Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 77 (davon 45 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 9
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 85
(9Bewertungen)
Sehr GutKleiner, familiärer Platz mit nostalgischem Charme am Starnberger See.
Fahrten mit dem Heißluftballon direkt ab dem Platz. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz beim Fischer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch mittelhohe Hecken unterteiltes Wiesengelände, umgeben von hohen Bäumen. Standplätze teilweise gekiest. Straße in Hörweite.
Platzeigenes Strandbad ca. 150 m entfernt (für Camper freier Eintritt).
Buchscharnstr. 10
82541 St. Heinrich
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 35" N (47.82651666)
Längengrad 11° 20' 20" E (11.33906666)
An der Straße Münsing - Seeshaupt beschildert.
Harmonisch ist die Landschaft, traumhaft sind die Ausblicke auf Zugspitze, Benediktenwand, Schafreuter. Rund um den See, durch Seehausen, Murnau, das Moos, führt ein 22 km langer Wanderweg. Ein Spaziergang vom Uffinger Campingplatz ans unbebaute Südufer gibt ein Gefühl von unberührter Natur. Dampfer befahren den See mit seinen sieben Inseln.
Am Sylvenstein lässt Kanada grüßen: tiefe Blicke in die Berge, ausgedehnte Wälder, wunderbar klares Wasser, kein Haus weit und breit. Der 4 qkm große Stausee speichert bis zu 124,3 Mio. m3 Wasser. Er schützt das Isartal vor Hochwasser, die Wasserkraftwerke im Damm dienen der Stromerzeugung. Beim Dorf Fall gibt es einen Badestrand.
Der Starnberger See ist der zweitgrößte See in Bayern und liegt eingebettet im Alpenpanorama mit tollem Ausblick auf die Zugspitze. Am See laden Segelclubs und Bootsverleihe zu Bootsfahrten ein. Urlauberinnen und Urlauber entspannen sich beim Baden, Sonnen oder Windsurfen an den Stränden und Badeplätzen. Auf einer Karte vom Starnberger See finden sich gut ausgebaute Rundwege. Sie sind ideal für Wanderungen oder Radtouren entlang der 49 km langen Uferlinie. Eine Überfahrt mit der Fähre führt zur romantischen Roseninsel mit dem ehemals königlichen Rosengarten und dem Casino. Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Rund um den etwa 20 km langen Starnberger See befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Possenhofen in der gleichnamigen Stadt. Dort verbrachte Kaiserin Sisi einen Teil ihrer Kindheit. Das Kaiserin Elisabeth Museum ist eine wunderbare Zeitreise in die Ära der Kaiserin, die am 24. Dezember 1837 geboren wurde. Sportliche Aktivitäten und Relaxen am beliebten Ausflugsziel Sportlerinnen und Sportler leihen sich beim WasserSportCenter am Südostufer ein Surfboard oder Stand-up-Paddleboard. Badegäste am Starnberger Percha Beach machen es sich auf dem extralangen Badesteg, einer der Liegewiesen oder entlang des kinderfreundlichen, flachen Uferbereichs gemütlich. Ruhe finden am Starnberger See Die Gemeinde Starnberg ist durch ihre Nähe zu München sowie die schöne Seepromenade ein beliebtes Ziel für einen Urlaub oder Ausflug: Gerade im Sommer kann es voll werden. Ein Reisetipp für den Starnberger See für alle, die es ruhiger mögen: Am Ostufer gibt es vom Wasser aus einen tollen Ausblick auf das verträumte Schloss Ammerland in der Gemeinde Münsing.
Der Walchensee ist ein idyllischer Bergsee im bayerischen Oberland, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald gelegen. Reiseführer bezeichnen ihn aufgrund seiner Farbe gerne als „bayerische Karibik“. Gerade an Wochenenden im Sommer kann ein Blick auf die Walchensee-Karte dabei helfen, die Anfahrt zu optimieren und Stau zu umgehen. Zu dieser Reisezeit wollen viele Menschen ins „Blaue Land“ und die Freizeit genießen. Die besten Ausflugsziele rund um den Walchensee Auf der Karte vom Walchensee und Umgebung locken zahlreiche Orte und Sehenswürdigkeiten die Gäste an. So lohnt es sich für Tagesausflüge die Route so zu planen, dass Garmisch-Partenkirchen auf der Strecke liegt. Im Ort befindet sich die Talstation der Seilbahn zur Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg. Auch eine Wanderung in der Partnachklamm oder am Eibsee in der Nähe gehören zu den Highlights. Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Urlaub Reisende zieht es vor allem aufgrund der Natur an den Walchensee. Im Sommer ist der See ein beliebtes Urlaubsziel zum Baden. Aufgrund der Thermik ist oft Windsurfen möglich. Wer gerne angelt, kann im See Forellen und Saiblinge fischen. Zu den schönsten Wandertouren gehört die mittelschwere Runde auf die 1.260 m hohe Sonnenspitz. Anspruchsvolle Sportkletterrouten findet man am Jochberg. Walchensee-Reisetipp: Wanderung auf Herzogstand und Heimgarten Der Herzogstand erhebt sich mit 1.731 m hoch über dem Walchensee und gehört zu den beliebtesten Münchner Hausbergen. Mit Wanderkarte und guten Schuhen ausgestattet, ist es eine herrliche Wanderung. Oben angekommen bietet sich eine traumhafte Aussicht und zur Einkehr lädt das Herzogstandhaus ein. Komfortabler und nicht so schweißtreibend ist eine Auffahrt mit der Herzogstandseilbahn von Walchensee aus (Parkplätze sind vorhanden). Eine weniger überlaufene Alternative ist die Wanderung auf den Altlacher Hochkopf am südlichen Ufer des Sees.
