Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dümmersee)
...

1/23





In Hüde, am zweitgrößten Binnensee Niedersachsens, ist der Campingplatz Dümmersee ideal für Wassersportbegeisterte. Die familienfreundliche Anlage mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile ist zweigeteilt. Ein Campingplatz liegt unmittelbar am See und verfügt über einen Badestrand mit Bar, einen Beachvolleyballplatz, eine Surfschule sowie einen Boots- und SUP-Verleih. Demgegenüber besticht der zweite, etwa 400 m vom Wasser entfernte Campingplatz durch eine besonders ruhige Lage. Ein Highlight ist der private Bootshafen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Fischerhafen 15
49448 Hüde
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 47" N (52.496405)
Längengrad 8° 21' 15" E (8.354401)
Die 1977 gegründete Museumseisenbahn fährt mit historischen Dampfloks auf den Strecken Mindener Kreisbahnen und Wittlager Kreisbahn, Abfahrt ist am Bahnhof Minden-Oberstadt. Es besteht die Möglichkeit zum Besuch eines Bergwerks und der Wassermühle Kleinenbremen. Daneben wird auch die Kombination von Dampfzug und Dampfschiff beim Besuch der Windmühle Südhemmern angeboten.
Das größte Zweirad-Oldtimer-Treffen seiner Art in Europa - die Internationale Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. Bewundern kann man hier bis zu 300 Zweirad-Veteranen, die größtenteils aus der Vorkriegszeit stammen. Die Veranstaltung umfasst einen Gleichmäßigkeitslauf, der auf 60 Fahrzeuge beschränkt ist, sowie Ausfahrten im Tecklenburger Land (ca. 40 km) und ins Münsterland und/oder Emsland (ca. 100 bis 120 km). Beim Gleichmäßigkeitslauf gilt es, die 2000-m-Strecke in einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu fahren. Bei der Veteranen-Rallye kommen nicht nur Teilnehmer aus 8-12 europäischen Nationen zusammen, sondern es trifft sich der gesamte Motorradbau der Vorkriegszeit. Rund 80 verschiedene Marken werden gezählt, darunter BMW, Indian, Ardie, DKW, Triumph, Harley Davidson, NSU, Wanderer, Douglas, Peugeot und Motosacoche. Termine 2023: 26. - 29. Mai
Technik muss genutzt werden, wenn man sie für die Zukunft erhalten will – das ist das Konzept des Automuseums Melle. Die mehr als 200 ausgestellten Fahrzeuge sind daher nicht nur funktionsfähig. Sie werden auch regelmäßig spazieren gefahren und können teils für einen besonderen Anlass wie eine Hochzeit geliehen werden. Die Oldtimer aus verschiedenen Epochen sind halbjährliche Leihgaben – die Ausstellung wechselt daher schnell. Für regelmäßige Besucher bedeutet das: Es gibt immer neue Modelle zu bestaunen (und zu fahren)!
Nördlich der Altstadt liegt das Mindener Wasserstraßenkreuz. Hier kreuzt der Mittellandkanal seit 1914 auf einer 341 m langen Brücke die Weser. Eine Schachtschleuse zwischen Ober- und Unterhafen überwindet die 13 m Höhenunterschied zwischen Weser und Mittellandkanal. Vom Besuchergang ist die Schleusung zu beobachten. 50 oder 90 Min. dauern die Schachtschleusen Schifffahrten.
