Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad")
...
1/7
Zwischen Wäldern und Badesee gelegen, bietet der Campingplatz & Bungalowdorf „Am Waldbad“ in Erlau naturnahe Erholung. Die Standplätze liegen auf grünen Wiesenflächen und sind teilweise von Bäumen gesäumt. Gäste genießen die ruhige Atmosphäre, das Freibad direkt am Platz und die Nähe zu Wanderwegen. Camping verbindet sich hier mit Natur, Entspannung und regionalem Flair im Thüringer Wald.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Waldbad
98553 Erlau
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 32' 50" N (50.547428)
Längengrad 10° 45' 20" E (10.75562)
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Das Schillerhaus in Rudolstadt ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Lengefeld, wo 1788 Schiller und Goethe erstmals aufeinander trafen. Im Zentrum der Ausstellung steht sowohl diese erste, eher kühl verlaufene Begegnung zwischen den beiden Dichtern, als auch die Fraundschaft zwischen Schiller und den beiden jungen Frauen, die für ihn jenen Sommer 1788 unvergesslich machen sollten, Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld. Ihre leidenschaftliche Beziehung wird ebenso gezeigt wie ihre Gespräche, die gemeinsame Lektüre im Garten des Hauses oder die literarischen Projekte, mit denen sich Schiller in dieser Zeit beschäftigte. Bei der gelungenen und einfallsreichen Gestaltung der Räume konnten die Museumsmacher auf Rudolstädter Quellen zurückgreifen, erhielten aber auch kostbare Leihgaben aus dem Schillerarchiv in Marbach: Gemälde, Möbel, Geschirr, Schreibzeug.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Das 1994 runderneuerte Schloss Hanstein beherbergt eine Lichtburg und ein Orgelbaumuseum, in dem die 400 Jahre alte Geschichte des Orgelbaus in Ostheim dokumentiert und in Form alter Orgeln ausgestellt wird. Spezielle Entdeckerstationen für Kinder in der Ausstellung machen auch den jüngsten Besuchern den Aufenthalt angenehm. Sie vermitteln spielerisch Wissen rund um den Orgelbau, lassen raten und ausprobieren.
Schwimmen wie im Toten Meer oder nur Salzluft atmen? Im schönen Fachwerkensemble von Kurhaus und Gradierwerk ist beides möglich. In den historischen Gradierwerken, d.h. großen Holzgestellen, an deren Flechtwerk sich Sole niederschlägt, können die Kurgäste die salzhaltige Luft inhalieren. Zum Schwimmen steht die Solewelt zur Verfügung. Die besondere Attraktion ist das Sole-Schwebebecken mit einem Auftrieb wie im Toten Meer. Die diversen Saunen, Wellness- und Fitnessangebote runden den Besuch ab.
Im Oberen Maintal öffnet sich die ›Goldene Pforte Frankens‹, an der sich zwei barocke Schmuckstücke gegenüberstehen, die Basilika Vierzehnheiligen und Kloster Banz. Die von Johann Dientzenhofer errichtete, 1719 geweihte Klosterkirche Banz besitzt eine beeindruckende Doppelturmfassade. Das Kircheninnere ist üppig geschmückt mit Stuck, Deckenfresken und vergoldeten Altären. Das Kloster Banz wurde von der Hanns-Seidel-Stiftung zum Bildungszentrum ausgebaut. Außerdem beherbergt es ein Museum mit drei Ausstellungen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
MC Black
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ein kleiner schöner im Wald gelegener Campingplatz angegrenzt an einem Freibad nicht für Dickschiffe nicht geeignet .Nette Betreiber der auch die Gaststätte am Platz betreibt wo Mann auch gerne hingehen kann Sanitär ist sauber leider nur drei Duschen die Gegend läd zum Wandern ein
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In Coo in den belgischen Ardennen, nur wenige Schritte vom bekannten Wasserfall entfernt, liegt Camping de la Cascade direkt an der Amel. Die naturnahe Lage und die entspannte Atmosphäre machen den Platz ideal für Familien, Paare und Aktivurlauber.
Die Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte sind teils direkt am Wasser gelegen und bieten sonnige oder schattige Bereiche. Neben klassischen Stellplätzen gibt es Mietunterkünfte wie Mobilheime und Chalets. Ein Café mit Terrasse am Flussufer, ein Brötchenservice und gepflegte Sanitäranlagen sorgen für Komfort.
Die Region bietet eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten: Kajakfahren und Angeln auf der Amel, Wanderungen durch Wälder und Hügel oder Radtouren entlang malerischer Strecken. Nur wenige Schritte vom Platz entfernt befinden sich der Freizeitpark Plopsa Coo und der berühmte Wasserfall von Coo. Auch kulturelle Ausflüge nach Stavelot oder Malmedy sind lohnend.
Camping de la Cascade verbindet Naturerlebnis, Freizeitspaß und eine günstige Lage im Herzen der Ardennen – perfekt für erholsame und aktive Urlaubstage.
Sind Hunde auf Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" einen Pool?
Ja, Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad"?
Die Preise für Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad"?
Hat Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad"?
Wann hat Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad"?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz & Bungalowdorf "Am Waldbad" eine vollständige VE-Station?