Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Feldberg)
...
Idyllisch am Breiten Luzin-See gelegener, gepflegter Platz bei einem Bauernhof.
Streichelzoo.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges, stellenweise durch Bepflanzung aufgelockertes Wiesengelände am See. Umgeben von Mischwald.
Am überwiegend schilfbewachsenen Uferstreifen zwei größere Badestellen mit Stegen und vorgelagerter Badeplattform, anschließend Liegewiese. Außerdem noch zwei kleinere Seezugänge, einer davon für Gäste mit Hund.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Scholverberg
17258 Feldberg
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 20' 41" N (53.34496666)
Längengrad 13° 27' 23" E (13.45641666)
Etwa 1,5 km östlich des Ortes beschilderter Abzweig von der Straße Feldberg - Prenzlau.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
In Rechlin wurde im Dritten Reich neues Fluggerät getestet. Bis 1990 war dann ein Geschwader der sowjetischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Lärz stationiert. Dieser Vergangenheit widmet sich als eines von zwei Museen das Luftfahrtmuseum Rechlin-Lärz. Hier können Flugzeug-Enthusiasten nicht nur einem Marine-Aufklärer der Bundesluftwaffe ins Innerste schauen, sondern auch Müritz-Rundflüge mit kleinen Einmotorigen unternehmen. Zu sehen gibt es auch Pilotenbekleidung, Fallschirme und vieles mehr.
Dieser stille Weiler lockt Scharen von Preußen-Fans an, denn im Schloss starb am 19. Juli 1810 die preußische Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren. Ihr Sterbezimmer ist heute Gedenkstätte. Die runde Schlosskirche hatte das das römische Pantheon zum Vorbild. Um das Schloss erstreckt sich einer der schönsten Landschaftsgärten Mecklenburgs, ab 1771 angelegt von einem englischer Gartenkünstler.
Hier befand sich 1916–45 eine Erprobungsstelle für Luftfahrzeuge. Das Luftfahrttechnische Museum widmet dieser Geschichte und zeigt deutsche Flugzeuge, u.a. eine Dornier Do 335 mit je einem Motor vorne und hinten, die Messerschmitt ME 262, das erste Flugzeug mit Strahltriebwerk, und sowjetische MiGs. Zu sehen gibt es auch ein Torpedoschnellboot und ein Grenzsicherungsboot, beide 1948–66 in der hiesigen Schiffswerft gebaut.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
Die 700 Jahre alte Höhenburg Stargard ist die größte Festung von Mecklenburg und eines seiner ältesten Bauwerke. 1726 war die Burg Schauplatz des letzten Hexenprozesses im Land. Der zugängliche, 38 m hohe Bergfried ist wie die ganze Anlage aus rotem Backstein erbaut. Der mittelalterliche Marstall der Vorburg dient als Museum. An einem Wochenende Mitte August verwandelt sich die Anlage zum Burgfest in ein mittelalterliches Ritterlager mit Turnieren und Markttreiben.
Im Dorf Ankershagen verbrachte Troja-Entdecker Heinrich Schliemann seine Kindheit. Das Schliemann-Museum erläutert Leben und Werk des Archäologie-Autodidakten. Am Spielplatz vor dem Museum steht ein als großes hölzernes Trojanisches Pferd gestaltetes Spielgerät mit Rutsche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Gut7
Hey
Wohnmobil
Paar
August 2025
Toll: Lage direkt am See, Ruhe und relative Abgeschiedenheit, noch wahres Campen😊 ( „einfach“ mit/in der Natur sein) besonders toll für Familen mit Kindern Der kleine Supermarkt ist gut ausgestattet: leckere Brötchen und regionale Produkte, freundliche Bedienung dort 😊! Nicht so gut: zu
Sehr gut8
Frank
Wohnmobil
Alleine
April 2025
Erstklassiger Campingplatz, uneingeschränkt zu empfehlen. Besonders die Sanitäranlagen sind hervorragend, peinlich sauber und modern. Aber auch alles andere ist perfekt und angenehm.
