Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Elfenschlucht)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Elfenschlucht 1
23730 Brodau / Schashagen
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 6' 30" N (54.10848)
Längengrad 10° 53' 57" E (10.8994)
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Mit seinem Rathaus, in dem die Stadtoberen einst Weltpolitik betrieben, stellte Lübeck seine Posititon als ›Königin der Hanse‹ zur Schau. Es ist eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, eines der bekanntesten der Backsteingotik und eines der größten aus dem Mittelalter. Von der Marktseite gesehen fällt links der helle Laubenbau mit Renaissancefassade auf, dahinter ragt eine Schauwand mit drei spitzen Türmen und zwei Windlöchern auf. Im rechten Winkel schließen rechts das ›Lange Haus‹ (um 1300) und der ›Kriegsstubenbau‹ (um 1440) an, beide reich mit Wappen geschmückt. Arkadengänge führen in die Fußgängerzone ›Breite Straße‹, wo sich der Eingang befindet. Die Rathaus-Führung zeigt den Bürgerschaftssaal, einst durch Umbau des historischen Börsensaals entstanden, in dem heute die Lübecker Bürgerschaft tagt, und den Audienzsaal mit Rokokoeinrichtung und italienischen Gemälden an den Wänden.
Wie die ärmeren Leute seit dem Spätmittelalter lebten, also z.B. Handwerksgesellen, Lastenträger und Tagelöhner, zeigen die historischen Gänge, die es überall in der Altstadt Lübecks gibt. Das waren versteckt gelegene Wohnbereiche mit armseligen, kleinen Häusern auf Eckgrundstücken, auf der Rückseite der Bürgerhäuser oder im inneren Bereich der Wohnblöcke. Viele der neuen Hauseigentümer haben die historischen Häuschen liebevoll restauriert und mit üppigem Blumenschmuck dekoriert. Die meisten Gänge stehen Besuchern offen, allerdings erwarten die Anwohner verständlicherweise ein wenig Rücksichtnahme.
Sehr Gut
Dxschrieb vor 2 Jahren
Ich schließe mich den Worten des Vorgängers an.
Alle sehr nett und freundlich. Tolle Aussicht. Das mit dem Toilettenpapier ist sehr überholt. Keine Möglichkeit die Kleidung beim duschen aufzuhängen. Strom sehr schnell an seine Grenzen. Pitch normal gross. Schöne Brötchen. 10 € Verlängerung am Abreisetag ist sehr fair. Beim Abreisen sehr schwer… Mehr
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Der Blick aufs Wasser entschädigt für Defizite
Zunächst einmal wurde der Platz unseren Erwartungen an einen Stellplatz mit Blick aufs Wasser mehr als gerecht. Auch der Platzwart und seine Frau sind sehr freundlich und hilfsbereit, bei der Anmeldung gab es sogar ein kleines Willkommensgeschenk. Die darin enthaltenen "Papierrolle" wurde zwar zunäc… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Elfenschlucht erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Elfenschlucht einen Pool?
Nein, Campingplatz Elfenschlucht hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Elfenschlucht?
Die Preise für Campingplatz Elfenschlucht könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Elfenschlucht?
Hat Campingplatz Elfenschlucht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Elfenschlucht?
Wann hat Campingplatz Elfenschlucht geöffnet?
Verfügt Campingplatz Elfenschlucht über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Elfenschlucht entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Elfenschlucht eine vollständige VE-Station?