Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz an der Krombachtalsperre)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Krombachtalsperre
35759 Driedorf
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 54" N (50.61513)
Längengrad 8° 8' 27" E (8.14108)
Nördlich von Rhein und Lahn erstreckt sich der Westerwald. Trotz des rauhen Klimas schätzen Wanderer den herben Charme des Mittelgebirges. Der waldreichste Abschnitt ist die Montabaurer Höhe mit dem Köppel (540 m). Von Montabaur mit seinem ockergelben Schloss, heute ein Tagungshotel, lohnt ein Abstecher ins idyllische Gelbachtal. Nördlich von Montabaur führt die Kannenbäckerstraße durch die für ihre Keramikproduktion bekannte Gegend bis zu den sieben Seen der Westerwalder Seenplatte.
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Altstadt und Schloss befinden sich in privilegierter Lage auf einer Anhöhe, die in einer Schleife von der Lahn umflossen wird. Die um 1700 gestaltete Vierflügelanlage schließt sich um einen Renaissancehof mit Arkaden und Fachwerkarchitektur. Daran grenzt der barocke, terrassenförmig angelegte Schlossgarten mit Orangerie, Obstspalieren und einer Promenade mit Lahn-Blick. Das bürgerliche Pendant zum fürstlichen Schloss ist der Marktplatz, an dem sich in der Nachbarschaft zum Alten Rathaus noble Fassaden finden. Das Bergbau- und Stadtmuseum stellt Dokumente und Artefakte zur Stadtgeschichte aus und bietet Führungen durch ein unterirdisches Stollensystem an.
Schmuckstück des Kurortes im Hintertaunus ist der Marktplatz mit prächtigen Fachwerkhäusern. Auch der Amthof (16. Jh.) ist ein außergewöhnliches Fachwerkensemble mit Erkern, Türmchen und Schnitzereien. Repräsentativ ist die 145 m lange Straßenschauseite des Komplexes. Dahinter beginnt der Kurpark mit Kneippanlage und Kräutergarten.
Limburgs historische Altstadt begeistert mit seinen herausgeputzten Fachwerkfassaden, z.B. rund um den Fischmarkt. Treppen führen hinauf zum siebentürmigen Dom St. Georg (12./13. Jh.) am höchsten Punkt der Altstadt. Mit seiner auffälligen Farbgebung in Rot-Weiß ist er ein echter Blickfang. Der Dom präsentiert sich in einem spätromanisch-frühgotischen Stilmix. Neben dem Neubau des Diözesanen Zentrums Sankt Nikolaus präsentiert das Diözesanmuseum liturgisches Gerät.
Panarbora heißt ein Naturerlebnispark rund 50 km östlich von Köln am Rand des Naturparks Bergisches Land. Hier kann man per App Tiergeräusche hören, außerdem gibt es Geschichten rund um das Waldleben. Der Pfad ist 520 m lang und hat einen 40 m hohen Aussichtsturm. Zudem besteht die Möglichkeit, in Baumhäusern der Jugendherberge zu übernachten.
Das fotogene Fachwerkstädtchen wird überragt vom Hexenturm, einem Überbleibsel der Burg Idstein aus dem Jahr 1170. Heute ist der 42 m hohe Bergfried Wahrzeichen der Stadt. Südöstlich schließt sich das im 17. Jh. im Renaissancestil errichtete Schloss an, das heute als Gymnasium dient. Zu der Anlage gehört ein französischer Garten. Alljährlich Ende Juni/Anfang Juli wird die Altstadt zur Bühne des renommierten Jazz-Festivals ›Sound of Idstein. Sowohl deutsche als auch internationale Bands sind mit von der Partie.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Thomas
Zelt
Familie
Juni 2025
Toll am See. Nette Menschen. Betreiber Hilfsbereit und zuvorkommend. Wasser und Strom direkt am Platz. Sanitär deutlich ausbaufähig. Nebenan für 50 Cent gute Duschen.
Sind Hunde auf Campingplatz an der Krombachtalsperre erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz an der Krombachtalsperre einen Pool?
Nein, Campingplatz an der Krombachtalsperre hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz an der Krombachtalsperre?
Die Preise für Campingplatz an der Krombachtalsperre könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz an der Krombachtalsperre?
Hat Campingplatz an der Krombachtalsperre Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz an der Krombachtalsperre?
Verfügt Campingplatz an der Krombachtalsperre über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz an der Krombachtalsperre entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz an der Krombachtalsperre eine vollständige VE-Station?