Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz beim Fischer)
...
Kleiner, familiärer Platz mit nostalgischem Charme am Starnberger See.
Fahrten mit dem Heißluftballon direkt ab dem Platz. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch mittelhohe Hecken unterteiltes Wiesengelände, umgeben von hohen Bäumen. Standplätze teilweise gekiest. Straße in Hörweite.
Platzeigenes Strandbad ca. 150 m entfernt (für Camper freier Eintritt).
Buchscharnstr. 10
82541 St. Heinrich
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 35" N (47.82651666)
Längengrad 11° 20' 20" E (11.33906666)
An der Straße Münsing - Seeshaupt beschildert.
Der mit 9 km Länge größte See Tirols liegt fjordähnlich zwischen Karwendel- und Rofangebirge. Seine Ufer säumen Liegewiesen und Strandbäder in Achensee Nord, Achenseehof, Schwarzenau, Buchau und Pertisau. Am Westufer des Achensees ist Seespitz nahe Maurach Endstation der Achensee Dampf-Zahnradbahn. Diese brachte einst den Tourismus und bringt noch heute Ausflügler zum Anleger der Achenseeschifffahrt.
Der 291 m hohe Olympiaturm wurde 1968 errichtet. Mit dem Lift geht es hinauf zu den beiden Aussichtsebenen auf einer Höhe von 190 m. Atemberaubend ist die Aussicht über München. Zu sehen sind der Olympiapark mit seiner Zeltdach-Silhouette und an Föhntagen die Alpenkette im Süden. Die zwei Restaurants bieten gutes Essen und drehen sich in 53 Minuten einmal um die Achse des Turms. Der Olympiaturm muss in den nächsten Jahren saniert werden. Das beliebte Wahrzeichen wird wegen Renovierungsarbeiten daher von Juni 2024 bis Mai 2026 geschlossen.
Der international bekannte Club bietet täglich wechselndes Jazzprogramm mit Acts der nationalen und internationalen Jazzszene. Modern Jazz, Avantgarde, Mainstream. Die Lagerbierkeller einer ehemaligen Brauerei an der Einsteinstrasse in Haidhausen, entstanden um 1883 und wurden im Rahmen der Stadtteilsanierung für den Kulturbetrieb hergerichtet.
Der Englische Garten in München zählt weltweit zu den mit Abstand bekanntesten öffentlich zugänglichen Parks. Viele sind beim ersten Besuch von der Weitläufigkeit überrascht. Immerhin ist der Englische Garten größer als der Central Park in New York. Mit insgesamt 375 ha reicht er vom Münchner Altstadtring bis in den Nordosten am Isar-Westufer. Immer wieder im Jahresverlauf finden Veranstaltungen statt. Events wie der Christkindlmarkt haben eine lange Tradition. Bei einer Reise nach München zählt der Englische Garten damit zu Recht zu den Highlights der bayerischen Metropole. Ausflugsziele im Englischen Garten: Reisetipps für Gäste Beim Urlaub in München lohnt sich mehr als ein Tagesausflug in den Englischen Garten. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten avancierte der Monopteros. Gemeinsam mit dem Hügel entstand der tempelartige Rundbau 1836. Von hier aus bietet sich ein wunderschöner Panoramablick auf die Stadt. Der Chinesische Turm gehört zu den berühmtesten Bauwerken im Englischen Garten. Der Pagodenbau erreicht eine Höhe von 25 m und wurde im kaiserlich-chinesischen Stil gebaut. Familien, die hierher ihre Route planen, sollten ein wenig mehr Zeit einkalkulieren. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein Kinderkarussell. Ein Hauch von Japan im Englischen Garten München zeigt sich gern weltoffen und international. Der Englische Garten ist hier keine Ausnahme. So wartet am Parksüdende mit dem Japanischen Teehaus ein besonderes Bauwerk. Das Teehaus wurde hier erst 1972 errichtet und wird heute tatsächlich gern für Teezeremonien im typisch japanischen Stil genutzt. Lohnenswert ist ebenso das Rumfordschlössel. Das im Stile des Klassizismus gestaltete Haus entstand 1791 und ist gleichermaßen Natur- und Kulturtreff.
