Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bambi)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken gegliedertes Wiesengelände bei einem Bauernhof.
Hölmkeweg 1
32699 Extertal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 4' 59" N (52.0831)
Längengrad 9° 9' 31" E (9.15877)
Der Campingplatz liegt nördlich des Dorfes Bösingfeld (Extertal). Folgen Sie von diesem Dorf aus der Richtung Hameln. Nach 1,8 km links in Richtung Egge abbiegen. Nach 2 km liegt der Campingplatz auf der linken Seite. Aus Extertal kommend Richtung Aerzen und Hameln.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Die Geschichte des Rattenfängers von Hameln zeigen kostümierte Laiendarsteller in einem halbstündigen Freilichtspiel vor dem Hochzeitshaus (1610-17), dem Wahrzeichen Hamelns. Im Westgiebel des Hochzeitshauses läutet ein Glockenspiel zur Rattenfängersage, doch mit dieser Inszenierung der Sage nicht genug: Zur EXPO 2000 wurde das 40-minütige Musical ›Rats‹ aus der Taufe gehoben, das auf der Hochzeitshaus-Terrasse aufgeführt wird. Termine 2023: 1. Mai - 15. September, jeweils sonntags 12 Uhr
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Doch nicht nur das Wesertal lädt zur touristischen Entdeckungsreise ein, sondern auch der Fluss selbst, der über seine gesamte Länge von 440 km schiffbar ist. 1817 war die Geburtsstunde der regionalen Dampfschifffahrt, und noch bis weit ins 20. Jh. hinein waren die Personenschiffe als tägliches Verkehrsmittel oftmals eine preiswertere Alternative zur Bahn. Heute verkehren Ausflugsdampfer auf der Weser, die zumeist kleine Rundfahrten anbieten, ist doch vielmehr der Weg das Ziel.
Wald und Wiesen prägen das 90 ha große Wisentgehege. Auf Wanderwegen durch die Freigehege sind über 100 Tierarten zu entdecken. Darunter sind Elche, Bären, Wisente, Rot- und Muffelwild, Urwildpferde, Fischotter und Vielfraße. Besondere Erlebnisangebote widmen sich den Polar- und Timberwölfe. Im Mufflongehege präsentiert der Falkenhof Flugvorführungen mit Greifvögeln, u.a. Bussard, Turmfalke, Sakerfalke, Uhu, Steppenadler, Weißkopfseeadler und Milan. In der begehbaren Freiflugvoliere können Enten, Pfauen, Schwarz- und Weißstörche sowie Kraniche beobachtet werden.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Bambi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bambi einen Pool?
Nein, Campingplatz Bambi hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bambi?
Die Preise für Campingplatz Bambi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bambi?
Hat Campingplatz Bambi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bambi?
Wann hat Campingplatz Bambi geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bambi?
Verfügt Campingplatz Bambi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bambi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bambi entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bambi eine vollständige VE-Station?