Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Idar-Oberstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze auf einem Wiesenstreifen am Waldrand, angrenzend Sportplätze sowie ein Naturfreibad. In der Nähe des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und des Saar-Hunsrück-Steigs.
Im Staden 34
55743 Idar-Oberstein
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 45' 7" N (49.752096)
Längengrad 7° 16' 13" E (7.270322)
Die auch Wendelsdom genannte Wendalinusbasilika ist eine im 14. Jh. Gebaute spätgotische Hallenkirche. Bis heute ist sie ein beliebtes Pilgerziel im Saarland. Die Westfassade wirkt massiv und wuchtig und zeigt einen großen Turm in der Mitte mit Zwiebelhaube von 1753, der von zwei kleinen spitzhelmigen spätgotischen Flankentürmen. Den Innenraum mit seinen hochaufragenden, schlanken Rundstützen überfängt ein Netzgewölbe. Licht fällt durch bunte Glasfenster in die Kirche. Die Steinkanzel zeigt das Wappen von Nikolaus von Kues und wurde wahrscheinlich von diesem 1462 gestiftet. Im Chor der Kirche können Wallfahrer unter dem Hochgrab des hl. Wendlinus hindurch gehen. Das reich verzierte Hochgrab mit Darstellungen der 12 Apostel an den Langseiten stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. findet sich hinter dem Hochaltar. Dieser birgt in einer Nische die Wendelinus-Lade. Diese wird zur Kirchweih auf der Tumba des hl. Wendelin aufgestellt. Diese Tumba in der Mitte des Chores wurde um 1370 geschaffen. Eine Stirnseite zeigt die hl. Dreifaltigkeit als Gottvater mit dem Kreuz Christi und dem hl. Geist begleitet von Maria und Johannes. Die zweite Schmalseite nehmen die hl. Katharina und die hl. Maria Magdalena ein, während auf den Langseiten die 12 Apostel samt dem hl. Wendelin zu sehen sind.
Im 16. Jh. prosperierte Meisenheim und so konnten sich die Bürger dieses prächtige spätgotische Rathaus mit Erker leisten. Stadtbaumeister Philipp von Gmünd versah diese mit der großen Markthalle im Erdgeschoss, die heute als Veranstaltungsraum genutzt wird, und mit der Ratsstube im Obergeschoss, der auch heute noch als Sitzungssaal dient. Außerdem gab es schon 1528 eine Wirtschaft im Obergeschoss.
Flussauf führt die Promenade an der Nahe zum Salinental mit Europas größtem Freiluftinhalatorium. Die 9 m hohen Gradierwerke sind 1,1 km lang. Über deren mit Schwarzdornzweigen gefüllte Holzgerüste rieselt solehaltiges Mineralwasser, das verdunstet. Die salzhaltige Luft ist so gesund wie Meerluft.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Gegenüber vom Wadgasserhof, im Theodor-Zink-Museum, einier Dependance des Stadtmuseums, sind volkskundliche und stadtgeschichtliche Exponate ausgestellt. Das Gebäude trägt seinen Namen in Erinnerung an den Lehrer, Sammler, Heimatforscher und Konservator der Landesgewerbeanstalt Theodor Zink (1871-1934), dessen Arbeit die Grundlagen des Stadtmuseums bildet. Neben der Dauerausstellung rund um die Stadtgeschichte, gibt es immer wieder Wechselausstellungen.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Geheimtipp für Durchreisende und Besucher!
Dieser Campingplatz ist eine Camping- und Stellplatzwiese ohne Parzellierung. Er liegt neben einem Sportplatz im Ortsteil Tiefenstein. Umgeben von Wohnhäusern und an einem Bach ist die Lage idyllisch. Da der Sportverein auch die Campingwiese verwaltet, gibt es keinen Platzwart, der ständig vor Ort i… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Titel der Homepage „Ursprüngliches Camping“ ist Progamm
Der Platz besteht im wesentlichen aus einem Bereich rund um den Sportplatz des hiesigen Fussballvereines. Es soll wohl eine Rezeption geben, wir haben aber keine gefunden. Nach einem kurzen Rundgang über den Platz und einen Blick in die Sanitärräume sind wir weitergefahren. Die Bilder auf der CP Hom… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Idar-Oberstein am Fluss?
Ja, Campingplatz Idar-Oberstein ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Campingplatz Idar-Oberstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Idar-Oberstein einen Pool?
Ja, Campingplatz Idar-Oberstein hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Idar-Oberstein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Idar-Oberstein?
Hat Campingplatz Idar-Oberstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Idar-Oberstein?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Idar-Oberstein?
Verfügt Campingplatz Idar-Oberstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Idar-Oberstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Idar-Oberstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Idar-Oberstein eine vollständige VE-Station?