Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dümmersee)
...
1/23
In Hüde, am zweitgrößten Binnensee Niedersachsens, ist der Campingplatz Dümmersee ideal für Wassersportbegeisterte. Die familienfreundliche Anlage mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile ist zweigeteilt. Ein Campingplatz liegt unmittelbar am See und verfügt über einen Badestrand mit Bar, einen Beachvolleyballplatz, eine Surfschule sowie einen Boots- und SUP-Verleih. Demgegenüber besticht der zweite, etwa 400 m vom Wasser entfernte Campingplatz durch eine besonders ruhige Lage. Ein Highlight ist der private Bootshafen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Fischerhafen 15
49448 Hüde
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 47" N (52.496405)
Längengrad 8° 21' 15" E (8.354401)
Bis 2018 wurde am Schafberg in Ibbenbüren Steinkohle gefördert. Noch heute prägen Relikte des Bergbaus wie Halden und das ehemalige Zechengelände die Landschaft. Bei Führungen entdeckt man die schönen Plätze und Gassen der Innenstadt. Im Aaseebad locken Wellenbecken, Riesenrutsche, Sprunganlage und Waterclimbing-Wand, im Freizeitpark Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze. Wanderer zieht es zu den Dörenther Klippen, Kletterer zum Kletterwald Ibbenbüren und Oldtimer-Fans zum jährlichen Motorrad-Veteranen-Treffen an Pfingsten und ins Motorradmuseum. Für Familien ist der Hof Löbke eine gute Adresse: Das Restaurant serviert Köstlichkeiten aus dem eigenen Anbau und hausgebackenen Kuchen, der Hofladen bietet Frisches und eigene Marmeladen an und die Kinder können sich auf dem riesigen Spielplatz austoben. Hüpfkissen, Trampolin und Kletterwald gehören zum Angebot, Ziegen und Alpakas dürfen gestreichelt werden.
Urlaub auf Balkonien! Der Teutoburger Wald thront im Tecklenburger Land wie ein offener Vorbau über der Münsterländer Tiefebene. Daher nennt sich die Region auch ›Balkon des Münsterlands‹. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg ist das nördlichste Bergstädtchen Deutschlands. Die einst mehrheitlich evangelische Grafschaft um die Stadtkirche St. Georg und das Wasserschloss Haus Marck (Geburtsstätte des Theologen Friedrich von Bodelschwingh) lässt sich von der Burgruine, früher die größte Höhenburg Norddeutschlands, prächtig überblicken. Vor der Kulisse der Wehrmauern lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Strategen des königlichen Brettspiels buchen ein viertägiges Training in Deutschlands ältester Schachschule.
Wer sich gern im Wasser tummelt, ist im Erholungsgebiet Aasee mit dem Aasee Hallen- und Wellenbad inklusive einer Großwasserrutsche bestens bedient. Es befindet sich am Südufer des Aasees und ist ein familienfreundliches Freizeitbad. Das Wellenbecken mit seinen gigantischen Wellen und dem Meeresstrand-Feeling ist das Herzstück des Bades. Ruhiger ist es in einem der anderen Becken, die, von Felsen gesäumt und von Palmen überragt, abwechslungsreichen Badespaß bieten. Auch ein Massagebecken mit therapeutischen Effekten, eine Sprunganlage, eine Waterclimbing-Wand, ein Kleinkinderbecken, Wasserpilz und Grotte fehlen nicht.
Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück umfasst vier Museen, darunter einen Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind der größten Sammlung zum Werk des 1944 im KZ Auschwitz ermordeten Grafikers und Malers Felix Nussbaum, der im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete. Hinzu kommt Kunst seit derAntike, darunter auch Werke von Albrecht Dürer, ferner eine kulturhistorische Sammlung sowie Ausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Der spätromanische Dom St. Petrus prägt die Silhouette von Osnabrück seit Entstehung der Stadt. Es war Karl der Große, der um 780 das Bistum Osnabrück gründete, fünf Jahre darauf wurde die erste Kirche gebaut. Nach Zerstörungen und einem Großbrand wurde sie in der heutigen Gestalt wieder errichtet: mit ihrem romanischen Vierungsturm und der romanisch-gotischen Westfassade. Im Kreuzgang des Domes befinden sich Domschatzkammer und Diözesanmuseum. Letzteres wurde 1918 unter Bischof Wilhelm Berning zur Verwahrung und Präsentation der kirchlichen Kunst aus Dom und den Kirchen der Diözese. So sind hier u.a. Bilder und Skulpturen aber auch Möbel ausgestellt. Besondere Beachtung gilt den Skulpturen aus der vom frühen 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts, dazu zählen auch zahlreiche Arbeiten des ›Meisters von Osnabrück‹, der besten Bildhauerwerkstatt der Stadt im Spätmittelalter.
