Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Kleintiergehege. Süßigkeiten- und Getränkeautomat. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dollnstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch mittelhohe Bäume aufgelockertes Wiesengelände an der Altmühl. Im Eingangsbereich durch einen Wassergraben begrenzt. Blick auf teilweise felsige Höhen.
Brückenstr. 11a
91795 Dollnstein
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 52' 25" N (48.87361666)
Längengrad 11° 4' 32" E (11.07566667)
Am Ortsrand, beschildert.
Ein typisches Römerkastell steht in Pfünz, östlich von Eichstätt. Das Kastell Vetoniana, das den Altmühlübergang wichtiger Heeresstraßen sicherte, wurde auf seinen antiken Fundamenten zu großen Teilen rekonstruiert. Ein Rundweg mit Informationstafeln führt um das Kastell herum durch das Gelände einer ausgedehnten Zivilsiedlung mit 124 Häusern und drei Tempeln. Jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli erwacht das Kastell für zwei Tage zum Leben. Römische Truppen ziehen ein, römische Speisen werden zubereitet, Kampftechniken vorgeführt, römische Spiele gespielt.
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Was wäre eine Reise in die Vergangenheit ohne Ritterburgen? Nun, an diesen mangelt es weder im Altmühltal noch im westlichen Mittelfranken. Die dazugehörigen Edelfräulein und Ritter trifft man allerdings heute nur noch gelegentlich an. So z.B. jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli beim großen Ritterturnier auf Schloss Hexenagger, südlich von Riedenburg. Aber auch andere Veranstaltungen finden hier statt wie z.B. Theater- und Operntage, ein Weihnachtsmarkt, ein Halloween-Spektakel und das Event Garten und Natur.
Zwei Dämme teilen das Herz des Fränkischen Seenlandes in drei Seen. Am Kleinen Brombachsee laden Sandstrände zum Baden und der Uferweg (8,5 km) zum Wandern ein. Am Igelsbachsee wartet der AbenteuerWald Enderndorf mit Kletterstationen in bis zu 14 m Höhe. Highlight ist die 560 m lange und bis zu 60 km/h schnelle Zipline über den See. Segler bevorzugen den Großen Brombachsee, den Wanderer und Radfahrer auf 17,5 km umrunden können.
Im Juramuseum auf der Willibaldsburg können sie (fast) alle bewundern, von winzigen Insektchen über gigantische Fische und Krokodile bis hin zu den damals noch verhältnismäßig kleinen Sauriern. Unbestrittener Star im Steinzoo aber ist der Urvogel Archaeopteryx, der uns vor Augen führt, wie die Natur den Übergang von den Reptilien zu den Vögeln zu Wege brachte. In der Willibaldsburg ist auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht. Einzigartig ist das Altmühltal vor allem wegen der zahlreichen Fossilien, die man in den Steinbrüchen noch heute findet. Eingeschlossen zwischen den Ablagerungsschichten aus der Jurazeit überdauerten die Urahnen der heutigen Pflanzen- und Tierwelt die Jahrmillionen. Über 600 Tierarten zählten die Wissenschaftler bislang in der steingewordenen Menagerie. Prächtig ist der Bastionsgarten mit dem rekonstruierten ›Hortus Eystettensis‹ des 17. Jh.
Von 1216 bis 1789 war Ellingen Sitz der Ballei Franken des Deutschen Ordens, bevor es 1806 an Bayern fiel und 1815 von König Max I. seinem Feldmarschall Fürst von Wrede übergeben wurde. Der barocke Schlossneubau erfolgte Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Franz Keller; die Umgestaltung im Stil des frühen Klassizismus wurde ab 1774 nach Plänen von Michel dIxnard vorgenommen. Im Inneren sind die Deutschordensräume, die kunstvolle Intarsienkabinette und die Schlosskirche sehenswert. In den fürstlichen Raumfolgen können die noch erhaltenen Seiden- und Papiertapeten des frühen 19. Jh. bewundert werden. Im Park der Residenz blühen ab März unter den alten Bäumen tausende Blausternchen (lat. Scilla).
