Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 6 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 50
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/30
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Blauer See im Emsland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hunde am Strand nicht erlaubt.
Moorlager Str. 4a
48480 Lünne
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 24' 47" N (52.4132181)
Längengrad 7° 24' 40" E (7.4113512)
Aus Bruchstein, achteckig und von einem glockenförmigen Dach gekrönt, so steht die kleine Schöppinger Bergkapelle von 1718 weithin sichtbar auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. Jahrhundertelang war sie eine Station an großen Prozessionswegen. Heute ist sie ein Zwischenziel am ausgeschilderten Rad- und Wanderweg ›Kapellenroute‹.
Vor den Wehrmauern der Burgruine lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Die nahezu vollständig überdachte Zuschauertribüne fasst 2320 Sitzplätze, die bei den ›Freilichtspielen Tecklenburg‹ auch besetzt sind: Das hochkarätige Programm zieht jährlich um die 100.000 Besucher an. Termine 2023: 14. Mai - 10. September
Ob Städtetrip nach Osnabrück oder Erholungsurlaub in kleinen Gemeinden wie Ostercappeln oder Bramsche – dank der vielen Facetten des Osnabrücker Landes finden Natur-Fans, Familien und Sportbegeisterte das passende Ziel für ihre Reise. Von den vier Museen des MQ4 Museumsquartier Osnabrück bis zum Saurierpfad in Bad Essen-Barkhausen: Die Reisetipps für das Osnabrücker Land spannen einen weiten Bogen und decken viele Interessen ab. Reisetipps rund um das Osnabrücker Land: Vielfalt erleben Wer eine abwechslungsreiche Reise unternehmen will, ist im Osnabrücker Land genau richtig. Hier liegen idyllische Orte wie Bad Essen, das mit seinen vielen Fachwerkhäusern begeistert. Nicht weit entfernt finden sich kulturelle Highlights wie die germanischen Kultstätten im Teutoburger Wald. In Osnabrück locken Ausflugsziele wie der Bad Iburger Baumwipfelpfad . Ideales Urlaubsziel für Naturfreunde Mit seiner unberührten Natur lädt das Wiehengebirge zu erholsamen Wanderungen ein. Traumhafte Ausblicke bietet der Mühlenstieg, der auf seinen 60 km an zehn verschiedenen Mühlen vorbeiführt. Auf eine Zeitreise durch die Geschichte führt der Saurierpfad bei Bad Essen-Barkhausen. Für eine Erfrischung im Sommer sorgt als Ausflugsziel der Alfsee und der Garten des Schlosses Ippenburg lädt zum Bummeln und Erholen ein.
Das Heger Tor von 1817 ehrt die Osnabrücker Kämpfer in der Schlacht von Waterloo. 1000 Taler stiftete Gerhard Friedrich von Gülich für diesen Bau mit der Inschrift ›Den Osnabrückischen Kriegern, die bei Waterloo den 18. Juni 1815 deutschen Mut bewiesen, widmet dieses Denkmal G.F.v. Gülich D.R.D.R.‹ Über die seitlichen Treppenaufgänge erreicht man die Plattform mit prächtigem Blick auf die mittelalterliche Altstadt.
Das historische Rathaus aus dem 16. Jh. mit seinem 18 m hohen Walmdach folgt dem spätgotischen Stil. Im Erdgeschoss schrieb der Friedenssaal Geschichte. Hier (und im Rathaus von Münster) trafen sich fünf Jahre lang die europäischen Mächte zum Friedenskongress. Vom 15. Mai bis 24. Oktober 1648 arbeiteten sie schließlich den Westfälischen Frieden aus, der den Dreißigjährigen Krieg beendete und vor der Osnabrücker Rathaustreppe verkündet wurde. 42 Porträts der am Vertrag beteiligten europäischen Herrscher und ihrer Gesandten schmücken die Wände.
Die ›Hohe Schule‹, 1591-1593 erbaut, war Sitz der ersten reformierten Hochschule Westfalens, gelehrt wurden Theologie, Jura, Philosophie, Physik, Geometrie, Astronomie, Geschichte und Beredsamkeit. Bis 1656 galt sie als die bedeutendste Hochschule Nordwestdeutschlands, lediglich akademische Grade durfte sie, im Gegensatz zur Universität, nicht verleihen. Das wuchtige, zweigeschossige Bruchsteingebäude im Stil der Renaissance schmücken dreiteilige Steinkreuzfenster und hohe Giebel. Seine beiden eckigen Türme mit den kupfergrünen, welschen Hauben und den beiden Wetterfahnen (mit Wappen des Grafen Arnold IV. und seiner Gemahlin) prägen den historischen Stadtkern. Den Hauptturm umläuft eine schmiedeeiserne Galerie, von der die Studenten die Himmelskörper betrachten konnten. Im Monumentstein oberhalb des Hauptportals gedenkt ein lateinischer Schriftzug der Gründung der Hochschule. Heute logiert darin die Musik- und Volkshochschule.
In linken Pavillon beim Schlosseingang ist das Torhausmuseum eingerichtet. Es beherbergt Bilder und Schriften zur Stadtgeschichte und zum Schloss sowie mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausgrabungsfunde. Eine Pergament-Urkunde von 1538, die die Existenz eines Armenhauses in Arhaus bestätigt, gilt als besonderer Schatz.
Außergewöhnlich
Camper Elseschrieb vor 9 Monaten
Klasse Platz für Radler und Wasserratten.
Wunderbarer Badesee, sehr gute Wasserqualität. JEtzt im September SEHR ruhig und entspannt. Preise recht günstig. Die Sanitäranlagen sind äußerst sauber wenn auch ohne großen Luxus. Gute Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Wir haben den Fahrradverleih für den Einkauf sehr angenehm gefunden. Sowieso p… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 2 Jahren
Entspannung, Natur und baden pur.
Sehr schöner, gepflegter, sehr ruhiger und trotzdem belebter kleiner Platz mit grandiosem Badesee. Perfekt für Kinder. Angenehm Oldschool, also für echtes Camping. Alles vorhanden, aber kein Schnickschnack oder auf edel getrimmt. Paradies für Schwimmer, Sub boarder und radler. Perfekt für Kinder. Al… Mehr
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Wer nicht gross auf Luxus steht, sondern auf Natur pur ist hier richtig. Kleiner Familiärer Platz direkt am See. Kommen mehrmals im Jahr.
Außergewöhnlich
Geraldschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder toll!!!
War jetzt schon seit 2015 ein paarmal dort. Immer wieder toll. Stellplatz direkt am See, kleiner Sandstrand, Liegewiese, Toiletten und Waschräume in Reichweite, hilfsbereites und nettes Personal, Hunde willkommen. Leider keinen Hundestrand, aber da unsere Hündin eh Wasserscheu ist, macht uns das ni… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Blauer See im Emsland am See?
Ja, Campingplatz Blauer See im Emsland ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Blauer See im Emsland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Blauer See im Emsland einen Pool?
Nein, Campingplatz Blauer See im Emsland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Blauer See im Emsland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Blauer See im Emsland?
Hat Campingplatz Blauer See im Emsland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Blauer See im Emsland?
Wann hat Campingplatz Blauer See im Emsland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Blauer See im Emsland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Blauer See im Emsland zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Blauer See im Emsland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Blauer See im Emsland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Blauer See im Emsland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Blauer See im Emsland eine vollständige VE-Station?