Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Elbecamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am nördlichen Elbufer gelegenes, mit einigen großen Bäumen und Büschen durchsetztes, ebenes Gelände, überwiegend auf weichem Sandboden.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Falkensteiner Ufer 101
22587 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Breitengrad 53° 33' 49" N (53.563858)
Längengrad 9° 46' 0" E (9.766873)
Aus dem Ortszentrum Rissen über den Wittenbergener Weg in Richtung Süden und Elbufer, dann der Beschilderung folgen.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Mit Pfeife im Mundwinkel und Elbsegler auf dem Haupt kann es diesen Streetart-Seemann so wohl nur in Hamburg geben. Beauftragt von einer Social-Media-Agentur und realisiert von der Künstler-Crew Innerfields, verwandelt das haushohe Graffiti-Gemälde den Innenhof der Lippmannstraße 59 im Schanzenviertel seit 2014 zu einer Open-Air-Galerie. Die Arme des Fischers sind mit Social-Media-Icons tätowiert, in der Hand hält er ein Smartphone. ›We all are fish in the net‹, heißt es auf der Innerfields-Website.
Hamburgs Speicherstadt, zwischen Baumwall und Oberhafen gelegen, ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Die roten Backsteingebäude sind von Fleeten durchzogen, welche von zahlreichen Brücken überspannt werden. Von der dreibogigen Poggenmühlenbrücke aus hat man einen grandiosen Ausblick auf das Wasserschloss, das auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten thront.
Einst diente die Halbinsel Entenwerder, die zum Hamburger Stadtteil Rothenburgsort gehört, als Zollstation für Binnenschiffe. Ende der 1990er-Jahre wurde das Areal in einen Park umgestaltet, in dem es Grillplätze, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz gibt. Eine historische Stahlbrücke führt auf einen Ponton, auf dem sich neben dem Café Entenwerder 1 der Goldene Pavillon befindet.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Das 2002 eröffnete und am Alten Wall beheimatete Kunst Forum präsentiert drei bis vier Ausstellungen pro Jahr mit Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Malerei des 20. Jh. Ob Picasso, Chagall oder Frida Kahlo, die spannenden Schauen sind stets Publikumsmagnete.
Die 2017 nach neun Jahren Bauzeit eröffnete Elbphilharmonie hat sich schnell zum neuen Wahrzeichen Hamburgs entwickelt. Stolz steht sie mit ihrer 110 m hohen wellenförmigen Glasfassade an der Westspitze der HafenCity auf dem backsteinroten Kaispeicher A, in dem früher Kakaobohnen lagerten. Vom Foyer führt Europas längste Rolltreppe über 82 m bis in die 6. Etage. Als Aussichtspunkt dient die schicke Plaza auf 37 m Höhe. Der Große Konzertsaal bietet 2100 Plätze auf Rängen rund um die Orchesterbühne, eine glänzende Sicht und beste Akustik.
Am Alten Hafen ist die einstige Hansestadt am schönsten. Cafés und Restaurants in Fachwerk- und Ziegelsteinbauten säumen ihn, am inneren Ende zieht ein 1977 wieder aufgebauter hölzerner Verladekran aus dem 17. Jh. die Blicke auf sich. Das Museum Schwedenspeicher informiert über die Hanse und zeigt Fundstücke aus dem Hafen.
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 2 Wochen
Toller Platz (Sand), tolle Leute, Entspannung pur
Wir waren im Juni 2025 hier. Zufällig im Winter gefunden und gleich reserviert (notwendig). Welch ein wunderbarer Platz mit freundlichen Mitarbeitern. Insbesondere hat uns das Konzept gefallen. Hier wird jeglicher Überschuss für Kinder-Hilfe verwendet. Das Café Lukas bietet einige schöne Speisen, … Mehr
Sehr Gut
Alfredschrieb letztes Jahr
T oller Platz an der Elbe
Naturnah, zentrale Lage, direkt an der Elbe Kein DVBT und Sat-Empfang, keine Grauwasserentsorgung,
Sehr Gut
Stefanschrieb letztes Jahr
Besonders mit Zelt Strandfeeling pur!
Die Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile liegen überwiegend "etwas weiter hinten". Die Zelte verstreut in kleinen, von Büschen und kleinen Bäumen gebildeten "Buchten" in einem Meer von Sand. Der Elbestrand ist nur wenige Meter entfernt, direkt vom Platz aus zu erreichen. Ideal um sich "dicke Pöt… Mehr
Sehr Gut
B&Tschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für Sandliebhaber
Schöner, weitläufiger und ruhiger Platz. Sanitäre Anlagen naja, eng & etwas in die Jahre gekommen. Bei dem Preis könnten sie erneuert werden. Personal schien etwas gelangweilt, wir fühlten uns nicht sehr willkommen. Wer überall Sand mag, wird den Platz lieben. Stellplätze schön verteilt übers Geländ… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Einmaliges Panorama
Wir wohnen in Hamburg und sind trotzdem gerne auf diesem Platz. Es ist wie Urlaub zuhause. Der Strand ist toll. Die Containerschiffe sind zum greifen nah. Und an Ostern mit dem Osterfeuer ist es nochmal ganz was besonderes. Man ist schnell in der Stadt und hat tolle Wege zum Fahrrad fahren oder Jogg… Mehr
Außergewöhnlich
Fischlaender schrieb vor 3 Jahren
Mega der Strand , das grüne Umland und doch mitten in der Stadt
Ein toller Platz am Elbeufer zwischen Blankenese und Wedel ! Direkt am Elbstrand mit viel Schiffe gucken! Saubere WC Anlagen und sehr nettes Personal! Ein Aufenthalt lohnt sich !
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 3 Jahren
Eine OASE am Elbstrand
Sandstrand und Elbblick, Schiffe gucken, am Feuer sitzen, gutes Essen vom Café Lüküs geniessen. Hier kann man wirklich die Seele baumeln lassen. Die Mitarbeiter sind zuvorkommend und machen das Wohlfühlen leicht. Sanitäranlagen sind gepflegt, Respekt an das Putzteam die die Sandmassen bewältigen. Ei… Mehr
Sehr Gut
Axelschrieb vor 3 Jahren
Naturnahe Lage, direkt am Elbstrand.
Der Campingplatz liegt direkt an der Elbe und ist durch öffentliche Verkehrsmittel mit der Hamburger Innenstadt verbunden. Die Zeltplätze liegen im Sand, was vor allem bei schlechtem Wetter unvorteilhaft ist. Im Imbiss gibt es gutes Essen, auch in Vegan. Direkt am Campingplatz verläuft ein Fuß- und … Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Elbecamp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Elbecamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Elbecamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Elbecamp?
Die Preise für Campingplatz Elbecamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Elbecamp?
Hat Campingplatz Elbecamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Elbecamp?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Elbecamp?
Verfügt Campingplatz Elbecamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Elbecamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Elbecamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Elbecamp eine vollständige VE-Station?