Ansprechend6
Lutz
Wohnmobil
Paar
August 2024
Toller Campingplatz, nette Betreiber, sehr saubere Sanitäranlagen. Einziges negatives sind die Dauercamper, welche ihre eigenen Regeln aufstellen und durchsetzen. So ein bisschen ie St..... Manieren
Sehr gut8
Stefan
Juli 2023
Freundlicher Empfang und Platz wird direkt gezeigt. Wir standen oberhalb des Sees . Ruhiger Platz. Sehr sauberes Sanitär Gebäude und auch alle Sanitären Einrichtungen. Durchweg freundliches Personal. Wer unten steht hat den Esel und auch Ziegen direkt vor der Nase … findet nicht jeder so toll Das
Hervorragend10
Beate
März 2023
Man wird herzlich empfangen . Der Campingplatz liegt traumhaft eingebettet am See . Alles ist sehr sauber und überall ist man freundlich . Am Morgen kann man sich frische Brötchen holen und wird super freundlich bedient . Hunde sind willkommen!
Sehr gut8
Cja
März 2023
Positiv: -Sanitär modern und sauber -Sehr ruhig gelegen -CP Nicht zu groß, Stellplätze mit ausreichend Abstand -Imbiss und kleiner Markt vor Ort (Brötchen und Kuchen) -direkter Seezugang Negativ: - Vorher nachfragen, eenn man einen Platz mit Seebluck möchte, ansonsten steht man vor dem Sanitärgebäu
Hervorragend10
Ralph
August 2022
Bootsverleih vor Ort, direkter Seezugang (morgens baden und der Tag kann beginnen), diverse kleine Aktivitäten möglich. Versorgung über kleinen Shop incl Brötchenservice. Gut gepflegte Sanitäranlagen. Sehr ruhig und große Parzellen.
Hervorragend10
Alexandra
August 2021
Toller Campingplatz für Leute, die Ruhe und Entspannung suchen. Schöne Lage am See, ideal auch für Hundebesitzer, da ein Spazierweg direkt am Platz verläuft. In der Feldberger Seenlandschaft sind viele schöne Fahrrad- und Wandertouren möglich. Die sanitären Anlagen des Platzes sind sauber und gepfle
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 35,00 EUR  | 
Familie  | ab 35,00 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 23,00 EUR  | 
Familie  | ab 23,00 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 2,00 EUR  | 
Strom  | Nicht inbegriffen  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Nicht inbegriffen  | 
Traumhafter Badesee und niedlicher Streichelzoo – das Campingplatz Feldberg eignet sich ideal für einen Urlaub mit Kindern!
Das Campingplatz Feldberg begeistert mit einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung. In der Feldberger Seenlandschaft lockt der Campingplatz zu einem familienfreundlichen Badeurlaub. Glasklare Badeseen und stille Wälder machen die Region zu einem beliebten Reiseziel für Familien mit Kindern und aktive Naturliebhaber. Die Ferienanlage liegt unmittelbar am Südufer des türkisblauen Breiten Luzin. Im glasklaren Wasser der flachen Uferbereiche planschen Kinder vergnügt. Auch auf den von hohen Bäumen gesäumten Liegewiesen und auf dem Spielplatz kann der Nachwuchs ausgelassen herumtoben. Für Gäste mit Hund gibt es einen separaten Strandabschnitt. Eine Attraktion für die Kleinen ist der angrenzende Bauernhof. Dort warten unter anderem Ziegen und Enten auf Streicheleinheiten. Wer das idyllische Gewässer erkunden möchte, leiht sich im Campingplatz Feldberg Kanus, Kajaks und Ruderboote aus.
Umschlossen vom schilfbewachsenen Seeufer und dichten Waldgebieten besticht das Campingplatz Feldberg durch eine geruhsame Atmosphäre. In dieser Naturidylle bietet das Feriendorf geräumige Stellflächen für Wohnmobile. Die komfortable Ausstattung umfasst Strom- und teilweise Wasseranschlüsse. Zu einem freundschaftlichen Sportturnier treffen sich Gäste auf dem Fuß- und Volleyballplatz. Zudem verfügt das Campingplatz Feldberg über einen Fahrradverleih. Bei Radtouren fahren Aktivurlauber am funkelnden Wasser entlang und tauchen in uralte Buchenwälder ein. Im 2km entfernten Kurort Feldberg finden Erholungsuchende ein Wellnesszentrum mit Kurpark, Kneippanlage und Fitnessparcours.
Liegt der Campingplatz Feldberg am See?
Ja, Campingplatz Feldberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Feldberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Feldberg einen Pool?
Nein, Campingplatz Feldberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Feldberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Feldberg?
Hat Campingplatz Feldberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Feldberg?
Wann hat Campingplatz Feldberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Feldberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Feldberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Feldberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Feldberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Feldberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Feldberg eine vollständige VE-Station?