Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Thorwaldblick)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schandauer Straße 37
01855 Hinterhermsdorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 22" N (50.923031)
Längengrad 14° 20' 59" E (14.349833)
Die Neustädter Markthalle, ein eleganter Bau aus dem Jahr 1899, präsentiert sich heute als moderner Einkaufstempel mit altem Flair. Schmiedeeiserne Geländer, kunstvolle Eisentreppen und Lampen aus der Gründerzeit machen aus dem Einkaufsbummel eine architektonische Zeitreise. Sechszehn Händler bieten hier ihre Produkte und Dienstleistungen an
Der Kunsthof ist zentraler Bestandteil der Äusseren Neustadt und verbindet die Alaun- mit der Görlitzer Straße. Fünf ehemalige Hinterhöfe, in denen Künstler und Kunsthandwerker eine Welt aus Figuren, Farben und Licht geschaffen haben, sorgen für Überraschungen auf Schritt und Tritt fernab von musealer Atmosphäre. Im »Hof der Tiere« reckt eine Giraffe aus Elbsandstein vor einer steppengrünen Häuserwand den Hals in die Höhe, sehen die Balkone aus wie Baumhäuser. Im Hof der Elemente ranken sich trompetenförmige Trichter an einer meerblauen Fassade empor - wenn es regnet, gibt es Wassermusik aus vollen Rohren. Im Hof der Metamorphosen ragen zwei rostige Schilde bis zum vierten Stock hinauf, und in der Dämmerung verwandeln sie sich in schlanke Säulen aus Licht.
Die Festung von Theresienstadt wurde 1780 auf Veranlassung Kaiser Josephs II. (1741-90) erbaut. Im Zweiten Weltkrieg erlangte sie traurige Berühmtheit. 1941 wurden Teile der Kleinen und Großen Festung (Malá Pevnost, Velká Pevnost) in ein jüdisches Ghetto umfunktioniert. Ein Jahr später diente die gesamte Garnisonsstadt als Sammel- und Durchgangslager. 160 000 Menschen waren hier eingepfercht. Wer Terezín überlebte, wurde in die großen Vernichtungslager abtransportiert. Heute gibt es in der Kleinen Festung eine Gedenkstätte (Památník Terezín) und ein Ghetto-Museum (Muzeum Ghetta). Über dem Eingang prangt noch der zynische Propagandaspruch der Nazis: Arbeit macht frei.
Die verblüffendste Formation der Böhmischen Schweiz ist das Prebischtor, eine natürliche Sandsteinbrücke mit 26,5 m Spannweite und einer Höhe von 16 m. Direkt darunter serviert das bezaubernde Schlösschen Sokolí hnízdo kleine Speisen. Das imposante Naturphänomen, das als größtes natürliches Felsentor in Europa gilt, lässt sich von mehreren Aussichtspunkten bewundern. Betreten darf man es allerdings nicht, da der teils sehr schmale steinerne Bogen teils auch sehr dünn ist.
In der einzigartigen Landschaft des Nationalparks Böhmische Schweiz (Národní park České Švýcarsko) leben heute wieder Luchse und Uhus. Diese wird der Wanderer in der Regel nicht zu Gesicht bekommen, dafür aber die durch Erosion entstandenen Sandsteingebilde, in denen mit etwas Fantasie allerlei Fabelwesen zu erkennen sind.
Ein besonders schönes Naturerlebnis ermöglichen Bootsfahrten auf dem Flüsschen Kamenice durch die Edmundsklamm und die Wildeklamm, die wegen ihrer Enge nur teilweise zugänglioch ist. Die beiden Naturwunder sind etwa eine halbe Stunde zu Fuß vom Ort Hřensko entfernt. EIne Rundwanderung mit Bootstour kann auch das Prebischtor einschließen.
Der Mathematisch-Physikalische Salon ist eines der weltweit bedeutendsten Museen historischer wissenschaftlicher Instrumente. Seit 1728 ist die von Kurfürst August von Sachsen gegründete Sammlung im Zwinger ansässig. Gezeigt werden mechanische Wunderwerke und mathematische Instrumente, Erd- und Himmelsgloben, Fernrohre und Brennspiegel, Uhren und sogar eine Addiermaschine von Blaise Pascal aus dem Jahr 1650.
Das 1847–55 von Gottfried Semper im Stil der Neorenaissance errichtete Museum präsentiert Meisterwerke des 15.–18. Jh. aus ganz Europa. Nach einer umfangreichen Sanierung zeigt sich das Museumsgebäude seit 2020 in frischem Glanz und inszeniert die Schlüsselwerke der Malerei in einer spannende Gegenüberstellung mit Kleinbronzen und Marmorfiguren aus der Skulpturensammlung bis 1800. So erscheint die ›Sixtinische Madonna‹ Raffaels mit den beiden überaus berühmten Engelchen nicht nur in einem neuen prächtigen Renaissancerahmen, sondern auch in ungewohnter Gesellschaft. Die Gemälde von Raffalel, Tizian, Dürer, Vermeer, Rembrandt, Rubens und Cranach erscheinen in neuer, spannender Nachbarschaft mit den Bildwerken der Antike und frühen Neuzeit aus der Skulpturensammlung bis 1800, .
Außergewöhnlich
Arnoldschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz einfach ein Traum
Ein super toller Platz wir kommen schon seit Jahrzehnten hier her und fühlen uns immer wieder super wohl. Sehr sauber und gepflegter Platz sowie die Sanitäranlagen. In der Rezeption gibt es ein paar Waren für den täglichen Bedarf. Betreiber sind sehr freundlich. Lage ist super gelegen da einige … Mehr
Außergewöhnlich
Jana&Jensschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Wir waren nun schon mehrmals auf diesem kleinen gemütlichen Campingplatz. Es ist immer wieder toll hier, die Gastgeber, die gute Lage des Platzes und nicht zuletzt die grandiose Landschaft der sächsischen Schweiz, es passt einfach alles. Wir kommen sehr gerne wieder 🤗
Außergewöhnlich
Nadine schrieb vor 3 Jahren
Feiner kleiner Campingplatz
Wir waren jetzt das zweite Jahr in folge mit unseren Kindern (7/5 Jahre) da. Der Platz ist schön gelegen und gepflegt. Brötchen können an der Rezeption bestellt werden und dort hat man auch Möglichkeiten eine Kleinigkeit zu kaufen. Direkt vom Platz aus kann man loswandern oder man fährt etwas und h… Mehr
Außergewöhnlich
Detlef Schröderschrieb vor 4 Jahren
Alles bestens
Wir haben den Platz für eine Einmalübernachtung ausgewählt. Wir wurden superfreundlich behandelt und alle relevanten Dinge waren optimal. Auf jeden Fall ein Platz zum länger bleiben beim nächsten mal.
Sehr Gut
Maxschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher kleiner Campingplatz
Der Platz ist sehr schön gelegen kurz vor dem kleinen Ort Hinterhermsdorf. Die Parzellen 14-19 liegen nur leider direkt an der Hauptstraße daher ist hier der Lärm der Straße sehr gut zu hören, die Straße ist aber zum Glück nur mittelmäßig befahren. Etwa die Hälfte der Parzellen sind nicht voneinande… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Thorwaldblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Thorwaldblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Thorwaldblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Thorwaldblick?
Die Preise für Campingplatz Thorwaldblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Thorwaldblick?
Hat Campingplatz Thorwaldblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Thorwaldblick?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Thorwaldblick?
Verfügt Campingplatz Thorwaldblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Thorwaldblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Thorwaldblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Thorwaldblick eine vollständige VE-Station?