Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Apelhof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Paderborner Str. 172
33161 Hövelhof
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 48' 6" N (51.80167)
Längengrad 8° 40' 35" E (8.67656)
In einem stattlichen Patrizierhaus, dem Rokoko Bürgerpalais, ist das Stadtmuseum untergebracht. Viel Wissenswertes zur Stadtgeschichte wird hier gezeigt, von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Französischen Revolution, dazu Kunsthandwerk aus der Stadt. Weitere thematische Sammlungen runden das Ausstellungsangebot ab: Möbel und Wohnkultur insbesondere aus dem 18. und 19. Jh., eine beachtliche Fächersammlung sowie eine umfassende Sammlung alten Spielzeugs.
Ein Stück außerhalb von Rinteln in Richtung Lemgo erhebt sich das Kloster Möllenbeck. Seine Ursprünge gehen auf das 9. Jh. zurück. Die Klosteranlage mit Kirche und schlanken Rundtürmen entstand im wesentlichen im 10. Jh. und gilt trotz späterer Umbauten als einzigartiges Zeugnis des Spätmittelalters. Das Kloster ist als doppelgeschossige Dreiflügelanlage konzipiert. In der hochgotischen Klosterkirche mit ihren romanischen Türmen feiert die Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck seit dem 17. Jh. ihre Gottesdienste.
Das zwischen 1523 und 1526 erbaute Osthofentor ist das einzige Stadttor, das von den ehemals zehn Soester Torburgen erhalten ist. Das Museum im Innern erzählt die Stadtgeschichte und präsentiert 25.000 Armbrustbolzen aus dem 14. bis 16. Jh., mit denen die ehemalige städtische Rüstkammer bestückt war.
Das Historische Rathaus ist Teil des Dezentralen Stadtmuseums Warendorf und beherbergt eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte. Außerdem finden Wechselausstellungen statt. Weitere Standorte des Dezentralen Stadtmuseums sind das Gadem in Zuckertimpen 4, die Fabrikantenvilla Bürgerhaus des Historismus in der Münsterstraße 19, das Torschreiberhaus in der Oststraße 59 und das Bürgerhaus des Klassizismus in der Klosterstraße 7.
Das historische Rathaus von Beckum beherbergt heute das Stadtmuseum. Das Gebäude hat einen mittelalterlichen Kern, der sich bis 1441 zurückverfolgen lässt. Von der repräsentativen Funktion des Rathauses künden der hohe Treppengiebel und die Bogenhalle im Erdgeschoss. An der Fassade sind die Patrone von Kirche und Stadt, der hl. Stephanus und der hl. Sebastian, angebracht (Kopien, Originale um 1500 im Inneren). Highlight im Erdgeschoss ist ein Tante-Emma-Laden aus dem Jahre 1908, der noch bis 1992 in Betrieb war und einen nostalgischen Einblick in die Warenwelt vergangener Zeiten gewährt. Im ersten Obergeschoss befindet sich der alte Sitzungssaal des Rathauses. In den weiteren Räumen werden Sonderausstellungen zur Beckumer Stadtgeschichte und zum zeitgenössischen Kunstschaffen der Region präsentiert. Im Obergeschoss sind die wichtigsten Epochen der städtischen Vergangenheit ausgestellt.
Man merkt der Kleinstadt im äußersten Südosten des Münsterlands schon ein wenig die Nachbarschaft zum Ruhrgebiet an. Es gibt hier keine Burgen und Wasserschlösser, sondern jede Menge Zement – das Heimatmuseum im alten Rathaus von 1441 zeigt dazu eine Ausstellung. Einen Überblick über das Zementrevier kann man sich von der Soestwarte auf dem Höxberg verschaffen. Die Stephanuskirche birgt einen Taufstein aus dem 13. Jh. und den ebenso alten Reliquienschrein der hl. Prudentia. Außerhalb des Ortes sind Steinzeitgräber und zwei Gräberfelder aus dem 6. und 7. Jh. zu besichtigen.
Die Senne lädt zur Safari. Die kiefernbestandene Dünenlandschaft aus aufgewehten Sanden erstreckt sich zwischen Bielefeld und Paderborn. Im Safaripark Stukenbrock-Senne lassen sich über 600 Tiere wie Tiger, Löwen, Zebras, Giraffen, Elefanten und Antilopen bestaunen. Dazu gibt es Fahrgeschäfte, Shows und einen Streichelzoo mit Zwergziegen und Kamerunschafen. Mit Safaribus oder eigenem Auto (keine Cabrios) geht es durch das Gehege. Etwas Besonderes sind die weißen Tiger und die weißen Löwen.
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 6 Monaten
Super Campingplatz für unsere Durchreise
Wir waren auf der Durchreise und sind nach telefonischer Rücksprache außerhalb der Öffnungszeiten angekommen. Alles ohne Probleme, preislich in der Nebensaision günstig. Sanitäreinrichtungen super Zustand!
Sehr Gut
Renate schrieb vor 2 Jahren
Ein schöner Platz mit See, Restaurant, Kiosk. Nähe Paderborn. Sehr nett!
Schöner Platz mit See! Kinder werden gern gesehen und haben versch. SPIELMÖGLICHKEITEN. Auch Erwachsene haben da ihren Spaß. Am See kann Böötchen gefahren werden, schwimmen und Sandspielplatz sind auch da. Verweilmöglichkeiten sind dort auch vorhanden. Die Sanitärhäuser sind modern und sauber. Spül-… Mehr
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Apelhof am See?
Ja, Campingplatz Apelhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Apelhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Apelhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Apelhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Apelhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Apelhof?
Hat Campingplatz Apelhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Apelhof?
Wann hat Campingplatz Apelhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Apelhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Apelhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Apelhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Apelhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Apelhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Apelhof eine vollständige VE-Station?