Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/3
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Absolut ruhig gelegener Platz auf einer Wiese am Rand des Dorfes.
Verfügbare Unterkünfte (Restaurant & Camping Am Töpferberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände am Ende einer Sackgasse. In Ortsrandlage, von Wald umgeben.
Dorfstr. 35
07980 Clodra
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 45' 34" N (50.759688)
Längengrad 12° 7' 27" E (12.124266)
Zu erreichen über die B175. Beschildert.
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Als montanhistorischer Denkmal des Kobaltbergbaus gehört das Technische Museum Siebenschlehener Pochwerk zum UNESCO-Welterbe. Es widmet sich in originalem Ambiente der Bergbaugeschichte. Vor allem die funktionierende Pochanlage gibt einen Eindruck von den Herausforderungen der Arbeitswelt vergangener Zeiten. Die Ausstellung dokumentiert Produktionsschritte der Erzaufbereitung wie Ausschlagen und Sortieren (Klauben), Pochen und Waschen, Lagerung und Verkauf. Zu den Expoanten gehören neben Mineralien und Erzen auch Modelle, Fotos und andere Dokumente des Schneeberger Reviers. Der Bergbaulehrpfad vertieft die im Pochwerk gewonnenen Eindrücke.
Naumburg ist bekannt für den Dom St. Peter und Paul. Doch die Stadt an der Saale hat noch mehr zu bieten: Im Nietzsche-Haus verbrachte der Philosoph seine Kindheit und Bad Kösen im Saaletal ist nicht weit entfernt. Reisende, die im Urlaub Kultur und Natur verbinden, sind in der sachsen-anhaltinischen Stadt im Burgenlandkreis richtig. Naumburg-Routenplaner: Highlights am Naumburger Dom Der Naumburger Dom gehört zum UNESCO-Welterbe und zählt zu den bedeutenden Bauwerken des Hochmittelalters. Vor allem der Westchor mit den zwölf Stifterfiguren ist eine besondere Attraktion des Doms. Die Figur der Markgräfin Uta von Ballenstedt gilt als schönste Frau des Mittelalters. Einzigartig sind zudem die beiden Lettner, die die Chöre vom Kirchenschiff trennen. Weltweit gibt es keine weitere Kirche mit zwei erhaltenen Lettnern. Sehenswert sind die Kunstwerke im Domschatzgewölbe, zu denen unter anderem ein von Lucas Cranach geschaffener Altarflügel zählt. Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan von Naumburg Zentrum der Stadt ist der idyllische Marktplatz, der nach einem Brand im Jahr 1571 neugestaltet wurde. Alle Gebäude präsentieren seitdem eine architektonische Geschlossenheit. Direkt am Marktplatz befindet sich mit dem Marientor das einzige noch erhaltene Stadttor. Es handelt sich um eine Doppeltoranlage, die über einen Innenhof verfügt. Bei Reisezeit in den Sommermonaten genießen Urlaubsgäste hier Open-Air-Veranstaltungen wie ein Sommertheater oder ein Open-Air-Kino.
Das Naturkundemuseum hat seinen Sitz im Schreiberschen Haus, dem ältesten Bürgerhaus Geras aus dem 17. Jh. Im Museum steigt man in einen unterirdischen Höhler hinunter, in dem Minerale aus aller Welt ausgestellt sind. Höhler sind eine Besonderheit Geras: Rund 260 Kellerhöhlen wurden im 16.-19. Jh. zur Bierlagerung angelegt - ein insgesamt fast 10 km langes Stollensystem.
Das Wahrzeichen der Ratsstadt ist die Stadtpfarrkirche St. Wenzel, südlich vom Markt. Der Schutzpatron Naumburgs, der Heilige Wenzel, gab der spätgotischen Hallenkirche ihren Namen. Die Innenausstattung ist kostbar: Unter anderem der barocke Hochaltar von 1680 sowie zwei Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. Die Hildebrandt-Orgel, auf der J. S. Bach spielte, ist ein Juwel barocker Orgelbautradition. Einen reizvollen Ausblick auf die Stadt und die Umgebung bietet der Aufstieg auf den 72 m hohen Turm. Der Wenzelturm gehört seit dem 15. Jh. der Stadt, die nach den verheerenden Feuersbrünsten Wachmänner in ihren Dienst stellte, die nach Feuer und Feinden Ausschau halten mussten. Die Räume der ehemaligen Türmerwohnung kann man heute beim Aufstieg auf die Aussichtsplattform besichtigen.
