Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20
- Plätze für Dauercamper: 30
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Deichklause)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, lang gestreckte Wiese zwischen Baumreihen, am rechten Ufer des Flusses Ruhr. Angrenzend Recyclinghof. Günstig gelegen für die Besichtigung von Essen.
Laupendahler Landstraße 140
45239 Essen-Werden
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 43" N (51.378741)
Längengrad 6° 59' 21" E (6.989362)
Im Osten Wuppertals, im Stadtteil Heckinghausen, erhebt sich der Gaskessel. Früher lieferte der Scheibengasbehälter Energie, seit 1998 steht er unter Denkmalschutz und heute bietet er mit seiner Projektionsarena, einer 47 m hohen 360°-Leinwand, audiovisulle Supershows und Ausstellungen, darunter auch eine zum Umbau des Gaskessels zum Visiodrom. Für Frischluft und großartige Ausblicke auf Wuppertal sorgt der Skywalk auf dem 65 m hohen Dach des Gaskessels. Das Restaurant Aposto rundet das Genussangbot ab.
Die Industriestadt Gelsenkirchen scheint auf den ersten Blick kein offensichtliches Urlaubsziel, doch dank ihrer Lage im Herzen des Ruhrgebiets ist sie die ideale Basis für Erkundungstouren in der Region. Dazu besitzt sie selbst einige attraktive Sehenswürdigkeiten und ist nicht zuletzt dank der Veltins-Arena ein Mekka für Sport- und Musikfans, die in Scharen zu großen Veranstaltungen anreisen. Besuch in Gelsenkirchen: Routenplaner zu den Highlights Mithilfe der Karte können Urlaubsgäste eine Route planen, die zu den eher weit verstreuten Attraktionen der Stadt führt. Ziel Nummer eins ist der weitläufige Nordsternpark am Rhein-Herne-Kanal, der auf dem Gelände der Zeche Nordstern entstand. Von dieser blieb der denkmalgeschützte Nordsternturm erhalten. Heute vereint er Museum mit Aussichtsplattform und wird von der 18 m hohen Herkules-Skulptur gekrönt. Weiter nördlich im Stadtteil Buer bezaubert das barocke Schloss Berge, eingebettet in schön gestaltete Gartenanlagen mit Spielwiese und einem See mit Bootsverleih. Die Wasserburg Lüttinghof aus dem 14. Jahrhundert gilt als ältestes erhaltenes Gebäude in Gelsenkirchen und ist im Sommer Gastgeber des Kultur-Sommers – ein dreitägiges Open-Air-Event mit Live-Acts und Kinoaufführungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Die Museen von Gelsenkirchen: Reisetipps für jeden Geschmack Gelsenkirchen hält zahlreiche interessante Museen bereit, die im Stadtplan verzeichnet sind. Eins der Highlights ist das Erlebnismuseum Schloss Horst mit einer Dauerausstellung zum Leben in der Renaissance. Im Hans-Sachs-Haus, das zugleich als Rathaus dient, wird auf drei Etagen die Stadtgeschichte dokumentiert. Das im Reiseführer ausführlich beschriebene Kunstmuseum Gelsenkirchen beeindruckt unter anderem mit einer großen kinetischen Sammlung und einer über 3.000 Blätter zählenden grafischen Sammlung.
Die Burg Blankenstein, eine Höhenburg des 13. Jh. mit quadratischem Bergfried, bietet herrliche Ausblicke auf die Ruhr, den Kemnader See und seine Wasserburg. Das Burgrestaurant veranstaltet auch Ritterfeste im Burghof. Der 1808 von Kommerzienrat Gethmann angelegte Gethmannsche Garten nicht weit von der Burg gilt als einer der ersten Landschaftsgärten in Deutschland.
Theater wird an der Königsallee seit 1919 gemacht, doch erst der in den 1950/60er-Jahren entwickelte Bochumer Stil mit seiner knappen, expressionistischen Spielweise machte das Schauspiekhaus Bochum weithin berühmt. Nach Intendanten wie Zadek, Peymann, Haußmann ist nun der Niederländer Johann Simons Leiter des Theaters.
Das Campusmuseum der RUB zeigt die Sammlungen der Moderne und Antike im Dialog. Unter den Exponaten sind römische Porträtköpfe und Werke von Giacometti, Beuys, Uecker, Serra, Twombly, Stella und Knoebel sowie der Düsseldorfer Photoschule mit Werken von Gursky, Struth und Höfer. Die Situation Kunst (für Max Imdahl) in Bochum-Weitmar präsentiert Arbeiten von Dan Flavin, Arnulf Rainer, Richard Serra sowie Kunst aus Afrika und Asien.
Die Brauerei Dortmunder Union ist heute ein Zentrum für Kunst und Kreativität mit Aussichtsterrasse, Restaurants und viel Kunst. Das Museum am Ostwall ist 2010 hierhergezogen und zeigt ab Ende 2019 seine Sammlung in neuer Aufstellung, darunter Werke von Expressionisten, Fluxus-Künstlern, Wolf Vostell und Joseph Beuys.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Deichklause erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Deichklause einen Pool?
Nein, Campingplatz Deichklause hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Deichklause?
Die Preise für Campingplatz Deichklause könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Deichklause?
Hat Campingplatz Deichklause Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Deichklause?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Deichklause?
Verfügt Campingplatz Deichklause über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Deichklause genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Deichklause entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Deichklause eine vollständige VE-Station?