Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dollnstein)
...
Kleintiergehege. Süßigkeiten- und Getränkeautomat. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch mittelhohe Bäume aufgelockertes Wiesengelände an der Altmühl. Im Eingangsbereich durch einen Wassergraben begrenzt. Blick auf teilweise felsige Höhen.
Brückenstr. 11a
91795 Dollnstein
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 52' 25" N (48.87361666)
Längengrad 11° 4' 32" E (11.07566667)
Am Ortsrand, beschildert.
Das Erholungs- und Feriengebiet Fränkisches Seenland mit dem Altmühlsee, dem Brombach- und Igelsbachsee, dem Rothsee sowie dem Dennenloher und Hahnenkammsee liegt 20 bis 30 km südwestlich von Nürnberg. Erholung und Urlaub auf dem Wasser stehen hier im Vordergrund, neben Segeln und Surfen kann man ebenso Schwimmen und Tauchen oder Bootsfahren und Angeln. In den Sommermonaten werden auf dem Altmühlsee und dem Brombachsee auch Schifffahrten angeboten.
Die Asamkirche Maria de Victoria ist ein barockes Kleinod. Ganz unauffällig reiht sie sich turmlos in die Häuserzeile der Neubaustraße in der Altstadt ein. Dieses barocke Meisterwerk wurde als Oratorium der marianischen Studentenkongregation von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam 1732-36 geschaffen. Höhepunkt im Kircheninneren ist das Deckenfresko. Auf 42 x 16 m thematisiert Cosmas Damian Asam hier die Menschwerdung des Herrn. Besonders und wertvoll ist die 1708 geschaffene Lepanto-Monstranz in der Schatzkammer. Die filigrane Schmiedearbeit in Gold und Silber stellt den Sieg der Christen über die Türken an der Meerenge von Lepanto 1571 dar.
Das Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau überragt die Altstadt. Die Firsthöhe des Langhausdaches beträgt beachtliche 48,50 m. Markant über Eck steht das nur wenig höhere, unvollendete Turmpaar der gotischen Hallenkirche, die 1425-1525 errichtet wurde. Im Innenraum bestimmen schlanke Rundpfeiler die lichte Raumwirkung unter dem Netzrippengewölbe. Meisterhaft gearbeitet ist der Hochaltar. Das Langhaus und den Chor mit seinen wundervollen Glasfenstern umgeben 14 Seitenkapellen mit ganz unterschiedlich gestalteten, variantenreichen Netz- und Rippengewölben.
1472 wurde die erste Bayerische Landesuniversität gegründet, im 17. Jh. entstand die im Stil eines Orangerieschlösschens gestaltete Alte Anatomie als Barockanlage mit Park und Arzneipflanzengarten. Die Ausstellung zur Anatomiegeschichte ist wegen Sanierung der Alten Anatomie bis Frühjahr 2020 geschlossen. Sonderschauen und die Dauerausstellung zur Medizintechnik im neuen barrierefreien Erweiterungsbau und der Arzneipflanzengarten sind geöffnet.
Unter Pfalzgraf Ottheinrich (1502–59) erreichte Neuburg seine Blüte. Er baute das Schloss Neuburg zur prächtigen Renaissanceresidenz der Fürsten zu Pfalz-Neuburg aus. Die markanten Rundtürme dominieren das Stadtbild bis heute. Beeindruckend sind die herrlichen Arkaden, verspielten Galerien, die in Sgraffito-Technik gestaltete Innenhoffassade und der Rittersaal. Die Schlosskapelle des Pfalzgrafen wird wegen ihrer 1543 von Hans Bocksberger gemalten Renaissancefresken als ›Sixtina des Nordens‹ bezeichnet. Die Staatsgalerie Flämische Barockmalerei Schloss Neuburg präsentiert im Westflügel 160 Werke bedeutender Meister wie Rubens, van Dyck und Jan Breughel.