Das Platzl als Standort des Hofbräuhauses und weiterer Wirtshäuser ist eine weithin bekannte Adresse. Doch lohnt sich ein Besuch nicht nur wegen der hier ansässigen Gastronomie, sondern auch wegen der sehenswerten Altmünchner Bürgerhäuser. Besonders schmuck wirkt das im Jahr 1900 errichtete Orlando-Haus an der Nordseite des Platzes, ein Eckhaus mit Arkaden im Erdgeschoss und geschwungenen Giebeln. Namenspatron ist der Hofkapellmeister und Komponist Orlando di Lasso, der im 16. Jh. den Vorgängerbau bewohnte.
Die Kirche St. Johann Nepomuk, nach ihren Erbauern Asamkirche genannt, fügt sich mit ihrer üppigen Barockfassade geschmeidig in die Häuserzeile der Sendlinger Straße ein. Überbordender Überschwang prägt auch das Innere mit Stuckaturen, Wand- und Decken malereien. Die Kirche entstand 1733–46 als Privatkapelle der beiden Baumeister, die nebenan wohnten. Die Tegernseer Brüder Egid Quirin und Cosmas Damian Asam machten alles selbst, denn sie waren auch Bildhauer, Maler und Stuckateure.
Das Porzellanmuseum zeigt Kunstwerke der berühmten Nymphenburger Porzellanmanufaktur, die ihren Sitz seit dem Jahr 1747 im Schlossrondell hat. Die Sammlung Bäuml dokumentiert die Entwicklung der Manufaktur und zeigt die Werke von Franz Anton Bustelli, des bedeutendsten Porzellankünstlers des 18. Jh. Für alle, die an dem schönen, edlen Porzellan Gefallen gefunden haben: Die Verkaufsräume der Porzellanmanufakturbefinden sich im Nördlichen Schlossrondell 8 (https://www.nymphenburg.com/pages/kontakt).
Heiter wirkt die gelbe Theatinerkirche mit ihren hohen Barocktürmen und der bauchigen Kuppel. Sie wurde von Adelheid von Savoyen zum Dank für die Geburt des Erbprinzen Max Emanuel gestiftet und ab 1633 errichtet. Das Innere erstrahlt in feierlichem Weiß, Wände und Kuppel sind mit Stuckaturen von Giovanni Antonio Viscardi verziert. In der Fürstengruft ruhen das Stifterpaar und weitere Wittelsbacher, darunter auch Prinzregent Luitpold.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
UM
August 2025
Wir haben uns mit unserem „Ridgeback „ auf dem Campingplatz sehr wohl gefühlt. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Die Sanitäreinrichtungen und alle übrigen Anlagen sauber und ordentlich. Frischen Fisch zu erwerben ist mit ein Highlight. Das Strandgelände ist hervorragend zu nutzen. Die Aus
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Sehr gute und saubere Sanitärausstattung, Stellplätze mit Rasen, mit Rasen und Kies oder mit Rasen und grobem Schotter. Je ein Ausguss für Chemietoiletten und Grauwasser. Ein Elektrokasten für 5 Stellplätze, wenig Wasserzapfstellen. Gute Möglichkeit zum Gassi gehen mit dem Hund, Lebensmittel im Auto
Sehr gut8
Petra
August 2021
Netter Empfang.... Sanitäreanlagen sind schon etwas älter aber sauber und in Ordnung... Brötchenservice 👍 es gibt einen Hofladenautomat mit biologischen lebendsmitteln alles in allem ist es ein netter ruhiger Platz
Sehr gut8
Anonym
Mai 2021
Super kundenfreundlich und kulant! Checkout Zeit ist eigentlich Mittags, da wir nicht mit dem AUto da waren, und angewiesen darauf angewiesen waren, dass uns Freunde abholen, konnten wir erst um 15:00Uhr auschecken - die Betreiber haben sehr verständnisvoll und freundlich reagiert und kein größeres
Ansprechend6
Thomas
Juli 2019
Wir waren nur kurz übers Wochenende da Freitag bis Sonntag. Der Preis hierfür war echt okay, aber der Stellplatz am Rande der Zeltwiese war halt uneben, aber ausgleichbar. Was uns nicht gefallen hat, ist das der Camping platz leider nicht gepflegt wirkt, überall ragen die Pflanzen in die angelegten
Hervorragend10
Uli
Juli 2018
Der Platz ist eben und nicht zu groß und durch Büsche und Bäume abgetrennt. Der Strom kann von Stationen über Münzensystem bezogen werden. Wasser Abwasser mit im Preis. Strand ist sehr gut für Kinder geeignet, Sand und es geht sehr flach und langsam ins Wasser. Schöne Sanitäranlagen. Brötchenservice
Sehr gut8
Gimbel
September 2018
Sehr sauberer und gepflegter Campingplatz. sehr zu empfehlen wenn man sich etwas Ruhe gönnen möchte !!
