Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz beim Fischer)
...
Kleiner, familiärer Platz mit nostalgischem Charme am Starnberger See.
Fahrten mit dem Heißluftballon direkt ab dem Platz. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch mittelhohe Hecken unterteiltes Wiesengelände, umgeben von hohen Bäumen. Standplätze teilweise gekiest. Straße in Hörweite.
Platzeigenes Strandbad ca. 150 m entfernt (für Camper freier Eintritt).
Buchscharnstr. 10
82541 St. Heinrich
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 35" N (47.82651666)
Längengrad 11° 20' 20" E (11.33906666)
An der Straße Münsing - Seeshaupt beschildert.
Der Schachen bietet grandiose Ausblicke ins Wettersteingebirge, auf Alp- und Zugspitze. König Ludwig II. ließ sich dort oben ein Schlösschen bauen. Im fantasievoll ausgestatteten »Maurischen Saal« soll er in türkischer Tracht Hof gehalten haben. Beim Schachenhaus auf 1866 m wachsen im alpinbotanischen Garten neben heimischen Alpenblumen auch seltene Pflanzen aus fernen Gebirgen, wie die Kesselringslilie aus dem Transkaukasus. Bergradler schätzen die Tour auf den Schachen mehr als Wanderer, die gut 2,5 Std. brauchen. Vom Schloss Elmau (12 km westlich von Mittenwald über eine Mautstraße) geht es am Elmauer Bach entlang südwestwärts bis zum Gatter vor der Wettersteinalm. Danach begleiten Schotter, Wurzeln und Felsen den Königsweg rechts hinauf.
Die schmale Kramerstraße führt zur schnell dahinrauschenden Loisach. Am anderen Ufer drängen sich alte Häuser mit Schindeldächern und blumengeschmückten Holzbalkonen. Ein Spaziergang durch die Frühlingstraße erlaubt einen genauen Blick auf die Gebirgsarchitektur mit den Gipfeln des Wettersteinmassivs im Hintergrund.
Die Neue Pfarrkirche entwarf der namhafte Barockbaumeister Joseph Schmuzer im 18. Jh. Er schuf auch die meisten Stuckdekorationen. Trotz Stuck und Fresken kommen im großzügigen Innenraum die goldglänzende Rokokoherrlichkeit der Kanzel und der beiden Seitenaltäre bestens zur Geltung.
Ein seltener Anblick in Oberbayern: Garmischs alte Pfarrkirche zeigt sich ohne barocke Zutaten in romanisch-gotischer Gestalt. Der Baukern stammt aus dem 11. Jh., gotisch sind die Turmspitze, das hölzerne Eingangsportal und die Chorerweiterung. Ein Netzgewölbe überspannt den Innenraum. Die gotischen Fresken lassen die Leuchtkraft ihrer Farben noch erahnen. Mit ihrer Hilfe wurde den Gläubigen die Passion Christi, das Jüngste Gericht und andere Bibelgeschichten erzählt.
Zentrum von Garmisch ist der Richard-Strauss-Platz vor dem Kongresshaus und dem Michael-Ende-Kurpark. Richard Strauss (1864-1949) verbrachte einen Großteil seines Lebens in Garmisch, komponierte hier den ›Rosenkavalier‹ und die ›Alpensinfonie‹. Michael Ende (1929-95), Autor von ›Jim Knopf‹, ›Momo‹ und ›Die Unendliche Geschichte‹, wurde in Garmisch geboren. Ihm ist der prächtige Kurpark mit Seerosenteich gewidmet. Westwärts führt die Fußgängerzone Am Kurpark vorbei an Geschäften, Straßencafés und der Spielbank zum Marienplatz. Dort fällt das mit Lüftlmalereien geschmückte Haus Jocher auf.
Ihren Namen verdankt die Region der hohen Dichte an Klöstern und Kirchen. Ein erster Beleg dieser Bezeichnung findet sich im Vorwort der 1756 von dem Raistinger Pfarrer Gailer verfassten Schrift Vindelicia Sacra über die Gegend rund um Weilheim und soll zu dieser Zeit bereits im Volksmund für diese ›Ecke der Mönche‹ gebräuchlich gewesen sein. Die räumlichen Grenzen des Pfaffenwinkels sind unscharf, da es sich mehr um einen historischen als geographischen Begriff handelt. Im engeren Sinne umfasst sie eine sanfthügelige Voralpenlandschaft von rund 30 km Länge und 20 km Breite mit den Hauptorten Schongau, Weilheim, Wessobrunn und der Wieskirche.
