Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Freizeitinsel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit Büschen und Bäumen, in einer Schleife der Donau, stellenweise Blick ins Donautal. Am Donau-Radweg.
Inselstr. 1-A
93077 Bad Abbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 56' 11" N (48.93648)
Längengrad 12° 1' 5" E (12.018195)
Weiter auf der B16. Der Beschilderung 'Inselbad' folgen.
Das zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
Durch Grabungsarbeiten für den Rhein-Main-Donau-Kanal kann nun lückenlos die Siedlungsgeschichte vom Neandertaler bis zur Stadterhebung Kelheims dargestellt werden. Das im spätgotischen Herzogskasten, einem Speicherbau, untergebrachte Archäologische Museum berichtet unter dem Motto »Kelheim - Stadt am Fluss« von den ersten Siedlern im Donautal und hält Informationen bereit u.a. zur Mammutjagd vor 80.000 Jahren, zu Werkzeugfertigung, Bronzegießen und Totenbrauchtum sowie zur keltischen Stadtanlage auf dem Michelsberg. Ein archäologischer Lehrpfad führt vom Museumsgebäude aus durch das weitläufige Gelände der Keltensiedlung mit ihren Eisenerzgruben auf den Michelsberg hinauf zur Befreiungshalle.
Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche (Baubeginn 1383) besitzt den höchsten Backsteinturm (133 m) der Welt und eine reiche Innenausstattung, die vor allem aus dem 15. Jh.stammt. Hans Leinberger gestaltete 1520 die Madonna in der Kirche als echt niederbayerisches Deandl,also Mädchen.
Ob Frankenstein, das bayerische Reinheitsgebot, die Illuminaten oder auch Audi: Ingolstadt hält viel Überraschendes bereit und wird als Urlaubsziel in Bayern trotzdem oft unterschätzt. Gelegen an der Donau begeistert es mit einer schönen Altstadt, die zum Bummeln und Verweilen einlädt, reichlich Grün und noch dazu einer lebhaften kreativen Szene. Die Wurzeln des heutigen Ingolstadts reichen bis in die Bronzezeit zurück. Die Stelle, an der die Schutter in die Donau fließt, war mit ihren zahlreichen Flussarmen als Handelsstandort attraktiv und entwickelte sich schnell zum wichtigsten Knotenpunkt für den Waren- und Kulturtransfer in ganz Europa. Eine der bekanntesten Reminiszenzen an die Historie ist das Collier aus baltischem Bernstein, das im Stadtmuseum wartet und 1.787 Perlen umfasst. Ingolstadt grünt: Reisetipps für einen Stadtspaziergang Bis heute prägen Mauern, Tore, Bastionen und allerhand Türme das Bild der städtischen Architektur. Ihnen vorgelagert ist jedoch die Glacis, die Ingolstadt zu einer der grünsten Städte in Bayern macht. Der Gürtel vor den Bastionen galt ursprünglich als unbewachsenes Schussfeld. Heute bildet es die grüne Lunge. Wiesen und Bäume laden zu einer kleinen Pause im Urlaub ein. Die Altstadt Ingolstadts ist dabei immer nur einen Katzensprung entfernt. Ingolstadt beheimatet zwei bekannte Parks. Der Künettegraben verdankt seine Beliebtheit den beiden Biergärten. Der Klenzepark avanciert im Sommer zum Event-Mekka. Freiluftkonzerte locken hier Tausende Besucher an. Auf dem Weg durch die Altstadt Eines der unangefochtenen Highlights von Ingolstadt ist die historische Altstadt. Jahrhundertealte Gebäude reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander. Der Weg durch die Altstadt beginnt am besten am Schliffelmarkt und führt dann zum Liebfrauenmünster, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Auf dem Stadtplan sind die beeindruckenden Maße kaum erkennbar. Dabei ist das Liebfrauenmünster größer als die Pariser Notre-Dame. Für den Dachstuhl verbaute man einst über 7.000 Holzstämme. Heute lohnt vor allem die Besichtigung des prächtigen Wandelaltars. Nicht weit entfernt befindet sich das mittelalterliche Kreuztor, das als Wahrzeichen von Ingolstadt gilt. Es diente mit seinem roten Backstein König Ludwig II. als Vorbild für den Neuschwansteiner Sängersaal. Museen in Ingolstadt: Reisetipps für spannende Ausflugsziele Für eine Reise durch die Jahrhunderte begeistert Ingolstadt mit einer eindrucksvollen Auswahl an Museen. Der Anatomiegarten der Stadt beheimatet mit der Orangerie das Deutsche Medizinhistorische Museum . Bereits der spätbarocke Prachtbau macht einen Besuch reizvoll. Die Dauerausstellung widmet sich der Medizingeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Für Familien lohnt ein Abstecher in den Duft- und Tastgarten. Technik zum Anfassen gibt es im Audi Forum Ingolstadt. Neben dem Audi museum mobile versprechen Werksführungen unvergessliche Eindrücke. Kunstbegeisterte kommen im Lechner Museum mit Werken von Alf Lechner auf ihre Kosten.
Vom Dom aus direkt zugänglich ist das beeindruckende Domschatzmuseum. In sechs Räumen im Südflügel des Bischofshofs bewahrt es seine Kostbarkeiten. Zu ihnen gehört ein Messgewand aus dem 11. Jh., der Wolfgangskelch (ca. 1260) mit seinem durch Apostel- und Prophetenreliefs verzierten Fuß und das mit Edelsteinen besetzte Ottokarkreuz (ca. 1261) aus Prag.