In der gut erhaltenen Altstadt von Pappenheim bedeutet jeder Schritt ein Stückchen Geschichte. Angefangen bei Baudenkmälern wie dem Augustinerkloster aus dem 14. Jh. und dem historischen Rathaus bis zu den reizvollen Straßenzügen mit ihren Geschäften und Gaststätten. Die Zuverlässigkeit und Treue der Pappenheimer lobte übrigens schon Schiller. Zumindest legte er seinem Wallenstein den berühmten Ausspruch »daran erkenn’ ich meine Pappenheimer« in den Mund. Hoch über der Altmühl und der Stadt wacht die mittelalterliche Burg.
Die Tourist-Information Weißenburg ist im gleichen Haus wie das Römermuseum und das Bayerische Limes-Informationszentrum untergebracht. Die Entdeckung des Römerschatzes im Jahre 1979 war eine Überraschung. Bei Gartenarbeiten kamen die wertvollen Fundstücke zutage. Funde wie Schmuckobjekte, Scherben von Ton- und Glasgefäßen, Münzen und Votivtafeln sowie Helme und Opferschalen sind im Römermuseum Weißenburg ausgestellt.
Außergewöhnlich
Ninaschrieb vor 3 Wochen
Kleiner feiner sehr sauberer Platz.
Super schön gelegener, sauberer Campingplatz. Super Platz um in der Altmühl zu baden. Klein und ruhig, familienfreundlich. Sehr zu empfehlen. Preise auch sehr fair
Außergewöhnlich
spjbschrieb vor 12 Monaten
Komme wieder
Warum in die Ferne… Über den Fritz Berger-Newsletter bin ich auf den CP gestoßen. Kleiner, unaufgeregter, familiengeführter („Bei uns sind Sie im Paradies“) Platz direkt an der Altmühl. Geheimtipp. Faire Preise auch am Getränke- und Süßigkeitenautomaten, das Helle für 2 Euro. Zur Not ist noch ein gr… Mehr
Außergewöhnlich
Floschrieb letztes Jahr
Super Aufenthalt.
Super Platz, sehr freundlich. Waren mit dem Paddelboot für eine Nacht in einem Fass.
Außergewöhnlich
Reiinhardschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz in schöner Lage
Kleiner, sehr gut geführter Campingplatz in ausgezeichneter Lage an der Altmühl. Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Sanitäranlagen in sehr gutem Zustand. Wir haben sie immer sehr sauber angetroffen. Die sehr schöne Umgebung lädt zu längerem Verweilen ein. wir kommen bestimmt wieder!
Außergewöhnlich
Uteschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Platz
Sehr nette Betreiber, ordentliche Duschen und Toiletten. Sehr gepflegte Stellplätze. Der Platz liegt direkt an der Altmühl. Kanuverleih nicht weit weg. Kleiner Campingplatz, Rasen. Oft übernachten hier Radfahrer in den Fässern oder mit Zelt. Spielplatz für die Kleinen. Getränkeautomat. Wunderschöne… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 3 Jahren
Schöne Tage auf dem CP Dollnstein
Wir verbrachten drei Nächte auf dem Platz und waren sehr zufrieden!!! Freundliche Betreiber, sehr saubere Sanitäranlgen, also ein sehr gepflegter Platz.
Sehr Gut
Rainerschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegener Platz direkt an der Altmühl
Sehr schön gelegener Platz direkt an der Altmühl mit eigenem Bootssteg. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen renoviert und stets sehr sauber, jedoch bei der Größe des Platzes nicht ausreichend. Ein weiteres Sanitärgebäude wäre sicherlich gut. Von hier aus viele Aktivitäten mögli… Mehr
Azur5aschrieb vor 5 Jahren
Schöner ruhiger CP mit Renovierungsbedarf
Privater von junger freundlicher hilfsbereiter Familie betriebener, schön und ruhig an der Altmühl gelegener CP. Große, meist ohne Schatten, ebene Gras-Stellplätze, keine Abgrenzung zur Nachbarparzelle durch Hecken oder Sträucher. Je drei sehr renovierungsbedürftige WCs für Damen und Herren sind bei… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,30 EUR |
Familie | ab 29,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Dollnstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Dollnstein einen Pool?
Nein, Campingplatz Dollnstein hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dollnstein?
Die Preise für Campingplatz Dollnstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dollnstein?
Hat Campingplatz Dollnstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dollnstein?
Wann hat Campingplatz Dollnstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dollnstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Dollnstein zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Dollnstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dollnstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dollnstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dollnstein eine vollständige VE-Station?