Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz & Bungalowdorf Erlau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Waldbad
98553 Erlau
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 32' 50" N (50.547428)
Längengrad 10° 45' 20" E (10.75562)
Im Korbflechtermuseum, das über die Geschichte der Korbmacherei in Oberfranken und die Korbmacherzunft informiert, kann man außer der traditionellen Produktion auch filigrane Miniaturen, Gebrauchsgegenstände und Kultobjekte aus aller Welt, Designermöbel und Ballonkörbe bestaunen.
Lichtenfels in Oberfranken gilt aus Deutsche Korbstadt. Wer nach handgemachten Körben sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Am dritten Wochenende im September findet ein großer Korbmarkt statt. In Lichtenfels kann man das Flechthandwerk in Flechtkursen erlernen und es gibt hier die einzige Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung Deutschlands. In der Nachbargemeinde Michelau zeigt das Deutsche Korbmuseum Gebrauchsgegenstände und geflochtene Kostbarkeiten aus Deutschland und aller Welt. Zwischen Lichtenfels und Michelau lädt der Pfad der Flechtkultur als Erlebnisrundwanderweg ein. Neben schmucken Fachwerkhäusern fallen ins Auge: zwei mittelalterliche Stadttürme, das barocke Rathaus und das Stadtschlösschen im Renaissance-Stil (16. Jh.).
Die 1225 erstmals urkundlich erwähnte Veste wird auch Fränkische Krone genannt. Mit ihren Mauerringen, Türmen und Bastionen ist sie Inbegriff einer mittelalterlichen Burg. Sie birgt die Kunstsammlungen Coburger Veste mit Gläsern, Jagdwaffen, Kutschen, Schlitten, Kupferstichen und vor allem mit Gemälden von Cranach, Dürer, Grünewald, Holbein und Tilman Riemenschneider.
Einst verlief direkt hinter Coburg die Grenze zwischen beiden deutschen Staaten. Heute ist längst zusammengewachsen, was zusammengehört. Coburg und das oberfränkische und thüringische Umland sind das ideale Urlaubsziel für alle, die Natur, Kultur und Genuss verbinden wollen. Geschichtsträchtige Burgen wie die Veste Coburg, sportliche Wanderstrecken auf dem Rennsteig und Kulturveranstaltungen wie das Samba-Festival sind ein Muss bei der Reise. Coburg-Reisetipps: Burgen und Schlösser erkunden Coburg hat für Entdeckerinnen und Entdecker einiges zu bieten, denn das Pflaster der Stadt ist geschichtsträchtig. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Burgen und Schlösser, allen voran die Veste. Daneben zählen das Schloss Callenberg und das Schloss Rosenau in Rödenau zu den schönsten Adelssitzen rund um die Stadt. Das Schloss Ehrenburg befindet sich direkt am Schlossplatz. Von hier aus führt der Weg mit dem Stadtplan durch den Hofgarten bis zur Veste. Reiseführer für Coburg: Geschichte erleben Von der einstigen Stadtbefestigung sind noch Reste und drei Stadttore – Spitaltor, Ketschentor und Judentor – erhalten. Historische Gebäude wie das Münzmeisterhaus legen ebenfalls Zeugnis über die Stadtgeschichte ab. Auf die Spuren der Deutsch-Deutschen Geschichte begeben sich Urlaubsgäste in der Bildungsstätte innerdeutsche Grenze in Neustadt bei Coburg. Das Zweiländermuseum Rodachtal, auf der Karte im thüringischen Straufhain, beschäftigt sich ebenfalls mit der Teilung. Es legt den Fokus allerdings auf das Leben in der ländlichen Region von 1900 bis in die Gegenwart. Highlights der Coburger Region: in der Natur unterwegs In und um Coburg warten Wanderstrecken aller Schwierigkeitsgrade auf die Gäste. Besonders reizvoll ist der Storchenweg im Itzgrund mit seiner raren Tier- und Pflanzenwelt. Von Schloss Callenberg lässt es sich durch die Wälder zurück nach Coburg wandern. Der Rennsteig-Fernwanderweg ist insgesamt 170 km lang, in der Ferienregion Coburg-Rennsteig verläuft er von Masserberg bis nach Spechtsbrunn. Zahlreiche Rundwanderwege, mit ADAC Maps leicht zu finden, ergänzen das Angebot.
