Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ankergrund)
...

1/12





Erlebnisreiche Ferien umgeben von Weinbergen und Flusslandschaften: Die Gäste des Campingplatzes Ankergrund in Volkach am Main genießen eine idyllische Lage, eingebettet in die malerische Mainschleife in Bayern. Neben großzügigen Standplätzen bietet der Campingplatz zahlreiche Annehmlichkeiten, darunter ein Bootssteg und ein Kinderspielplatz. Aktivurlauber und Kulturfans kommen durch die unmittelbare Nähe zur Altstadt von Volkach voll auf ihre Kosten. Einfach Camping mit Charme inmitten der Natur.
Im Herzen der Mainschleife, am Ortsrand des malerischen Städtchen Volkach finden Camper einen gepflegten und komfortablen Campingplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Main, durch Bäume aufgelockert. Blick auf den Fluss und umliegende Weinberge sowie die Wallfahrtskirche 'Maria im Weingarten'.
Keine Aufnahme von Gruppen. Reservierungen ab einem Aufenthalt von 7 Nächten möglich.
Fahrer Str. 7
97332 Volkach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 52' 9" N (49.869301)
Längengrad 10° 12' 53" E (10.215)
Am westlichen Ortsrand von Volkach Richtung Freibad/Sportplatz auf der Straße Kitzingen - Schweinfurt beschilderter Abzweig.
Seit Errichtung der Marienkirche im 8. Jh. heißt der Würzberg Marienberg. Die alte Kirche mit über 3 m dicken Mauern ist im Inneren mit Stuck ausgestattet. Immer weiter bauten die Fürstbischöfe die Festung aus, bis im 17. Jh. Mauern und Bastionen von 12 km Länge den Marienberg umschlossen!
Würzburg ist das ideale Reiseziel für eine Städtereise. Die Stadt liegt im Norden Bayerns: in Unterfranken im sogenannten Maindreieck. Bereits im Mittelalter war die Stadt ein wichtiges Zentrum, wovon heute noch zahlreiche prunkvolle Bauwerke in der Altstadt zeugen. Würzburg ist Universitätsstadt und hat eine lebhafte Kultur- und Kunstszene vorzuweisen. Die Reise kann mit dem Routenplaner für Würzburg in Angriff genommen werden. Mit der Karte lassen sich zudem Routen zu den schönsten Ausflugszielen in der Umgebung planen. Würzburg-Tipps für Kulturbegeisterte Das prominenteste Bauwerk in Würzburg ist die Residenz . Bereits 1981 wurde das Barockschloss von der UNESCO als Weltkulturerbe geadelt. Sehenswert ist das Schloss selbst, aber auch der große Hofgarten und die Hofkirche lohnen einen Blick. Die Residenz beherbergt zudem die Staatsgalerie Würzburg. Auf einem Rundgang durch die Innenstadt gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken: etwa den romanischen Kiliansdom mit seinem Museum am Dom oder das Neumünster. Das Museum im Kulturspeicher widmet sich der Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Reisetipps für Würzburg mit Kindern Familien mit Kindern unternehmen einen Abstecher zur Festung Marienberg , ein echtes Highlight auf der Reise. Tipp: Eine Führung buchen, bei der man tiefe Einblicke in die mittelalterliche Festung, zum Beispiel im Gefängnis oder im Brunnenhaus, erhält. Die Festung ist außerdem ein perfekter Aussichtspunkt auf die Stadt und den Main. Einheimische wie Gäste schätzen den Marienberg für ein Picknick über den Dächern der Stadt. Im Dallenbergbad lässt sich dank Rutsche, Sprungturm und Liegewiesen ein kurzweiliger Urlaubstag erleben. Bei schlechtem Wetter sorgt das Kinderland Würzburg dafür, dass die Kleinsten ihren Spaß haben. Reiseführer für Nachtschwärmer Einer der wichtigsten Punkte auf Würzburgs Stadtplan ist die alte Mainbrücke . Hier trifft man sich auf ein Glas Frankenwein, zum Plaudern, oder um den Straßenmusikern zu lauschen. Ähnlich entspannt geht es am Mainufer zu. Zünftig wird es in einem der zahlreichen Biergärten der Stadt, die die Gäste mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Würzburgs Kulturszene ist vielfältig und offeriert Konzerte, Theater, Comedy und Lesungen. Das Angebot reicht von kultigen Szenetreffs bis zu Tanzperformance im Theater am Dom. Das Bockshorn ist Anlaufpunkt für alle, die Satire, Kabarett und Comedy lieben.
1349 wurden die mittelalterliche Synagoge und das jüdische Viertel bei einem Pogrom zerstört und an ihrer statt die gotische Marienkapelle und der heutige Marktplatz angelegt. Das jüdische Bad, die Mikwe, wurde kurzerhand zur Krypta der Kirche. Die spätgotische Marienkapelle beherbergt bedeutende Schätze, u.a. kunstvolle Epitaphien im Kirchenschiff und am Nordportal die seltene Darstellung der Empfängnis Mariens ›durch das Ohr‹.
