-Platz wurde 1914 erbaut, finanziert durch Spenden der Mitglieder des Vereins Freie Volksbühne. Berühmte Intendanten der Volksbühnen waren: Max Reinhardt, Erwin Piscator, Benno Besson, Heiner Müller, Frank Castorf und Christoph Schlingensief . Auf dieser Bühnen werden die Grenzen des klassischen Sprechtheaters unablässig neu vermessen.
In Hohenschönhausen kann das vormalige Gefängnis des Staatssicherheitsdienstes der DDR, der Stasi, besichtigt werden. Ehemalige Häftlinge führen durch die meist tageslichtlosen Zellentrakte und erzählen von der bedrückenden Zeit ihrer Inhaftierung. Im Hof steht ein als Gemüseauto getarntes Fahrzeug, das nicht etwa Kartoffeln zum Markt, sondern missliebige Regimegegner in die Stasi-Gefangenschaft beförderte.
Am Wannsee bezog der Berliner Maler Max Liebermann 1910 sein ›Schloss am See‹, wie er die Villa nannte. Heute fungiert sein Wohnsitz als Museum. Die hier gezeigten Gemälde hat Liebermann, der große deutsche Impressionist, draußen im blühenden Garten am Wasser gemalt.
Nördlich des Spreebogens, wo sich einst der Lehrter Bahnhof befand, steht seit 2006 der Berliner Hauptbahnhof. Der gläserne Monumentalbau nach Plänen des Architekten Meinhard von Gerkan hat in den oberen Etagen die Bahnsteige für S-Bahn und Regionalzüge, im Tiefgeschoss halten die Fernzüge. In den Wandelhallen sind Geschäfte und Restaurants untergebracht, manche haben auch Plätze im Freien.
Gegründet wurde die Schaubühne 1962 von Studenten in Kreuzberg. 1981 zog die Bühne dann ans Ende des Kurfürstendamms an den Lehniner Platz. Hier residiert sie nun in dem Gebäude, das der Berliner Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953), einer der bedeutendsten deutschen Baumeister des 20. Jh. entworfen hat. Viele namhafte Theatergrößen haben hier Station gemacht: Peter Stein, Klaus Michael Grüber, Luc Bondy, Robert Wilson, Andrea Breth, Bruno Ganz, Jutta Lampe, Edith Clever, um nur einige zu nennnen. Gespielt werden Dramen der Weltliteratur wie Shakespeare oder Schnitzler, vor allem aber auch zeitgenössische Stücke, darunter vielfach Uraufführungen.
Die James-Simon-Galerie, das neue Empfangsgebäude und Besucherzentrum der Museumsinsel, wurde im Sommer 2019 eröffnet. Der Kolonnadenbau von David Chipperfield erhebt sich neben dem Pergamonmuseum, seine Glasfronten blicken auf das Neue Museum. In Innern sind Kassen, Garderoben, Café, Shops und Räume für Sonderausstellungen vereint.
Der Terror, der hier auf dem Prinz-Albrecht-Gelände bis 1945 ausgeübt wurde, ging von drei Kommandozentralen der Nazis aus: dem Hauptquartier der Gestapo, dem Reichssicherheitshauptamt und der Reichsführung der SS unter Leitung Heinrich Himmlers. Die Gebäude wurden 1950 abgerissen, doch an den alten Kellermauern erzählt heute eine Dokumentation von den Vorgängen jener Zeit. In der modernen Ausstellungshalle werden die Themenbereiche der Schreckensherrschaft vertieft.
Zu seinem 70. Geburtstag im Dezember 1949 erhielt Josef Stalin von der noch jungen DDR ein Geschenk: Die vormalige Große Frankfurter Straße wurde in Stalinallee umbenannt. Ein Prachtboulevard im Stil des sozialistischen Klassizismus entstand, mit bis zu 13 Stockwerke hohen Wohnbauten, die Giebel, Säulen und Friese schmücken und im Inneren Luxus boten. Arbeiter sollten in Palästen wohnen - und wer 300 Stunden Aufbauhilfe im Rahmen des Nationalen Aufbauprogramms der DDR geleistet hatte, bekam ein Los für die Wohnungsvergabe. Die heutige Karl-Marx-Allee (1961 umbenannt), vom Alexanderplatz bis zum Frankfurter Tor mit seinen beiden Kuppeltürmen, ist das längste zusammenhängende Wohnbaudenkmal Europas. Der interessantere Teil liegt stadtauswärts zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor (beides Stationen der U5). Das Café Sibylle (Karl-Marx-Allee 72) zeigt eine Ausstellung zur Geschichte des sozialistischen Prachtboulevards. Etwa wöchentlich bietet der Verein Ansichtssachen sehr empfehlenswerte Führungen an (Tel. +49 30 429 91 33, www.ansichtssachen-berlin.de).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
April 2025
Die Lage ist sehr schön. Es steckt noch einiges an Arbeit in dem Umbau/ in der Sanierung des Campingplatzes. Die Besitzerin ist sehr nett und zuvorkommend.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Glindowsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Glindowsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Glindowsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Glindowsee?
Die Preise für Campingplatz Glindowsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Glindowsee?
Hat Campingplatz Glindowsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Glindowsee?
Wann hat Campingplatz Glindowsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Glindowsee?
Verfügt Campingplatz Glindowsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Glindowsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Glindowsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Glindowsee eine vollständige VE-Station?