Wo der Dichter Friedrich Rückert (1788-1866) einst seine Frau Luise kennenlernte, erzählt das Puppenmuseum heute von der Kindererziehung durch Spielzeug in bürgerlichen Familien. Ein Hauptthema ist die Geschichte der Spielpuppe von der Porzellan- bis zur Schildkrötpuppe. Die Ausstelung bietet viele interaktive Exponate, darunter Automaten und Erlebnisstationen, die zum Spielen und Mitmachen einladen.
Ein Schienenspaß für Kinder findet sich in Finsterbergen. Mit der Parkeisenbahn »Flinker Lothi« kann man eine kleine Rundfahrt um das Freizeit- und Erlebnisbad sowie das angrenzende Freizeitgelände mit Minigolfanlage, Beachvolleyballplatz, Abenteuerspielplatz, Bolzplatz und Tennisplatz machen.
In der Talaue der Streu sind 20 rekonstruierte bäuerliche und ländliche Bauten aus dem Spessart, der bayerischen Rhön, den Haßbergen und dem Grabfeld zu sehen. Außer in die historischen Gebäuden gibt es auch Einblicke in typische Gartenanlagen und Haustierhaltung. Regelmäßig werden Veranstaltung zu Teilaspekten angeboten.
Die Residenzstadt Gotha gilt weithin als reichste und wohl auch schönste Stadt Thüringens. Mit ihren zahlreichen historischen Bauten schafft sie einen Kontrast zur Natur des grünen Herzens Deutschlands. Viele der Bauwerke, die aus den vergangenen Jahrhunderten stammen, erfuhren in den letzten Jahren eine aufwendige Sanierung. Heute präsentieren sie sich mit prunkvoll verzierten Fassaden. Im Urlaub zählt Schloss Friedenstein meist zu den ersten Zielen. Das Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich der größte Feudalbau des Frühbarocks in Deutschland. Und noch ein Superlativ erwartet Urlaubsgäste: der älteste Englische Garten, der auf dem europäischen Kontinent liegt. Schloss Friedenstein in Gotha: Reisetipps für einen unvergesslichen Besuch Ausflugsziele gibt es in und um Gotha viele, doch nur wenige haben eine solche Fülle an Besonderheiten zu bieten wie Schloss Friedenstein . Schon auf den ersten Blick zeigt sich der imposante Bau mit eindrucksvollem Charme. Im Inneren entführt er zu einer Reise in die vergangenen Jahrhunderte. Das Ekhof-Theater , untergebracht im Westflügel des Schlosses, ist das älteste bis heute vollständig erhaltene Schlosstheater auf internationaler Ebene, in dem sich noch immer die komplette barocke Bühnenmaschinerie befindet. Weiter geht es mit ADAC Maps in den Schlossgarten. Er beherbergt das größte thüringische Naturmuseum und zeigt Dauerausstellungen, die sich mit dem Artenschutz, der Schönheit des Thüringer Walds oder den urzeitlichen Sauriern auseinandersetzen. Auf in die Altstadt: per Reiseführer ins historische Gotha Schloss Friedenstein ist ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang in die historische Altstadt. Auf dem Weg präsentiert sich atemberaubende Wasserkunst, die beinahe bis zum Rathaus reicht. Direkt am Neumarkt ragt der Turm der Stadtkirche St. Margarethen gen Himmel. Die Spitze des Gotteshauses ist schon vom Hauptmarkt aus gut zu sehen. Nicht weit entfernt wartet die gotische Augustinerkirche. Zu den bekanntesten Predigern zählte einst Martin Luther. Der Kirche schließt sich das Augustinerkloster an. Es ist das älteste dieser Art in Thüringen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz & Bungalowdorf Erlau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz & Bungalowdorf Erlau einen Pool?
Ja, Campingplatz & Bungalowdorf Erlau hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz & Bungalowdorf Erlau?
Die Preise für Campingplatz & Bungalowdorf Erlau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz & Bungalowdorf Erlau?
Hat Campingplatz & Bungalowdorf Erlau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz & Bungalowdorf Erlau?
Wann hat Campingplatz & Bungalowdorf Erlau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz & Bungalowdorf Erlau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz & Bungalowdorf Erlau zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz & Bungalowdorf Erlau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz & Bungalowdorf Erlau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz & Bungalowdorf Erlau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz & Bungalowdorf Erlau eine vollständige VE-Station?