Verfügbare Unterkünfte (Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller)
...
1/6
Transitplatz in unmittelbarer Nähe zur A9.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellplatzähnliches, terrassiertes Gelände mit einigen Reihen von Büschen und Bäumen. Bei einem Hotel. Etwa 100 m neben der Autobahn.
Anreise nur bis 22 Uhr gestattet.
Kraftsbucher Str. 1
91171 Greding
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 2' 25" N (49.04055)
Längengrad 11° 21' 3" E (11.351067)
Beschildert.
Bergpanorama in den Alpen, glitzernde Wasseroberflächen und unberührte Natur am Königssee oder Schliersee, pulsierende Metropolen wie München und Augsburg: Mit diesen Bayern-Reisetipps findet man die schönsten Urlaubsregionen, Sehenswürdigkeiten und Highlights auf der Bayern-Karte. Die besten Bayern-Reisetipps Die Landeshauptstadt München ist mit dem quirligen Marienplatz im Herzen der Stadt und dem Hofbräuhaus ein Muss auf der Bayern-Karte. Das gilt auch für die historischen Altstädte von Nürnberg – inklusive der gut erhaltenen Burg – und Memmingen in Bayrisch-Schwaben. In Bamberg ist das reich verzierte Alte Rathaus die bekannteste Sehenswürdigkeit. Kulturelle Highlights in Bayern Die Plassenburg bei Kulmbach in Oberfranken zählt zu den beeindruckendsten Renaissancebauwerken Deutschlands. Das barocke Freising ist die älteste Stadt an der Isar, die prägnanten Türme des Mariendoms gelten als Wahrzeichen der Stadt. Im Kloster Weltenburg mit der um 600 gegründeten Benediktinerabtei befindet sich die älteste Klosterbrauerei der Welt. Bayern-Reise für Wanderer Das Karwendelgebirge bietet Routen sowohl für Beginner als auch erfahrene Bergsportfans. Dichtes Grün, idyllische Orte und unberührte Natur findet man im Bayerischen Wald. Eine entspannte Route startet etwa am Wanderparkplatz am Naturschutzgebiet Pfahl bei Viechtach.
Hier wurde Wolfram von Eschenbach geboren, dank seines ›Parzival‹ der bedeutendste deutsche Dichter des Mittelalters (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.). Zwar wird er mit einem Museum geehrt, doch die Attraktion ist die Stadt selbst. Der vollständig erhaltene Mauerring mit Tortürmen und Wehrgängen und der 1956 mit farbigen Dachziegeln eingedeckte Kirchturm des Liebfrauenmünsters aus dem 13. Jh. geben mit dem Ortsweiher eine respektable Filmkulisse. Von jahrhundertelanger Herrschaft des Deutschen Ordens zeugen ein Renaissanceschlösschen, das als Rathaus dient, und die benachbarte ›Alte Vogtei‹. Sgraffito genannte Kratzputzdekoration ziert das Fürstenhaus daneben.
Baden, Segeln, Surfen und Kiten kann man am Altmühlsee, auf dem im Sommer ein Dampfer verkehrt. Wanderer und Radfahrer genießen den 12 km langen Uferweg. Von Muhr am See aus lässt sich die Vogelinsel erkunden. Angelegt wurde der See, um Altmühl- und Donauwasser zu den Brombachseen ins Regnitz-Main-Gebiet überzuleiten.
Das eindrucksvollste Gebäude in der Königstraße ist die Mauthalle. Sie ist das größte der ehemals reichsstädtischen Kornhäuser, die die Versorgung der Bürger mit Korn und Salz sicherten. Die Mauthalle wurde 1498 bis 1502 von Hans Beheim dem Älteren auf dem vorletzten Stadtgraben aus Sandstein erbaut. Die Basis bildet ein dreigeschossiger Sockel, auf dem sich das gewaltige fünfgeschossige Satteldach mit mehreren Erkern erhebt. Im Jahre 1571/72 zog das reichsstädtische Zoll- und Waagamt in das Gebäude ein. 1896 verkaufte der bayerische Staat die bis dahin von der Zollverwaltung genutzte Mauthalle an die Heilig-Geist-Spital-Stiftung. Das 1897/98 zu einem Geschäftshaus umgestaltete Gebäude brannte 1945 völlig aus und wurde 1951 bis 1953 in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Heute bewirtet in dem von 26 Säulen gestützten Keller die Gaststätte ›Barfüßer‹ mit eigener Kleinbrauerei seine Gäste.
Der Brunnen mit dem ungewöhnlichen Namen ›Ehekarussell‹ ist ein Werk des Braunschweiger Professors Jürgen Weber. Nach seiner Vollendung 1984 wurde er vor dem Weißen Turm in Nürnberg errichtet. Thema des Brunnens ist das Gedicht ›Das bittersüße eheliche Leben‹ von Hans Sachs aus dem 16. Jahrhundert: Die sechs in Marmor und Bronze gearbeiteten Szenen veranschaulichen die Ehe von der ersten glühenden Liebe über zermürbenden Ehestreit bis hin zum Totenbett. Bei seiner Aufstellung lösten sowohl der Brunnen mit seinen großen dynamischen Figuren und ihrer zum Teil recht drastischen Darstellungsform als auch die hohen Kosten heftige Kontroversen im Stadtrat und in der Bevölkerung aus.
