Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Als Oase der Entspannung offenbart sich der Campingplatz Drewoldke auf der Ostseeinsel Rügen. Umgeben von einem duftenden Kiefernwald dient er als Zufluchtsort für Wassersportler, Familien und Ruhesuchende gleichermaßen. Eine Kitesurf-Schule auf dem Gelände und der angrenzende Sandstrand runden das Urlaubserlebnis ab. Die Standplätze sind frei wählbar und von der natürlichen Schönheit des Waldes umgeben, dicht gefolgt von dem Geräusch der sanft schlagenden Wellen der naheliegenden Ostsee. Kurze Wege zum Supermarkt und dem tierfreundlichen Umfeld machen diesen Campingplatz zu einem verlockenden Reiseziel.
Kitesurfschule am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Drewoldke)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, schmales, naturbelassenes Gelände im lichten Kiefernwald, hinter der Düne. Nachbarplatz angrenzend. Standplätze überwiegend eben, im Zeltbereich auch wellig und geneigt. In ländlicher Umgebung.
Etwa 700 m langer und bis zu 20 m breiter Naturstrand, stellenweise mit Steinen durchsetzt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Zittkower Weg 27
18556 Drewoldke
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 38' 4" N (54.63459999)
Längengrad 13° 22' 26" E (13.37395)
Östlich von Altenkirchen, in Drewoldke beschildert.
Wer die eleganten Kraniche, oder die Hirschbrunft im Herbst fotografieren möchte, findet Anregungen im Max-Hünten-Haus. Hier im Zentrum der Erlebniswelt Fotografie Zingst gibt es Ausstellungen, eine Bibliothek, eine Printstudio für exzellente Drucke der Fotoerinnerungen auch im Großformat, einen Kamera- und Objektivverleih. Die Fotoschule Zingst bietet ium Jahr über 180 Workshops und Exkursionsen an.
Zingst liegt zwischen Ostsee und Bodden und bietet 18 km Strand, eine Seebrücke mit Tauchgondel und einen Boddenhafen. Hier startet zur Boddenrundfahrt u.a. die ›River Star‹, ein Nachbau eines Mississippi-Schaufelraddampfers. Geschichte und Kultur verbindet der Museumshof Zingst: Nach dem Besuch des Kapitänshauses von 1867 kann in der Pommernstube Bernstein geschliffen oder in der Hofbäckerei Kuchen aus dem Steinofen probiert, Konzerte, Märkte und Feste besucht werden. Zingst ist beliebter Standort für Kranichfans: Gut zu beobachten sind die Vögel morgens und abends von Beobachtungshütten am Deich mit Blick auf die Inseln Kirr und Oie. Am Pramort, der ab dem Schlösschen und der Infoeinrichtung in den Sundischen Wiesen nur per pedes oder Fahrrad zu erreichen ist, nutzen die Vögel das Windwatt als Zwischenstation. Im Herbst ist das Gebiet gesperrt, und es wird nur eine begrenzte Anzahl Besucher eingelassen. Wer die eleganten Vögel fotografieren will, findet Anregung im Max-Hünten-Haus - dem Medienzentrum mit Ausstellungen, professioneller Fotoschule, Printstudio und Bibliothek.
