Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Apelhof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Paderborner Str. 172
33161 Hövelhof
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 48' 6" N (51.80167)
Längengrad 8° 40' 35" E (8.67656)
Wer im Stadtteil Cappel an Schloss Overhagen vorbeikommt, blickt in teils fratzenhafte Gesichter und Tierköpfe an der Fassade, mehr aber auch nicht: Die auf zwei Inseln gelegene Anlage aus dem 18. Jh. war stets in Privatbesitz. Seit 1962 ist hier die staatlich anerkannte Privatschule Gymnasium Schloss Overhagen untergebracht. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Die durch einen Holzsteg erschlossene Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide. Es schützt eine typische Dünenlandschaft, die 450 Pflanzenarten eine Heimat gibt. Schafe und Senner Pferde pflegen die Heideflächen auf natürliche Weise. Über Flora und Fauna informiert ein Lehrpfad, der Rundgänge mit 1-4 Std. Gehzeit bietet.
Das berühmte Staatsbad Bad Salzuflen erwartet seine Gäste mit modernsten Kureinrichtungen, einer malerischen Altstadt und ausgedehnten Spazierwegen. Die Lage zu Füßen des Teutoburger Waldes macht Bad Salzuflen zu einem perfekten Ausgangsort für Wanderungen, Rad- oder Kanutouren durch eine unberührte Natur. Reisetipps für Bad Salzuflen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bad Salzuflen ist reich an architektonischen Highlights. Zu den schönsten Bauwerken zählen die wunderschönen Fachwerkhäuser in der Altstadt und die prächtigen Renaissancegebäude rund um das Rathaus. Berühmt ist der anerkannte Kneippkurort auch für seine klassizistische Bäderarchitektur aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Aura vergangener Zeiten spürt man z. B. im Leopold-Bad , im Badehaus I und im Inhalatorium. Reiseführer Bad Salzuflen: Therme, Kurpark & Salinen Bereits 1818 wurde Bad Salzuflen zum Staatsbad erklärt. Noch heute gehört der Kurort zu den beliebtesten Urlaubszielen Nordrhein-Westfalens. Erholungssuchende profitieren bei einer Reise nach Bad Salzuflen von einer Vielzahl unterschiedlicher Kureinrichtungen wie den VitaSol-Thermen mit heißen Solebädern, dem wunderschönen Kurpark, einer Salzgrotte und den historischen Gradierwerken , die als riesiges Freiluftinhalatorium dienen. Auf dem Stadtplan finden sich die Kureinrichtungen östlich und westlich der Kurparks.
Schloss Hovestadt westlich von Lippstadt, 1292 erstmals urkundlich erwähnt, war ursprünglich von den Erzbischöfen von Köln zur Sicherung ihrer Grenzen gebaut worden. Im Mittelalter mehrmals zerstört, wurde es immer wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss wurde Mitte des 16. Jh. erbaut. Seit 1710 sind die Grafen von Plettenberg Eigentümer des Schlosses, weswegen eine Innenbesichtigung nicht möglich ist. Die Außenbesichtigung und die des restaurieren Barockgartens aus dem 18. Jh. ist möglich.
Nördlich des Doms wurden die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen (747-814) freigelegt, die Wohnburg. In der Königspfalz, von der nur noch die Grundmauern des einstigen Saalbaus erhalten sind, hielt Karl der Große im Jahr 777 die erste fränkische Reichsversammlung auf dem Boden der besiegten sächsischen Stämme ab. Weithin sichtbar steht direkt dahinter die rekonstruierte Kaiserpfalz aus dem 11./12. Jh. Sie beherbergt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das aufklärt, wo, wie und mit wem Karl der Große Hof hielt. Wichtigster Besucher war im Jahr 799 Papst Leo III., mit dem er ein welthistorisches Großereignis im Folgejahr vorbereitete: seine Krönung in Rom zum Römischen Kaiser. Damit wandelte sich die Gesamtanlage zur Kaiserpfalz.
Hinweis: Das Kindermuseum ist aufgrund eines im September 2023 entstandenen Hochwasserschadens derzeit geschlossen. Selbst ist das Kind im Kindermuseum KLIPP KLAPP im Vier-Jahreszeiten-Park. Hier gibt es eine Wassermühle, eine Gläserne Küche, eine Wasserlandschaft und eine Wetterausstellung zu entdecken. Die historische Wassermühle des Museums lädt die kleinen Besucher dazu ein, in die Rolle eines Müllers zu schlüpfen und spielerisch die Arbeitsschritte vom Korn bis zum Mehl zu erproben. Wasserräder und Schleusen, ein Pumpspeicherkraftwerk und ein Segelboot stehen in der Wasserlandschaft zum Spielen und Forschen bereit. Temperatur, Luftdruck, Wind, Feuchte und Niederschlag sind die Themen in der Wetterausstellung. In der Gläsernen Küche gibt es z.B. Pizzaback-Kurse für Kinder.
In dem historischen Fachwerkgebäude wird das Thema Grünsandstein gründlich unter die Lupe genommen. Das Museum eröffnet Zugang zu den Informationen zu den betreffenden Wissenschaften sowie Informationen zur Steinbearbeitung. Überdies sind zahlreiche Fragmente und Beschreibungen von nicht mehr existierenden Soester Kirchen und Klöstern ausgestellt. Im Dachstuhl erfährt man Wissenswertes über die historische Baukunst und die Restaurierung. Abgerundet wird die Ausstellung mit Exponaten und Fundstücken aus den Steinbrüchen von Anröchte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Robert
Wohnwagen
Paar
März 2025
Wir waren auf der Durchreise und sind nach telefonischer Rücksprache außerhalb der Öffnungszeiten angekommen. Alles ohne Probleme, preislich in der Nebensaision günstig. Sanitäreinrichtungen super Zustand!
Sehr gut8
Renate
April 2020
Schöner Platz mit See! Kinder werden gern gesehen und haben versch. SPIELMÖGLICHKEITEN. Auch Erwachsene haben da ihren Spaß. Am See kann Böötchen gefahren werden, schwimmen und Sandspielplatz sind auch da. Verweilmöglichkeiten sind dort auch vorhanden. Die Sanitärhäuser sind modern und sauber. Spül-
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Apelhof am See?
Ja, Campingplatz Apelhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Apelhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Apelhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Apelhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Apelhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Apelhof?
Hat Campingplatz Apelhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Apelhof?
Wann hat Campingplatz Apelhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Apelhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Apelhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Apelhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Apelhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Apelhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Apelhof eine vollständige VE-Station?