Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Deichklause)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, lang gestreckte Wiese zwischen Baumreihen, am rechten Ufer des Flusses Ruhr. Angrenzend Recyclinghof. Günstig gelegen für die Besichtigung von Essen.
Laupendahler Landstraße 140
45239 Essen-Werden
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 43" N (51.378741)
Längengrad 6° 59' 21" E (6.989362)
Urlaubsfeeling gibt es auch mitten im Ruhrgebiet: auf dem umgebauten Güterschiff ›Herr Walter‹. Im Sommer verwandelt sich das Eventschiff in einen Strand mit Strandkörben und Palmen. Der Club im Schiff und die Sonnendecks zeigen sich im maritimem Ambiente. Bei 60 mLänge und 6 m Breite gibt es hier jede Menge Platz und Feiern und Entspannen.
An der Stelle des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe betriebenen Römermuseums war einst die 19. Legion stationiert, die in der legendären Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. unterging. Zum Kämpfen lädt das Museum nicht ein, wohl aber zum Mitmachen: Wer mag, schnallt sich das schwere Marschgepäck eines Legionärs auf den Rücken oder ritzt seine Botschaften mit dem Griffel in eine Wachs-Schreibtafel. Auf der ›Römerbaustelle Aliso‹ entsteht auf der Grundlage von archäologischen Untersuchungen die Rekonstruktion der einstigen Befestigungsanlage in Originalgröße.
Das Freizeitbad Heveney hat zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt zu bieten: Außenbecken mit Wasserrutsche, großes Hallenbad mit Gegenstromanlage, Schwimmkanal, Wassergrotte, Bodensprudler, Whirlpool, Solarien und Saunalandschaft mit Saunagarten und beheiztem Außenbecken. Es wird Aquajogging und Wassergymnastik angeboten. Und direkt nebenan befindet sich der Kemnader See mit weiteren Freizeitvergnügen.
Wuppertal ist eine der ungewöhnlichsten deutschen Städte und ein reizvolles Ziel für einen Urlaub im Bergischen Land. Das heutige Stadtgebiet stammt aus der Vereinigung der Städte Elberfeld, Barmen, Ronsdorf, Cronenberg und Vohwinkel im Jahr 1929, die gemeinsam den neuen Namen Wuppertal erhielten. Es zieht sich heute über 20 km durch das enge Tal der Wupper, das von steilen Hängen eingerahmt wird. Wuppertal zeichnet sich durch seine üppige Natur und seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten zu beiden Seiten des Flussufers aus, bei deren Erkundung der ADAC Maps Reiseführer hilft. Prachtvolle historische Architektur entdecken Wuppertal ist bekannt für seine gut erhaltende Bausubstanz aus vergangenen Epochen. Bei einem Rundgang durch das Briller Viertel lassen sich prachtvolle Villen aus der Gründerzeit bewundern, während im denkmalgeschützten Zooviertel der Jugendstil dominiert. Zu den Highlights auf dem Stadtplan gehören die Historische Stadthalle in Elberfeld, der Märchenbrunnen am Zoo und die drei originalgetreu restaurierten Stationen Werther Brücke, Völklinger Straße und Landgericht der Schwebebahn. Treppauf, treppab an den Steilhängen An den steilen Hängen entlang der Wupper sind Treppen oft die einzigen Verbindungsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Straßen und in Wuppertal gibt es nicht weniger als 500 davon. Berühmt ist das Tippen-Tappen-Tönchen in Elberfeld, eine Treppe, die über 103 Stufen vom Luisenviertel auf den Ölberg führt. Allgemeiner Rekordhalter ist die Vogelsauer Treppe mit 241 Stufen, während die Jakobstreppe auf 155 Stufen schnurgerade auf den Nützenberg führt und deswegen auch als Himmelsleiter bezeichnet wird. Wunderbare Aussichten in Wuppertal: Reisetipps für Aktive Einer der schönsten Spaziergänge am Urlaubsziel Wuppertal führt in Barmen zum Toelleturm hinauf, einem Aussichtsturm in 360 m Höhe über dem Meeresspiegel. Von hier bietet sich der schönste Blick über das Tal der Wupper und das Bergische Land. Am nördlichen Ufer der Wupper thront der hübsche Elisenturm als Wahrzeichen der Stadt über dem Botanischen Garten auf der Hardt. Der Visiodrom in Heckenhausen ist ein denkmalgeschützter Gaskeller, der heute audiovisuelle Shows im Inneren und einen Skywalk auf dem 65 m hohen Dach bietet.