Die über 1000 Meter lange Höllentalklamm bildet das Ende des Höllentals, welches im Zugspitzmassiv des Wettersteingebirges und des Blassenkamms liegt. Durch das Tal fließt der Hammersbach, der die Klamm über viele Jahre hinweg mit Einschnitten in den Muschelkalk geformt hat. Eine Wanderung durch einzigartige Landschaft und das Erleben von Naturgewalten präsentiert Schluchten, Wasserfälle, Fels- und Eisbrocken, sowie wunderschöne verschlungene Wege und Tunnel. Die Geschichte der Höllentalklamm Der Name Höllentalklamm geht auf das Wort höhlen bzw. aushöhlen zurück und steht damit symbolisch für das Entstehen der Klammformation. Die Muschelkalkschichten wurden im Laufe der Jahre von Regen- und Schmelzwasser geformt. Schon früh entdeckte der Tourismus die Höllentalklamm für sich und erschloss mit dem Ingenieur Adolf Zoeppritz und einheimischen Bergführern das Tal. Tunnel wurden in den Felsen gesprengt und der Weg durch die Schlucht mit Brücken und Stegen passierbar gemacht. Nach vier Jahren Bauarbeiten wurde die Klamm am 15.08.1905 eingeweiht. Im 19. Jahrhundert entstand in der Höllentalklamm darüber hinaus ein Bleierzbergwerk, dass im ersten Weltkrieg unter militärische Verwaltung gestellt wurde und so an Wichtigkeit gewann, bis man die Arbeit 1925 wegen Unwirtschaftlichkeit einstellte. Die Ruinen der bestehenden Stollen sind stark einsturzgefährdet und sollten von Touristen gemieden werden. Eine Wanderung durch die Höllentalklamm Die Wanderung durch die Höllentalklamm eignet sich sowohl für ungeübte als auch für fortgeschrittene Wanderer, die die Route als Zwischenstation für eine Tagestour planen. Entlang des Hammerbachs befindet sich ein gut ausgebauter Weg, über den sich die Klamm erreichen lässt. Mehrere Wege von Grainau und anspruchsvolle Touren, wie z.B. über den Stangensteig vom Osterfelderkopf über das Hupfleitenjoch sind Ausgangspunkt für eine Wanderung. Der bequemste und schnellste Weg jedoch, beginnt direkt am Hotel Haus Hammersbach und führt durch den Wald zur ersten Hütte: Der Höllentaleingangshütte, die zu einer Stärkung einlädt. Auf dem Weg liegt das Museum der Klamm, welches im Eintrittspreis mit enthalten ist. Etwa 60 – 90 Minuten dauert die Wanderung, vorbei an wunderschöner Natur. Am Ziel erfrischt das kühle, feuchte Klima in der Schlucht, welches besonders in den Sommertagen mit einer Abkühlung belohnt. Anschließend führt der Pfad noch ca. 1,2 km nach Verlassen der Klamm weiter bis zur Höllentalangerhütte, die durch ein Übernachtungsangebot den perfekten Ausgangspunkt für weitere Touren bietet.