Ingolstadt ist als einstige Landesfestung der Bayerischen Armee und Garnisonsstadt der ideale Standort für das Bayerische Armeemuseum. Seine Hauptsammlung in der Dauerausstellung im 1418 von Ludwig dem Gebarteten errichteten Neuen Schloss ist wegen Neukonzeption nur teilweise geöffnet. Die neue Ausstellung mit Ritterrüstungen, Uniformen, Waffen, Fahnen und Beutestücken aus den Türkenkriegen thematisiert Glanz und Alltag, Krieg und Frieden, Gewalt und Leid in der bayerischen Geschichte. Im nahegelegenen Festungsturm Triva zeigt das Bayerisches Polizeimuseum eine zeitgeschichtliche Schau von der Revolution 1918/19 bis in die 1980er-Jahre.
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Hervorragend10
Nina
Mietunterkunft
Familie
Juni 2025
Super schön gelegener, sauberer Campingplatz. Super Platz um in der Altmühl zu baden. Klein und ruhig, familienfreundlich. Sehr zu empfehlen. Preise auch sehr fair
Hervorragend10
spjb
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Warum in die Ferne… Über den Fritz Berger-Newsletter bin ich auf den CP gestoßen. Kleiner, unaufgeregter, familiengeführter („Bei uns sind Sie im Paradies“) Platz direkt an der Altmühl. Geheimtipp. Faire Preise auch am Getränke- und Süßigkeitenautomaten, das Helle für 2 Euro. Zur Not ist noch ein gr
Hervorragend10
Flo
Mietunterkunft
Paar
Juli 2024
Super Platz, sehr freundlich. Waren mit dem Paddelboot für eine Nacht in einem Fass.
Hervorragend10
Reiinhard
Juni 2023
Kleiner, sehr gut geführter Campingplatz in ausgezeichneter Lage an der Altmühl. Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Sanitäranlagen in sehr gutem Zustand. Wir haben sie immer sehr sauber angetroffen. Die sehr schöne Umgebung lädt zu längerem Verweilen ein. wir kommen bestimmt wieder!
Hervorragend10
Ute
April 2023
Sehr nette Betreiber, ordentliche Duschen und Toiletten. Sehr gepflegte Stellplätze. Der Platz liegt direkt an der Altmühl. Kanuverleih nicht weit weg. Kleiner Campingplatz, Rasen. Oft übernachten hier Radfahrer in den Fässern oder mit Zelt. Spielplatz für die Kleinen. Getränkeautomat. Wunderschöne
Sehr gut8
Peter
April 2022
Wir verbrachten drei Nächte auf dem Platz und waren sehr zufrieden!!! Freundliche Betreiber, sehr saubere Sanitäranlgen, also ein sehr gepflegter Platz.
Sehr gut8
Rainer
September 2021
Sehr schön gelegener Platz direkt an der Altmühl mit eigenem Bootssteg. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen renoviert und stets sehr sauber, jedoch bei der Größe des Platzes nicht ausreichend. Ein weiteres Sanitärgebäude wäre sicherlich gut. Von hier aus viele Aktivitäten mögli
4
Azur5a
August 2020
Privater von junger freundlicher hilfsbereiter Familie betriebener, schön und ruhig an der Altmühl gelegener CP. Große, meist ohne Schatten, ebene Gras-Stellplätze, keine Abgrenzung zur Nachbarparzelle durch Hecken oder Sträucher. Je drei sehr renovierungsbedürftige WCs für Damen und Herren sind bei
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,30 EUR |
Familie | ab 29,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Dollnstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Dollnstein einen Pool?
Nein, Campingplatz Dollnstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dollnstein?
Die Preise für Campingplatz Dollnstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dollnstein?
Hat Campingplatz Dollnstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dollnstein?
Wann hat Campingplatz Dollnstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dollnstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Dollnstein zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Dollnstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dollnstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dollnstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dollnstein eine vollständige VE-Station?