Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Deichklause)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, lang gestreckte Wiese zwischen Baumreihen, am rechten Ufer des Flusses Ruhr. Angrenzend Recyclinghof. Günstig gelegen für die Besichtigung von Essen.
Laupendahler Landstraße 140
45239 Essen-Werden
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 43" N (51.378741)
Längengrad 6° 59' 21" E (6.989362)
Der Karneval gilt in Köln als die fünfte Jahreszeit. Daher hat er auch ein eigenes Museum, das vor allem für eingefleischte Karnevalsfans interessant ist. Zu sehen sind eine riesige Wand voller Orden, Zeichnungen von historischen Karnevalsveranstaltungen, Kostüme und Musikinstrumente. Bei einer Kinderführung erfahrt ihr, warum Karneval gefeiert wird und was es mit dem Kölner Dreigestirn auf sich hat. Bei Führungen in der Wagenbauhalle seht ihr die riesigen Wagen des aktuellen Rosenmontagszugs.
Nicht nur manche der rund 55.000 Gräber, auch viele Bäume auf dem Melatenfriedhof sind schon über 200 Jahre alt. Riesige Familiengrabstätten, Denkmäler und die Gräber von Prominenten, darunter die Familie Millowitsch, säumen die Wege. Der bekannteste Bereich ist die Millionenallee, wo sich die größten und teuersten Gräber befinden. Lebensgroße Engel aus Stein schauen milde entrückt. Gruselig ist der ›Sensenmann‹ am westlichen Hauptweg, freundlich der steinerne Karnevalsclown mit Luftballons und einem Tamburin im südöstlichen Teil.
Wenn Pippi Langstrumpf, das Sams und die Olchis gemeinsam einen Biergarten gestalten würden, könnte er so aussehen wie der Biergarten in Odonien, dem Freiluftatelier des Künstlers Odo Rumpf. Er schuf wilde, teils riesige Schrottskulpturen vom ulkigen Irgendwas bis zum Flugsaurier. Am Wochenende finden oft Veranstaltungen statt. Bitte vorab einen Blick auf die Website werfen, denn nicht alle sind für Kinder geeignet.
Das Museum Abteiberg, ein Bau von 1982, gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Hans Hollein. Es präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger und Ulrich Rückriem. Umfangreich ist auch die Sammlung mit Werken des Expressionismus von Barlach, Heckel, Kirchner, Marc, Pechstein uvm. Den Skulpturengarten schmücken Plastiken von Claes Oldenburg, Anatol und Larry Bell.
Rasen, Pappeln, Weiden und dazwischen der Dom: Den klassischen Blick auf Köln bietet auf der rechten Flusseite der Rheinpark, der 1957 angelegt wurde, mit idyllischen Brunnen, Skulpturen und Rosengarten. Er wurde schon als schönste Gartenanlage Deutschlands ausgezeichnet. Eins ist sicher: Er ist der abwechslungsreichste Park Kölns mit vielen Spielplätzen und einem Minigolfplatz. Bei müden Füßen hilft die Parkbahn. Die Kleinbahn fährt von März bis Oktober durch den Park. Niedliche blaue oder gelbe Westernloks ziehen die offenen Wagen. Manchmal kommt auch die ›Porschelok‹ zum Einsatz. Die sieht aus wie eine Mischung aus Auto, Schiffskörper und Bügeleisen. Übrigens gibt es auf dem 2 km langen Rundkurs der Bahn drei Haltestellen, darunter auch eine an der Rheinseilbahn. Im Familienpark unter der Zoobrücke findet man eine Minicarbahn, einen Minigolfplatz, Fußball- und Basketballfelder, eine Skatebahn und eine Kletterwand, Schaukeln und Trampoline. Die riesige Tunnelrutsche auf dem Spielplatz glänzt schon von Weitem. Einladend ist auch die große Kletterlandschaft. An Seilen, Strickleitern und Netzen können Kinder klettern, ohne den Boden zu berühren. Wasser gibt es im Rheinpark reichlich, es spritzt aus Fontänen und plätschert über Terrassen. Im Brunnengarten leuchten bunte Brunnen. Manche mit Wasserläufen sind begehbar und kühlen im Sommer die Füße. Der Tanzbrunnen ist noch mehr als eine Brunnenanlage: eine Bühne, ein Marktplatz - und zur fünften Jahreszeit ein Ort, an dem fast täglich Karnevalsfeiern stattfinden.
Der graugelockte Herr in den altmodischen Gewändern stellt bei historischen Kostümfuhrungen im Duftmuseum Johann Maria Farina dar. Vor über 300 Jahren erfand Farina, ein italienischer Parfümhersteller mit besonders feiner Nase, das berühmteste Duftwasser der Welt und benannte es nach seiner Wahlheimat Köln: Eau de Cologne, Kölnisch Wasser. In der ältesten noch existierenden Parfümfabrik der Welt erhält der Besucher bei einer Führung auf drei Etagen einen Einblick in die Geschichte der Düfte.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Deichklause erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Deichklause einen Pool?
Nein, Campingplatz Deichklause hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Deichklause?
Die Preise für Campingplatz Deichklause könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Deichklause?
Hat Campingplatz Deichklause Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Deichklause?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Deichklause?
Verfügt Campingplatz Deichklause über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Deichklause genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Deichklause entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Deichklause eine vollständige VE-Station?