Die Museumsbrücke ist eine der ältesten Flussübergänge in der Altstadt. Mit Blick auf die Kaiserburg führt sie über die Pegnitz von der Lorenzer in die Sebalder Altstadt und direkt zum Hauptbahnhof. Im Jahr 1484 als Holzbrücke erbaut, wurde sie 1590 von Hochwasser zerstört und erst 1603 durch eine neue Holzbrücke ersetzt. Im Jahre 1700 entstand eine auf zwei Bögen erbaute barocke Steinbrücke mit zwei triumphbogenartigen Aufbauten. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg baute man die Brücke im Sinne einer ›autogerechten Stadt‹ in doppelter Breite wieder auf. In der Brückenmitte befinden sich Tafeln zu Ehren der Könige Leopold I. und Joseph I., außerdem Wappen des Heiligen Römischen Reichs, der Königreiche Ungarn und Böhmen, sowie Wappen der ranghöchsten Ratsherren von Nürnberg.
Der Handwerkerhof inmitten der Türme und Mauern der mittelalterlichen Stadtbefestigung bietet traditionelle Handwerkskunst und fränkische Gastlichkeit. Glasmaler und Glasschleifer, Töpfer, Wachskünstler, Gold- und Silberschmiede, Zinngießer, Lebkuchenbäcker und Puppenmacher zeigen ihre Fertigkeiten in ihren Werkstätten, die sie in den schönen Fachwerkhäusern eingerichtet haben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Thomas
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wir haben den Platz als Zwischenstopp Richtung Süden genutzt. Anfangs bei der Anfahrt war ich skeptisch wegen der Nähe zur Autobahn und überhaupt. Wurde aber sehr positiv überrascht. Freundlicher Empfang. Schöne gerade Plätze (16€) mit freiwillig Strom (5€). Dafür standen mir aber Top Sanitäre Anla
Hervorragend10
Holger
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Top Platz auf dem Weg in den Süden 👍👍 Alles unkompliziert,Preis Leistung prima. Sanitär sehr sauber und modern. Restaurant vom feinsten bei einer überschaubaren Karte. Hier gibt es nichts zu meckern. Die nahe Autobahn ist ja nun von allen gewollt und deswegen ok.
Ansprechend6
Juli
Juni 2023
Eine sehr Nahe Übernachtungsmöglichkeit an der Autobahn. Für eine Nacht in Ordnung. Das Sanitärgebäude ist sauber. Leider keine Parzellen und das Sanitärgebäude ist für die Masse der Stellplätze zu klein. Morgens uns abends mit Wartezeit verbunden. Auch nur ein Platz zum Abwaschen für das Geschirr
Hervorragend10
Doc
Februar 2023
Auf dem Weg nach Süden (natürlich auch zurück :-)) ein toller Übernachtungsplatz. Kleines sehr gepflegtes Sanitärgebäude und unkomplizierte An- und Abreise. Das Beste ist jedoch das Restaurant für den Freund der bayerischen Küche.
Hervorragend10
Werner
Dezember 2022
Direkt an der Autobahn. Gutes, günstiges Essen. Unkomplizierte Organisation und freundlicher Service. Im Winter stehen Abwaschplatz und Toilettenentsorgung nicht zur Verfügung.
Sehr gut8
Christian
Mai 2022
Gute Übernachtungsmöglichkeit auf den Weg in den Süden oder zurück. Da es keine Reservierungsmöglichkeit gibt, sollte man in der Hauptsaison am besten bis 16-17 Uhr dort sein, sonst kann es passieren das der Platz voll ist.
4
Victoria
Mai 2022
Gut: kleine, aber saubere Sanitäranlage. Toiletten kostenfrei. Trinkwasser kostenfrei. Grauwasser- und Chemiekloentsorgung kostenfrei. Trotz Autobshnnähe vergleichsweise ruhig. Schlecht: Duschen mit Münzautomat, Abwaschen mit Münzautomat, Stellplätze größtenteils sehr schräg, uns war es nicht mög
Hervorragend10
Fan von Campen mit Abstand
Mai 2022
Alls Übernachtungs Platz trotz der Nähe zur BAB angenehm. Sanitär etwas zu wenig. Aber man hat ja schließlich alles an Bord. Essen im Restaurant Spitze 👍🏼👍🏼.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,50 EUR |
Familie | ab 18,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,50 EUR |
Familie | ab 18,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 0,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller einen Pool?
Nein, Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller?
Die Preise für Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller?
Hat Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller?
Wann hat Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller?
Verfügt Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller entfernt?
Gibt es auf dem Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller eine vollständige VE-Station?