In einem Park am Starnberger See nahe Bernried ließ Autor Lothar-Günther Buchheim (›Das Boot‹) sein Museum der Phantasie errichten. Günter Behnisch, Architekt des Münchener Olympiastadions, lieferte die Pläne. Gezeigt werden Werke der Brücke-Künstler und Max Beckmanns, Ethnografika und eigene Werke Buchheims.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger gepflegter Campingplatz
Sehr gute und saubere Sanitärausstattung, Stellplätze mit Rasen, mit Rasen und Kies oder mit Rasen und grobem Schotter. Je ein Ausguss für Chemietoiletten und Grauwasser. Ein Elektrokasten für 5 Stellplätze, wenig Wasserzapfstellen. Gute Möglichkeit zum Gassi gehen mit dem Hund, Lebensmittel im Auto… Mehr
Sehr Gut
Petraschrieb vor 4 Jahren
Klasse Campingplatz
Netter Empfang.... Sanitäreanlagen sind schon etwas älter aber sauber und in Ordnung... Brötchenservice 👍 es gibt einen Hofladenautomat mit biologischen lebendsmitteln alles in allem ist es ein netter ruhiger Platz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr empfehlenswert
Super kundenfreundlich und kulant! Checkout Zeit ist eigentlich Mittags, da wir nicht mit dem AUto da waren, und angewiesen darauf angewiesen waren, dass uns Freunde abholen, konnten wir erst um 15:00Uhr auschecken - die Betreiber haben sehr verständnisvoll und freundlich reagiert und kein größeres … Mehr
Thomasschrieb vor 6 Jahren
Günstiger Campingplatz
Wir waren nur kurz übers Wochenende da Freitag bis Sonntag. Der Preis hierfür war echt okay, aber der Stellplatz am Rande der Zeltwiese war halt uneben, aber ausgleichbar. Was uns nicht gefallen hat, ist das der Camping platz leider nicht gepflegt wirkt, überall ragen die Pflanzen in die angelegten … Mehr
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz, das Strandbad gehört zum Campingplatz
Der Platz ist eben und nicht zu groß und durch Büsche und Bäume abgetrennt. Der Strom kann von Stationen über Münzensystem bezogen werden. Wasser Abwasser mit im Preis. Strand ist sehr gut für Kinder geeignet, Sand und es geht sehr flach und langsam ins Wasser. Schöne Sanitäranlagen. Brötchenservice… Mehr
Sehr Gut
Gimbelschrieb vor 7 Jahren
empfehlenswert
Sehr sauberer und gepflegter Campingplatz. sehr zu empfehlen wenn man sich etwas Ruhe gönnen möchte !!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naturnah und Preisgünstig
Supper Unterkünfte auch ohne Zelt und Caravan. Mit Frühstück. Sehr nah am Starnbergersee. Naturerlebnis für leichten Wassersport. Schöne Liegewiese mit Imbiss. War ein schöner Urlaub.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Klein, nett und tolle Lage
Ein kleiner Campingplatz de von eien Familienunternehmen geführt wird.Sehr nette Leute, super Lage am Starnberger See, der direkt auf der anderen Straßenseite liegt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen bestimmt wieder dort hin.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Angler fühlen sich am Campingplatz beim Fischer ebenso wohl wie Familien mit Kindern und Paare. Bootssportler nutzen das umfangreiche Wassersportangebot. Beim Camping mit Hund erkunden Tierbesitzer die herrliche Naturlandschaft am Starnberger See bei ausgedehnten Spaziergängen.
Rund 45 km südlich von München liegt der idyllische Campingplatz beim Fischer. Neben den 77 Stellplätzen mit Stromanschluss gibt es acht gemütliche Ferienwohnungen mit 55 bis 70 m² mit WLAN und Satellitenfernsehen. Gäste des Campingplatzes beim Fischer genießen freien Eintritt in das Strandbad St. Heinrich mit gepflegtem Kiesstrand und einladender Liegewiese. Am Ufer des Platzes gibt es auch eine Einlassstelle für Segelboote sowie eine Segelschule, die für zahlreiche Besucher sicherlich interessant sein dürfte. Kinder planschen am liebsten am flach abfallenden Ufer oder toben sich am Abenteuerspielplatz mit Seilbahn, Karussell und einem entzückenden Spielhaus aus. Ältere messen sich mit ihren Eltern beim Beachvolley- oder Fußball. Aktive umrunden den Starnberger See auf dem 50 km langen Radweg, der über weite Strecken direkt am Ufer verläuft.
Besonders hervorzugeben sind die sauberen Sanitäranlagen, dabei stehen Gästen barrierefrei WCs und Duschen zur Verfügung. Im nahegelegenen Strandbad sorgt ein gemütliches Bistro für das kulinarische Wohl der Gäste. Besonders sind die frischen Fischgerichte zu empfehlen. Darüber hinaus bietet das Lokal einen Brötchenservice. Der Campingplatz beim Fischer punktet mit familiärem Ambiente, freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitern sowie einer kontrastreichen Naturlandschaft. Im klaren Wasser des Starnberger Sees spiegeln sich die Gipfel der Bayerischen Alpen.
Liegt der Campingplatz beim Fischer am See?
Ja, Campingplatz beim Fischer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz beim Fischer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz beim Fischer einen Pool?
Nein, Campingplatz beim Fischer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz beim Fischer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz beim Fischer?
Hat Campingplatz beim Fischer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz beim Fischer?
Wann hat Campingplatz beim Fischer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz beim Fischer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz beim Fischer zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz beim Fischer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz beim Fischer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz beim Fischer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz beim Fischer eine vollständige VE-Station?