Verfügbare Unterkünfte (CampingPlatz Ecktannen)
...
1/31
Oberhalb des Müritz-Sees gelegener, großzügig angelegter Wohlfühlplatz, auf dem man die Ruhe am Wasser genießen kann.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, naturbelassenes Gelände mit zahlreichen mittelhohen Laubbäumen. Separater Platzteil für Wasserwanderer.
Etwa 150 m lange und 25 m breite Liegewiese mit einer kleinen Sandbucht. Durch einen Fuß- und Radweg vom Platz getrennt. Separater Hundestrand.
Fontanestr. 66
17192 Waren (Müritz)
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 58" N (53.49958333)
Längengrad 12° 39' 49" E (12.66376666)
Liegt am südlichen Ortsrand von Waren. Zu erreichen über die B192, ab Waren-Ost beschildert.
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Die Müritz ist der zweitgrößte Binnensee Deutschlands und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Müritzsee-Reisetipps führen zu Highlights wie den Buchenwäldern im Müritz-Nationalpark oder charmanten Orten wie Waren und Röbel. Wassersportlerinnen und Wassersportler finden an ihrem Urlaubsziel beste Bedingungen, ob mit dem Kanu, dem Segel- oder Motorboot. Auch zum Surfen, für Wanderungen oder Radtouren ist die Region am Wasser ideal. Müritzsee-Routenplaner: Ausflugsziele in der Seenlandschaft Natur pur gibt es bei den Ivenacker Eichen und dem Hutewald in der Nähe von Stavenhagen. Tausendjährige Eichen und eine einmalige Tierwelt machen den Besuch zum Erlebnis. Laut Maps befindet sich der Müritzhof im nordwestlichen Teil des Nationalparks. Der letzte Teil der Strecke zu dem ehemaligen, idyllisch gelegenen Bauernhof muss mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Reizvoll ist der Wanderweg am Teufelsbruch, dem Moorsee und dem Warnker See entlang. Der Weg ist rund 9 km lang, Wanderinnen und Wanderer stärken sich in der Hofschänke mit typischen Speisen der Region. Müritzsee-Reisetipps: unterwegs im Nationalpark Von Federow aus erkunden Reisende die Wälder des Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Ausstellung im Ort informiert über die einmalige Tierwelt, unter anderem gibt es eine Kamera, in der Besucherinnen und Besucher einen Blick in einen nahe gelegenen Fischadlerhorst werfen können. Mit etwas Glück gibt es Seeadler oder Kraniche bei einer Wanderung durch die herrliche Gegend zu sehen. Der Nationalpark kann auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung erkundet werden. Zudem kann man beim Nationalpark-Service Fahrräder leihen. Urlaub in der Müritz: Sehenswürdigkeiten rund um Malchow Malchow wird laut Reiseführer auch als Inselstadt bezeichnet und gehört zu den schönen Orten der Region. Gelegen am Malchower See, der den Fleesensee und den Plauer See miteinander verbindet, überzeugt das Örtchen mit einer sehenswerten Drehbrücke, die die Altstadt mit dem Festland verbindet. Mehr als 20.000 Schiffe passieren die Brücke jährlich – hier gibt es also immer etwas zu sehen. Interessant ist ein Besuch des mehr als 800 Jahre alten Klosters Malchow. Vom Turm aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Seenlandschaft.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr großzügiger Platz , supernettes Personal ! Sanitäranlagen immer okay
Hervorragend10
Angela
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr gute Lage mit Schatten, sauber und gepflegte Anlage
Sehr gut8
Steffen
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Toller großer Campingplatz. Gutes Preis Leistungsverhältnis. Wir hatten eine Parzelle am Waschhaus 3 und diese war übermäßig schön groß angelegt. Waschhaus war auch immer sauber. Großer Spielplatz und toller günstiger Imbiss. Nettes Personal. Schöner Radweg in die Stadt nach Waren. Einziges Manko is
Hervorragend10
Betty
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Sehr freundlicher und strukturierter Empfang, sehr freundliche Mitarbeiter in allen Bereichen, unsere Kinder (5 und 7) haben sich frei auf dem Platz bewegt. Großer Spielplatz für Groß und Klein. Sehr ordentlich und sauber und die Waschküchen im Innenbereich fanden wir super. Trotz Herrentagsfeiern
Hervorragend9
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Sehr freundlicher Empfang. Super Platz. Sehr saubere Sanitäreanlagen. Immer wieder. Anregung: für mich als Hundebesitzer wäre es schön, wenn ich auch an den Drehkreuzen wieder rein zum Platz könnte.
Hervorragend10
Carsten
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Ankommen und wohlfühlen. Wir können diesen Platz nur empfehlen. Alle Mitarbeiter von der Rezeption über den Platzwart bis hin zu den Reinigungskräften sind alle super nett und hilfsbereit. Waren jetzt bestimmt schon das 6 Mal hier und wir freuen uns immer wieder drauf. Die Sanitären Anlagen sind zu
Hervorragend10
Gisela
Wohnwagen
Paar
April 2025
Es waren wieder tolle Tage. Sonne pur, super nettes Personal in der Rezeption und im Bistro. Alles wie immer sehr sauber. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Kille
Wohnmobil
Paar
April 2025
Super Campingplatz,nettes Personal und saubere Sanitäranlagen wir kommen wieder
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der CampingPlatz Ecktannen am See?
Ja, CampingPlatz Ecktannen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingPlatz Ecktannen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CampingPlatz Ecktannen einen Pool?
Nein, CampingPlatz Ecktannen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingPlatz Ecktannen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPlatz Ecktannen?
Hat CampingPlatz Ecktannen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingPlatz Ecktannen?
Wann hat CampingPlatz Ecktannen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampingPlatz Ecktannen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPlatz Ecktannen zur Verfügung?
Verfügt CampingPlatz Ecktannen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingPlatz Ecktannen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingPlatz Ecktannen entfernt?
Gibt es auf dem CampingPlatz Ecktannen eine vollständige VE-Station?