Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz An den Stranddünen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen, auf der Landseite des Deichs. Am Ortsrand.
Etwa 350 m langer und 40 m breiter Sandstrand mit Buhnen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Strand auch für FKK. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Waldweg 5
18347 Dierhagen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 16" N (54.30446666)
Längengrad 12° 20' 52" E (12.34803333)
An der Straße Richtung Wustrow beschildert.
Kilometerlange, flach abfallende weiße Sandstrände etwa bei Marielyst an der Südküste, ausgedehnte Felder und Wälder sowie rund 5000 Ferienhäuser prägen die Insel Falster. In der Hafenstadt Gedser im Süden landen die Fähren aus Deutschland von Rostock-Warnemünde an, im Norden verbinden die 1938 eingeweihte Storstrømsbrücke und die knapp 50 Jahre später eröffnete Farøbrücke Falster mit Seeland.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Blickfang am Neuen Markt ist das prächtige Rathaus, das durch seine Verbindung architektonischer Kontraste besticht. Der 1727 entstandene barocke Vorbau, den Säulen und feiner Dekor in weiß auf rosa Grund zieren, wird bekrönt von einer filigranen gotischen Schaufassade mit sieben Türmchen, die dem Vorbild des Lübecker Rathauses nacheifern.
Grimmens Altstadt steht für Backsteingotik. Da ist die frühgotische Hallenkirche St. Marien (13. Jh.) mit massivem Turm, Rats- und Zunftgestühl (16. Jh.) und geschnitzter Kanzel (frühes 18. Jh.). Von 1400 stammt das spätgotische Rathaus mit Laubengang und Giebelfront, das es mit Ratssitzen manch größerer Hansestadt aufnehmen kann. Die Alte Schule wurde 50 Jahre später gebaut. Erhalten sind drei Stadttore des 15. Jh.: Mühlentor, Greifswalder und Stralsunder Tor. Im Wasserturm von 1933 sind die Stadtinformation, Ausstellungsräume und auf der siebten Etage eine Aussichtsplattform untergebracht.
Hier wird norddeutsche Baukunst bewahrt und regionale Tradition gepflegt. Ein 300 Jahre alter Bauernhof ist der Kern des Museumsdorfes. Hinzugesellt haben sich im Lauf der Jahrzehnte 20 Beispiele für die Architektur der Region, darunter Scheunen, Katen und eine Bockwindmühle aus 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns. Die Dorfkirche etwa stand von 1790 bis 1978 in Dargelütz, einem Ortsteil von Parchim.
Kühlungsborn ist das größte Ostseebad an der mecklenburgischen Küste, das mit einer wunderbaren Uferpromenade, einer beeindruckenden Seebrücke und herrlich weißen Stränden Lust auf Urlaub macht. Egal, ob Familien, Paare oder Singles: Die Kühlungsborn-Karte bietet vielfältige Erlebnisse für jeden Geschmack. Kulturliebende sind von der Bäderarchitektur begeistert, während Familien mit Kindern den Strand oder den Kletterwald im Stadtwald unsicher machen. Kühlungsborn-Routenplaner: die Sehenswürdigkeiten Angekommen am Urlaubsziel führt der erste Spaziergang die meisten Gäste zunächst auf die 240 m lange Seebrücke , die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Interessant ist ein Besuch des im Jahr 1972 erbauten Grenzturms. Der Beobachtungsturm sollte einst DDR-Bürgerinnen und -Bürger an einer Flucht über die Ostsee in den Westen verhindern. Heute informiert eine Führung über die verschiedenen Fluchtversuche. Ganz nebenbei bietet sich zudem ein herrlicher Blick über die Region. Kühlungsborn-Reisetipps entlang der Strandstraße Die Geschichte des Ostseebads geht zurück bis ins Jahr 1900, als aus den Dörfern Arendsee, Brunshaupten und Fulgen Kühlungsborn entstand. Damals zog es immer mehr Reisende an die Ostsee und so setzte eine rege Bautätigkeit ein. Die eindrucksvollen Villen im Stil der typischen Bäderarchtitektur sind heute rund um die Ostseeallee und die Strandstraße mit dem Stadtplan leicht zu finden. Zu den Highlights zählen die Hotels Hubertusburg und Westfalia sowie das Haus Laetitia an der Ostseeallee und die Villa Marga in der Strandstraße. Mit dem Reiseführer zu den schönsten Ausflugszielen Heiligendamm, die „weiße Stadt am Meer“, ist von Kühlungsborn aus perfekt über die Strandpromenade zu erreichen. Ihren Namen verdankt die Stadt den alten klassizistischen Gebäuden mit den weißen Fassaden, die der europäische Adel im 18. Jahrhundert errichten ließ. Die Route planen Urlaubsgäste zu Fuß oder mit der historischen Bäderbahn Molli, die über Heiligendamm bis nach Bad Doberan fährt. Hier lohnt sich ein Besuch des mittelalterlichen Zisterzienserklosters, das im Jahr 1711 entstand.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
