Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Fränkische Schweiz)
...
1/21
Am Campingplatz Fränkische Schweiz tauchen Urlauber in eine der schönsten Landschaften Bayerns ein. Unmittelbar an der Püttlach gelegen, dürfen Besucher sich auf lange Spaziergänge am Flussufer, wildromantische Natur und ruhige Angeltage freuen. Das weitläufige Grüngelände beinhaltet zahlreiche schattige Standplätze, die nur unweit von der Stadt Pottenstein liegen. Die besondere Lage direkt am Kletterfels macht das Campinggelände zudem für Sportkletterer und Wanderer attraktiv. Der Platz ist außerdem von ECOCAMPING e.V. ausgezeichnet.
Der Campingplatz mit eigenem Kletterfelsen ('Tüchersfelder Camping-Kletterwand') ist ein beliebter Treffpunkt von Sportkletterern, aber auch als Ausgangspunkt für Wanderungen bestens geeignet.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände mit drei von hohen Bäumen eingefassten Lichtungen, eine davon aufgelockert durch Bäume. Zwischen einem bewaldeten Felshang einerseits und der Püttlach sowie der Durchgangsstraße andererseits.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese. Einchecken per Automat möglich. Eingeschränktes Mobilfunknetz.
Im Tal 1a
91278 Tüchersfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 46' 58" N (49.783031)
Längengrad 11° 22' 0" E (11.366667)
Östlich des Ortes, an der B470. Zuletzt über eine Brücke (zulässiges Gesamtgewicht 2 t). Beschildert.
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Mit dem Fichtelgebirge und aufstrebenden Städten wie Wunsiedel und Bamberg ist Oberfranken eine der bekanntesten Ferienregionen Bayerns. Als Urlaubsziel fasziniert es zum einen durch beeindruckende Natur, die durch Mittelgebirge geprägt wird, zum anderen durch die kulturelle Vielfalt. Architektonisch strahlt die Altstadt von Bamberg mit ihren prachtvollen Sandsteinbauten einen besonderen Charme aus. Es gibt viele Möglichkeiten, Oberfranken zu entdecken. Außer mit dem eigenen Auto lohnt es, einen Teil der Region zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Gut ausgebaute Wander- und Radwege sind auf jeder Oberfranken-Karte zu finden. Oberfranken mit Kindern erleben: Ausflugsziele für die ganze Familie Oberfranken ist mit seinen Sehenswürdigkeiten ein Paradies für den Urlaub mit Kindern. Direkt in der Fränkischen Schweiz befindet sich mit dem Wildpark Hundshaupten einer der bekanntesten Oberfranken-Reisetipps für Familien. Angefangen vom Elch bis zum Wolf gibt es mehr als 40 Tierarten zu entdecken. In Kronach verspricht das Erlebnisbad ein buntes Kontrastprogramm zum Wildparkbesuch. Im Sommer laden zudem die zahlreichen Badeseen, die sich auf der Oberfranken-Karte zeigen, zum Badeurlaub mit Kind und Kegel ein. Auf Streifzug durch den Frankenwald Die Natur ist einer der wohl größten Schätze, den Oberfranken zu bieten hat. Mit ADAC Maps können Urlaubsgäste Touren durch den imposanten Frankenwald nach individuellen Wünschen planen. Auf insgesamt 1.200 km² erstreckt sich der Frankenwald direkt vom Main bis zum Grünen Band an der einstigen innerdeutschen Grenze und wird von den Städten Kronach, Hof und Kulmbach eingerahmt. Neben der Natur gehören die Burgen und Schlösser wie die Burg Lauenstein, die Burgruine Lichtenberg und die Festung Rosenberg zu den Highlights der Region.
Avantgardistisch in der Formgebung präsentiert dieser von Volker Straub entworfene Museumsbau für Kunst und Design internationale Gegenwartskunst seit den 1950er-Jahren. Die hochrangige Sammlung von Malerei, Fotografie, Videokunst und Installationen und der Skulpturengarten setzen moderne Akzente am südlichen Rand von Nürnbergs historischem Zentrum.
Astronomie hat in Nürnberg eine lange Tradition. Hier wurde 1543 das Hauptwerk von Nicolaus Copernikus gedruckt — es brachte das mittelalterliche Weltbild ins Wanken — und 1515 fertigte Albrecht Dürer die erste gedruckte Sternenkarte an. 1927 gehörte Nürnberg zu den ersten Städten der Welt, die ein Planetarium bauten, heute ist es das einzige Großplanetarium Bayerns. Es nutzt modernste Techniken, um den Weltraum so nah und spannend wie möglich zu zeigen. Die Projektionen füllen die 18-Meter-Kuppel aus, und der Besucher fühlt sich mittendrin in einer Reise durchs Sonnensystem, zur Milchstraße und über sie hinaus.
