Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Buchseehof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Buchsee 1
88273 Fronreute
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 52' 48" N (47.88025)
Längengrad 9° 34' 16" E (9.571316)
Im mittelalterlichen Wassertorturm ist heute das Wassertor-Museum untergebracht welches in seinen 5 Stockwerken über das ehemalige Gefängnis im Turm, die Feuerwehr von Isny und den Flachsanbau informiert. Im obersten Stockwerk wird man mit einer herrlichen Aussicht über die Stadt belohnt.
Das Unterstadttor, früher auf Niedertor oder Kugelwehrtor genannt, wurde zum ersten Mal 1325 schriftlich erwähnt. Es ist das älteste noch erhaltene Stadttor von Meersburg. Von ihm führt die Unterstadtstraße vorbei am Kellereiverkauf des Winzervereins Meersburg beim Brunnen bis ans westliche Ende beim Hafen.
Das Steuerhaus wurde im 15. Jahrhundert errichtet und diente der Stadt bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Verwaltungsgebäude. Breitgelagert schließt es mit seinen Erdgeschossarkaden die Nordseite des Marktplatzes ab. Im 18. Jh. wurde es um ein Geschoss aufgestockt und erhielt 1906-09 die üppige historistische assadenmalerei im Stil des Neurokoko. Heute befinden sich in dem Gebäude darin ein Café und Geschäfte.
Nach einem Brand der Vorgängerkirche wurde ab 1090 die romanische Säulenbasilika St. Peter und Paul errichtet. Mit ihrer Datierung ins 11. Jh. ist die die zweitälteste Kirche der Insel. Sie besitzt im Osten eine Doppelturmfassade, der beiden Türme im 15. Jh. aufgestockt wurden. Von Beginn an wurde das Kirchenschiff reich mit Wandmalereien geschmückt. Von dieser prächtigen Ausstattung zeugt heute noch die Freskierung der Apsis von 1104-1105. In drei Zonen aufgeteilt ist oben die Majestas Domini mit den vier Evangelistensymbolen dargestellt, dazu Petrus rechts und Paulus links. In der mittleren Zone darunter folgen die zwölf Apostel und zu unterst die Propheten. Um 1750 wurde die Kirche im Stil des Rokoko umgestaltet. Jetzt wurde u.a. die Flachdecke des Mittelschiffs durch Stuckgewölbe mit Deckenbildern ersetzt, die Fenster wurden vergrößert und die westliche Orgelempore eingebaut. Seit dem Jahr 2000 gehört die Kirche zum UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau.
Außergewöhnlich
Andrea und Thomas mit Ranjaschrieb vor 2 Jahren
Toller Naturplatz auf einem Bauernhof
Ein sehr gepflegter Platz auf einer Obstbaumwiese mit einem schönen Naturbadeteich. Es herrscht freie Platzwahl. Viele Nutziere, die ein Hof bieten kann sind hier zu finden. Ein kleiner Hofladen und ein Eisautomat runden das Urlaubsangebot ab. Hier macht man Urlaub auf dem Bauernhof als Camper. Wir… Mehr
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Für Familien mit Kindern ideal, Bauernhof mit Streichelzoo, Aktivitäten im näherer Umgebung.
Außergewöhnlich
Matzeschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz für Familien
Schöner Platz mit freier Platzwahl, Tiere für die Kinder, toller Feuerstelle und schönem See
Sind Hunde auf Campingplatz Buchseehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Buchseehof einen Pool?
Nein, Campingplatz Buchseehof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Buchseehof?
Die Preise für Campingplatz Buchseehof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Buchseehof?
Hat Campingplatz Buchseehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Buchseehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Buchseehof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Buchseehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Buchseehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Buchseehof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Buchseehof eine vollständige VE-Station?