Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad")
...
1/7
Zwischen Wäldern und Badesee gelegen, bietet der Campingplatz & Bungalowdorf „Am Waldbad“ in Erlau naturnahe Erholung. Die Standplätze liegen auf grünen Wiesenflächen und sind teilweise von Bäumen gesäumt. Gäste genießen die ruhige Atmosphäre, das Freibad direkt am Platz und die Nähe zu Wanderwegen. Camping verbindet sich hier mit Natur, Entspannung und regionalem Flair im Thüringer Wald.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Waldbad
98553 Erlau
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 32' 50" N (50.547428)
Längengrad 10° 45' 20" E (10.75562)
Die Residenzstadt Gotha gilt weithin als reichste und wohl auch schönste Stadt Thüringens. Mit ihren zahlreichen historischen Bauten schafft sie einen Kontrast zur Natur des grünen Herzens Deutschlands. Viele der Bauwerke, die aus den vergangenen Jahrhunderten stammen, erfuhren in den letzten Jahren eine aufwendige Sanierung. Heute präsentieren sie sich mit prunkvoll verzierten Fassaden. Im Urlaub zählt Schloss Friedenstein meist zu den ersten Zielen. Das Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich der größte Feudalbau des Frühbarocks in Deutschland. Und noch ein Superlativ erwartet Urlaubsgäste: der älteste Englische Garten, der auf dem europäischen Kontinent liegt. Schloss Friedenstein in Gotha: Reisetipps für einen unvergesslichen Besuch Ausflugsziele gibt es in und um Gotha viele, doch nur wenige haben eine solche Fülle an Besonderheiten zu bieten wie Schloss Friedenstein . Schon auf den ersten Blick zeigt sich der imposante Bau mit eindrucksvollem Charme. Im Inneren entführt er zu einer Reise in die vergangenen Jahrhunderte. Das Ekhof-Theater , untergebracht im Westflügel des Schlosses, ist das älteste bis heute vollständig erhaltene Schlosstheater auf internationaler Ebene, in dem sich noch immer die komplette barocke Bühnenmaschinerie befindet. Weiter geht es mit ADAC Maps in den Schlossgarten. Er beherbergt das größte thüringische Naturmuseum und zeigt Dauerausstellungen, die sich mit dem Artenschutz, der Schönheit des Thüringer Walds oder den urzeitlichen Sauriern auseinandersetzen. Auf in die Altstadt: per Reiseführer ins historische Gotha Schloss Friedenstein ist ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang in die historische Altstadt. Auf dem Weg präsentiert sich atemberaubende Wasserkunst, die beinahe bis zum Rathaus reicht. Direkt am Neumarkt ragt der Turm der Stadtkirche St. Margarethen gen Himmel. Die Spitze des Gotteshauses ist schon vom Hauptmarkt aus gut zu sehen. Nicht weit entfernt wartet die gotische Augustinerkirche. Zu den bekanntesten Predigern zählte einst Martin Luther. Der Kirche schließt sich das Augustinerkloster an. Es ist das älteste dieser Art in Thüringen.
Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen erwählte Arnstadt zum Witwensitz seiner Gattin Elisabeth Albertine und ließ für sie 1729 das Neue Palais erbauen. Darin zeigt das Schlossmuseum Mon Plaisir, eine Miniaturwelt aus Wachspüppchen, ein einzigartiges Zeugnis der Alltagskultur und höfischen Lebensweise des 18. Jh sowie eine Bach-Ausstellung.
In der am Altmarkt gelegenen spätgotischen Hallenkirche St. Georg (15. Jh.) predigte Martin Luther, als er 1527 in Schmalkalden weilte. Obwohl der Innenschmuck nach der Reformation weitgehend zerstört wurde, hat die Kirche mit ihrer frühbarocken Kanzel, dem Chorgestühl, dem Taufstein und Taufbecken immer noch ein reiches Innenleben. Der Sensenmann an der Stadtuhr auf dem Dach erinnert an die Vergänglichkeit. In der Türmerstube kann man die Aussicht auf Schmalkalden, den Thüringer Wald und die Rhön genießen.
Ein Schienenspaß für Kinder findet sich in Finsterbergen. Mit der Parkeisenbahn »Flinker Lothi« kann man eine kleine Rundfahrt um das Freizeit- und Erlebnisbad sowie das angrenzende Freizeitgelände mit Minigolfanlage, Beachvolleyballplatz, Abenteuerspielplatz, Bolzplatz und Tennisplatz machen.
Ungewöhnlich waldarm im Vergleich zu anderen Gegenden Hessens - nur ein Drittel der Fläche ist bewaldet - ist der Naturpark Bayerische Rhön mitten in Deutschland im Drei-Länder-Eck Bayern, Hessen und Thüringen. Schuld daran ist der Holzeinschlag vergangener Jahrhunderte. Die Baumstämme wurden in großer Zahl für den Bau der Salinen in den Orten benötigt, die mit ihrer Sole als Kurorte Karriere gemacht haben. Deshalb prägen Felder und weite offene Bergwiesen, aber auch zahlreiche Hochmoore die Landschaft der Rhön. Seit 1991 sind 700 qkm und seit 2006 die gesamte Fläche des insgesamt 1250 qkm großen Naturpark Bayerische Rhön von der Weltkulturorganisation Unesco als bayerischer Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservates Rhön anerkannt.
