Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Brändle-Köhne)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Untermaurach 4
88662 Überlingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 48" N (47.746827)
Längengrad 9° 12' 44" E (9.212349)
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Das Bodensee-Obst-Museum in Frickingen, etwa 10 km nordöstlich von Überlingen, zeigt Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Obstes bis hin zu seiner häuslichen Verwertung. Das Musuem ist in der Scheune des Petershauser Hofes von 1591 untergebracht. Es dokumentiert die Gechichte des Obstanbaus am Bodensee, der mit den Römern begann, zeigt auf welche Rolle Klöster und Fürstenhäuser bei der Etablierung des Obstes als Grundlage der Ernährung spielten und erläutert, was es mit derm Zeitalter der Pomologie auf sich hat.
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
Im rosa-grau bemalten Haus zum Cavazzen, dem wohl schönsten Bürgerhaus am Bodensee, ist die sehr interessante Sammlung des Stadtmuseums untergebracht. Die Dauerausstellung vereint Gemälde und Plastiken aus dem 15. bis 19. Jh. sowie Möbel, Kunsthandwerk und Uhren. Die Abteilung der mechanischen Musikinstrumente ist nur in einer Führung zu besichtigen. Wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen und Vernissagen ebenso wie Veranstaltungen im Brunnenhof ergänzen das Rahmenprogramm.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Familiäre Atmosphäre unter sehr netter Leitung
Freundlicher Empfang, Platz ruhig und naturnah, Sanitäranlagen sehr sauber. Ruhezeiten werden eingehalten.
Volkerschrieb vor 5 Jahren
Steilhang Lage, nur Kies, NICHT Kinderfreundlich!!!
+ Seelage und die freundlichen und Hilfsbereiten Betreiber die das beste aus dem Gelände machen wollen + gut gelegen direkt am See - Schotterpisten - Alte Sanitäranlagen - Fahrverbot Mittags - Hanglage - Keine Spielmöglichkeiten für Kinder - In die Jahre gekommen und nicht sehr gepflegt - winzi… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Brändle-Köhne erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Brändle-Köhne einen Pool?
Nein, Campingplatz Brändle-Köhne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Brändle-Köhne?
Die Preise für Campingplatz Brändle-Köhne könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Brändle-Köhne?
Hat Campingplatz Brändle-Köhne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Brändle-Köhne?
Verfügt Campingplatz Brändle-Köhne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Brändle-Köhne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Brändle-Köhne entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Brändle-Köhne eine vollständige VE-Station?