Frauenpower, Architektur und Industriedesign - die Charakeristika Herfords versinnbildlicht auch der Kunsttempel Marta. Die Sammlung zeitgenössischer Kunst (engl. art) führt den Frauennamen zu Ehren der Äbtissinnen. Das regionaltypisch verklinkerte und mit Edelstahl wellenförmig bedachte Gebäude gestaltete der US-amerikanische Architekt Frank O. Gehry.
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Wir waren 2 Erw u. 2 Kids. Hatten ein Platz vor der Schrank ,etwas eng um auf den Platz zu kommen ,aber möglich. Nette Nachbarn touristik und Dauercamper + Personal Alle Hilfbereit . Ein Restaurant, Pommes Bude Spielplatz, Minigolf ,Tretboot und eine Strandbar mit kleinen Strand wo man direkt ins W
Sehr gut8
Friederich Helming
März 2023
Waren für ein Wochende dort. 2Erwachsene 2Kinder Morgens leckere frische Brötchen Für die Kinder einiges zu bieten.Nettes Personal. Wir kommen auf jedenfall nochmal wieder.
Ansprechend6
Anonym
März 2023
Der Platz ist geprägt von Dauercampern. Die Stellplätze sind zum Teil mit Platten aus Beton versehen, zum Teil aber auch Wiese, bzw. ehemals Wiese, dadurch etwas schlammig bei Regen. Mit einem Wohnwagengespann kann man nicht zu jeder Tageszeit An- oder Abreisen weil die Zufahrten in einem großen Pa
Sehr gut8
Werner
August 2022
Sehr sauberer Platz mit großzügigen Stellplätzen mit direktem Zugang zum Dümmer. Sehr gutes Sanitär. Gute Radfahrmöglichkeiten, interessante Bar am Strand. Gerne wieder !
Hervorragend10
Heidi
Juni 2022
Freundliche Betreiber / Gepflegte Außenanlagen / Sanitärbereiche sauber und modern
Hervorragend10
Thomas
Juni 2022
Netter kleiner Familiencampingplatz, tolle Lage, Anlage C10 ist direkt am See und etwas belebter, Anlage C12 ist etwa 400 Meter vom See entfernt und total ruhig, die Sanitärbereiche sind super sauber und neu saniert worden...
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am südöstlichen Ufer des Dümmersees gelegen, bietet der Campingplatz Dümmersee in Hüde einen idealen Rückzugsort für alle, die Wassernähe, Ruhe und naturnahe Aktivitäten schätzen. Die Kombination aus Seelage, Bootshafen und familienfreundlichem Angebot macht ihn besonders attraktiv für Paare, Familien und Wohnmobilreisende.
Die Standplätze liegen auf zwei begrünten Bereichen – einer direkt am Wasser, der andere ruhig am Ortsrand. Wer zusätzlichen Komfort sucht, kann zwischen Mobilheimen, Mietwohnwagen oder kleinen Lodges wählen. Zur Ausstattung gehören ein platzeigenes Restaurant mit Themenabenden, moderne Sanitäranlagen, überdachte Kochmöglichkeiten und eine Hundedusche. Für Kinder gibt es Spielbereiche und familiengerechte Einrichtungen.
Ob Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling oder Angeln – der Dümmersee bietet vielfältige Möglichkeiten für aktive Tage am Wasser. Direkt am Platz befinden sich ein privater Bootshafen, ein Minigolfplatz und ein Verleih für Wassersportgeräte. Die Umgebung mit weiten Wiesen, Radwegen und dem Naturpark Dümmer lädt zu Ausflügen ein. Der Campingplatz Dümmersee verbindet entspannte Atmosphäre mit maritimem Freizeitangebot – perfekt für eine Auszeit am See.
Sind Hunde auf Campingplatz Dümmersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Dümmersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Dümmersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dümmersee?
Die Preise für Campingplatz Dümmersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dümmersee?
Hat Campingplatz Dümmersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dümmersee?
Wann hat Campingplatz Dümmersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dümmersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Dümmersee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Dümmersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dümmersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dümmersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dümmersee eine vollständige VE-Station?