Die Margarethenkirche ist eine spätgotische Hallenkirche, die in der ersten Hälfte des 16. Jh. auf den Fundamenten eines romanischen Vorgängerbaus des 11. Jh. errichtet wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gotteshaus schwere Schäden, der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1952-55. Im Gewölbe unter dem Altarraum befinden sich mehrere Fürstengrabmale, u.a. jenes von Herzog Ernst dem Frommen. Mit der Fertigstellung der Fürstengruft im Schloss Friedenstein im Jahr 1680 hatte die Kirche als Begräbnisstätte des Herzogshauses Sachsen-Gotha-Altenburg ausgedient.
Schloss Friedenstein wurde im 17. Jh. als Residenz für Ernst den Frommen gebaut. Es präsentiert sich als große dreiflügelige Barockanlage. Als Schlossmuseum ist Friedenstein öffentlich zugänglich. Zu sehen sind die prächtig dekorierten Säle und Appartements und die herzoglichen Sammlungen, darunter die Kunstkammer, die Weimargalerie, das Neue Münzkabinett, das Historische Museum und das Museum der Natur. Im Westturm des Schlosses Friedenstein befindet sich das älteste vollständig erhaltene Barocktheater der Welt mit der originalen Bühnenmechanik. Benannt wurde es nach dem Schauspieler Conrad Ekhof (1720–78). Er leitete ab 1775 dieses erste deutsche Hoftheater mit festem Ensemble. Aufgrund von Sanierungsarbeiten, die voraussichtlich noch bis 2032 andauern, sind nicht alle Schlossbereiche zu besichtigen. Alljährlich im Sommer präsentiert das Ekhof-Festival barocke Opern und Theaterstücke. Der Schlosspark wurder 1769 als erster englischer Landschaftspark auf dem europäischen Festland angelegt.
In Arnstadt hatte Johann Sebastian Bach 1703-07 seine erste Organistenstelle. Zur Erinnerung daran heißt die gotische Bonifatiuskirche seit 1935 Bachirche. Sie hat eine doppelte Orgelanlage: die von Bach eingeweihte barocke Wender-Orgel sowie darunter die Steinmeyer-Orgel von 1913. Ein unkonventionelles Denkmal auf dem Markt stellt den jungen Johann Sebastian dar. Auch das Wohnhaus des Musikers in der Kohlgasse 7 kann besichtigt werden. Sehenswert sind der Marktplatz mit dem roten Renaissancerathaus, die gotische Oberkirche mit hölzernem Tonnengewölbe und die als bedeutendster romanischer Kirchenbau Thüringens gerühmte Liebfrauenkirche. Sie ist Grablege der Grafen von Schwarzburg. Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen erwählte Arnstadt zum Witwensitz seiner Gattin Elisabeth Albertine und ließ für sie 1729 das Neue Palais am Schlossplatz 1 erbauen. Darin zeigt das Schlossmuseum Möbel und Kunstschätze aus den fürstlichen Sammlungen und die Puppenstadt Mon plaisir mit ihren Häusern und Stuben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
MC Black
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ein kleiner schöner im Wald gelegener Campingplatz angegrenzt an einem Freibad nicht für Dickschiffe nicht geeignet .Nette Betreiber der auch die Gaststätte am Platz betreibt wo Mann auch gerne hingehen kann Sanitär ist sauber leider nur drei Duschen die Gegend läd zum Wandern ein
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In Coo in den belgischen Ardennen, nur wenige Schritte vom bekannten Wasserfall entfernt, liegt Camping de la Cascade direkt an der Amel. Die naturnahe Lage und die entspannte Atmosphäre machen den Platz ideal für Familien, Paare und Aktivurlauber.
Die Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte sind teils direkt am Wasser gelegen und bieten sonnige oder schattige Bereiche. Neben klassischen Stellplätzen gibt es Mietunterkünfte wie Mobilheime und Chalets. Ein Café mit Terrasse am Flussufer, ein Brötchenservice und gepflegte Sanitäranlagen sorgen für Komfort.
Die Region bietet eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten: Kajakfahren und Angeln auf der Amel, Wanderungen durch Wälder und Hügel oder Radtouren entlang malerischer Strecken. Nur wenige Schritte vom Platz entfernt befinden sich der Freizeitpark Plopsa Coo und der berühmte Wasserfall von Coo. Auch kulturelle Ausflüge nach Stavelot oder Malmedy sind lohnend.
Camping de la Cascade verbindet Naturerlebnis, Freizeitspaß und eine günstige Lage im Herzen der Ardennen – perfekt für erholsame und aktive Urlaubstage.
Sind Hunde auf Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" einen Pool?
Ja, Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad"?
Die Preise für Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad"?
Hat Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad"?
Wann hat Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad"?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" eine vollständige VE-Station?