Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Boek C16)
...

1/14





Ruhiger Platz am Müritzsee mit vorgelagerter Kitesurf-Strecke.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, an drei Seiten von Hochwald eingerahmtes Wiesengelände.
Schmaler, ca. 30 m langer Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
17248 Rechlin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 23' 44" N (53.39576667)
Längengrad 12° 47' 17" E (12.7881)
In Boek im Kreisverkehr beschildert.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Zu den bekanntesten Rheinsberg-Reisetipps zählt das Schloss Rheinsberg. Gelegen im Ruppiner Land im Nordwesten Brandenburgs hat das Urlaubsziel mit seiner reizvollen Lage am Grienericksee für aktive Reisende und Erholungssuchende noch einiges mehr zu bieten. Idyllische Wander- und Wasserwege laden zum Erkunden und Entspannen ein. Rheinsberg-Routenplaner: auf Tucholskys Spuren Das Rheinsberger Schloss ist eng mit Kurt Tucholsky verbunden, der mit seiner Jugendliebe Else Weil einige Tage dort verbrachte. Sein Debütroman, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, dreht sich um die herrliche Zeit abseits des Alltags und Großstadtrummels in Berlin. Mehr zum Leben des bekannten Autors erfahren Reisende im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg, das sich direkt in den Räumen des Schlosses befindet. Danach ist ein Spaziergang durch den Schlosspark zu empfehlen, der mit seiner Lage am Seeufer eine romantische Kulisse bietet. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Rheinsberg Urlaubsgäste planen die Route nach Zechlinerhütte, ein Ortsteil der Stadt. Bis zum Jahr 1890 wurden in der Glashütte farbige Gläser und Pokale hergestellt. Heute ist Zechlinerhütte ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren rund um die Seen in der Region. Interessant ist das kleine Alfred-Wegener-Museum, das dem Polarforscher gewidmet ist, der hier mit seiner Familie die Sommer verbrachte. Unter anderem entwickelte Wegener eine Theorie zur Kontinentalverschiebung.
Direkt am Ufer des malerischen Plauer Sees und nicht weit vom Müritz-Nationalpark entfernt, liegt das Städtchen Plau am See. Mit seiner historischen Altstadt, einer herrlichen Seepromenade und vielen tollen Ausflugszielen ist Plau am See ein echter Geheimtipp auf der Karte Norddeutschlands und eine Reise wert. Das Urlaubsziel Plau am See In Plau am See dreht sich alles ums Wasser. Direkt gegenüber der Altstadt mit ihren charakteristischen Fachwerkhäusern findet man auf dem Stadtplan die Hubbrücke aus dem Jahr 1916, die den Übergang vom Plauer See in den Fluss Elde markiert. Nur wenige Meter von der Brücke entfernt können Urlaubsgäste an Bord eines Ausflugsboots gehen und die unberührte Landschaft vom Wasser aus erkunden. Einen tollen Blick über die Stadt und die umliegenden Seen hat, wer auf den Burgturm des Plauer Burgmuseums steigt. Alle Ziele lassen sich im Urlaub schnell mit dem Routenplaner ADAC Maps finden. Plau am See: Reisetipps für Aktivurlauber Surfen, Segeln, SUP, Kanu oder Kajak fahren – die Mecklenburgische Seeplatte ist ein Paradies für Wassersportlerinnen und Wassersportler. In Plau am See lässt sich die passende Ausrüstung mieten, und auch Kurse sowie geführte Wasserwanderungen können gebucht werden. Die beste Reisezeit für solche sportlichen Highlights ist von Mai bis September.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
101
Katerkarlo
Mai 2025
Als umtriebige Vanliver haben wir viel gesehen und suchen immer was neue, aber 4€ für unsern kleinen Mops, dass ist unverschämt!! Also wieder Richtung Ostsee, dort sind Hunde noch willkommen. Dieser Platz ist durch
Sehr gut8
Lordi
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Kiosk wieder spitze!!! Surfstation richtig toll! Lage sehr idyllisch. Sanitäranlagen sollten modernisiert werden.
Hervorragend10
Monika
Wohnwagen
Familie
April 2024
Idyllischer Platz. Super Surfstation. Toller Kiosk mit top Service.
Sehr gut8
Petra
Juli 2020
Ein schöner, sehr ruhiger Platz und sehr freundliche Mitarbeiter. Der Kiosk ist nicht ganz so toll. Brötchen kann man am Tag vorher bestellen. Unser Stellplatz war direkt am Wasser, von daher kann ich die tollen Sonnenuntergänge nur bestätigen. Die Sanitäranlagen waren sauber.
2
Bernd
März 2019
Schöner Camping Platz in der Seenplatte an der Müritz . Ideal für Wassersportler Surfen Kiten Tauchen Boot Baden Angeln ...Dickes Minus für alles was mit dem Bedürfnis des Menschen zu tun hat ...Toiletten kaputt ...wohl keine tägliche Reinigung ...Papier mittags alle ...überteuertes Enleeren vom Che
Hervorragend10
Sandra
Juli 2018
Ruhige Lage , nettes Personal , kinderfreundlich , super Umgebung
Hervorragend10
Birgit
Juni 2017
Erholung und Angebote wie zum Beispiel frische Brötchen und auch Wellness einfach super. Nicht so gut war das Restaurant, allerdings gab es ja zwei und somit gab es ein super Ausgleich. Freizeitangebote gab es für jeden etwas. Ich kann es gerne weiter empfehlen
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Boek C16 am See?
Ja, Campingplatz Boek C16 ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Boek C16 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Boek C16 einen Pool?
Nein, Campingplatz Boek C16 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Boek C16?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Boek C16?
Hat Campingplatz Boek C16 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Boek C16?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Boek C16?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Boek C16 zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Boek C16 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Boek C16 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Boek C16 entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Boek C16 eine vollständige VE-Station?