Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Paderborn
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Waldsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Husarenstraße 130
33104 Paderborn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 45' 59" N (51.76665)
Längengrad 8° 44' 54" E (8.74848)
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Zum Geheimtipp impressionistischer Landschaftsmaler, die Freilichtstudien betreiben wollten, wurde die beschauliche Ortschaft samt Umland im ausgehenden 19. Jh. Seither ist der Ortsteil Schwalenberg als Malerstadt und Künstlerkolonie bekannt. An diese Tradition knüpft die Schwalenberger Sommerakademie für Bildende Kunst an. In einem Zeitraum von vier Wochen werden für Freizeitkünstler unter renommierter Leitung Kurse in Malerei, Zeichnen, Druckgrafik und Bildhauerei angeboten. Mußestunden lassen sich am nahe gelegenen Emmerstausee einlegen, der sich - nur 3,1 km lang und bis zu 350 m breit - mit dem Fahrrad, aber auch gut zu Fuß umrunden lässt.
Weite Laubmischwälder und baumlose Hochheideflächen kennzeichnen den Naturpark am nordwestlichen Rand des Sauerlandes. Zum Naturpark Diemelsee gehören Gebiete in Nordhessen und Nordrhein Westfalen. Das weithin unberührte Tal der Diemel durchquert die hügelige Landschaft, in die sich der mächtige Diemelstausee bettet. Im Sommer kommen Wanderer und Wassersportler, im Winter locken zahlreiche Pisten und Loipen, z.B. in Willingen. Vier Besucherbergwerke (Willingen, Adorf, Marsberg, Goldhausen) im Naturpark zeugen von einer Zeit, als hier noch Erz-, Gold- und Schiefer abgebaut wurde.
Westlich der Altstadt erstreckt sich der Bielefelder Stadtwald. Teil dieses städtischen Naherholungsgebietes ist der Heimat-Tierpark Olderdissen. Umgeben von Teichen, Wiesen und Wäldern bietet dieser über 450 Tieren aus 90 teils selten gewordenen heimischen Arten ein Zuhause. In artgerechten Gehegen können u.a. Bären, Wölfe, Gämsen und Alpenmurmeltiere beobachtet werden. Auch Kolonien freilebender Störche und Reiher haben sich auf dem Tierparkgelände angesiedelt. Führungen, Rallyes und Nachtwanderungen geben spannende Einblicke in die Welt der Tiere.
Schönster Platz in der Bielefelder Altstadt ist der Alte Markt, der von historischen Giebelhäusern umgeben ist. Besonders sehenswert sind das Crüwell-Haus von 1590 mit einem durch Maßwerk verzierten Treppengiebel und das Battig-Haus von 1680 mit einem Volutengiebel. An der Nordseite des Platzes befindet sich das frühere Altstädter Rathaus, in dem heute das Theater am Alten Markt (TAM) eine stilvolle Heimat gefunden hat. Dahinter ragt der Turm der Altstädter Nicolaikirche empor. Rund um den Alten Markt haben sich ein paar Cafés und Restaurants angesiedelt, die den Platz zu einem beliebten Treffpunkt machen.
Südlich der Altstadt erstreckt sich der 180 m hohen Sparrenberg, auf dem das Wahrzeichen Bielefelds thront, die Sparrenburg. Die Festung wurde im Jahr 1256 erstmals urkundlich erwähnt und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach belagert, aber nie erobert. Ein Luftangriff 1944 richtete große Zerstörungen an, nur der Burgturm, der 31,5 m in die Höhe ragt, blieb verschont. 121 Stufen führen hinauf auf seine Aussichtsplattform, die den besten Blick auf Burgmauern und Altstadt, aber auch auf den Teutoburger Wald bietet. Spannend ist eine Kasematten-Führung durch das unterirdische Gangsystem der Festungsanlage.
Claudiaschrieb vor 4 Jahren
Platz heruntergekommen, überwiegend Dauercamper, schlechter Service
Die Sanitäranlagen waren ungepflegt, kein Toilettenpapier, Reinigung war nicht dort, Restaurant trotz Öffnungszeit nicht geöffnet, für Touristen ungepflegte Wiese, Alles sehr dürftig und heruntergekommen. Man hat den Eindruck, Touristen werden nur aus Not aufgenommen, die Dauercamper wollen lieber … Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Am Waldsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Am Waldsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Waldsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Am Waldsee?
Die Preise für Campingplatz Am Waldsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Waldsee?
Hat Campingplatz Am Waldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Am Waldsee?
Verfügt Campingplatz Am Waldsee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Am Waldsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Am Waldsee eine vollständige VE-Station?