Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bodstedt)
...
Mit seinem malerischen Standort in der südlichen Boddenlandschaft des Darß bietet der Campingplatz Bodstedt Feriengästen eine optimale Kombination aus Erholung und Aktivität. Hier finden Familien, Aktivurlauber und Bootssportler ideale Bedingungen für einen erfüllenden Campingurlaub. Von gemütlichen Standplätzen bis hin zu zahlreichen Freizeitangeboten in unmittelbarer Nähe - ein Aufenthalt hier verspricht pure Entspannung und Abwechslung inmitten der einzigartigen Natur des nördlichen Deutschlands.
Camping pur: Naturbelassener, einfacher Platz ohne Animation und sonstiges Beiwerk. Einrichtungen für Bootssportler am ca. 150 m entfernten Bodstedter Bodden.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, teilweise in lichtem Mischwald.
Damm 43
18356 Bodstedt
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 22' 14" N (54.37056667)
Längengrad 12° 36' 59" E (12.6166)
Am westlichen Ortsrand. Beschildert.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
4
Dicker
Mai 2022
Der Campingplatz ist toll Personal sehr freundlich leider läst die sauberkeit der Sanitäranlagen zu wünschen übrig! Schlechte Reinigung und das nur einmal pro Woche! Hoffen es wird sich ändern!
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
sehr gute örtlichkeit...gute sanitäre einrichtungen...äusserst freundlicher betreiber... keine, wie sonst anzutreffenden gängeleien...
Hervorragend10
Michael Hunold
Juni 2018
Ein schöner Campingplatz mit eigener Platzwahl zu vernünftigen fairen Preisen. Der Betreiber ist super nett und hilfsbereit. Der Platz ist Kinderfreundlich, es gibt einen schönen Spielplatz wo Kinder noch Kind sein können.Es gibt täglich frische Brötchen, Butter, Milch, Eier alles da. Der Platz hat
Ansprechend6
Elke Wachsmuth
Mai 2017
Ein schöner Natur-Campingplatz im Wäldchen gelegen; ruhig und ausgestattet mit einm Sanitärhaus (mit Duschen, Waschbecken, Toiletten und Platz zum Geschirrspülen). Der Platz ist einfach, aber sehr schön und vor allem auch noch preiswert; also auch für Familien mit kleinerem Geldbeutel. Ein kleiner V
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familien mit Kindern, Aktivurlaubern und Bootssportlern bietet der Campingplatz Bodstedt beste Bedingungen für einen erlebnisreichen Urlaub. Die malerische Lage in der südlichen Boddenlandschaft lockt zudem Erholung suchende Paare an.
Die 3,5 ha große Anlage begrüßt ihre Gäste mit insgesamt 250 Stellplätzen, die sich zwischen einem lichten Mischwald auf einem naturbelassenen Wiesengelände verteilen. Jede Parzelle bietet der ganzen Familie genügend Platz für einen angenehmen Aufenthalt. Als weiteres Plus bietet diese Ferienanlage einen Brötchenservice und ein gemütliches Gasthaus. Wer ohne eigenes Camping-Equipment anreist, kann eines der fünf platzeigenen Appartements beziehen. Ein Kinderspielplatz und eine Minigolfanlage bereichern das Freizeitangebot. Zu den beliebtesten Ferienaktivitäten rund um den Campingplatz Bodstedt zählen Baden, Wandern, Radfahren und Surfen. Freunde des Bootsports können die hauseigene Hafenanlage zum Festmachen nutzen.
Die idyllische Lage inmitten der Ostsee-Ferienregion Fischland-Darß-Zingst, der freundliche Charakter und die familiäre Atmosphäre machen den Campingplatz Bodstedt zu einem hervorragenden Platz für einen sorgenfreien Urlaub. Nur 100 m entfernt liegt ein kleiner Sandstrand am Bodden. Ein weiterer, größerer Strand befindet sich nur 500 m entfernt am Hafen. Prerow, Barth, Zingst und Ribnitz-Damgarten mit dem Technikmuseum Pütnitz sind leicht erreichbar.
Sind Hunde auf Campingplatz Bodstedt erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Bodstedt einen Pool?
Nein, Campingplatz Bodstedt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bodstedt?
Die Preise für Campingplatz Bodstedt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bodstedt?
Hat Campingplatz Bodstedt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bodstedt?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bodstedt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bodstedt zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bodstedt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bodstedt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bodstedt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bodstedt eine vollständige VE-Station?