Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Frankenhöhe)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Standplätze auf leicht geneigter Wiese mit einigen Bäumen und Hecken, am Waldrand. Kleiner Badeweiher in der Nähe.
Fischhaus 2
91583 Schillingsfürst
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 24" N (49.27356667)
Längengrad 10° 15' 55" E (10.26554999)
A6/E50, Ausfahrt 49. Liegt zwischen Schillingsfürst und Dombühl.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Ist von Süddeutschland die Sprache, sind im Allgemeinen die Bundesländer südlich des Mains gemeint: Bayern und Baden-Württemberg sowie die südlichen Landesteile von Hessen und Rheinland-Pfalz. Wer an Süddeutschland denkt, träumt von Bergen und Weindörfern, von Seen und Wald. Doch Süddeutschland schenkt Urlauberinnen und Urlaubern noch vieles mehr. Historische Städte warten ebenso auf Reisende wie der Legoland-Park, ein Paradies für kleine und große Kinder. Süddeutschland-Reisetipps: Berge und Seen Bergseen vor einer einzigartigen Alpenkulisse, das bietet die Urlaubsregion Süddeutschland. Zu den schönsten Seen gehören der Schluchsee mit dem Wanderweg Jägersteig im Schwarzwald, der kleine Hochgebirgssee Schrecksee in den Allgäuer Alpen sowie der Eibsee südwestlich von Garmisch-Partenkirchen. Der rund 7,5 km lange Eibsee-Rundweg gewährt wunderschöne Ausblicke auf die Zugspitze. Süddeutschland-Routenplaner: durch den Schwarzwald mit Maps und Reiseführer Der Schwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Mittelgebirge. Im Südschwarzwald erwartet Reisende der 1.493 m hohe Feldberg, nördlich davon liegt das romantische Gengenbach mit seinen Fachwerkhäusern. Der Titisee in den Höhen des Hochschwarzwalds kann auf einer Länge von 7,4 km umrundet oder bei Seerundfahrten erkundet werden. Süddeutschland-Ausflugziele: Diese Geheimtipps sollte man kennen In Wasserburg am Bodensee kann man wunderbar mit Blick auf die Alpen am Ufer sitzen. Bis zur Insel Mainau mit ihrem historischen Barockschloss, Arboretum und Pflanzenwelten ist es mit dem Schiff nicht weit. Auch beeindruckend ist der Blautopf in Blaubeuren, eine Karstquelle, deren Wasser in Blau und Grün erstrahlt.
Das Münster St. Georg wurde 1448 bis 1499 im spätgotischen Stil errichtet. Es ist die größte Hallenkirche Süddeutschlands. Das südliche Chorfenster, eine Stiftung der Bäckerzunft, verdient einen genauen Blick — seine Verzierungen bilden die Form von Brenzen. Vom Turm des Münsters geht der Blick weit über die Stadt.
Vom Kapellenberg bietet sich eine herrliche Aussicht über die Hügellandschaft. Das Kriegerdenkmal von 1924 ehrt die im 1. und 2. Weltkrieg gefallenen Söhne Burgbernheims mit Namen. Weithin sichbar ist der kurz nach dem 1. Weltkrieg geplanzte ›Heldenhain‹ am Nordwestabhang: 64 Eichen bilden die Form eines Eisernen Kreuzes.
Den lang gestreckten Marktplatz säumen altehrwürdige Häuser. Die heutige Sparkasse (Hausnummer 43) wurde Mitte des 19. Jh. als Schulhaus errichtet, das Haus mit der Nummer 42 Mitte des 18. Jh. als Stadtvogtei. Im schönsten Barock präsentiert sich das ehemalige Amtshaus von 1726, seit 1805 eine Apotheke (Hausnummer 37). Aus dem 17. Jh. stammt der beeindruckende Fachwerkgiebel des ehemaligen ›Gasthof zum Lamm‹ (Hausnummer 25).