Dank des kunstreichen Domes und der jahrhundertealten Marienkirche begeistert Minden mit einem ganz eigenen, vielfältigen Charme. Die ehemalige Kaufmannssiedlung präsentiert sich als quirlige Großstadt in Nordrhein-Westfalen, die vor allem für das weltgrößte Doppelstraßen-Wasserstraßenkreuz bekannt ist. Zu den reizvollsten Möglichkeiten, die Stadt im Urlaub zu entdecken, gehört eine Schifffahrt auf der Weser. Als Ausflugsziel unterwegs empfiehlt sich die Schiffmühle, die einzige mahlfähige der Republik. Noch heute kann bei der Mehlherstellung zugesehen werden. Mittelalter in Minden: Reisetipps für einen historischen Stadtspaziergang Nicht nur zu Wasser, sondern auch beim Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen präsentiert sich Minden als beschauliche Stadt. Noch heute nutzen Handwerker und Krämer die Räumlichkeiten der historischen Fachwerkhäuser. Der 1.200 Jahre alte Dom ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Nicht weit entfernt, findet sich im Stadtplan der aus dem Jahr 1683 stammende Domschatz. Er setzt sich aus kostbaren Kunstgegenständen zusammen. Unverzichtbar bei einem Spaziergang durch die Stadt ist ein Abstecher ins Rathaus. Hier befindet sich die älteste Laube Westfalens. Spannende Museen im Reiseführer Zu den Highlights Mindens zählen die Museen. Das Mindener Museum gilt als eines der bekanntesten. Es setzt sich mit der Stadt- und Regionalgeschichte auseinander. Den Rahmen des Museums bilden sechs gut erhaltene Altstadthäuser, die ihren Ursprung im 16. Jh. haben und die Zeit der Weberrenaissance aufleben lassen. Am Simeonsplatz öffnet das LWL-Preußenmuseum seine Pforten. Es berichtet von der preußischen Geschichte in Westfalen und präsentiert wechselnde Ausstellungen. Im Jahr 2016 erfolgte hier der Startschuss für ein neues Netzwerk, das sich den “Preußen in Westfalen” widmet.
An der Westfälischen Pforte zwängt sich die Weser durch Wiehen- und Wesergebirge, ehe sie über die Norddeutsche Tiefebene die Nordsee erreicht. Einen schönen Blick auf die Flusslandschaft mit 15 Ortsteilen, die die Stadt Porta Westfalica bilden, bietet das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf einem Kamm des Wittekindsberges. In dem 88 m hohen, tempelartigen Sandsteinbau ehrt eine Statue Wilhelm I. Vom Denkmal führt ein Kammweg in 15 Min. zum Moltketurm (1828/29), dem mit 282 Im Besucherbergwerk Kleinenbremen wurde 1883-1953 Erz gefördert. Ein Höhepunkt der eineinhalbstündigen Führung ist die ›blaue Lagune‹, ein See in einer Lagerstätte.
Bad Oeynhausen ist eine traditionsreiche Kurstadt in Nordrhein-Westfalen, die für ihre natürlichen Thermalquellen und ihre medizinische Infrastruktur bekannt ist. Zahlreiche Kliniken, Reha-Zentren und Therapieeinrichtungen haben sich hier etabliert und machen die Stadt zu einem bedeutenden Standort im Bereich Gesundheit und Rehabilitation. Der Jordansprudel ist die größte kohlensäurehaltige Thermalsolequelle der Welt. Sie schießt am Rande des Kurparks aus 725 m Tiefe 50 m in die Höhe und schüttet 3000 l pro Minute aus. Bad Oeynhausens Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehört der historische Kurpark, der im 19. Jahrhundert im Stil eines englischen Landschaftsgartens vom renommierten Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné gestaltet wurde. Mit dem Kaiserpalais als architektonischem Mittelpunkt, dem Theater im Park sowie dem imposanten Jordansprudel ist der Kurpark kulturelles und landschaftliches Zentrum der Stadt. Ebenfalls sehenswert ist der Landschaftspark Aqua Magica, ein modernes Parkprojekt mit künstlerisch gestalteten Wasser- und Lichtinstallationen, das gemeinsam mit der Nachbarstadt Löhne realisiert wurde. Wellness in der Bali Therme und weitere Ausflugstipps Ein beliebter Anziehungspunkt für Erholungssuchende ist die Bali Therme. Sie bietet entspannende Thermalbecken, vielfältige Saunaangebote und Wellnessbereiche mit asiatisch-balinesischem Ambiente. Für Aktive bietet sich der Werre-Radweg an, der entlang des Flusses Werre durch die reizvolle Landschaft der Region führt und zu Ausflügen mit dem Fahrrad oder zu Fuß einlädt.
