Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Elbecamp)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am nördlichen Elbufer gelegenes, mit einigen großen Bäumen und Büschen durchsetztes, ebenes Gelände, überwiegend auf weichem Sandboden.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Falkensteiner Ufer 101
22587 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Breitengrad 53° 33' 49" N (53.563858)
Längengrad 9° 46' 0" E (9.766873)
Aus dem Ortszentrum Rissen über den Wittenbergener Weg in Richtung Süden und Elbufer, dann der Beschilderung folgen.
Das 1877 eröffnete MK&G bietet eine Fülle an Kunstobjekten von der Antike bis in die Gegenwart darunter Möbel, Porzellan, Mode, Musikinstrumente, Fotokunst, Plakate und Theaterkostüme. Zudem werden islamisches Kunsthandwerk und Arbeiten aus Japan und China gezeigt. Sogar eine Installation des Konzeptkünstlers Ai Wei Wei ist dabei. Als Star unter den Epochenzimmern gilt die Kantine aus dem Spiegel-Verlagshaus, ein Meisterwerk der Pop Art von 1969.
Bei einer Reise in die größte Hafenstadt Deutschlands darf die Hafencity Hamburg unter den Reisetipps nicht fehlen. Sie zählt zu den neueren Stadtteilen der Hansestadt und wurde offiziell im Jahr 2008 auf einer Fläche von 2,2 km² gegründet. Sie liegt unter anderem auf dem Gebiet der ehemaligen Elbinsel Kehrwieder und der Speicherstadt. Eine Besonderheit der Hafencity ist, dass sie komplett von Flussläufen und Kanälen umgeben ist. Hafencity in Hamburg: Reisetipps und Routenplaner Zu den Höhepunkten der Hamburger Hafencity zählt das 110 m hohe Gebäude der Elbphilharmonie . Das Konzerthaus verfügt über eine hervorragende Akustik. Auf der Karte liegt die Elbphilharmonie am rechten Ufer der Norderelbe zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Es gibt ein eigenes Parkhaus, das jedoch recht hohe Preise verlangt. Bei Ausflugszielen in der Hafencity ist Parkraum generell sehr begehrt und teuer. Das Miniatur Wunderland: Highlight für die ganze Familie Bei den detaillierten Landschaften dieser gigantischen Modelleisenbahn kann man mit Kindern ohne Weiteres den ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt. Am Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Besucherparkplätze vor der Eingangstür, die allerdings je nach Reisezeit schnell belegt sein können. Man kann aber auch zu anderen Parkhäusern in der Nähe eine Route planen.
Im Heimatmuseum De Theeshof zeigt der Schneverdinger Heimatverein, wie Heidebauern zwischen 1850 bis 1950 lebten. Mittelpunkt der Hofanlage ist ein typisch niedersächsisches Zweiständerhaus, ein Fachwerkhaus bei dem zwei Reihen mit Ständern in Längsrichtung verlaufen und die Deckenbalken tragen. Aus dieser Konstruktion der Ständerreihen ergibt sich die typische mittige Diele. Um dieses Bauernhaus gruppieren sich ein Ziehbrunnen, zwei Scheunen, ein Treppenspeicher, ein Schafstall, eine Schmiede und ein noch häufig genutztes Backhaus.
St. Katharinen wurde im 13. Jh. als Gotteshaus der Schiffsbauer und Bierbrauer im Brookviertel gegründet. Später versammelten sich hier die wohlhabenden Kaufleute des Quartiers zum Gottesdienst. Ende des 19. Jh. schrumpfte die Zahl der Gemeindemitglieder stark. Als der Freihafen angelegt wurde, mussten viele der Wohnhäuser abgerissen werden, um Platz für die Speicherstadt zu machen. Die Nähe zur HafenCity bringt nun wieder Leben ins Viertel. Anlässlich der ›Wiederentdeckung‹ von St. Katharinen wurde die dreischiffige Kirche restauriert. Blickfang ist der mehrstufige Kirchturm mit schönem Barockhelm. Am oberen Ende des Turms erstrahlt die Krone der hl. Katharina. Ihr Gold soll aus dem Schatz des Freibeuters Klaus Störtebeker stammen.