Hervorragend10
Jens-Detlef
Mai 2023
Sehr schöner Campingplatz zwar an einer Straße gelegen aber trotzdem sehr ruhig. Betreiber und Personal sehr freundlich. Parzelle kann man sich aussuchen. Wir hatten eine Parzelle mit Blick auf Schloss Schillingsfürst. Den Shop und das Restaurant haben wir leider nicht besucht da wir Fränkische Prod
Sehr gut8
Paul
August 2021
Sehr freundliche Betreiber, gepflegter Platz, Sanitäranlagen sind großzügiger und werden regelmäßig gereinigt. Telefonnetz lässt zu wünschen übrig, dafür gibt es WLAN für 2€ für 24 Stunden, könnte natürlich inklusive sein.
Hervorragend10
Norbert
Juli 2018
Dieser Campingplatz ist eine Wohlfühl Oase Kommen immer von Frankreich Richtung Heimat vorbei, schon jahrelang Die Sanitäranlagen sind top und sauber Die Reinemachefrau schruppt bis zum abwinken Mancher Campingplatz Besitzer würde sich so eine Kraft wünschen
Sehr gut8
Familie Rosenow
Juni 2018
Vielen Dank für den Aufenthalt. Wir waren zu dritt mit dem Wohnwagen auf der Frankenhöhe. Sehr unkomplizierter Kontakt, als wir nach ein, zwei Nächten für die Durchreise fragten: „Kein Problem, immer was frei. Einfach auf die Wiese stellen, sucht euch eine Ecke aus.“ Der perfekte Durchreise-Schlafp
Sehr gut8
DonMaddin
Januar 2016
Sehr angenehmer Platz. Unkompliziert und hilfsbereit
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Camping Frankenhöhe sorgt mit seinen vielfältigen Spiel- und Aktivangeboten wie Tischtennis oder Reiten für einen gelungenen Familienurlaub. Aber auch ältere Camper kommen im Naturpark Frankenhöhe beim Nordic Walking oder bei Ausflügen ins pittoreske Dinkelsbühl voll auf ihre Kosten.
Der Campingplatz Frankenhöhe nahe der Stadt Schillingsfürst im mittelfränkischen Landkreis Ansbach besticht gleichermaßen durch seine verkehrsgünstige Lage und seiner angenehm lebhaften Atmosphäre inmitten der unberührten Wälder des Naturparks Frankenhöhe. Das überwiegend mit Gras bewachsene Gelände lockt zudem mit 160 Standplätzen mit einer Größe zwischen 90 und 110 qm für Wohnwagen und -mobile, die über alle Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für den Caravan verfügen. Außerdem befinden sich zwei neue rollstuhlgerechte Sanitärgebäude auf dem Platz, die den Gästen beispielsweise mehrere Einzelwaschkabinen, einen Babywickelraum oder Wäschewaschmöglichkeiten bieten. Ferner punktet das Camping Frankenhöhe u.a. mit einer Hundewiese für ausgelassene Vierbeiner, kostenlosem WLAN-Empfang oder einem zentralen Lagerfeuerplatz, auf dem die Besucher ein stimmungsvolles Grillfest feiern können. Des Weiteren sorgen Einkaufsmöglichkeiten in einem Kiosk oder kulinarische Spezialitäten in einem Restaurant mit Aufenthaltsraum für das leibliche Wohl der Camper. Zur Freizeitgestaltung in der Umgebung können die Gäste z.B. die zahlreichen gutausgebauten Radwege mit dem Leihfahrrad vom Campingplatz aus erkunden. Überdies lädt das städtische Fischhausbad direkt gegenüber dem Camping Frankenhöhe mit seiner Wasserrutsche zu viel Spaß und Abkühlung für die ganze Familie ein. Wer das barocke Schloss Schillingsfürst besucht, erfährt außerdem viel Wissenswertes über dessen Geschichte oder kann im fürstlichen Falkenhof an einer aufregenden Greifvogelshow beiwohnen.
Sind Hunde auf Campingplatz Frankenhöhe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Frankenhöhe einen Pool?
Nein, Campingplatz Frankenhöhe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Frankenhöhe?
Die Preise für Campingplatz Frankenhöhe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Frankenhöhe?
Hat Campingplatz Frankenhöhe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Frankenhöhe?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Frankenhöhe?
Verfügt Campingplatz Frankenhöhe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Frankenhöhe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Frankenhöhe entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Frankenhöhe eine vollständige VE-Station?