Eine erste Steinbrücke soll bereits um 1120 an dieser Stelle den Main überspannt haben. Die heutige Alte Mainbrücke mit ihren wuchtigen Bögen stammt aus dem 15. Jh. Im Barock kamen die Brückenfiguren von Heiligen und Bischöfen hinzu, die sich durch den wildbewegten Faltenwurf ihrer Gewänder auszeichnen.
Der Kiliansdom ist einer der größten romanischen Kirchenbauten Deutschlands. Geweiht ist er dem irischen Wandermönch Kilian, der mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan Franken missionierte und den Märtyrertod fand. Im Zweiten Weltkrieg brannte der Dom aus. In Chor und Querhaus wurde der barocke Stuck rekonstruiert, im Langhaus blieben die Wände ›romanisch‹ schlicht. Rechts neben dem Hauptportal steht in der Taufkapelle ein romanisches Bronzetaufbecken. Sehenswert sind die Grabsteine (Epitaphien), u.a. von Tilman Riemenschneider. Die barocke Schönbornkapelle am Nordquerhaus, die Grablege der Fürstenfamilie, ist mit Vierarkadenrotunde und zwei Anräumen ein Musterbeispiel der Architektur Balthasar Neumanns mit gekurvten Wänden, Gebälken und Bögen.
Das Juliusspital ist Seniorenstift, Palliativstation und Krankenhaus, finanziert aus Weinbau und Landwirtschaft. Die zum Juliusspital gehörende Weinstube lädt zum Genuss ein. An den Stifter des Spitals von 1576, Fürstbischof Julius Echter, erinnert die gleichnamige Stube. Weitere Räume heißen Frankenzimmer, Stifts Stüble und Iphöfer Kammer, letztere mit kunstvoll geschnitzten Holzfässern. Im Sommer sitzt man sehr schön auf der Terrase im Weinstubenhof. Führungen durch das Juliusspital, zur Rokokoapotheke und in den Holzfasskeller werden ebenso angeboten wie Führungen durch den Weinkeller (selbstverständlich mit Weinprobe).
Das Martin-von-Wagner-Museum ist seit 1963 im Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz untergebracht. Die 1832 gegründete Sammlung der Universität Würzburg erweiterte sich durch die umfangreiche Kunstsammlung des Malers, Bildhauers und Kunstagenten König Ludwig I. in Rom, Martin von Wagner (1777-1858), zu einem der größten Universitätsmuseen Europas, das deshalb heute den Namen des Stifters trägt. Es besteht aus einer Antikensammlung, einer Gemäldegalerie, in der auch Skulpturen gezeigt werden, und einer Graphischen Sammlung. In der Antikensammlung sind Kunstwerke und Altertümer des Mittelmeerraumes aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. (z.B. aus Troja) bis in die Spätantike zu sehen. Im Zentrum stehen Zeugnissse aus Griechenland, ihr internationales Ansehen verdankt die Sammlung allerdings der umfangreichen und mit vielen Meisterstücken bestückten Sammlung griechischer Vasen. In der Galerie werden vor allem deutsche, niederländische und italienische Gemälde des 15. bis 19. Jh. gezeigt, darunter Bilder von Giovanni Battista Tiepolo. Unter den Skulpturen ragen Werke von Tilman Riemenschneider und seiner Schule hervor. Die Graphische Sammlung besitzt ca. 11.000 Handzeichnungen und 14.000 Blatt Druckgraphik. Zu den wertvollsten Stücken gehören Handzeichnungen der Tiepolo Familie sowie Kupferstiche und Holzschnitte Albrecht Dürers.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
9Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2025
Top Sanitär, Top Lage, Top Service .... Top Top Top Wir kommen schon seit Jahren regelmäßig auf den Platz, wie schon vorher meine Eltern und jetzt schon wieder meine Kinder. Franken in Reinkultur, fußläufig nach Volkach mit seinen zahlreichen Restaurants Aber auch am Platz selbst gibt's leckeren
Hervorragend9
K.
Wohnmobil
Paar
August 2024
Immer wieder schön! Wir hatten das Glück, einen Platz in der ersten Reihe zu bekommen...traumhaft!
4
S.
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Leider keine Gruppen willkommen... Wir waren das 4. Jahr auf dem Campingplatz, den wir eigentlich wirklich "lieben". Uns wurde während des Aufenthaltes durch die Besitzerin klar gemacht, dass wir nicht mehr willkommen sind. Wir waren 3 Familien mit Kindern im Alter von 5-11 Jahren, zeitweise kamen
Sehr gut8
fritzinaontour
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Schöner Platz direkt am Main mit schönen und sehr sauberen Sanitäranlagen und sehr nettem Personal. Für die Duschen muss man Marken am Automaten direkt im Sanigebäude kaufen (1€ / 5 Min.), WLAN kostet 1€ / 24Std. / 500Mb, das fanden wir etwas aus der Zeit gefallen und haben unser eigenes benutzt.