4.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
4.2Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.8WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
103
Anonym
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Die Bewertung der Sanitäranlagen durch den ADAC ist nicht mehr aktuell. Ich würde hier einen Stern vergeben. Alles abgerockt und kaputt. Die Lage des Platzes direkt an einem wunderschönen Strand hinter den Dünen ist top.
1
Anoniem.
Zelt
Paar
August 2024
Snel weer omgekeerd en niet eens met de tent gaan staan. Is niet camping waardig te noemen: hokkerig, vies, oud, hutje mutje, tent met stroom gehokt op elkaar in een afgezet “hok”.
Ansprechend6
Thomas
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Die Lage ist super, das Preis- / Leistungsverhältnis stimmt nicht! Wer einen Platz auf dem Niveau ( insbes. die Sanitäranlagen) der 80-er Jahre hat, sollte auch die Preise der 80-er Jahre berechnen. 07/2024: eine ÜN, Womo, 2 Pers., ein Haustier für 50€ ist zu teuer, für das, was geboten wird. Dusc
Hervorragend10
Karin
Juni 2023
Wir sind so froh und glücklich diesen Campingplatz entdeckt zu haben. Es ist die schönste Zeit im Jahr für uns. Eigentlich ist es wie nach Hause kommen. Man kennt sich untereinander verbringt Zeit zusammen oder genießt die Ruhe. Der Strand ist gleich nebenan oh ich hab etwas vergessen also schnell
2
Anonym
August 2021
Leider kam es gar nicht erst zu einem Aufenthalt, da in der Buchungsbestätigung höhere Preise standen, als auf der Webseite. Die auf meine freundliche Nachfrage folgende Antwort war derart unsachlich und beleidigend, dass ich sofort wieder storniert habe.
4
Anonym
Juni 2020
Ein alter Platz im mittleren bis schwachen Zustand. Sanitär nix, Wege nix, Spielplatz nix. ABER Bomben-Italiener (beste Steinofenpizza auf dem Darß) und direkt in den Dünen.
Ansprechend6
Anonym
März 2019
Direkt hinter den Dünen in unmittelbarer Strandnähe gelegen. Ausstattung des Campingplatzes in Ordnung, aber schlicht.
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
Ein schöner kleiner Campingplatz , wunderschön gelegen. Nach dem Austausch der Reinigungskräfte und des Hausmeisterteams gibt es leider einige Sachen die nicht mehr ganz in Ordnung sind. Das ist sehr schade.Vor allem aber die Sauberkeit der Sanitären Anlagen lassen zu wünschen übrig. Auch in der Rez
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz An den Stranddünen am Meer?
Ja, Campingplatz An den Stranddünen ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz An den Stranddünen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz An den Stranddünen einen Pool?
Nein, Campingplatz An den Stranddünen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz An den Stranddünen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz An den Stranddünen?
Hat Campingplatz An den Stranddünen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz An den Stranddünen?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz An den Stranddünen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz An den Stranddünen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz An den Stranddünen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz An den Stranddünen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz An den Stranddünen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz An den Stranddünen eine vollständige VE-Station?