Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Als Oase der Entspannung offenbart sich der Campingplatz Drewoldke auf der Ostseeinsel Rügen. Umgeben von einem duftenden Kiefernwald dient er als Zufluchtsort für Wassersportler, Familien und Ruhesuchende gleichermaßen. Eine Kitesurf-Schule auf dem Gelände und der angrenzende Sandstrand runden das Urlaubserlebnis ab. Die Standplätze sind frei wählbar und von der natürlichen Schönheit des Waldes umgeben, dicht gefolgt von dem Geräusch der sanft schlagenden Wellen der naheliegenden Ostsee. Kurze Wege zum Supermarkt und dem tierfreundlichen Umfeld machen diesen Campingplatz zu einem verlockenden Reiseziel.
Kitesurfschule am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Drewoldke)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, schmales, naturbelassenes Gelände im lichten Kiefernwald, hinter der Düne. Nachbarplatz angrenzend. Standplätze überwiegend eben, im Zeltbereich auch wellig und geneigt. In ländlicher Umgebung.
Etwa 700 m langer und bis zu 20 m breiter Naturstrand, stellenweise mit Steinen durchsetzt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Zittkower Weg 27
18556 Drewoldke
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 38' 4" N (54.63459999)
Längengrad 13° 22' 26" E (13.37395)
Östlich von Altenkirchen, in Drewoldke beschildert.
Das in einem herrlichen Park direkt am Spykersee gelegene Schloss Spyker ist ein architektonisches Juwel, das heute als Hotel mit Restaurant und eigener Schlossbäckerei Urlaubsgäste und Ausflügler verwöhnt. Der echteckige, dreigeschossige verputzte Backsteinbau aus dem 16. Jh. mit vier runden Ecktürmen hat sich seinen burgartig Charakter bewahrt. Er gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen und kann auf eine über 760-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war es eine Burg, die später zum Renaissanceschloss umgestaltet wurde. In der Beletage des Schlosses wurden um 1652 die im baltischen Raum einmaligen vollplastischen Stuckdecken angebracht.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Wer am Hafen ankommt, riecht das Meer und die Kutschpferde, die auf Gäste warten. Benzingeruch liegt nicht in der Luft: Hiddensee ist autofrei. Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße, das Rad oder die Pferdekutsche. Nicht einmal 17 km ist die Insel lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Der 28 m hohe Leuchtturm bei Kloster, im Hochland des Dornbuschs, schickt seit 1888 sein Licht über das Meer. 102 Stufen führen zur Aussichtsplattform, auf der es nie zu voll wird: Mehr als 15 Besucher gleichzeitig dürfen nicht hinauf. Der Leuchtturm ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Die reizvolle Hügellandschaft liegt 2 km entfernt vom Kloster Hiddensee. Künstler und Schriftsteller zog die Insel an: Gottfried Benn und Carl Zuckmayer spazierten am Strand, der Brücke-Maler Erich Heckel hatte hier ein Sommerhaus. Hans Fallada schrieb den Roman ›Kleiner Mann, was nun?‹ hier zu Ende.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Außergewöhnlich
Ralph S.schrieb letzten Monat
Gemütlicher Naturcamping an der Ostsee
Sehr schön gelegener Naturcamping mit unparzellierten Stellplätzen unter Kiefern. Schöner Strand, Sehr sauberes Sanitär. Auf dem Platz gibt es einen Imbisswagen znd einen kleinen Shop mit Brötchenservice. Der Platz liegt erstaunlich windgeschützt. Toller Angangspunkt für Radtouren. Dieser Teil Rüg… Mehr
Hermannschrieb letztes Jahr
Absolut unfreundlichen Empfang
Die Dame an der Rezeption meinte , in seltsam barschen Ton ,nur ein Platz im Wald wäre frei. Vom benachbarten Knaus Camping sahen wir aber die nächsten 3 Tage , dass der CP Drehwolke nur schwach belegt war. Ev. Sind ACSI Karten nicht beliebt?