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Wir waren 2 Erw u. 2 Kids. Hatten ein Platz vor der Schrank ,etwas eng um auf den Platz zu kommen ,aber möglich. Nette Nachbarn touristik und Dauercamper + Personal Alle Hilfbereit . Ein Restaurant, Pommes Bude Spielplatz, Minigolf ,Tretboot und eine Strandbar mit kleinen Strand wo man direkt ins W
Sehr gut8
Friederich Helming
März 2023
Waren für ein Wochende dort. 2Erwachsene 2Kinder Morgens leckere frische Brötchen Für die Kinder einiges zu bieten.Nettes Personal. Wir kommen auf jedenfall nochmal wieder.
Ansprechend6
Anonym
März 2023
Der Platz ist geprägt von Dauercampern. Die Stellplätze sind zum Teil mit Platten aus Beton versehen, zum Teil aber auch Wiese, bzw. ehemals Wiese, dadurch etwas schlammig bei Regen. Mit einem Wohnwagengespann kann man nicht zu jeder Tageszeit An- oder Abreisen weil die Zufahrten in einem großen Pa
Sehr gut8
Werner
August 2022
Sehr sauberer Platz mit großzügigen Stellplätzen mit direktem Zugang zum Dümmer. Sehr gutes Sanitär. Gute Radfahrmöglichkeiten, interessante Bar am Strand. Gerne wieder !
Hervorragend10
Heidi
Juni 2022
Freundliche Betreiber / Gepflegte Außenanlagen / Sanitärbereiche sauber und modern
Hervorragend10
Thomas
Juni 2022
Netter kleiner Familiencampingplatz, tolle Lage, Anlage C10 ist direkt am See und etwas belebter, Anlage C12 ist etwa 400 Meter vom See entfernt und total ruhig, die Sanitärbereiche sind super sauber und neu saniert worden...
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am südöstlichen Ufer des Dümmersees gelegen, bietet der Campingplatz Dümmersee in Hüde einen idealen Rückzugsort für alle, die Wassernähe, Ruhe und naturnahe Aktivitäten schätzen. Die Kombination aus Seelage, Bootshafen und familienfreundlichem Angebot macht ihn besonders attraktiv für Paare, Familien und Wohnmobilreisende.
Die Standplätze liegen auf zwei begrünten Bereichen – einer direkt am Wasser, der andere ruhig am Ortsrand. Wer zusätzlichen Komfort sucht, kann zwischen Mobilheimen, Mietwohnwagen oder kleinen Lodges wählen. Zur Ausstattung gehören ein platzeigenes Restaurant mit Themenabenden, moderne Sanitäranlagen, überdachte Kochmöglichkeiten und eine Hundedusche. Für Kinder gibt es Spielbereiche und familiengerechte Einrichtungen.
Ob Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling oder Angeln – der Dümmersee bietet vielfältige Möglichkeiten für aktive Tage am Wasser. Direkt am Platz befinden sich ein privater Bootshafen, ein Minigolfplatz und ein Verleih für Wassersportgeräte. Die Umgebung mit weiten Wiesen, Radwegen und dem Naturpark Dümmer lädt zu Ausflügen ein. Der Campingplatz Dümmersee verbindet entspannte Atmosphäre mit maritimem Freizeitangebot – perfekt für eine Auszeit am See.
Sind Hunde auf Campingplatz Dümmersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Dümmersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Dümmersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dümmersee?
Die Preise für Campingplatz Dümmersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dümmersee?
Hat Campingplatz Dümmersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dümmersee?
Wann hat Campingplatz Dümmersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dümmersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Dümmersee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Dümmersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dümmersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dümmersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dümmersee eine vollständige VE-Station?