Pünktlich mit dem ersten Glockenschlag beginnt das Spiel im Turm des Neuen Rathauses am Marienplatz: Alle Augenpaare wandern nach oben, um die Geschichten des mechanischen Figurentheaters zu verfolgen. Die obere Szene erinnert an ein Ritterturnier, das 1586 anlässlich einer herzoglichen Hochzeit veranstaltet wurde. Darunter führt eine Gruppe Schäffler (Fassmacher) ihren Zunfttanz auf, mit dem sie den Münchner Bürgern nach den Pestjahren 1517–19 wieder Lebensmut geben wollte. 43 Glocken mit insgesamt 7 t Gewicht bilden das Orchester zum Reigen der 32 lebensgroßen Figuren. Um 21 Uhr tauchen noch Münchner Kindl und Nachtwächter auf, um, vom Engel gesegnet, ihre Münchner Bürger ins Bett zu schicken. 24 Melodien wechseln nach Anlass oder Jahreszeit. Im Advent gibt es Weihnachtslieder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
UM
August 2025
Wir haben uns mit unserem „Ridgeback „ auf dem Campingplatz sehr wohl gefühlt. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Die Sanitäreinrichtungen und alle übrigen Anlagen sauber und ordentlich. Frischen Fisch zu erwerben ist mit ein Highlight. Das Strandgelände ist hervorragend zu nutzen. Die Aus
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Sehr gute und saubere Sanitärausstattung, Stellplätze mit Rasen, mit Rasen und Kies oder mit Rasen und grobem Schotter. Je ein Ausguss für Chemietoiletten und Grauwasser. Ein Elektrokasten für 5 Stellplätze, wenig Wasserzapfstellen. Gute Möglichkeit zum Gassi gehen mit dem Hund, Lebensmittel im Auto
Sehr gut8
Petra
August 2021
Netter Empfang.... Sanitäreanlagen sind schon etwas älter aber sauber und in Ordnung... Brötchenservice 👍 es gibt einen Hofladenautomat mit biologischen lebendsmitteln alles in allem ist es ein netter ruhiger Platz
Sehr gut8
Anonym
Mai 2021
Super kundenfreundlich und kulant! Checkout Zeit ist eigentlich Mittags, da wir nicht mit dem AUto da waren, und angewiesen darauf angewiesen waren, dass uns Freunde abholen, konnten wir erst um 15:00Uhr auschecken - die Betreiber haben sehr verständnisvoll und freundlich reagiert und kein größeres
Ansprechend6
Thomas
Juli 2019
Wir waren nur kurz übers Wochenende da Freitag bis Sonntag. Der Preis hierfür war echt okay, aber der Stellplatz am Rande der Zeltwiese war halt uneben, aber ausgleichbar. Was uns nicht gefallen hat, ist das der Camping platz leider nicht gepflegt wirkt, überall ragen die Pflanzen in die angelegten
Hervorragend10
Uli
Juli 2018
Der Platz ist eben und nicht zu groß und durch Büsche und Bäume abgetrennt. Der Strom kann von Stationen über Münzensystem bezogen werden. Wasser Abwasser mit im Preis. Strand ist sehr gut für Kinder geeignet, Sand und es geht sehr flach und langsam ins Wasser. Schöne Sanitäranlagen. Brötchenservice
Sehr gut8
Gimbel
September 2018
Sehr sauberer und gepflegter Campingplatz. sehr zu empfehlen wenn man sich etwas Ruhe gönnen möchte !!
Hervorragend10
Anonym
Mai 2015
Supper Unterkünfte auch ohne Zelt und Caravan. Mit Frühstück. Sehr nah am Starnbergersee. Naturerlebnis für leichten Wassersport. Schöne Liegewiese mit Imbiss. War ein schöner Urlaub.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Angler fühlen sich am Campingplatz beim Fischer ebenso wohl wie Familien mit Kindern und Paare. Bootssportler nutzen das umfangreiche Wassersportangebot. Beim Camping mit Hund erkunden Tierbesitzer die herrliche Naturlandschaft am Starnberger See bei ausgedehnten Spaziergängen.
Rund 45 km südlich von München liegt der idyllische Campingplatz beim Fischer. Neben den 77 Stellplätzen mit Stromanschluss gibt es acht gemütliche Ferienwohnungen mit 55 bis 70 m² mit WLAN und Satellitenfernsehen. Gäste des Campingplatzes beim Fischer genießen freien Eintritt in das Strandbad St. Heinrich mit gepflegtem Kiesstrand und einladender Liegewiese. Am Ufer des Platzes gibt es auch eine Einlassstelle für Segelboote sowie eine Segelschule, die für zahlreiche Besucher sicherlich interessant sein dürfte. Kinder planschen am liebsten am flach abfallenden Ufer oder toben sich am Abenteuerspielplatz mit Seilbahn, Karussell und einem entzückenden Spielhaus aus. Ältere messen sich mit ihren Eltern beim Beachvolley- oder Fußball. Aktive umrunden den Starnberger See auf dem 50 km langen Radweg, der über weite Strecken direkt am Ufer verläuft.
Besonders hervorzugeben sind die sauberen Sanitäranlagen, dabei stehen Gästen barrierefrei WCs und Duschen zur Verfügung. Im nahegelegenen Strandbad sorgt ein gemütliches Bistro für das kulinarische Wohl der Gäste. Besonders sind die frischen Fischgerichte zu empfehlen. Darüber hinaus bietet das Lokal einen Brötchenservice. Der Campingplatz beim Fischer punktet mit familiärem Ambiente, freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitern sowie einer kontrastreichen Naturlandschaft. Im klaren Wasser des Starnberger Sees spiegeln sich die Gipfel der Bayerischen Alpen.
Liegt der Campingplatz beim Fischer am See?
Ja, Campingplatz beim Fischer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz beim Fischer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz beim Fischer einen Pool?
Nein, Campingplatz beim Fischer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz beim Fischer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz beim Fischer?
Hat Campingplatz beim Fischer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz beim Fischer?
Wann hat Campingplatz beim Fischer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz beim Fischer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz beim Fischer zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz beim Fischer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz beim Fischer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz beim Fischer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz beim Fischer eine vollständige VE-Station?