Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Elbecamp)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am nördlichen Elbufer gelegenes, mit einigen großen Bäumen und Büschen durchsetztes, ebenes Gelände, überwiegend auf weichem Sandboden.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Falkensteiner Ufer 101
22587 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Breitengrad 53° 33' 49" N (53.563858)
Längengrad 9° 46' 0" E (9.766873)
Aus dem Ortszentrum Rissen über den Wittenbergener Weg in Richtung Süden und Elbufer, dann der Beschilderung folgen.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Sehr Gut
Alfredschrieb vor 8 Monaten
T oller Platz an der Elbe
Naturnah, zentrale Lage, direkt an der Elbe Kein DVBT und Sat-Empfang, keine Grauwasserentsorgung,
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 8 Monaten
Besonders mit Zelt Strandfeeling pur!
Die Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile liegen überwiegend "etwas weiter hinten". Die Zelte verstreut in kleinen, von Büschen und kleinen Bäumen gebildeten "Buchten" in einem Meer von Sand. Der Elbestrand ist nur wenige Meter entfernt, direkt vom Platz aus zu erreichen. Ideal um sich "dicke Pöt… Mehr
Sehr Gut
B&Tschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für Sandliebhaber
Schöner, weitläufiger und ruhiger Platz. Sanitäre Anlagen naja, eng & etwas in die Jahre gekommen. Bei dem Preis könnten sie erneuert werden. Personal schien etwas gelangweilt, wir fühlten uns nicht sehr willkommen. Wer überall Sand mag, wird den Platz lieben. Stellplätze schön verteilt übers Geländ… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Einmaliges Panorama
Wir wohnen in Hamburg und sind trotzdem gerne auf diesem Platz. Es ist wie Urlaub zuhause. Der Strand ist toll. Die Containerschiffe sind zum greifen nah. Und an Ostern mit dem Osterfeuer ist es nochmal ganz was besonderes. Man ist schnell in der Stadt und hat tolle Wege zum Fahrrad fahren oder Jogg… Mehr
Außergewöhnlich
Fischlaender schrieb vor 2 Jahren
Mega der Strand , das grüne Umland und doch mitten in der Stadt
Ein toller Platz am Elbeufer zwischen Blankenese und Wedel ! Direkt am Elbstrand mit viel Schiffe gucken! Saubere WC Anlagen und sehr nettes Personal! Ein Aufenthalt lohnt sich !
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 2 Jahren
Eine OASE am Elbstrand
Sandstrand und Elbblick, Schiffe gucken, am Feuer sitzen, gutes Essen vom Café Lüküs geniessen. Hier kann man wirklich die Seele baumeln lassen. Die Mitarbeiter sind zuvorkommend und machen das Wohlfühlen leicht. Sanitäranlagen sind gepflegt, Respekt an das Putzteam die die Sandmassen bewältigen. Ei… Mehr
Sehr Gut
Axelschrieb vor 2 Jahren
Naturnahe Lage, direkt am Elbstrand.
Der Campingplatz liegt direkt an der Elbe und ist durch öffentliche Verkehrsmittel mit der Hamburger Innenstadt verbunden. Die Zeltplätze liegen im Sand, was vor allem bei schlechtem Wetter unvorteilhaft ist. Im Imbiss gibt es gutes Essen, auch in Vegan. Direkt am Campingplatz verläuft ein Fuß- und … Mehr
Sehr Gut
Julianschrieb vor 4 Jahren
Anmelden ein Muss!
Toller Platz zwischen Blankenese und Wedel. Zu Fuss ins Treppenviertel von Blankenese. Mit dem Fahrrad zur Schiffsbegrüßungsanlage nach Wedel, oder zu den Landungsbrücken und der Elbphilharmonie. Sandstrand, bei Ebbe schlammig. Schiffe gucken. Sanitäranlagen nur notdürftig benutzen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Elbecamp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Elbecamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Elbecamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Elbecamp?
Die Preise für Campingplatz Elbecamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Elbecamp?
Hat der Campingplatz Campingplatz Elbecamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Elbecamp?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Elbecamp?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Elbecamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Elbecamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Elbecamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Elbecamp eine vollständige VE-Station?