Die Hansestadt an der Elbe ist seit vielen Jahren ein gefragtes Urlaubsziel für Städtereisen. Von der eleganten Innenstadt rund um die Binnenalster bis zum lässigen St. Pauli mit der Reeperbahn präsentiert sich Hamburg als Stadt faszinierender Gegensätze. Mit einer guten Hamburg-Karte lässt sich eine Route planen, die entlang der Kanäle, Fleete genannt, und zu den vielen architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt führt. Von der Alster an die Elbe Zu den beeindruckendsten Bauten gehören das Rathaus im Stil der norddeutschen Neorenaissance und das wuchtige Chilehaus im Kontorhausviertel als Sinnbild der norddeutschen Backsteinarchitektur. Als Wahrzeichen der Stadt gilt die Michaeliskirche mit ihrem markanten Turm, besser bekannt als Michel. Am Elbufer wartet eines der interessantesten Städtebauprojekte der letzten Jahrzehnte: die restaurierte historische Speicherstadt in Kombination mit der modernen HafenCity und der Elbphilharmonie, dem prachtvollen neuen Konzerthaus von Hamburg. Das alte Hamburg und seine Highlights Die Innenstadt an der Binnenalster ist bekannt für ihre Shoppingmöglichkeiten entlang der Mönckebergstraße und an der Edelmeile Neuer Wall. Der elegante Jungfernstieg lädt anschließend zur Pause ein. Bei einer Bootsfahrt über die Alster und die Fleete, die historischen Kanäle der Stadt, wird die maritime Vergangenheit von Hamburg besonders spürbar. Einige Touren führen auch in den Hamburger Hafen mit seinen mächtigen Docks und Kränen hinaus, vorbei an historischen Schiffen wie der Rickmer Rickmers und dem Viermaster Peking im Hansahafen. Das neue Hamburg: Routenplaner für die Speicherstadt Die restaurierte Speicherstadt , in der einst Güter aus aller Welt auf die Verzollung warteten, ist heute ein Höhepunkt jeder Reise nach Hamburg. Hier sind Reiseführer und Stadtplan empfehlenswert, denn sie steckt voller spannender Attraktionen und Museen. An die Speicherstadt schließt sich die neue HafenCity mit Museen, Restaurants und Boutiquen an. Das Internationale Maritime Museum von Hamburg würdigt die lange Seefahrtstradition der Stadt. Die überraschend spannende Geschichte des Zolls und der damit verbundenen Schmuggelei im Laufe der Jahrhunderte wird im Zollmuseum erzählt.
Die Landungsbrücken in St. Pauli zählen nicht nur zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Hamburg, sondern gelten auch als essenzieller Verkehrsknotenpunkt. Für Touristinnen und Touristen bieten sich hier neben einer grandiosen Aussicht auf den Hafen günstige Startpunkte für Rundfahrten und andere Aktivitäten. Landungsbrücken: Wahrzeichen und Verkehrsknoten zugleich Am besten lassen sich die St.-Pauli-Landungsbrücken zu Fuß und per Boot erkunden. Besonders beliebt sind Rundfahrten mit kleinen Barkassen. Neben größeren Fahrgastschiffen gehören sie zum Hamburger Stadtbild wie Touristenbusse in anderen Städten. Vom Wasser aus lassen sich etwa die Sehenswürdigkeiten in der Speicherstadt wie das Speicherstadtmuseum besuchen. Zudem lassen sich die großen Schiffsanleger und Schleusen sowie architektonische Highlights wie die Elbphilharmonie besonders gut fotografieren. Reisetipps rund um die St.-Pauli-Landungsbrücken Vom Wasser aus sind viele wichtigen Attraktionen der Hansestadt zu erreichen. Öffentliche Fähren steuern nicht nur Punkte im Hafen selbst an, sondern bewegen sich je nach Linie auch die Elbe hinab. Besonders beliebt ist die Fähre Nummer 62. Sie fährt neben anderen Zielen den Fischmarkt, den Museumshafen Övelgönne sowie den Elbstrand an – und deckt damit viele Highlights im Reiseführer in kurzer Zeit ab. Hamburger Kulturdenkmäler entdecken Nicht nur auf dem Wasserweg lassen sich die Sehenswürdigkeiten am Hafen erkunden. Rund um die Anlegestelle gibt es Kulturdenkmäler, die man schnell übersehen kann. Der auch als Pegelturm bezeichnete Glockenturm informiert über den aktuellen Stand der Gezeiten der Elbe und läutet alle 30 min. Sehr beliebt sind Besuche am weltberühmten Museumsschiff Rickmer Rickmers – für Seefahrtbegeisterte ein absolutes Highlight.