Hervorragend10
Heinz
Wohnmobil
Paar
April 2024
Der Platz ist uneingeschränkt zu empfehlen. Die Lage sehr schön direkt am Main. Sauberkeit und Freundlichkeit sind nicht zu übertreffen. Wir waren nur eine Nacht werden aber wiederkommen.
Hervorragend10
Sigi
Juni 2023
Zeitnahe Mail-Antwort auf Anfrage nach freien Plätzen.Prima! Wir haben hier eine Etappenübernachtung eingelegt und es hat alles gepasst. Einen Besuch der Altstadt des Weinstädtchens Volkach darf man nicht auslassen.
Hervorragend10
Julius
Mai 2023
wir waren jetzt schon das zweite mal hier war sehr toll schnell in dem schönen Städtchen Volkach zu fuss sehr nette Betreiber kommen bestimmt wieder
Hervorragend10
Norbert
April 2023
Schöner Campingplatz. Freundlicher Empfang. Platz in der ersten Reihe zum Main. Sanitäranlagen tip top in Ordnung. Immer super sauber. Ortskern fussläufig zu erreichen.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Eingebettet in die Flusslandschaft und die Weinberge an der Mainschleife in Bayern erstreckt sich der Campingplatz Ankergrund malerisch in Volkach am Main.
Mit seiner Lage am Main, dem Bootssteg inklusive Liegeplätzen und den Bootsslips ist der Campingplatz Ankergrund für Bootssportler ideal. Seine Ausstattung umfasst einen Bootsslip und einen -steg mit Liegeplätzen, einen Kinderspielplatz und ein Freibad. Großzügige Parzellen und ein Restaurant runden die Annehmlichkeiten ab. Familien schätzen besonders den Kinderspielplatz. Die Mitnahme von Hunden ist ebenfalls erlaubt. Das sportliche Angebot umfasst Möglichkeiten zum Beachvolleyball sowie ein Freibad in 250m und ein Hallenbad in 1km Entfernung. Kulturfans nutzen die Nähe zur Altstadt von Volkach, um beispielsweise im Museum Barockscheune, im Schelfenhaus und im Rathaus den Spuren der Geschichte der Weinstadt zu folgen. Erlebniswanderungen und Rebsortenlehrpfade bieten sich an, um die Erkundung der landschaftlichen Schönheit mit kulinarischen Genüssen zu verbinden. An der Mainschleife führen vier Fähren zu den schönsten Orten der bekannten Weinregion. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch kombinierte Wander- und Radtouren − unter anderem zu den zahlreichen Weingütern. Durch Volkach führen der 600km lange Main-Fernradweg sowie der 1.920km lange Fernwanderweg Fränkischer Marienweg. Darüber hinaus besteht ein gut ausgebautes regionales Radwegenetz.
Im fränkischen Weinbaugebiet des bayerischen Landkreises Kitzingen dehnt sich der Campingplatz Ankergrund an der Mainschleife aus. Sein ebenes Wiesengelände am Flussufer bietet großzügig geschnittene Parzellen und wird durch Bäume aufgelockert. Der Blick fällt auf den Main, die umliegenden Weinberge und die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Die nächste öffentliche Haltestelle ist 300m entfernt. Die Entfernung zur Ortsmitte der historischen Stadt Volkach beträgt 500m. Zu den Sehenswürdigkeiten der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft zählen die Ensembles der Volkacher Altstadt, des Ortskerns von Eschendorf und der zentralen Blütenstraße in Fahr. Neben sehenswerten Sakralbauten beherbergt das Gemeindegebiet von Volkach acht Burgen und Schlösser, die lohnenswerte Ausflugsziele darstellen. Auf dem Campingplatz Ankergrund genießen Camper die landschaftlich reizvolle Lage und ruhige Atmosphäre. Dazu gesellen sich Annehmlichkeiten wie der morgendliche Brötchenservice, ein Kiosk, ein Camping- und Freizeitartikelladen sowie WLAN auf dem gesamten Platzgelände. Das kulinarische Angebot beinhaltet einen Imbiss und ein Restaurant. In 400m Entfernung befinden sich ein Supermarkt und ein Lebensmittelladen.
Sind Hunde auf Campingplatz Ankergrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ankergrund einen Pool?
Nein, Campingplatz Ankergrund hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ankergrund?
Die Preise für Campingplatz Ankergrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ankergrund?
Hat Campingplatz Ankergrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ankergrund?
Wann hat Campingplatz Ankergrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ankergrund?
Verfügt Campingplatz Ankergrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ankergrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ankergrund entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ankergrund eine vollständige VE-Station?