Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz An der Kost)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Kost 18
45527 Hattingen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 0" N (51.4168977)
Längengrad 7° 12' 28" E (7.2079365)
Die bereits 1748 errichtete Hochofenanlage Luisenhütte Wocklum in der ehemaligen Schmiedestadt im Hönnetal ist die älteste, vollständig erhaltene, funktionstüchtige Hochofenanlage Deutschlands. Sie wurde bis 1870 betrieben, ihre letzte Anpassung an den technischen Standard der Zeit reicht zurück in die Jahre 1854/55. Heute ist die Anlage, die ein komplettes Hüttenensemble mit Eisengießerei umfasst, Technisches Kulturdenkmal und Erlebnismuseum. Die anschauliche Präsentation mit interaktiven Medien führt Besucher ein in die Welt der Roheisengewinnung und lässt den Arbeitsalltag in den frühen Tagen der Industrialisierung lebendig werden.
Der Sauerlandpark Hemer bietet Naturerlebnisse, aber auch Seilgarten, Slackline, Boulderfelsen, einen Wasserspielplatz und Elektrokarts. Das wild zerklüftete Felsenmeer kann man von Holzbrücken und Aussichtsbalkonen betrachten. Die Heinrichshöhle fasziniert mit Stalagmiten und Stalaktite sowie mit Knochenfunde eiszeitlicher Tiere, darunter das Skelett eines Bären.
Das beschauliche Städtchen mit historischem Marktpatz und typischen bergischen Schieferhäusern liegt 400 m hoch und ist eines der ältesten im Bergischen Land. In gemütlichen Gasthöfen spricht man gelegentlich noch plattdeutsch. Im Süden der Stadt liegen die Wupper- und Bever-Talsperren.
Bausünde, Betonmonster, Lernfabrik: Die 1965 eröffnete Ruhr-Universität Bochum zählt zu den Klassikern brutalistischer Architektur in Deutschland. Der Botanische Garten, der nördlich an den Campus grenzt, ist in all dem Grau eine überraschend grüne Abwechslung. Auf einer Fläche von 13 Hektar gibt es u.a. ein Tropenhaus, ein Alpinum sowie ein Wüsten- und Savannenhaus. Äußerst sehenswert ist auch der Chinesische Garten mit seinen Wandelgängen und Pavillons. Das Beispiel südchinesischer Gartenkunst wurde von der Tongji-Universität Shanghai gestiftet und von chinesischen Fachkräften aus originalen Bauteilen angelegt.
Rund um die Zeche Nordstern entstand für die BUGA 1993 ein Landschaftspark, der die Geometrie der Architektur widerspiegelt. Der Förderturm von Schacht 2 bekam einen Glasaufbau und eine Herkulesfigur von Markus Lüpertz aufgesetzt. Eines der Wahrzeichen ist die rote Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal. Das im Wasser verankerte Amphitheater ist Bühne für Konzerte. Per Ausflugsschiff kann man den Kanal, der 70 km quer durchs Ruhrgebiet führt, erkunden. Die Hall of Fame, eine Mauer am alten Kohlehafen, ist mit Graffiti geschmückt.
Kinder und Tiere – eine tolle Kombination. Wie könnte man einen Tag also schöner gestalten als mit einem Familienausflug in den Zoo Duisburg? Der Zoo dieser im Westen des Ruhrgebiets gelegenen Stadt war über Jahre der einzige Deutschlands, in dem Koalas gehalten wurden. Heute ist er u. a. bekannt für das Koalahaus, die begehbare Lemureninsel, auf der Besucherinnen und Besucher hautnah mit den niedlichen Affen in Kontakt kommen, sowie das Delfinarium, in dem mehrere Große Tümmler leben. Tägliche Fütterungen sind ein weiteres Highlight im Zoo Duisburg – und auch für den menschlichen Hunger wird im Duisburger Zoo bestens gesorgt. Reisetipp Zoo Duisburg: vom Duisburger Tierpark zum Zoo Duisburg 1934 von Bürgern (heute: Zoofreunde Duisburg) als Duisburger Tierpark gegründet, wurde der Tierpark 1970 offiziell zum Zoo Duisburg. Auf einer Fläche von 16 ha leben heute Tiere aus aller Welt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Großen Tümmlern, Wombats, Koalas und Fossas, einem katzenähnlichen Raubtier, das aus Madagaskar stammt. Ein Blick auf die Karte oder den Duisburg-Stadtplan zeigt, dass der Zoo am Stadtwald liegt und durch die Autobahn A3 zweigeteilt wird. Die Hälften sind über eine begrünte Landschaftsbrücke miteinander verbunden. Highlights im Zoo Duisburg: eine tierische Reise um die Welt Der Zoo Duisburg verfügt über eine Reihe bedeutender Gehege. Neben dem Delfinarium ist das Äquatorium eine Besonderheit. Hier leben Tiere aus der Äquatorregion, darunter Faultiere, Menschenaffen oder Zwergflusspferde. In der Tropenhalle Rio Negro erleben Besucherinnen und Besucher ein Stück des südamerikanischen Regenwaldes. Zwischen Kunstfelsen und Bäumen finden sich verschiedene Vogelarten, Kleine Ameisenbären oder Goldgelbe Löwenäffchen, unter Wasser ziehen Seekühe ihre Bahnen. Große Landbewohner wie Tiger und Löwen bewohnen das Raubtierhaus und direkt am Zooeingang begrüßen Elefanten neue Gäste.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5Ansprechend6
Max Stieghorst
Zelt
Paar
Juni 2025
Präzise Zuordnung der Stellplätze für Zelte, hier ist eine klare Ordnung! Der Brötchenservice passt pünktlich. Aber leider sind die Duschen nicht mehr zeitgemäß. Es gibt 3 Duschkabinen jeweils ohne Vorabteil. Man muß seine Kleidung auf einen der wenigen Haken vor der Kabine hängen und dann nackig di
Ansprechend6
Gabi
Oktober 2022
Wir waren im November auf diesem Campingplatz. Wir können uns der Meinung von Rainer nur anschließen. Super Lage direkt am Fluss. Sehr netter Mitarbeiter. Nur das Sanitätshaus müsste überholt werden. Es ist sauber, aber es war in den Räumen zu kalt.
Sehr gut8
Rainer
Juni 2022
Der Platz ist recht klein (30 Stellplätze), liegt direkt am Fluss. Die Sanitäranlagen sind zwar veraltet, aber sauber. Insgesamt sind die Stellplätze etwas eng. Eine Hauptstraße in der Nähe ist bei entsprechendem Wind hörbar, aber nicht nervig. Trotzdem würden wir immer wiederkommen. Das liegt vor a
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz An der Kost erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz An der Kost einen Pool?
Nein, Campingplatz An der Kost hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz An der Kost?
Die Preise für Campingplatz An der Kost könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz An der Kost?
Hat Campingplatz An der Kost Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz An der Kost?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz An der Kost?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz An der Kost zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz An der Kost über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz An der Kost genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz An der Kost entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz An der Kost eine vollständige VE-Station?