Zu Ehren gelangte die Köhlbrandbrücke, als sie für die Dreharbeiten des Spielfilms ›Bandits‹ gesperrt wurde. Die Brücke wurde 1974 fertiggebaut und verbindet die Norder- und Süderelbe zwischen Neuhof und Waltershof. Das eindrucksvollste ist die 130 m hohe Pylonen-Stahlseil-Konstruktion. Alles in allem ist sie knapp 4 km lang, der eigentliche Strombrückenteil beträgt aber lediglich 520 m. Für Fußgänger und Radfahrer ist die Brücke gesperrt. Da die Brücke täglich 35.000 Kraftfahrzeuge (er-)tragen muss, wurde sie in den letzten Jahren bereits aufwändig renoviert. Dennoch wird sie nur noch bis 2034 als Wahrzeichen zu sehen sein. Ein Tunnel soll dann die Automassen aufnehmen - und die Brücke wird abgerissen.
Der Park mit dem plattdeutschen Namen für ›Pflanzen und Blumen‹ entstand schon 1935 und wurde im Laufe der Jahre dreimal für Gartenbauausstellungen umgestaltet. Er umfasst auch die Großen und Kleinen Wallanlagen sowie den Alten Botanischen Garten. Zu den Attraktionen gehören sommerliche Konzerte mit farbig beleuchteten Wasserfontänen im See, der größte Japanische Garten Europas mit Teehaus, der Rosengarten, die Mittelmeerterrassen, die Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen, Liegewiesen zum Chillen und zwei Spielplätze. Auf Sportliche warten Minigolf und Trampolin, auf Denksportler zwei Schachgärten. Ein Winter-Highlight ist die EisArena, die zur glitzernden Eislauffläche umfunktionierte Rollschuhbahn in den Großen Wallanlagen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Holger
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wir waren im Juni 2025 hier. Zufällig im Winter gefunden und gleich reserviert (notwendig). Welch ein wunderbarer Platz mit freundlichen Mitarbeitern. Insbesondere hat uns das Konzept gefallen. Hier wird jeglicher Überschuss für Kinder-Hilfe verwendet. Das Café Lukas bietet einige schöne Speisen,
Sehr gut8
Alfred
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Naturnah, zentrale Lage, direkt an der Elbe Kein DVBT und Sat-Empfang, keine Grauwasserentsorgung,
Gut7
Stefan
Zelt
Alleine
Mai 2024
Die Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile liegen überwiegend "etwas weiter hinten". Die Zelte verstreut in kleinen, von Büschen und kleinen Bäumen gebildeten "Buchten" in einem Meer von Sand. Der Elbestrand ist nur wenige Meter entfernt, direkt vom Platz aus zu erreichen. Ideal um sich "dicke Pöt
Sehr gut8
B&T
Mai 2023
Schöner, weitläufiger und ruhiger Platz. Sanitäre Anlagen naja, eng & etwas in die Jahre gekommen. Bei dem Preis könnten sie erneuert werden. Personal schien etwas gelangweilt, wir fühlten uns nicht sehr willkommen. Wer überall Sand mag, wird den Platz lieben. Stellplätze schön verteilt übers Geländ
Sehr gut8
Michael
März 2023
Wir wohnen in Hamburg und sind trotzdem gerne auf diesem Platz. Es ist wie Urlaub zuhause. Der Strand ist toll. Die Containerschiffe sind zum greifen nah. Und an Ostern mit dem Osterfeuer ist es nochmal ganz was besonderes. Man ist schnell in der Stadt und hat tolle Wege zum Fahrrad fahren oder Jogg
Hervorragend10
Fischlaender
August 2022
Ein toller Platz am Elbeufer zwischen Blankenese und Wedel ! Direkt am Elbstrand mit viel Schiffe gucken! Saubere WC Anlagen und sehr nettes Personal! Ein Aufenthalt lohnt sich !
Hervorragend10
Manuela
Juli 2022
Sandstrand und Elbblick, Schiffe gucken, am Feuer sitzen, gutes Essen vom Café Lüküs geniessen. Hier kann man wirklich die Seele baumeln lassen. Die Mitarbeiter sind zuvorkommend und machen das Wohlfühlen leicht. Sanitäranlagen sind gepflegt, Respekt an das Putzteam die die Sandmassen bewältigen. Ei
Sehr gut8
Axel
Juli 2022
Der Campingplatz liegt direkt an der Elbe und ist durch öffentliche Verkehrsmittel mit der Hamburger Innenstadt verbunden. Die Zeltplätze liegen im Sand, was vor allem bei schlechtem Wetter unvorteilhaft ist. Im Imbiss gibt es gutes Essen, auch in Vegan. Direkt am Campingplatz verläuft ein Fuß- und
Sind Hunde auf Campingplatz Elbecamp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Elbecamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Elbecamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Elbecamp?
Die Preise für Campingplatz Elbecamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Elbecamp?
Hat Campingplatz Elbecamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Elbecamp?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Elbecamp?
Verfügt Campingplatz Elbecamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Elbecamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Elbecamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Elbecamp eine vollständige VE-Station?