Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Fränkische Schweiz)
...
1/21
Am Campingplatz Fränkische Schweiz tauchen Urlauber in eine der schönsten Landschaften Bayerns ein. Unmittelbar an der Püttlach gelegen, dürfen Besucher sich auf lange Spaziergänge am Flussufer, wildromantische Natur und ruhige Angeltage freuen. Das weitläufige Grüngelände beinhaltet zahlreiche schattige Standplätze, die nur unweit von der Stadt Pottenstein liegen. Die besondere Lage direkt am Kletterfels macht das Campinggelände zudem für Sportkletterer und Wanderer attraktiv. Der Platz ist außerdem von ECOCAMPING e.V. ausgezeichnet.
Der Campingplatz mit eigenem Kletterfelsen ('Tüchersfelder Camping-Kletterwand') ist ein beliebter Treffpunkt von Sportkletterern, aber auch als Ausgangspunkt für Wanderungen bestens geeignet.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände mit drei von hohen Bäumen eingefassten Lichtungen, eine davon aufgelockert durch Bäume. Zwischen einem bewaldeten Felshang einerseits und der Püttlach sowie der Durchgangsstraße andererseits.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese. Einchecken per Automat möglich. Eingeschränktes Mobilfunknetz.
Im Tal 1a
91278 Tüchersfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 46' 58" N (49.783031)
Längengrad 11° 22' 0" E (11.366667)
Östlich des Ortes, an der B470. Zuletzt über eine Brücke (zulässiges Gesamtgewicht 2 t). Beschildert.
Ein Bilderbuchdorf am Berg, das als perfektes architektonisches Ensemble aus der Ferne vielleicht etwas mehr verspricht, als dann im Detail gehalten werden kann. Dennoch sind die terrassenförmig gestaffelten Fachwerkhäuser am Hang mit der ganz oben thronenden Burg einen Abstecher wert - erst recht zu Ostern wenn im benachbarten Ortsteil Bieberbach Frankens größter Osterbrunnen geschmückt wird.
Schon Markgräfin Wilhelmine, Dichter Jean Paul und Ludwig Tieck waren begeistert von Bad Berneck und wären es heute noch. Unverändert schön sind die imposante Naturkulisse des Fichtelgebirges, die Felsentürme und stillen Talgründe, die den Ort umgeben. Die eindrucksvollen Naturpanoramen verbinden sich aufs Angenehmste mit Annehmlichkeiten des modernen Tourismus: gemütliche Unterkünfte, kulinarische Genüsse und Wellness- und Gesundheitsangebote.
Im Herzen der Altstadt öffnet sich der riesige, fast quadratische Marktplatz, der im 15. und 16. Jh. zu den bedeutendsten Handelsplätzen Europas gehörte. Seine Ostseite dominiert die spätgotische Fassade der Frauenkirche mit ihrem schlanken Turm. Das Glockenspiel ›Männleinlaufen‹ lockt täglich um 12 Uhr Schaulustige an. Der 17,3 m hohe Schöne Brunnen aus dem Jahr 1396 an der Nordwestecke des Platzes erinnert an eine gotische Kirchturmspitze. Viele Besucher umrunden den achtseitigen Gitterzaun des Brunnens auf der Suche nach einem darin angebrachten Messingring. Dieser lässt sich nämlich drehen und gilt seit jeher als Glücksbringer. Wer dreimal daran dreht, soll gar mit Kindersegen belohnt werden. Während des Jahres stehen auf dem Hauptplatz die bunten Stände des Wochenmarktes. In der Adventszeit duftet es hier beim weltberühmten Christkindlesmarkt nach Lebkuchen, gebrannten Mandeln und Glühwein.
Lange ging die Sage um, dass der 2 km von Fichtelberg entfernt gelegene See von der unermesslich tiefen Quelle von Main, Saale, Eger und Naab gespeist werde. Tatsächlich aber ist er ein künstlicher Weiher, der im Spätmittelalter für den Wasserbedarf der Bergwerke aufgestaut wurde. Was ihm natürlich nichts von seiner verwunschenen Schönheit zwischen Wald und Hochmoor nimmt.
Am Ufer des Weißen Mains wurde 1990 eine aristokratische Sportanlage restauriert und neu angepflanzt: die aus 700 Sommerlinden bestehende, 800 m lange »Baille-Maille-Allee«. Hier spielten Fürsten und Adlige im 17. und 18. Jh. das Kugelspiel Mail, ein dem Kricket verwandtes höfisches Spiel. Inzwischen dient die Allee auch als Ausstellungsgelände für moderne Skulpturen.