Hervorragend10
Anonym
Mai 2015
Supper Unterkünfte auch ohne Zelt und Caravan. Mit Frühstück. Sehr nah am Starnbergersee. Naturerlebnis für leichten Wassersport. Schöne Liegewiese mit Imbiss. War ein schöner Urlaub.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Angler fühlen sich am Campingplatz beim Fischer ebenso wohl wie Familien mit Kindern und Paare. Bootssportler nutzen das umfangreiche Wassersportangebot. Beim Camping mit Hund erkunden Tierbesitzer die herrliche Naturlandschaft am Starnberger See bei ausgedehnten Spaziergängen.
Rund 45 km südlich von München liegt der idyllische Campingplatz beim Fischer. Neben den 77 Stellplätzen mit Stromanschluss gibt es acht gemütliche Ferienwohnungen mit 55 bis 70 m² mit WLAN und Satellitenfernsehen. Gäste des Campingplatzes beim Fischer genießen freien Eintritt in das Strandbad St. Heinrich mit gepflegtem Kiesstrand und einladender Liegewiese. Am Ufer des Platzes gibt es auch eine Einlassstelle für Segelboote sowie eine Segelschule, die für zahlreiche Besucher sicherlich interessant sein dürfte. Kinder planschen am liebsten am flach abfallenden Ufer oder toben sich am Abenteuerspielplatz mit Seilbahn, Karussell und einem entzückenden Spielhaus aus. Ältere messen sich mit ihren Eltern beim Beachvolley- oder Fußball. Aktive umrunden den Starnberger See auf dem 50 km langen Radweg, der über weite Strecken direkt am Ufer verläuft.
Besonders hervorzugeben sind die sauberen Sanitäranlagen, dabei stehen Gästen barrierefrei WCs und Duschen zur Verfügung. Im nahegelegenen Strandbad sorgt ein gemütliches Bistro für das kulinarische Wohl der Gäste. Besonders sind die frischen Fischgerichte zu empfehlen. Darüber hinaus bietet das Lokal einen Brötchenservice. Der Campingplatz beim Fischer punktet mit familiärem Ambiente, freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitern sowie einer kontrastreichen Naturlandschaft. Im klaren Wasser des Starnberger Sees spiegeln sich die Gipfel der Bayerischen Alpen.
Liegt der Campingplatz beim Fischer am See?
Ja, Campingplatz beim Fischer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz beim Fischer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz beim Fischer einen Pool?
Nein, Campingplatz beim Fischer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz beim Fischer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz beim Fischer?
Hat Campingplatz beim Fischer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz beim Fischer?
Wann hat Campingplatz beim Fischer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz beim Fischer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz beim Fischer zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz beim Fischer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz beim Fischer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz beim Fischer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz beim Fischer eine vollständige VE-Station?