Eine Station auf der Straße der Romantik, ein bedeutendes spätromanisches Bauwerk und seit 2018 Teil des Weltkulturerbes – das ist der Naumburger Dom. Die mächtige Doppelchoranlage entstand größtenteils im 13. Jahrhundert auf dem Fundament der Naumburger Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert. Die Kirche zeigt beeindruckende Bauelemente von der Spätromanik bis zur Gotik. Mit seinen zwölf Stifterfiguren bietet die Kirche beeindruckende Sehenswürdigkeiten. Naumburger Dom: UNESCO-Welterbestätte Unter Bischof Engelhard begann 1210 der spätromanische Neubau der heutigen Stiftskirche. Mit den Jahren entstand die beeindruckende Basilika mit ihrer dreiteiligen Krypta und Vierung, die heute zu den Favoriten aus dem Reiseführer für Naumburg gehört. Als Zeugnis mittelalterlicher Kunstfertigkeit beinhaltet sie als einzige Kirche weltweit zwei Lettner aus dem Hochmittelalter. Das sind Schranken, die einst den Klerus von normalen Kirchenbesucherinnen und Kirchenbesuchern trennten. Wie bedeutend das Bauwerk ist, zeigt seine Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste 2018. St. Peter und St. Paul: Routenplaner für Besucher Schon von außen beeindrucken die Glasmalereien und vier Türme des Sakralbaus. In diesem befinden sich zwei Chöre mit den gut erhaltenen Lettnern. Der Westchor dient als Beleg für die imposanten Arbeiten des Dombaumeisters. Ein Besuch ermöglicht es den Gästen, Meisterwerke von Weltrang wie die Passionsreliefs des Westlettners hautnah zu erleben.
Das Bundesland Thüringen präsentiert sich mit einer reizvollen Mischung aus Kultur und Naturschönheiten. Am Ufer der Weißen Elster hält Gera, die drittgrößte Stadt des Freistaats, Highlights wie das Renaissance-Rathaus oder die städtische Kunstsammlung bereit. Reisende, die Lust auf einen erlebnisreichen Aufenthalt haben, sind in der Geburtsstadt des Malers Otto Dix richtig. Der Hofwiesenpark ist im Urlaub ideal für Kinder geeignet: Hier können sie klettern und schaukeln, während die Familie auf einer der Wiesen ein Picknick genießt. Reiseführer: unterwegs in Gera Im Herzen der Stadt befindet sich der Simsonbrunnen, der einen Löwenbändiger zeigt und für die Stärke Geras stehen soll. Danach führt der Spaziergang zum Museum für Angewandte Kunst mit Dauerausstellungen zur Welt des Art déco. Weiter geht es bis zur im Renaissance-Stil erbauten Trinitatiskirche. Ein Blick ins Innere der Sehenswürdigkeit lohnt sich: Unter anderem bewundern Gäste ein Altarbild des Geraer Malers David Nieke und eine aus Marmor und Alabaster geschaffene Kanzel, die zu den bedeutenden Werken der Spätrenaissance gehört. Gera-Routenplaner zu Ausflugszielen in der Region Auf dem Hainberg oberhalb der Stadt erhebt sich Schloss Osterstein, das einst als Residenzschloss des Fürstentums Reuß diente. Das Bauwerk wurde vor 800 Jahren errichtet und ist heute nur noch in Teilen erhalten. Ein Besuch während der Reise lohnt sich schon aufgrund der herrlichen Aussicht. Die barocke Parkanlage Küchengarten wurde früher für die Versorgung der Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner genutzt, heute finden Urlaubsgäste hier Gelegenheit zum Flanieren. Die Orangerie beherbergt Geras Kunstschätze, unter anderem ist eine Ausstellung über den Maler Otto Dix zu bewundern.
Das schöne Bürgerhaus mit seiner klassizistischen Fassade und einem Rokokoaufsatz über dem Eingangsportal gehörte einst der Familie Ferber, die durch die traditionsreiche Geraer Textilherstellung und den dazugehörigen Handel zu Wohlstand gekommen war. In den Räumen befindet sich heute das Museum für Angewandte Kunst. Zu sehen sind Exponate aus der Zeit des Art deco und des Funktionalismus aus den Bereichen Kunsthandwerk, Keramik, Fotodesign und Alltagskultur.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Restaurant & Camping Am Töpferberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Restaurant & Camping Am Töpferberg einen Pool?
Nein, Restaurant & Camping Am Töpferberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Restaurant & Camping Am Töpferberg?
Die Preise für Restaurant & Camping Am Töpferberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Restaurant & Camping Am Töpferberg?
Hat Restaurant & Camping Am Töpferberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Restaurant & Camping Am Töpferberg?
Wann hat Restaurant & Camping Am Töpferberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Restaurant & Camping Am Töpferberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Restaurant & Camping Am Töpferberg zur Verfügung?
Verfügt Restaurant & Camping Am Töpferberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Restaurant & Camping Am Töpferberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Restaurant & Camping Am Töpferberg entfernt?
Gibt es auf dem Restaurant & Camping Am Töpferberg eine vollständige VE-Station?