Wer sich Hirschau nähert, sieht schon von Weitem den weißen Monte Kaolino. Der weltweit einzige Skiberg aus Sand ist 150 m hoch und besteht aus 32 Mio. Tonnen Quarzsand. Er entstand als Abraumhalde beim Abbau von Kaolin, das zur Produktion von Porzellan benötigt wird. Per Lift geht es nach oben und auf Skiern, Sandboards oder Minibobs wieder hinab. Hochseilgarten, Dünenfreibad, Coaster und Golfanlage ergänzen das Sportangebot.
Die Fränkische Alb umfasst Teile von Ober- und Mittelfranken sowie der Oberpfalz. Sie erstreckt sich von Lichtenfels über Bamberg, Nürnberg, Bayreuth und Regensburg bis nach Ingolstadt und zum Nördlinger Ries. Mit 656 m ist der am Hahnenkamm liegende Dürrenberg die höchste Erhebung. Die Fränkische Alb begeistert im Norden mit ihren bizarren Felsformationen. ADAC Maps leitet zu Ausflugszielen für Naturbegeisterte sowie Fans mittelalterlicher Städte, Burgen und Schlösser. Alte Burgen in der Fränkischen Alb In Ahorntal thront die Burg Rabenstein über dem Ailsbachtal. Die Höhenburg ist ein attraktiver Aussichtspunkt und zugleich ein beliebter Veranstaltungsort für den zweimal jährlich stattfindenden Mittelaltermarkt. Eine Falknerei lädt zum Besuch des Eulen- und Greifvogelparks ein. Eine mächtige Felsburg ist ebenfalls das Wahrzeichen von Tüchersfeld. In dem Felsendorf befindet sich das Fränkische-Schweiz-Museum. Es widmet sich den archäologischen und geologischen Besonderheiten der Region. Zu sehen sind Werkzeuge von Neandertalern und Funde aus der Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit. Fränkische Alb-Routenplaner für Höhlenforscher Die Binghöhle in Muggendorf-Streitberg beherbergt eine der bekanntesten Tropfsteingalerien Deutschlands. Der Weg führt an einem fossilen Fluss an glitzernden Tropfsteinen entlang. Alternativ dazu wartet die Teufelshöhle in Pottenstein auf einen Besuch. Die natürliche Karsthöhle ist die größte von rund 1.000 Höhlen, die die Karte der Fränkischen Schweiz zu bieten hat. Neben majestätischen Tropfsteingebilden gibt es hier das Skelett eines Höhlenbären zu bewundern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Silvia Hintsche
Wohnwagen
Familie
August 2024
Einfach traumhafte Landschaft mit Bache. Sehr gepflegt. Wir kommen seit vielen Jahren hierher und sehen jährlich Neuerungen. Hier sieht man , dass das Geld auch investiert wird. Die Besitzer sehr freundlich und flexibel. 24 Stunden befahrbar und Einschecken auch 24 Stunden möglich. Die Waschräum
2
Susanne
Juli 2021
die Lage des Platzes wäre wirklich schön u die Betreiber wirklich freundlich. Brötchen u Kuchen lecker. Sanitären Anlagen mind. 30 Jahre alt u- ich war nur 1 mal drin, dass hat mir gereicht, sehr schade. Auch viel zu wenig für die Größe des Platzes. Wir wollten 3 Tage bleiben , sind aber nach der er
2
Norbert
Juli 2021
Der Campingplatz liegt in einem schönen Tal an einem kleinen Fluss. Leider sehr nah an der Straße. Allerdings ist der Platz in einem miesen Zustand. Allgemein recht ungepflegt und extrem matschig bei Regen. Absolut mies und aus der Zeit gefallen sind die Sanitäranlagen. Gefühlt aus den 70 er Jahre
Sehr gut8
Petra
Juli 2019
Wer diesen Platz nicht nimmt, der hat ihn nicht verdient. Dieser Platz besticht durch die Freundlichkeit der Betreiber, die super Lage mitten im Herzen der Fränkischen Schweiz, die freundlichen und offenen Gäste des Platzes, die noch die Seele des Campens verstehen. Wir hatten eine gute Zeit auch m
Ansprechend6
WERNER
Oktober 2018
tolle Lage, zu Fuß in die Stadt in 10-15 Min., für das Wohnmobil Entsorgungen und Wasserbefüllung möglich und Stromanschluss, Einfahrt schwer zu finden, da schlechte Ausschilderung
Ansprechend6
Blumentopf
vor 10 Jahren
Der Platz ist wunderschön gelegen, aber schon ziemlich in die Jahre gekommen. Der Sanitärbereich ist nicht der modernste :( war aber sauber. Geschirrspülen unmittelbar neben den (offensichtlich schlecht belüfteten) Herrentoiletten war schon eine Herausforderung .... deshalb sind wir auch am nächs
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Fränkische Schweiz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Fränkische Schweiz einen Pool?
Nein, Campingplatz Fränkische Schweiz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Fränkische Schweiz?
Die Preise für Campingplatz Fränkische Schweiz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Fränkische Schweiz?
Hat Campingplatz Fränkische Schweiz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Fränkische Schweiz?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Fränkische Schweiz?
Verfügt Campingplatz Fränkische Schweiz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Fränkische Schweiz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fränkische Schweiz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fränkische Schweiz eine vollständige VE-Station?