Im Buchenwald von Prora, zwischen Jasmunder Bodden und Prorer Wiek, ist der barrierearme Baumwipfelpfad ein Familienerlebnis. Drei Ökosysteme - Wald, Feuchtgebiete, Offenland - werden in Stationen vorgestellt. Einem Adlerhorst nachempfunden ist der 40 m hohe Aussichtsturm. Dessen Rampe schraubt sich um eine 30 m hohe Rotbuche in die Höhe. So kann das Leben im Baum studiert und der Blick über Rügen genossen werden.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
Rügens bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Kreideküste ›Stubbenkammer‹ im Nationalpark Jasmund. Erreichbar ist sie vom Parkplatz Hagen, wo Busse zum Nationalparkzentrum starten. Ganz in der Nähe inspirierte die Victoriasicht Caspar David Friedrich 1818 zum Gemälde ›Kreidefelsen auf Rügen‹. Höchster Punkt der Kreideküste ist mit 118 m der leuchtend weiße Königsstuhl, von dem immer wieder Teile abbrechen. Die spektakuläre Aussicht auf den Kreidefelsen lässt sich nun von dem neu geschaffenen Skywalk Königsstuhl, einem imposanten, 185 m langen, schwebenden Rundweg, der im April 2023 eröffnet wurde. Ein Wanderweg führt zurück zum Nationalparkzentrum Königsstuhl mit spannenden Naturausstellungen und Multivisionsshows zur Kreideküste und dem Weltnaturerbe ›Alte Buchenwälder‹. Knapp 500 ha sind hier im Park mit Buchen bestanden. Der 3 km lange Waldweg zum Parkplatz Hagen passiert die Herthaburg, den ca. 1000 Jahre alten Ringwall slawischer Ureinwohner. Neben einem dichten Wanderwegenetz sind auch einige speziell ausgeschilderte Radwege angelegt.
Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl als Teil des Nationalparks Jasmund bietet mit seiner spannenden Naturerlebnis-Ausstellung und der Multivisionsshow ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein. Werden Sie selbst klein wie ein Grashüpfer, betreten Sie das 3D-Bild und erleben Sie die Bewohner des Nationalparks in der 180 Grad-Projektion aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.
Mönchgut ist eine im Südosten der Insel Rügen gelegene Halbinsel mit kilometerlangen Stränden zwischen Baabe, Göhren, Lobbe und Thiessow - ein stillerer Teil Rügens. Seit 1991 ist Mönchgut auf Rügen als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Im Ort Groß Zicker auf der Halbinsel sieht man viele alte und neue Häuser, die mit Reet gedeckt sind. Das Reetdach des Pfarrwitwenhauses von 1719 gleicht einem Zuckerhut. Der »Rasende Roland«, eine der Hauptattraktionen Rügens, verkehrt bis in das Ostseebad Göhren und hält auch im Ostseebad Baabe. Die Kleinbahn verbindet die Halbinsel Mönchgut mit den Ostseebädern Sellin und Binz sowie der Granitz und Putbus.
Das in einem herrlichen Park direkt am Spykersee gelegene Schloss Spyker ist ein architektonisches Juwel, das heute als Hotel mit Restaurant und eigener Schlossbäckerei Urlaubsgäste und Ausflügler verwöhnt. Der echteckige, dreigeschossige verputzte Backsteinbau aus dem 16. Jh. mit vier runden Ecktürmen hat sich seinen burgartig Charakter bewahrt. Er gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen und kann auf eine über 760-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war es eine Burg, die später zum Renaissanceschloss umgestaltet wurde. In der Beletage des Schlosses wurden um 1652 die im baltischen Raum einmaligen vollplastischen Stuckdecken angebracht.
Hermannschrieb vor 6 Monaten
Absolut unfreundlichen Empfang
Die Dame an der Rezeption meinte , in seltsam barschen Ton ,nur ein Platz im Wald wäre frei. Vom benachbarten Knaus Camping sahen wir aber die nächsten 3 Tage , dass der CP Drehwolke nur schwach belegt war. Ev. Sind ACSI Karten nicht beliebt?
