Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 500
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Apelhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Paderborner Str. 172
33161 Hövelhof
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 48' 6" N (51.80167)
Längengrad 8° 40' 35" E (8.67656)
Eine besondere Attraktion im Bielefelder Stadtwald ist das 1915 eröffnete Bauernhausmuseum, das zu den ältesten Freilichtmuseen Westfalens gehört. Auf dem weitläufigen Gelände stehen neun historische Gebäude, die fast alle hierher versetzt wurden, darunter ein Backhaus und eine Windmühle. Nur ein Haus, Olderdissens Kotten, steht noch an seinem ursprünglichen Ort. Im 1590 erbauten Haus Möllering gibt eine Ausstellung Einblicke in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. In der Scheune des Hofes Möllering ist heute das gemütliche Museumscafé untergebracht.
Das Archäologische Freilichtmuseum gibt einen spannenden Einblick in die Entwicklung des Wohnens, der Arbeit und der Wirtschaftsbeziehungen der Menschen im Zeitraum von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter. Zu sehen sind z.B. ein Sommerzelt eiszeitlicher Rentierjäger, Halsschmuck der Bronzezeit oder eine frühmittelalterliche Hofanlage.
Die Dr. Oetker Welt beherbergt ein Museum, Ausstellungen und Back-Workshops der Marke Dr. Oetker. Bei einem geführten Rundgang durch die Dr. Oetker Welt erwarten die Zuschauer zudem leckere Kostproben. Auch auf eigene Faust kann man die Dr. Oetker Welt entdecken und sich zu Firmengeschichte, Produktentwicklung und mehr informieren.
Die Veranstaltungsfläche Lokschuppen Bielefeld bietet Platz für Konzerte, Disco, Messen, Kongresse, Ausstellungen und Feiern. Das Bauwerk stammt aus dem Jahr 1905 und enthält denkmalgeschützte Elemente. Nach Umbau und Kernsanierung wurde der Lokschuppen Bielefeld im September 2018 neu eröffnet. Der Lokschuppen ist jetzt barrierefrei und multifunktional.
Urlaubsgäste kommen bei einem Besuch in Bad Pyrmont nicht an den herrlichen Barockbauten vorbei. Doch darüber hinaus hat die Region auch einiges für den Erholungsurlaub zu bieten. Ausgedehnte Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sind ebenso möglich wie Campingurlaub an der Emmer. Route planen in Bad Pyrmont Der Stadtplan von Bad Pyrmont ist relativ übersichtlich, doch es gibt hier trotzdem zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Brunnenplatz zu besuchen. Einen Überblick über die Stadtgeschichte und die Persönlichkeiten, die an diesem Urlaubsziel über die Jahrhunderte zu Gast waren, gibt das Museum im Schloss Bad Pyrmont . Zudem werden in den Außenanlagen zur besten Reisezeit im Sommer Konzerte und Theateraufführungen angeboten. Bad Pyrmont-Reisetipps im Weserbergland In früheren Zeiten galt Bad Pyrmont als Geheimtipp für den Hochadel Europas. Heute können alle den Ort besuchen und die Highlights der Kurstadt im Weserbergland entdecken. Ganze 19 Quellen sprudeln hier, allen voran die bekannteste Heilquelle Hylliger Born, die bereits 1350 erstmals erwähnt wurde. Sie befindet sich auf der Karte direkt bei der großen Wandelhalle. Diese dient als Treffpunkt und Ort für Musikveranstaltungen und Kleinkunst. Außerdem gibt es hier einen Quellenausschank, wo Besucherinnen und Besucher das berühmte Heilwasser probieren können.
Was haben Römer und Germanen, Zar Peter I. der Große, Johann Wolfgang von Goethe und Wilhelm von Humboldt gemeinsam? Sie alle nutzten bereits die Pyrmonter Heilquellen, worüber das Museum im Barockschloss (1706-10) des niedersächsischen Staatsbades Auskunft gibt. Das Museum zeigt Exponate zur Geschichte der Stadt und des Heilbads. In den Außenanlagen des Schlosses werden Mitte Juli bis Ende August Konzerte von Klassik bis Pop, dazu Theater und Kleinkunst dargeboten.
Höxter liegt im Weserbergland im äußersten Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die idyllische Mittelstadt beheimatet unter anderem das mittelalterliche Kloster Corvey und ist das ideale Urlaubsziel für Aktive, die zu Fuß oder per Fahrrad die vielfältige Umgebung entlang der Weser und im Solling erkunden möchten. Höxter-Routenplaner für den Rundgang Die Altstadt von Höxter wird von Bauten der Weserrenaissance geprägt, die im Stadtplan verzeichnet sind. Architekturfreundinnen und Architekturfreunde können eine Route planen, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und entlang der 2,5 km langen Stadtmauer führt. Wahrzeichen der Stadt ist die mittelalterliche St.-Kiliani-Kirche, deren Doppeltürme die Skyline prägen. Ebenfalls sehenswert sind die gotische Marienkirche aus dem 13. Jh., die Dechanei auf dem Marktplatz sowie das historische Rathaus von 1613. Das UNESCO-Weltkulturerbe: Höxter-Reisetipps für Corvey Im Mittelpunkt einer Reise nach Höxter steht meist der Besuch von Schloss Corvey direkt am Ufer der Weser, das seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Das Kloster Corvey wurde 815 nach Plänen von Karl dem Großen in der Nähe des sächsischen Königshofes Huxori (dem heutigen Höxter) erbaut und nach der Säkularisierung 1803 zum Schloss der Fürsten von Corvey umgestaltet. Der Reiseführer führt zu Highlights wie dem mittelalterlichen Westwerk, der Bibliothek und dem Westflügel mit den fürstlichen Salons und dem Kaisersaal.
Ein weitgehend autofreies Zentrum lädt vom Rathaus in der Langen Straße rund 1,5 km in südöstlicher Richtung zum Flanieren ein, entlang liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jh. Entschleunigung ist im beschaulichen Kurort am Rande des Lipper Berglandes auch andernorts Programm, etwa im 6 ha großen Kur- und Naturpark zwischen den Moorbädern Bad Seebruch und Bad Senkelteich. Hier finden sich ein Bachblütengarten, ein von Landschaftsgärtner Hugo Kükelhaus (1900-1984) geschaffenes »Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne«, sowie ein Naturschutzgebiet mit mehr als 1000 Findlingen aus den Eiszeiten.
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 4 Monaten
Super Campingplatz für unsere Durchreise
Wir waren auf der Durchreise und sind nach telefonischer Rücksprache außerhalb der Öffnungszeiten angekommen. Alles ohne Probleme, preislich in der Nebensaision günstig. Sanitäreinrichtungen super Zustand!
Sehr Gut
Renate schrieb vor 2 Jahren
Ein schöner Platz mit See, Restaurant, Kiosk. Nähe Paderborn. Sehr nett!
Schöner Platz mit See! Kinder werden gern gesehen und haben versch. SPIELMÖGLICHKEITEN. Auch Erwachsene haben da ihren Spaß. Am See kann Böötchen gefahren werden, schwimmen und Sandspielplatz sind auch da. Verweilmöglichkeiten sind dort auch vorhanden. Die Sanitärhäuser sind modern und sauber. Spül-… Mehr
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Apelhof am See?
Ja, Campingplatz Apelhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Apelhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Apelhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Apelhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Apelhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Apelhof?
Hat Campingplatz Apelhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Apelhof?
Wann hat Campingplatz Apelhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Apelhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Apelhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Apelhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Apelhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Apelhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Apelhof eine vollständige VE-Station?