Kulmbach ist vor allem für seine Brauereigeschichte bekannt. Die oberfränkische Stadt hat mit einer eindrucksvollen Burganlage und einer vielfältigen Museumslandschaft viel zu bieten. Zu den besten Kulmbach-Reisetipps gehören die sehenswerte Altstadt und die eindrucksvolle Plassenburg, die als Wahrzeichen über der Stadt thront. Am Zusammenfluss von Rotem und Weißen Main gelegen, ist Kulmbach ein ideales Urlaubsziel für einen Wochenendtrip und Ausflüge in die Region. Mit dem Stadtplan durch die Gassen der Altstadt Das Rathaus im Rokokostil aus dem Jahr 1752 zieht mit seiner detailreichen Fassade alle Blicke auf sich. Vor dem Rathaus steht der Luitpoldbrunnen, der als Kulisse für verschiedene Feste und Märkte dient. Ganz in der Nähe wartet das Kulmbacher Badhaus auf einen Besuch. Das im Jahr 1398 erbaute Gebäude wurde bis ins 19. Jh. als Badestube genutzt. Heute befindet sich unter dem Dach ein Museum. Die Sehenswürdigkeit bringt Gästen die mittelalterliche Badekultur näher. Kulturelle Highlights in der Stadt Kulmbach ist perfekt für Museumsliebhaberinnen und Museumsliebhaber geeignet: Im Bayerischen Brauereimuseum dreht sich alles um die Kunst des Bierbrauens und die Bierkultur. Ein Rundgang durch das Gewürzmuseum ist ein Erlebnis für die Sinne, der Geruch des Nahen Ostens ist allgegenwärtig. In der Plassenburg laden ebenfalls verschiedene Museen auf einen Besuch ein. So ist im Zinnfigurenmuseum mit 300.000 Exponaten die weltweit größte Zinnfigurenausstellung zu sehen. Im Armeemuseum „Friedrich der Große“ und dem Museum „Die Hohenzollern in Franken“ geht es um die Geschichte der Region.
Das kleine Bergdorf ist ein beliebter Ferienort mit neuer, im Dezember 2024 eröffneten Kabinenbahn auf den Ochsenkopf. Auf der Ochsenkopfschanze finden internationale Skispringen statt, auch die Springer der Nordischen Kombination trainieren hier. Skifahrer, Langläufer und Mountainbiker finden am Ochsenkopf ein gutes Trainingsterrain.
Als Bade- und Kurort ist Staffelstein ein Spätentwickler. Erst 1975 wurden die Thermalquellen entdeckt; sie sind besonders solehaltig und sprudeln mit 52 Grad aus der Erde. Im Mittelpunkt des Badebetriebs steht die Wasserlandschaft der Obermain Therme: 16 Innen- und Außenbecken mit 28 bis 36 Grad Temperatur, dazu Saunen, Strömungsbecken, Therapiezentrum. Nicht weit entfernt befindet sich zudem das Hallenbad AquaRiese mit einem schönen Badesee unmittelbar davor. In seinem Kern ist Staffelstein ein schmuckes, aber wenig aufregendes Städtchen geblieben. Aus der dörflich anmutenden Fachwerkarchitektur hebt sich das prachtvolle Rathaus ab. Wenige Schritte entfernt zeigt das Stadtmuseum unter anderen Ausstellungen Rechenbücher und Handschriften des Mathematikers Adam Riese, der 1492 in Staffelstein geboren wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Silvia Hintsche
Wohnwagen
Familie
August 2024
Einfach traumhafte Landschaft mit Bache. Sehr gepflegt. Wir kommen seit vielen Jahren hierher und sehen jährlich Neuerungen. Hier sieht man , dass das Geld auch investiert wird. Die Besitzer sehr freundlich und flexibel. 24 Stunden befahrbar und Einschecken auch 24 Stunden möglich. Die Waschräum
2
Susanne
Juli 2021
die Lage des Platzes wäre wirklich schön u die Betreiber wirklich freundlich. Brötchen u Kuchen lecker. Sanitären Anlagen mind. 30 Jahre alt u- ich war nur 1 mal drin, dass hat mir gereicht, sehr schade. Auch viel zu wenig für die Größe des Platzes. Wir wollten 3 Tage bleiben , sind aber nach der er
2
Norbert
Juli 2021
Der Campingplatz liegt in einem schönen Tal an einem kleinen Fluss. Leider sehr nah an der Straße. Allerdings ist der Platz in einem miesen Zustand. Allgemein recht ungepflegt und extrem matschig bei Regen. Absolut mies und aus der Zeit gefallen sind die Sanitäranlagen. Gefühlt aus den 70 er Jahre
Sehr gut8
Petra
Juli 2019
Wer diesen Platz nicht nimmt, der hat ihn nicht verdient. Dieser Platz besticht durch die Freundlichkeit der Betreiber, die super Lage mitten im Herzen der Fränkischen Schweiz, die freundlichen und offenen Gäste des Platzes, die noch die Seele des Campens verstehen. Wir hatten eine gute Zeit auch m
Ansprechend6
WERNER
Oktober 2018
tolle Lage, zu Fuß in die Stadt in 10-15 Min., für das Wohnmobil Entsorgungen und Wasserbefüllung möglich und Stromanschluss, Einfahrt schwer zu finden, da schlechte Ausschilderung
Ansprechend6
Blumentopf
vor 10 Jahren
Der Platz ist wunderschön gelegen, aber schon ziemlich in die Jahre gekommen. Der Sanitärbereich ist nicht der modernste :( war aber sauber. Geschirrspülen unmittelbar neben den (offensichtlich schlecht belüfteten) Herrentoiletten war schon eine Herausforderung .... deshalb sind wir auch am nächs
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Fränkische Schweiz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Fränkische Schweiz einen Pool?
Nein, Campingplatz Fränkische Schweiz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Fränkische Schweiz?
Die Preise für Campingplatz Fränkische Schweiz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Fränkische Schweiz?
Hat Campingplatz Fränkische Schweiz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Fränkische Schweiz?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Fränkische Schweiz?
Verfügt Campingplatz Fränkische Schweiz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Fränkische Schweiz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fränkische Schweiz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fränkische Schweiz eine vollständige VE-Station?