Verfügbare Unterkünfte (CampingPlatz Ecktannen)
...
1/31
Oberhalb des Müritz-Sees gelegener, großzügig angelegter Wohlfühlplatz, auf dem man die Ruhe am Wasser genießen kann.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, naturbelassenes Gelände mit zahlreichen mittelhohen Laubbäumen. Separater Platzteil für Wasserwanderer.
Etwa 150 m lange und 25 m breite Liegewiese mit einer kleinen Sandbucht. Durch einen Fuß- und Radweg vom Platz getrennt. Separater Hundestrand.
Fontanestr. 66
17192 Waren (Müritz)
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 58" N (53.49958333)
Längengrad 12° 39' 49" E (12.66376666)
Liegt am südlichen Ortsrand von Waren. Zu erreichen über die B192, ab Waren-Ost beschildert.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Zu den bekanntesten Rheinsberg-Reisetipps zählt das Schloss Rheinsberg. Gelegen im Ruppiner Land im Nordwesten Brandenburgs hat das Urlaubsziel mit seiner reizvollen Lage am Grienericksee für aktive Reisende und Erholungssuchende noch einiges mehr zu bieten. Idyllische Wander- und Wasserwege laden zum Erkunden und Entspannen ein. Rheinsberg-Routenplaner: auf Tucholskys Spuren Das Rheinsberger Schloss ist eng mit Kurt Tucholsky verbunden, der mit seiner Jugendliebe Else Weil einige Tage dort verbrachte. Sein Debütroman, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, dreht sich um die herrliche Zeit abseits des Alltags und Großstadtrummels in Berlin. Mehr zum Leben des bekannten Autors erfahren Reisende im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg, das sich direkt in den Räumen des Schlosses befindet. Danach ist ein Spaziergang durch den Schlosspark zu empfehlen, der mit seiner Lage am Seeufer eine romantische Kulisse bietet. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Rheinsberg Urlaubsgäste planen die Route nach Zechlinerhütte, ein Ortsteil der Stadt. Bis zum Jahr 1890 wurden in der Glashütte farbige Gläser und Pokale hergestellt. Heute ist Zechlinerhütte ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren rund um die Seen in der Region. Interessant ist das kleine Alfred-Wegener-Museum, das dem Polarforscher gewidmet ist, der hier mit seiner Familie die Sommer verbrachte. Unter anderem entwickelte Wegener eine Theorie zur Kontinentalverschiebung.
Die Vierflügelanlage ist ein Renaissancejuwel, das italienische, französische und mitteleuropäische Architekturformen vereint. Als Residenz des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow schmückt den Festsaal eine prächtige Stuckdecke. Das Schlossmuseum besitzt hochrangige Sammlungen, u.a. Jagdwaffen sowie Gemälde europäischen Ranges – mit Werken von Cranach d.Ä. bis Tintoretto.
Der Dom, eine gotische Backsteinkirche (13./14. Jh.), birgt ein Hauptwerk Barlachs im nördlichen Seitenschiff: ›Der Schwebende‹ von 1927 ehrt die Opfer des Ersten Weltkriegs. Die Nationalsozialisten diffamierten die Plastik als entartet und zerstörten sie 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachguss aufgehängt.
Die um 1430 errichtete gotische Gertrudenkapelle an der westlichen Altstadtgrenze Güstrows ist seit 1953 Ausstellungsraum für Werke des in Wedel geborenen Bildhauers, Zeichners und Dichters Ernst Heinrich Barlach (1870-1938). Präsentiert werden eindrucksvolle Plastiken und Holzskulpturen, u.a. ›Lesender Klosterschüler‹ (Holz,1930), ›Wanderer im Wind‹, ›Gefesselte Hexe‹ (Lindenholz, 1926), der ›Zweifler‹ (Teakholz, 1937), aber auch die 1930-32 geschaffenen Figuren der Gemeinschaft der Heiligen wie die ›Frau im Wind‹ (Klinkerbrand, Gips 1932).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr großzügiger Platz , supernettes Personal ! Sanitäranlagen immer okay
Hervorragend10
Angela
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr gute Lage mit Schatten, sauber und gepflegte Anlage
Sehr gut8
Steffen
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Toller großer Campingplatz. Gutes Preis Leistungsverhältnis. Wir hatten eine Parzelle am Waschhaus 3 und diese war übermäßig schön groß angelegt. Waschhaus war auch immer sauber. Großer Spielplatz und toller günstiger Imbiss. Nettes Personal. Schöner Radweg in die Stadt nach Waren. Einziges Manko is
Hervorragend10
Betty
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Sehr freundlicher und strukturierter Empfang, sehr freundliche Mitarbeiter in allen Bereichen, unsere Kinder (5 und 7) haben sich frei auf dem Platz bewegt. Großer Spielplatz für Groß und Klein. Sehr ordentlich und sauber und die Waschküchen im Innenbereich fanden wir super. Trotz Herrentagsfeiern
Hervorragend9
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Sehr freundlicher Empfang. Super Platz. Sehr saubere Sanitäreanlagen. Immer wieder. Anregung: für mich als Hundebesitzer wäre es schön, wenn ich auch an den Drehkreuzen wieder rein zum Platz könnte.
Hervorragend10
Carsten
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Ankommen und wohlfühlen. Wir können diesen Platz nur empfehlen. Alle Mitarbeiter von der Rezeption über den Platzwart bis hin zu den Reinigungskräften sind alle super nett und hilfsbereit. Waren jetzt bestimmt schon das 6 Mal hier und wir freuen uns immer wieder drauf. Die Sanitären Anlagen sind zu
Hervorragend10
Gisela
Wohnwagen
Paar
April 2025
Es waren wieder tolle Tage. Sonne pur, super nettes Personal in der Rezeption und im Bistro. Alles wie immer sehr sauber. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Kille
Wohnmobil
Paar
April 2025
Super Campingplatz,nettes Personal und saubere Sanitäranlagen wir kommen wieder
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der CampingPlatz Ecktannen am See?
Ja, CampingPlatz Ecktannen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingPlatz Ecktannen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CampingPlatz Ecktannen einen Pool?
Nein, CampingPlatz Ecktannen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingPlatz Ecktannen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPlatz Ecktannen?
Hat CampingPlatz Ecktannen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingPlatz Ecktannen?
Wann hat CampingPlatz Ecktannen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampingPlatz Ecktannen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPlatz Ecktannen zur Verfügung?
Verfügt CampingPlatz Ecktannen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingPlatz Ecktannen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingPlatz Ecktannen entfernt?
Gibt es auf dem CampingPlatz Ecktannen eine vollständige VE-Station?