Die Karmelitenkirche Hl. Geist des Klosters Straubing wurde ab 1368 als dreischiffige Hallenkirche im gotischen Stil errichtet und 1430 geweiht. Das 1661 überführte Gnadenbild ›Unserer Lieben Frau von den Nesseln‹ erhob die Kirche zum bedeutenden Wallfahrtsziel. Im 18. Jh barockisierte Wolfgang Dientzenhofer den Innenraum, und namhafte Künstler statteten ihn mit einer feinen Rokoko-Kanzel, einem überreich goldverzierten Hochaltar und dem prächtigen Pfingstwundergemälde aus.
Sie ist die Klosterkirche des Ursulinenklosters. Die Brüder Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam erbauten sie von 1736 bis 1741 als ihr letztes gemeinsames Werk und schufen mit üppigem Stuck, gedrehten Säulen und reich verzierten Emporen ein Meisterstück im Übergang vom Barock zum Rokoko.
Die von Baumeister Hans von Burghausen um 1400 aus Backsteinen errichtete Hallenkirche St. Jakob und St. Tiburtius wirkt leicht, hoch, licht und damit typisch gotisch. Eine Augenweide im Inneren sind die goldglänzende Rokoko-Kanzel sowie der Hochaltar mit spätgotischen Schnitzfiguren und Malereien. Die Tod-Mariä-Kapelle rechts davon wurde überreich von Quirin und Cosmas Damian Asam ausgestattet. Der 89 m hohe Turm bietet einen weiten Blick über die Donau, den Gäuboden und den Bayerischen Wald. Er kann im Rahmen von Führungen bestiegen werden.
Sehr Gut
Stadaschrieb vor 8 Monaten
Gut gelegener Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr gut gelegen, um Rad zu fahren und auch, um Regensburg zu besuchen. Eine Bahnstation, die einen in 20 Min. nach Regensburg bringt, ist nur ca. 1 km entfernt. Die terrassierten Stellpltze sind groe und schne da keine Planen und Teppiche ausgelegt werden dürfen Rasenpltz… Mehr
Außergewöhnlich
Jutta schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz,
Der Platz ist super gelegen . Abseits aber man kommt gut und schnell in den Ort .Und das Caffe aufen Campingplatz ist genial.Da schmeckt es sehr gut ,ob Kuchen oder Eis einfach
Außergewöhnlich
Sarah Faulschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz
Wir sind jedes Jahr mindestens einmal hier. Der Platz ist sehr schn. Die Chefs sehr freundlich und bemüht. Spazieren an der Donau ist einfach traumhaft. Die Lage ist perfekt für Ausflüge aber trotzdem sehr ruhig.Wir führen uns jedes mal wieder wohl
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz zwischen Regensburg und Altmühltal
Sehr schner und sauberer Platz. Sehr freundliche Betreiber mit guten Ausflugstipps. Tolle Lage um die Umgebung Inklusive Regensburg und Altmühltal zu erkunden. Auch auf dem Fahrrad, da direkter Zugang zum Radweg. Angeschossene Konditorei macht leckeren Kuchen, sogar auf rechtzeitige Bestellung für… Mehr
Sehr Gut
Stephanschrieb vor 2 Jahren
Schöner, freundlicher und recht neuer Platz, aber …
Der Campingplatz ist Familien geführt und liegt schn an der Donau bzw. einem Donau Nebenkanal. Ein Freibad ist in unmittelbarer Nhe, die Gegend ldt zum Wandern und Radfahren ein. Der Platz ist recht neu, die Stellpltze angenehm gro und i.d.R. Mit Strom sowie Frisch und Abwasser. Das Sanitrgeb… Mehr
Außergewöhnlich
Susischrieb vor 3 Jahren
Sehr gepflegt!
Sehr freundliche und aufmerksame Campingplatz-Besitzer. Der Platz ist sehr sauber und gut gelegen für die verschiedensten Outdoor-Aktivitten. Für einen Urlaub mit schwimmbegeisterndem Hund zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 3 Jahren
Alles tipptopp
Wir haben hier auf einer Rundreise Mitte September einen Tag Station gemacht, um uns Regensburg und einige Highlights der Region an zu schauen. Ich besttige all die positiven Kommentare hier.
Außergewöhnlich
Ivonne schrieb vor 3 Jahren
Ein toller, gepflegter Campingplatz
Wir waren zur Zwischenübernachtung auf einen Transitstellplatz. Der erste Eindruck an der Rezeption und vom Campingplatz war sehr positiv, der ist sehr gepflegt und in Terrassenform angelegt. Der Betreiber war sehr nett, zuvorkommend und hilfsbereit. Zur Sanitreinrichtung modern, stets sauber… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Freizeitinsel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Freizeitinsel einen Pool?
Nein, Campingplatz Freizeitinsel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Freizeitinsel?
Die Preise für Campingplatz Freizeitinsel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Freizeitinsel?
Hat Campingplatz Freizeitinsel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Freizeitinsel?
Wann hat Campingplatz Freizeitinsel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Freizeitinsel?
Verfügt Campingplatz Freizeitinsel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Freizeitinsel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Freizeitinsel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Freizeitinsel eine vollständige VE-Station?