Sehr Gut
Gruschwitz schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz an der Ostsee
Wir waren zum zweiten Mal hier und fanden es gut. Sanitäre sauber und zweckmäßig, kurze Wege zur Ostsee, Brötchen konnten im Minimarkt vorbestellt werden und waren lecker, im Kiefern und Eichenwald, hilfsbereites Personal
Außergewöhnlich
Stephan schrieb vor 2 Jahren
Natürlicher Campingplatz mit allem was drum und dran
Gemütlicher Campingplatz auf Rügen dicht am Strand. WC und Duschanlagen sehr sauber. Kiosk ist klein aber fein. Die Brötchen sind sehr gut. Kommen gerne wieder
Sehr Gut
Martinschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz in Strandnähe
Hatte Probleme bei der Reservierung über die Homepage. Bekam keine Bestätigung. Ging dann telefonisch aber gut. Personal sehr nett. Sanitäranlagen gut und sauber. Mülltonnen in Platznähe wurden regelmäßig durch die Platzwarte geleert (mehrmals täglich). Der Campingplatz ist Strandnah gelegen. Entsor… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr Ruhig
Die Stellplätze sind mehr als uneben und von freiliegenden Wurzeln durchzogen (OHNE Vorzeltteppich bestimmt machbar); Sanitäranlagen akzeptabel, haben aber schon bessere erlebt; Personal nett; Platzwarte fahren mehrmals täglich „Streife“; unparzellierte Plätze; Hundefreundlich; für meine Kinder war… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz mit sehr freundlichem Personal . Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und werden 2 mal am Tag gereinigt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen sehr gerne wieder.
Außergewöhnlich
Franzschrieb vor 2 Jahren
Charmanter und besonderer Platz für Genießer
Tolle Lage direkt am Meer und besonders charmant, weil nicht parzelliert. Sanitär super sauber. Die Platzwarte wirken etwas schroff, aber sind herzensgut und kümmern sich immer sofort um alles. Wir kommen sehr gerne wieder!
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Völlige Freiheit erleben Gäste am Campingplatz Drewoldke auf der Ostseeinsel Rügen. Da sich direkt auf dem Campingplatz eine Kitesurf-Schule befindet, ist er perfekt für Wassersportler geeignet. Familien lockt der traumhafte Sandstrand, Möglichkeiten zum Austoben bietet außerdem ein Abenteuerspielplatz.
Mitten im Kiefernwald an der Ostsee befindet sich der naturbelassene Campingplatz Drewoldke in der Nähe von Altenkirchen auf Rügen. Auf dem weitläufigen Areal ohne begrenzte Parzellen suchen sich Gäste ihren Lieblingsplatz selbst aus. Auf dem naturbelassenen Grundstück gibt es zahlreiche Schattenplätze unter alten Bäumen. Hunde reisen einfach mit auf den tierfreundlichen Campingplatz. Im platzeigenen Supermarkt versorgen sich Gäste mit frischen Brötchen, Getränken, Obst und anderen Lebensmitteln. Gerne leihen Urlauber auch einen Griller bei dem freundlichen Platzwart auf. Außerdem gibt es eine gut ausgestattete Küche mit Kochplatten und Tiefkühler. Nur wenige Schritte trennen den Campingplatz Drewoldke von der Ostsee. Am Naturstrand lassen sich Ruhesuchende die Meeresbrise um die Nase wehen. Familien lieben es, im Sand zu buddeln und sich im kühlen Wasser zu erfrischen. Zwischendurch geht es zum Austoben auf den liebevoll gestalteten Abenteuerspielplatz. Die Windbedingungen vor Ort sind perfekt, um den Trendsport Kitesurfen zu lernen. Direkt auf dem Campingplatz bietet die Fly-Kite-Schule Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Dank der intensiven Betreuung fachkundiger Trainer/-innen lernen die Teilnehmenden schnell, mit dem Drachen über die Wellen zu sausen.
Liegt der Campingplatz Drewoldke am Meer?
Ja, Campingplatz Drewoldke ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Drewoldke erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Drewoldke einen Pool?
Nein, Campingplatz Drewoldke hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Drewoldke?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Drewoldke?
Hat Campingplatz Drewoldke Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Drewoldke?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Drewoldke?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Drewoldke zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Drewoldke über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Drewoldke genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Drewoldke entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Drewoldke eine vollständige VE-Station?