Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Felbermühle)
...
1/5
Kleiner, gepflegter Campingplatz in idyllischer Lage auf einer Insel zwischen zwei Armen des Flüsschens Abens, über das Wasserwanderer schnell die Donau erreichen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen, durch Hecken parzelliert. Uferbereiche gärtnerisch gestaltet. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. An der Straße. In ländlicher Umgebung.
Felbermühle 1
93333 Neustadt a.d.Donau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 49' 0" N (48.81691666)
Längengrad 11° 46' 14" E (11.77056666)
Nordöstlich von Neustadt, an der Straße Richtung Bad Gögging. Beschildert.
Der Naturpark Altmühltal ist mit einer Fläche von 3000 qkm der größte Deutschlands. Eine herrliche Gegend mit Dörfern und Städtchen, die sich an der Altmühl wie Perlen an einer Kette aneinanderreihen. Das Tal mit den romantischen Burgruinen hat durch den Bau des Main-Donau-Kanals allerdings von seinem Charme eingebüßt. Bei Gunzenhausen wurde die Altmühl zum See gestaut: Das »Neue Fränkische Seenland« ist mittlerweile Treffpunkt von Surfern und Badelustigen. Die Namensgeberin des Parks, die 220 km lange Altmühl ist der langsamste Fluss Bayerns. Bis zur Mündung in die Donau beträgt das Gefälle gerade mal 100 m. Daher ist der ruhige Fluss ein Paradies für Angler, oder für gemütliche Bootswanderungen. Da es kaum Steigungen gibt, sind Radtouren auf dem Altmühlradweg kein schweißtreibendes Experiment. Man aber auch einfach wandern, klettern oder Hobbygeologie betreiben: Im Juraschiefer der Solnhofener und Mörnsheimer Steinbrüche verstecken sich Fossilien. In den Städten gibt es ein reiches Kulturerbe zu bewundern und entlang des Flusses Sehenswürdigkeiten wie die Ritterburg Schloss Prunn oder das Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch bei Kelheim.
Durch Grabungsarbeiten für den Rhein-Main-Donau-Kanal kann nun lückenlos die Siedlungsgeschichte vom Neandertaler bis zur Stadterhebung Kelheims dargestellt werden. Das im spätgotischen Herzogskasten, einem Speicherbau, untergebrachte Archäologische Museum berichtet unter dem Motto »Kelheim - Stadt am Fluss« von den ersten Siedlern im Donautal und hält Informationen bereit u.a. zur Mammutjagd vor 80.000 Jahren, zu Werkzeugfertigung, Bronzegießen und Totenbrauchtum sowie zur keltischen Stadtanlage auf dem Michelsberg. Ein archäologischer Lehrpfad führt vom Museumsgebäude aus durch das weitläufige Gelände der Keltensiedlung mit ihren Eisenerzgruben auf den Michelsberg hinauf zur Befreiungshalle.
Landshut bietet mit seinem mittelalterlichen Stadtkern mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten, einem breit gefächerten Kulturangebot und dem Isar-Radweg beste Bedingungen für einen abwechslungsreichen Urlaub. Mit den richtigen Landshut-Reisetipps im Gepäck verbringen Familien, Paare und Singles erlebnisreiche Tage in der niederbayerischen Stadt. Landshut-Routenplaner: rund um die Burg Trausnitz Die prächtige Burg Trausnitz erhebt sich hoch über der Stadt und diente 250 Jahre lang als Stammburg der Wittelsbacher und Regierungssitz der niederbayerischen Herzöge. Heute ist die Burg eines der beliebtesten Ausflugsziele auf der Landshut-Karte. Im Inneren warten mittelalterliche Säle, die bekannte Narrentreppe und beeindruckende gemalte Szenen aus der Commedia dell’Arte auf Erkundung. Auch die Aussicht von der Burg auf die Stadt ist besonderer Höhepunkt. Nach einem Rundgang ist ein Besuch der Burgschänke zu empfehlen. Route planen nach Niederbayern: auf zur Landshuter Hochzeit Für Gäste, die ihre Reisezeit frühzeitig planen, ist die alle vier Jahre stattfindende Landshuter Hochzeit ein besonderes Highlight. Bei dem historischen Schauspiel in originalgetreuen Kostümen stellen mehr als 2.000 Mitwirkende die Hochzeit der polnischen Königstochter Hedwig mit dem Landshuter Herzogssohn Georg, die im Jahr 1475 stattfand, nach. Am Urlaubsziel findet zu dieser Zeit ein großes, dreiwöchiges Fest mit vielfältigen Attraktionen statt. Gäste, die zu anderen Zeiten eine Reise nach Landshut planen, finden im Rathausprunksaal ein riesiges Umlaufgemälde mit Szenen des Hochzeitszugs.
Erste Bauten auf der Burg Trausnitz stammen von 1204. Bis 1503 fungierteTrausnitz als Residenz der Wittelsbacher. Besonders bemerkenswert sind die romanische Burgkapelle, der Laubenhof aus dem 16. Jh. und die Narrentreppe: 1578 bemalte Padovano die Treppe mit lebensgroßen Commedia dellArte Figuren - eine theaterwissenschaftliche Kostbarkeit!
Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche (Baubeginn 1383) besitzt den höchsten Backsteinturm (133 m) der Welt und eine reiche Innenausstattung, die vor allem aus dem 15. Jh.stammt. Hans Leinberger gestaltete 1520 die Madonna in der Kirche als echt niederbayerisches Deandl,also Mädchen.
Die Befreiungshalle aus dem 19. Jahrhundert ist das Wahrzeichen von Kelheim und liegt südwestlich von Regensburg. Das Baudenkmal erinnert an den Befreiungskrieg vor Napoleon und ist das ideale Ausflugsziel für Kunstinteressierte. Die Befreiungshalle liegt auf dem Michelsberg, von dem aus man einen guten Blick auf die vorbeifließende Donau hat. Anlass zum Bau der Befreiungshalle in Kelheim König Ludwig I. gab die Freiheitshalle in Kelheim zwischen den Jahren 1842 und 1863 in Auftrag. Der erste Architekt war Friedrich von Gärtner, er strebte den antiken und christlichen Zentralbaustil an. Nach seinem Tod übernahm Leo von Klenze die Planung der Befreiungshalle und veränderte die bereits bestehenden Pläne. Das Bauwerk ist mit 18 Kolossalstatuen versehen. Diese stehen für die deutschen Stämme, welche von 1813 bis 1815 einen Befreiungskrieg gegen Napoleon führten. Die Einweihungsfeier fand am 50. Jahrestag der Völkerschlacht am 18. Oktober 1863 statt. Die Architektur der Befreiungshalle Kelheim Die Kuppel der Befreiungshalle ist 45 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 49 Metern. Besucher können die 34 Siegesgöttinnen aus weißem Carrara Marmor bestaunen, die auf Marmorsockeln in einem Kreis stehen. Die bronzenen Schilder der Siegesgöttinnen wurden aus erbeuteten französischen Kanonen gegossen. Das sieben Meter hohe Eingangstor besteht aus dem restlichen Material der Kanonen. Durch die 80-stufige Treppe gelangt man in das Innere der Befreiungshalle. Des Weiteren kann man über eine enge Wendeltreppe die Aussichtsplattform betreten und von dort die schöne Aussicht genießen.
Wissenschaft erleben - Erkenntnisse erfühlen - Tatsachen begreifen, das ist das Motto des Dinosaurier Museums Altmühltal. Ein 1,5 km langer Erlebnispfad mit 70 lebensgroßen Nachbildungen der Urzeitriesen führt Besucher durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Besonders beeindrucken Dino-Giganten wie Brachiosaurus, Diplodocus und der gefährliche T. Rex. Mitmach-Stationen veranschaulichen das Spektrum ihrer Fähigkeiten und bieten einen Vergleich mit den eigenen Kräften und der eigenen Schnelligkeit. Die große Museumshalle bietet viel Platz für Sonderausstellungen etwa zu Flugsauriern und Saurierskeletten. Das Museum ist Preisträger des ADAC Tourismuspreises 2018, verliehen von den Regionalclubs ADAC Südbayern und ADAC Nordbayern gemeinsam mit der Bayern Tourismus Marketing. Bitte beachten: im Herbst und Winter hat das Dinosaurier Museum nur an Wochenenden und ausgewählten Tagen von 10-16 Uhr geöffnet. Einen Überblick gibt es auf der Website.
