Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bürgerablage)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Niederneuendorfer Allee 63
13587 Berlin-Spandau
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 34' 52" N (52.58128476)
Längengrad 13° 12' 45" E (13.21276473)
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Die tragische Geschichte der Bernauer Straße ist eng verknüpft mit dem Mauerbau am 13. August 1961, durch den sich die DDR gegen den Westen abschottete. Nirgends gab es mehr Fluchtversuche als an dieser Straße, wo die Wohnhäuser in die Mauer integriert wurden. Ein 70 m langes Mauerstück bildet das Zentrum der Gedenkstätte. Vom Aussichtsturm lässt sich der doppelte Betonwall des bis zu 40 m breiten Grenzstreifens erkennen. Das Informationszentrum unter dem Turm zeigt eine Dokumentation. Nebenan, am Ort der 1985 gesprengten Versöhnungskirche, steht die Kapelle der Versöhnung.
Transparenz und Leichtigkeit charakterisieren die Regierungsgebäude, die 1997–2003 entstanden. Zum ›Band des Bundes‹, wie das Großensemble beiderseits der Spree heißt, gehört das Bundeskanzleramt, der größte Regierungssitz der Welt, entworfen von Axel Schultes und Charlotte Frank. Im Westen schließen sich Kanzlerbrücke und Kanzlerpark an, gegenüber ragt die Glasfront des Paul-Löbe-Hauses auf, in dem die Ausschüsse tagen. Über die Spree hinweg ist das Paul-Löbe-Haus mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus verbunden, in dessen Glasrotunde die Parlamentsbibliothek ihren Sitz hat. Abgeordnete zogen 2022 in den neuen Modulbau Luisenblock West von Sauerbruch Hutton gleich gegenüber. Im Gebäudekomplex des Jakob-Kaiser-Hauses residiert das Arbeitsparlament.
Im AlliiertenMuseum wird die Rolle der Westmächte in der Nachkriegszeit in Berlin dokumentiert. Die Geschichte der Berliner Luftbrücke und die militärischen Konfrontationen während des Kalten Krieges sind fotografisch aufbereitet. Außerdem kann man das weltberühmte Kontrollhäuschen des Checkpoint Charlie in Augenschein nehmen sowie ein restauriertes Segment aus dem Spionagetunnel, der vom amerikanischen und britischen Nachrichtendienst gebaut wurde, um die sowjetischen Kommunikationslinien in Berlin anzuzapfen.
Das im Zweiten Weltkrieg zerbombte barocke Schloss war 1950 auf Beschluss der DDR-Führung gesprengt worden. Ab den 1970er-Jahren stand auf dem Schlossplatz der Palast der Republik für die Volkskammer der DDR. Schon vor dessen Abriss 2006 tobten Debatten um die Wiederherstellung des Schlosses, die 2013 tatsächlich begann. Hinter seiner rekonstruierten Barockfassade zeigt es seit 2021 als Humboldt Forum Kunst aus aller Welt. Zu den Glanzstücken zählen der Buckelstier Nandi, die Adlerschlange Cuauhcoatl, eine Federmadonna, die Marmorstatue Kaiser Friedrichs III. und eine Gorillahand. Neben dem Ethnologischen Museum und Museum für Asiatische Kunst in neuer Aufstellung präsentiert das Humboldt Forum Dauerausstellugnen wie Berlin Global, Nach der Natur, Schlosskeller und Skulpturensaal sowie eine Dokumentation zu den Architekten des Schlosses. Für Erfrischung sorgen fünf Cafés oder Restaurants und die Dachterrasse bietet herrliche Ausblicke.
Berliner Luft schnuppern, die Hauptstadt von oben und vom Wasser aus entdecken, der deutschen Geschichte ganz nah sein: Berlin-Reisetipps führen zu den Resten der Mauer, auf spektakuläre Aussichtstürme und zu unvergesslichen Gedenkstätten. Deutschlands größte Stadt ist Anziehungspunkt für Künstlerinnen und Künstler, Kreative, Menschen in Feierlaune und Reisende aus aller Welt. Dabei hat jedes Viertel, liebevoll Kiez genannt, seinen ganz eigenen Charme. Auf dem Stadtplan Berlins von ADAC Maps sind die wichtigsten Attraktionen und Highlights zu finden, die bei einem Besuch der Hauptstadt auf gar keinen Fall verpasst werden dürfen. Berlin-Reisetipps: Die Highlights aus dem Reiseführer Unbedingt auf der Berlin-Karte markieren sollte man sich das Brandenburger Tor. Mit dem Wahrzeichen der Stadt schließt die Prachtstraße Unter den Linden ab. Hier wartet u. a. das Stadtschloss mit dem Humboldtforum als neues architektonisches Highlight. Durchquert man das Tor Richtung Westen findet man das Regierungsviertel mit dem Reichstagsgebäude sowie den Tiergarten, die grüne Lunge der Stadt. Am Alexanderplatz im Osten der Stadtkarte ragt der 1969 erbaute Fernsehturm mit der markanten Kuppel 368 Meter in die Höhe. Gedenkstätten und historische Orte auf dem Stadtplan Ein Städtetrip nach Berlin ist die ideale Gelegenheit, um in die deutsche Geschichte einzutauchen. Zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz erinnert ein außergewöhnlich konzipiertes Stelenfeld an den Holocaust: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas von Peter Eisenman besteht aus 2.711 Betonstelen unterschiedlicher Größe. Die offene Struktur ohne direkte Mitte sowie der unebene Boden soll Verunsicherung symbolisieren und zu einer Auseinandersetzung mit der herkömmlichen Denkmal-Interpretation anregen. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen, ein ehemaliges Stasi-Gefängnis, vermittelt einen authentischen Einblick in die damaligen Haftbedingungen. Auszeit vom Trubel: Grüne Oasen auf der Berlin-Map finden Idyllisch mitten im Tiergarten lässt es sich im Teehaus im Englischen Garten mit Blick auf farbenfrohe Rosenfelder herrlich entspannen. Selbst eine Reise um die Welt ist während der Pause drin: Die Gärten der Welt im Stadtteil Marzahn führen botanisch durch Europa, Asien und den Orient, lauschige Plätze und versteckte Ecken inklusive. Ab auf die Insel der Jugend heißt es für Berlin-Reisende, die im Bezirk Treptow-Köpenick Ruhe suchen. Die kleine Insel am Treptower Park ist ein beliebter Picknickplatz und Veranstaltungsort. Er ist über die Abteibrücke mit dem Festland verbunden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Bürgerablage erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Bürgerablage einen Pool?
Nein, Campingplatz Bürgerablage hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bürgerablage?
Die Preise für Campingplatz Bürgerablage könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bürgerablage?
Hat Campingplatz Bürgerablage Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bürgerablage?
Verfügt Campingplatz Bürgerablage über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bürgerablage entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bürgerablage eine vollständige VE-Station?