Schloss Raesfeld, 1,5 km vom Ort Raesfeld entfernt, besitzt den mit 52 m höchsten Turm aller Schlösser Westfalens. Im 12. Jh. angelegt, wurde es im 17. Jh. zum Residenzschloss im Stil der Renaissance ausgebaut. Heute ist nur noch der Westflügel der einstigen Vierflügelanlage erhalten, der u.a. für kulturelle Veranstaltungen und als Restaurant genutzt wird. Der 100 ha große historische Tiergarten am Schloss lädt mit Wiesen, Seen, Wäldern und Heideflächen zu Spaziergängen ein.
In Krefeld begeben sich Reisende auf die Spuren vergangener Jahre. Einen Ausflug durch die letzten 10.000 Jahre am Niederrhein hält das Archäologische Museum der Burg Linn bereit, das zu den beliebtesten Krefeld-Reisetipps gehört. Neben dem Wasserschloss hat die Stadt weitere interessante Attraktionen für einen abwechslungsreichen Urlaub zu bieten: Vom Landschaftspark der Burg bis zu den Kunst- und Textilmuseen gibt es viel zu entdecken. Krefeld-Reisetipps: ein Besuch in der Seidenstadt „Seidenstadt“ ist der Spitzname von Krefeld. Im 18. Jahrhundert gehörte die Stadt nämlich zu den Zentren der Seidenindustrie Europas, was ihr eine gehobene wirtschaftliche Stellung einbrachte. Dass die Textilindustrie eine lange Tradition vor Ort hat, zeigt das Seidenweberdenkmal am Ostwall. Es erinnert an die vielzähligen Seidenweber der Stadt. Zudem besitzt das Deutsche Textilmuseum Krefeld eine breit gefächerte Sammlung von Kleidung und Textilien, die es in wechselnden Ausstellungen präsentiert. Shoppingmöglichkeiten auf der Karte von Krefeld Das Einkaufszentrum Schwanenmarkt ist eines der Shopping-Highlights der Stadt. Der Name geht auf den Schwanenbrunnen zurück, der auf dem Platz zwischen Ever- und Hochstraße liegt. Der Brunnen mit den dekorativen Bronzeschwänen des Bildhauers August Gaul markiert die Stelle, die bereits im 14. Jahrhundert offizieller Marktplatz der Stadt war. Das heutige Shoppingcenter öffnete 1976 seine Pforten. Seitdem werden dort Mode, Drogerieprodukte und Dienstleistungen aus dem Wellnessbereich angeboten.
Die Industriestadt Gelsenkirchen scheint auf den ersten Blick kein offensichtliches Urlaubsziel, doch dank ihrer Lage im Herzen des Ruhrgebiets ist sie die ideale Basis für Erkundungstouren in der Region. Dazu besitzt sie selbst einige attraktive Sehenswürdigkeiten und ist nicht zuletzt dank der Veltins-Arena ein Mekka für Sport- und Musikfans, die in Scharen zu großen Veranstaltungen anreisen. Besuch in Gelsenkirchen: Routenplaner zu den Highlights Mithilfe der Karte können Urlaubsgäste eine Route planen, die zu den eher weit verstreuten Attraktionen der Stadt führt. Ziel Nummer eins ist der weitläufige Nordsternpark am Rhein-Herne-Kanal, der auf dem Gelände der Zeche Nordstern entstand. Von dieser blieb der denkmalgeschützte Nordsternturm erhalten. Heute vereint er Museum mit Aussichtsplattform und wird von der 18 m hohen Herkules-Skulptur gekrönt. Weiter nördlich im Stadtteil Buer bezaubert das barocke Schloss Berge, eingebettet in schön gestaltete Gartenanlagen mit Spielwiese und einem See mit Bootsverleih. Die Wasserburg Lüttinghof aus dem 14. Jahrhundert gilt als ältestes erhaltenes Gebäude in Gelsenkirchen und ist im Sommer Gastgeber des Kultur-Sommers – ein dreitägiges Open-Air-Event mit Live-Acts und Kinoaufführungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Die Museen von Gelsenkirchen: Reisetipps für jeden Geschmack Gelsenkirchen hält zahlreiche interessante Museen bereit, die im Stadtplan verzeichnet sind. Eins der Highlights ist das Erlebnismuseum Schloss Horst mit einer Dauerausstellung zum Leben in der Renaissance. Im Hans-Sachs-Haus, das zugleich als Rathaus dient, wird auf drei Etagen die Stadtgeschichte dokumentiert. Das im Reiseführer ausführlich beschriebene Kunstmuseum Gelsenkirchen beeindruckt unter anderem mit einer großen kinetischen Sammlung und einer über 3.000 Blätter zählenden grafischen Sammlung.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Deichklause erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Deichklause einen Pool?
Nein, Campingplatz Deichklause hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Deichklause?
Die Preise für Campingplatz Deichklause könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Deichklause?
Hat Campingplatz Deichklause Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Deichklause?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Deichklause?
Verfügt Campingplatz Deichklause über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Deichklause genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Deichklause entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Deichklause eine vollständige VE-Station?