Ob Frankenstein, das bayerische Reinheitsgebot, die Illuminaten oder auch Audi: Ingolstadt hält viel Überraschendes bereit und wird als Urlaubsziel in Bayern trotzdem oft unterschätzt. Gelegen an der Donau begeistert es mit einer schönen Altstadt, die zum Bummeln und Verweilen einlädt, reichlich Grün und noch dazu einer lebhaften kreativen Szene. Die Wurzeln des heutigen Ingolstadts reichen bis in die Bronzezeit zurück. Die Stelle, an der die Schutter in die Donau fließt, war mit ihren zahlreichen Flussarmen als Handelsstandort attraktiv und entwickelte sich schnell zum wichtigsten Knotenpunkt für den Waren- und Kulturtransfer in ganz Europa. Eine der bekanntesten Reminiszenzen an die Historie ist das Collier aus baltischem Bernstein, das im Stadtmuseum wartet und 1.787 Perlen umfasst. Ingolstadt grünt: Reisetipps für einen Stadtspaziergang Bis heute prägen Mauern, Tore, Bastionen und allerhand Türme das Bild der städtischen Architektur. Ihnen vorgelagert ist jedoch die Glacis, die Ingolstadt zu einer der grünsten Städte in Bayern macht. Der Gürtel vor den Bastionen galt ursprünglich als unbewachsenes Schussfeld. Heute bildet es die grüne Lunge. Wiesen und Bäume laden zu einer kleinen Pause im Urlaub ein. Die Altstadt Ingolstadts ist dabei immer nur einen Katzensprung entfernt. Ingolstadt beheimatet zwei bekannte Parks. Der Künettegraben verdankt seine Beliebtheit den beiden Biergärten. Der Klenzepark avanciert im Sommer zum Event-Mekka. Freiluftkonzerte locken hier Tausende Besucher an. Auf dem Weg durch die Altstadt Eines der unangefochtenen Highlights von Ingolstadt ist die historische Altstadt. Jahrhundertealte Gebäude reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander. Der Weg durch die Altstadt beginnt am besten am Schliffelmarkt und führt dann zum Liebfrauenmünster, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Auf dem Stadtplan sind die beeindruckenden Maße kaum erkennbar. Dabei ist das Liebfrauenmünster größer als die Pariser Notre-Dame. Für den Dachstuhl verbaute man einst über 7.000 Holzstämme. Heute lohnt vor allem die Besichtigung des prächtigen Wandelaltars. Nicht weit entfernt befindet sich das mittelalterliche Kreuztor, das als Wahrzeichen von Ingolstadt gilt. Es diente mit seinem roten Backstein König Ludwig II. als Vorbild für den Neuschwansteiner Sängersaal. Museen in Ingolstadt: Reisetipps für spannende Ausflugsziele Für eine Reise durch die Jahrhunderte begeistert Ingolstadt mit einer eindrucksvollen Auswahl an Museen. Der Anatomiegarten der Stadt beheimatet mit der Orangerie das Deutsche Medizinhistorische Museum . Bereits der spätbarocke Prachtbau macht einen Besuch reizvoll. Die Dauerausstellung widmet sich der Medizingeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Für Familien lohnt ein Abstecher in den Duft- und Tastgarten. Technik zum Anfassen gibt es im Audi Forum Ingolstadt. Neben dem Audi museum mobile versprechen Werksführungen unvergessliche Eindrücke. Kunstbegeisterte kommen im Lechner Museum mit Werken von Alf Lechner auf ihre Kosten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Ingrid
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Ein Top gepflegter Platz, sehr netter Familienbetrieb, alle Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit. Guter Brötchenservice. Sehr moderne und sehr saubere Sanitäranlagen. Großzügige Stellplätze mit Kies und Rasenanteil. Sehr günstig.
Hervorragend10
Hartmut
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Hier ist es sehr schön, jedoch nur relativ ruhig, bedingt durch die vorbeiführende Straße
Hervorragend10
Thomas Fischer
Oktober 2023
Kleiner familiärer Platz . Absolut Top Sanitäreinrichtungen. Gepflegte acurate Parzellen. Freundlich, gepflegt. Waren zum Radfahren entlang der Donau Ende Oktober da. Wir kommen 2024wieder
Hervorragend10
A.Sch.
September 2023
Wir sind dort spontan mit unserem Wohnmobil angereist und sind 7 Nächte geblieben. Ganz nette hilfsbereite Betreiberin. Die Sanitäreinrichtungen sind super sauber. Hier fühlt man sich sofort wohl und möchte lange bleiben. Brötchenservice und Getränkebereitstellung am Ort. Ganz tolle Radwege und viel
Hervorragend10
Sylvia C.
September 2021
Kleiner Campingplatz mit allem, was man zum Wohlfühlen braucht. Shop ist keiner am Platz, aber Einkaufsmöglichkeiten per Fahrrad gut zu erreichen. Brötchenservice am Platz wird angeboten und diese schmecken super. Sehr saubere Sanitäranlagen, Mittagsruhe wird eingehalten, was an manch anderen Plätz
Hervorragend10
Christian
April 2023
Sehr schöner und gemütlicher Platz mit allem was man braucht, außer einen Shop. Ist auch net wichtig da alles in Reichweite. Gepflegt und sehr sauber.
Hervorragend10
Olaf W.
Mai 2023
Wir waren für 10 Tage im Juni 2023 auf dem Campingplatz. Die Betreiber sind sehr freundlich und darum bemüht, dass man einen wirklich schönen Aufenthalt hat. Die sanitären Einrichtungen sind sehr modern und vor allem sauber! Wir haben den Brötchenservice genutzt und die umfangreiche Auswahl der Bröt
Hervorragend10
Manuela
Juni 2023
Der Platz ist optimal für Radausflüge, herrlich gelegen zwischen den Hopfengärten! Die Donau ist schnell zu erreichen und die ausgeschilderten Radtouren sind vielfältig! Wir konnten hier viele Wildtiere beobachten wie Rehe, Hasen, alle Arten von Enten, Fasane! Die Sanitäranlagen sind lobenswert, hie
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Felbermühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Felbermühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Felbermühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Felbermühle?
Die Preise für Campingplatz Felbermühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Felbermühle?
Hat Campingplatz Felbermühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Felbermühle?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Felbermühle?
Verfügt Campingplatz Felbermühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Felbermühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Felbermühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Felbermühle eine vollständige VE-Station?