Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eiland)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Leuchtturm 10
26548 Norderney
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 45" N (53.71258)
Längengrad 7° 14' 41" E (7.244893)
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Der Neue Leuchtturm (1879 erbaut) ist eines der Wahrzeichen der Insel Borkum. Er ist als runder Turm aus schwarzbraunen Ziegelsteinen gemauert und 60 m hoch. Wer die über 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem sagenhaften Rundblick über die Insel belohnt.
Das große Gebäude am Marktplatz wurde um 1700 vom Kanzleirat Wilhelm von Heespen zum sogenannten Palais von Heespen ausgebaut. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts war darin rund 200 Jahre lang das Wangelinsche Witwenstift untergebracht, bis dieses in den 1960er Jahren umgesiedelt wurde. Seitdem befindet sich im dem klassizistischen Haus das Rathaus Esens.
Seit Eröffnung des Seebades Norderney im Jahr 1800 ist das Conversationshaus, auch Kurhaus genannt, das zentrale Gebäude für den Fremdenverkehr auf der Insel. Der prachtvolle, denkmalgeschützte Bau im klassizistischen Stil wurde mehrfach um- und ausgebaut. In der zentralen Halle mit Glasdach befinden sich heute die Touristeninformation, der Veranstaltungs- und Zimmervermittlungsservice. Gästen dient die Halle auch als Treffpunkt und Aufenthaltsraum mit Sofas, Spieltischen und Internet-Terminals (15 Minuten tgl. kostenlos). Zudem gibt es ein Café und eine Bibliothek.
Sehr gut8
Ulli
Juni 2023
Positiv
Sind Hunde auf Campingplatz Eiland erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Eiland einen Pool?
Nein, Campingplatz Eiland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Eiland?
Die Preise für Campingplatz Eiland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eiland?
Hat Campingplatz Eiland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Eiland?
Verfügt Campingplatz Eiland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Eiland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eiland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eiland eine vollständige VE-Station?