Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (CampingPlatz Ecktannen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, naturbelassenes Gelände mit zahlreichen mittelhohen Laubbäumen. Separater Platzteil für Wasserwanderer.
Etwa 150 m lange und 25 m breite Liegewiese mit einer kleinen Sandbucht. Durch einen Fuß- und Radweg vom Platz getrennt. Separater Hundestrand.
Fontanestr. 66
17192 Waren (Müritz)
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 58" N (53.49958333)
Längengrad 12° 39' 49" E (12.66376666)
Liegt am südlichen Ortsrand von Waren. Zu erreichen über die B192, ab Waren-Ost beschildert.
Das Sport- und Freizeitbad OASE bietet neben dem Badevergnügen auch unterschiedlichste Wellness-Angebote. Die Saunawelt mit »slawischer Erdsauna«, Sanarium oder Laconium (Römisches Schwitzbad) verspricht Erholung und Entspannung. Für Kinder gibt es eine Riesenrutsche und einen Wasserspielplatz für die ganz Kleinen, dazu 30C warmes Wasser im 1,35 m tiefen Becken.
Das ausgebrannte Herzogschloss wurde 1950 abgetragen. Erhalten blieb der Garten mit klassizistischer Orangerie, Rundtempel und Gedächtnishalle (1892) für die preußische Königin Luise, einer gebürtigen Mecklenburg-Strelitzer Prinzessin. Im Sommer ist er Kulisse für die Festspiele.
In der aufgelassenen Heilig-Geist-Kirche zeigt das Norddeutsche Krippenmuseum gut 130 verschiedene Weihnachtsszenen. Die Krippen stammen von Künstlern aus der ganzen Welt, die jeweils ihre Sicht der Weihnachtsgeschichte mit Materialien aus ihrer Heimat gestaltet haben.
Im Dorf Ankershagen verbrachte Troja-Entdecker Heinrich Schliemann seine Kindheit. Das Schliemann-Museum erläutert Leben und Werk des Archäologie-Autodidakten. Am Spielplatz vor dem Museum steht ein als großes hölzernes Trojanisches Pferd gestaltetes Spielgerät mit Rutsche.
In Gnevsdorf befindet sich Deutschlands einziges Lehmmuseum in einem restaurierten Viehstall von 1876. Auf zwei Etagen wird anschaulich demonstriert, wie vielfältig Lehm sein und eingesetzt werden kann. Farbig getönte Lehme beleben nicht nur die Wandflächen, sondern stehen in Glasflaschen auch als preiswertes Souvenir bereit. Im Obstgarten vor dem Eingang darf der Besucher im Sommer gern vom Pflaumen-, Apfel- und Sauerkirschenbaum naschen.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Der über 300 qkm große Müritz-Nationalpark reicht von Waren fast bis nach Feldberg. Zwischen seinen beiden ungleichen Teilen - Müritz (260 qkm) und Serrahn (62 qkm) - liegt Neustrelitz. Fast drei Viertel des Nationalparks sind von Wald bedeckt, 107 Seen machen 14 Prozent der Fläche aus, Moore 8 Prozent. Den Rest bilden Wiesen, Weiden und einige wenige Äcker. 221 Vogel- und 54 Säugetierarten sind hier zu Hause oder zu Gast. Zu den spektakulärsten Bewohnern gehören die Fisch- und Seeadlerpaare mit ihrem jährlichen Nachwuchs. Zur Zeit des Kranichzugs zwischen Anfang September und Mitte Oktober werden bis zu 7700 dieser Vögel gezählt, deren nächtlicher Standort der Rederang-See bei Federow ist. 200 km Rad- und doppelt so viele Wanderwege erschließen den Nationalpark. Mit dem Müritz-Nationalpark-Ticket erhält man die Möglichkeit, mit Bus, Bahn, Schiffen, Kanus oder eigenen Fahrrädern unterwegs zu sein. Die acht Informationshäuser des Nationalparks und das Nationalparkamt in Hohenzieritz sind bemüht, jeweils bestimmte Aspekte ihrer Arbeit und der Natur darzustellen.
Außergewöhnlich
Martaschrieb vor 3 Monaten
Sehr schön
Alles gut, sehr schöner CP. Sehr ruhig. Es gibt schattige Plätze. Sanitäranlagen immer sehr sauber.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 3 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Es gab nichts auszusetzen. Alles super. Äußerst empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 3 Monaten
Guter Campingplatz
Ruhe und sehr gute Anfahrt Sanitäranlagen sauber unser Hund hat sich wohl gefühlt
Außergewöhnlich
Tinawschrieb vor 4 Monaten
Guter Campingplatz
Kommen bestimmt wieder. Hat uns sehr gut gefallen
Außergewöhnlich
Helgaschrieb vor 4 Monaten
Toller Standort
Der Campingplatz ist hervorragend in die Natur eingebettet.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 4 Monaten
Schöner Platz
Alles super . Freundlich , sauber und unkompliziert
Außergewöhnlich
Andreas Blankenseeschrieb vor 4 Monaten
schöhner platz
freie platzwahl, gute lage, schöhn groß
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 4 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Gut gepflegter Platz, sehr saubere und viele Sanitäreinrichtungen, super Lage, geeignet für Freizeitaktivitäten
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 44,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 36,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der CampingPlatz Ecktannen am See?
Ja, CampingPlatz Ecktannen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz CampingPlatz Ecktannen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz CampingPlatz Ecktannen einen Pool?
Nein, CampingPlatz Ecktannen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz CampingPlatz Ecktannen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPlatz Ecktannen?
Hat der Campingplatz CampingPlatz Ecktannen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz CampingPlatz Ecktannen?
Wann hat CampingPlatz Ecktannen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz CampingPlatz Ecktannen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPlatz Ecktannen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz CampingPlatz Ecktannen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz CampingPlatz Ecktannen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz CampingPlatz Ecktannen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz CampingPlatz Ecktannen eine vollständige VE-Station?