Sehr Gut
Gruschwitz schrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz an der Ostsee
Wir waren zum zweiten Mal hier und fanden es gut. Sanitäre sauber und zweckmäßig, kurze Wege zur Ostsee, Brötchen konnten im Minimarkt vorbestellt werden und waren lecker, im Kiefern und Eichenwald, hilfsbereites Personal
Außergewöhnlich
Stephan schrieb letztes Jahr
Natürlicher Campingplatz mit allem was drum und dran
Gemütlicher Campingplatz auf Rügen dicht am Strand. WC und Duschanlagen sehr sauber. Kiosk ist klein aber fein. Die Brötchen sind sehr gut. Kommen gerne wieder
Sehr Gut
Martinschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz in Strandnähe
Hatte Probleme bei der Reservierung über die Homepage. Bekam keine Bestätigung. Ging dann telefonisch aber gut. Personal sehr nett. Sanitäranlagen gut und sauber. Mülltonnen in Platznähe wurden regelmäßig durch die Platzwarte geleert (mehrmals täglich). Der Campingplatz ist Strandnah gelegen. Entsor… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Sehr Ruhig
Die Stellplätze sind mehr als uneben und von freiliegenden Wurzeln durchzogen (OHNE Vorzeltteppich bestimmt machbar); Sanitäranlagen akzeptabel, haben aber schon bessere erlebt; Personal nett; Platzwarte fahren mehrmals täglich „Streife“; unparzellierte Plätze; Hundefreundlich; für meine Kinder war… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz mit sehr freundlichem Personal . Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und werden 2 mal am Tag gereinigt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen sehr gerne wieder.
Außergewöhnlich
Franzschrieb vor 2 Jahren
Charmanter und besonderer Platz für Genießer
Tolle Lage direkt am Meer und besonders charmant, weil nicht parzelliert. Sanitär super sauber. Die Platzwarte wirken etwas schroff, aber sind herzensgut und kümmern sich immer sofort um alles. Wir kommen sehr gerne wieder!
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz am Meer
Sehr schöner Campingplatz direkt am Strand unter Bäumen. Sanitäranlagen top, Personal sehr freundlich. Kann man uneingeschränkt weiterempfehlen.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Völlige Freiheit erleben Gäste am Campingplatz Drewoldke auf der Ostseeinsel Rügen. Da sich direkt auf dem Campingplatz eine Kitesurf-Schule befindet, ist er perfekt für Wassersportler geeignet. Familien lockt der traumhafte Sandstrand, Möglichkeiten zum Austoben bietet außerdem ein Abenteuerspielplatz.
Mitten im Kiefernwald an der Ostsee befindet sich der naturbelassene Campingplatz Drewoldke in der Nähe von Altenkirchen auf Rügen. Auf dem weitläufigen Areal ohne begrenzte Parzellen suchen sich Gäste ihren Lieblingsplatz selbst aus. Auf dem naturbelassenen Grundstück gibt es zahlreiche Schattenplätze unter alten Bäumen. Hunde reisen einfach mit auf den tierfreundlichen Campingplatz. Im platzeigenen Supermarkt versorgen sich Gäste mit frischen Brötchen, Getränken, Obst und anderen Lebensmitteln. Gerne leihen Urlauber auch einen Griller bei dem freundlichen Platzwart auf. Außerdem gibt es eine gut ausgestattete Küche mit Kochplatten und Tiefkühler. Nur wenige Schritte trennen den Campingplatz Drewoldke von der Ostsee. Am Naturstrand lassen sich Ruhesuchende die Meeresbrise um die Nase wehen. Familien lieben es, im Sand zu buddeln und sich im kühlen Wasser zu erfrischen. Zwischendurch geht es zum Austoben auf den liebevoll gestalteten Abenteuerspielplatz. Die Windbedingungen vor Ort sind perfekt, um den Trendsport Kitesurfen zu lernen. Direkt auf dem Campingplatz bietet die Fly-Kite-Schule Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Dank der intensiven Betreuung fachkundiger Trainer/-innen lernen die Teilnehmenden schnell, mit dem Drachen über die Wellen zu sausen.
Liegt der Campingplatz Drewoldke am Meer?
Ja, Campingplatz Drewoldke ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Drewoldke erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Drewoldke einen Pool?
Nein, Campingplatz Drewoldke hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Drewoldke?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Drewoldke?
Hat der Campingplatz Campingplatz Drewoldke Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Drewoldke?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Drewoldke?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Drewoldke zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Drewoldke über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Drewoldke genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Drewoldke entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Drewoldke eine vollständige VE-Station?