Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz An der Kost)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Kost 18
45527 Hattingen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 0" N (51.4168977)
Längengrad 7° 12' 28" E (7.2079365)
Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz Dhaus, genannt zählt zu den bedeutendsten Bühnen in NRW und Deutschland. Das mehrstufige Bauwerk von 1969 ist eine musikalisch geschwungene Komposition im Stil des organischen Bauens. Seit der 2021 abgeschlossenen Restaurierung erstrahlt der Baukörper zu Füßen des kantigen Dreischeibenhochhauses und in Sichtweite zum Hofgarten wieder in einladendem Weiß.
Seit 1982 ist der Rheinturm ein Wahrzeichen des modernen Düsseldorf. Ihm zu Füßen liegen der Landtag von Nordrhein-Westfalen, die Studios des WDR und ein Stück weiter weg der Medienhafen. Im Turm lädt das Restaurant QOMO auf 172,5 m Höhe zum Besuch ein. Wer 72 Minuten hier verweilt, dreht sich beim Essen mit dem Lokal einmal um die eigene Achse. Ein paar Meter tiefer gibt es noch die Aussichtsplattform M168 mit Panoramablicken auf Stadt, Rhein, dieDüsseldorfer Brückenfamilie und bei guter Sicht bis zum Kölner Dom.
Glanzstück unter den Gärten des Klosters Kamp ist der um 1740 am Südhang des Kamper Berges angelegte barocke Terrassengarten. Auf den Terrassen stehen pyramidenförmige Eiben, unten fügen sich verschlungene Hecken und Blumenbeete zu geometrischen Mustern. Ein Wasserbecken mit Fontäne bildet das Zentrum.
Der SIGNAL IDUNA PARK ist eine Fußballarena im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-West. Hier trägt Borussia Dortmund seine Heimspiele in Bundesliga und Champions League aus. Mit einer Kapazität von 81.365 Plätzen, darunter der Südtribüne mit 24.451 Stehplätzen, ist der SIGNAL IDUNA Park Deutschlands größtes Fußballstadion. Bei internationalen Spielen sind keine Stehplätze erlaubt, dann wird die Südtribüne ebenfalls bestuhlt, sodass die Arena 66.099 Plätze bietet. Geschichte des Dortmunder Fußballstadions Erbaut wurde die Dortmunder Arena Anfang der 1970er-Jahre für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland, für damals 54.000 Zuschauer. Das Eröffnungsspiel fand am 2. April 1974 zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 statt, Schalke siegte 3:0. Durch einen Umbau in den Jahren 1995–99 entstand der Oberrang, der die Kapazitäten auf 68.000 Plätze erweiterte. In dieser Zeit wurde auch die Südtribüne als reine Stehplatztribüne errichtet. 2002/03 kam die nächste Erweiterung. Mit dem Schließen der bis dahin offenen Stadionecken erhöhte sich das Fassungsvermögen auf knapp 83.000 Plätze. Rund 1500 Plätze gingen durch kleinere Umbaumaßnahmen im Bereich der Tribünen im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2006 wieder verloren. Auffälliges bauliches Element der Arena sind die Pylone an den vier Ecken der Sportstätte, natürlich in leuchtend gelb, der Vereinsfarbe von Borussia Dortmund. Veranstaltungen im SIGNAL IDUNA PARK Der SIGNAL IDUNA PARK wird hauptsächlich für Fußball genutzt, insbesondere die Heimspiele von Borussia Dortmund. Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland werden sechs Spiele in Dortmund ausgetragen, u.a. ein Achtel- und ein Halbfinale.
Max Stieghorstschrieb letzte Woche
Ruhrcamping pur
Präzise Zuordnung der Stellplätze für Zelte, hier ist eine klare Ordnung! Der Brötchenservice passt pünktlich. Aber leider sind die Duschen nicht mehr zeitgemäß. Es gibt 3 Duschkabinen jeweils ohne Vorabteil. Man muß seine Kleidung auf einen der wenigen Haken vor der Kabine hängen und dann nackig di… Mehr
Gabi schrieb vor 3 Jahren
Gute Lage
Wir waren im November auf diesem Campingplatz. Wir können uns der Meinung von Rainer nur anschließen. Super Lage direkt am Fluss. Sehr netter Mitarbeiter. Nur das Sanitätshaus müsste überholt werden. Es ist sauber, aber es war in den Räumen zu kalt.
Sehr Gut
Rainerschrieb vor 3 Jahren
Klein, etwas alt, aber tolle und freundliche Besitzer
Der Platz ist recht klein (30 Stellplätze), liegt direkt am Fluss. Die Sanitäranlagen sind zwar veraltet, aber sauber. Insgesamt sind die Stellplätze etwas eng. Eine Hauptstraße in der Nähe ist bei entsprechendem Wind hörbar, aber nicht nervig. Trotzdem würden wir immer wiederkommen. Das liegt vor a… Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz An der Kost erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz An der Kost einen Pool?
Nein, Campingplatz An der Kost hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz An der Kost?
Die Preise für Campingplatz An der Kost könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz An der Kost?
Hat Campingplatz An der Kost Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz An der Kost?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz An der Kost?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz An der Kost zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz An der Kost über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz An der Kost genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz An der Kost entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz An der Kost eine vollständige VE-Station?