Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(2Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Stausee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz der Gemeinde in schöner Lage auf den Höhen der Schwäbischen Alb, an der Schlichern-Talsperre. Wiesengelände am Fuße einer Hügelkuppe, Standplätze für Caravans und Wohnmobile mit niedrigen Hecken eingefasst, Zeltwiese ohne Bewuchs. Von Dauercampern geprägt. Zum Stausee hin ein kleines Wäldchen, durch das ein Fußweg zum Strand mit Liegewiese führt. Streichelzoo am Platz, außerdem geführte Eselwanderungen.
Beim Stausee 2
72355 Schömberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 12' 42" N (48.2118)
Längengrad 8° 46' 8" E (8.76892)
Das württembergische Schwenningen war jahrhundertelang dörflich geprägt. Dies änderte sich Mitte des 18. Jh., als die ersten Uhren gefertigt wurden. Zur Stadterhebung 1907 galt der Ort als größter Uhrenproduktionsstandort der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt. Das Heimat- und Uhrenmuseum dokumentiert das Leben der Alemannen an der Neckarquelle vor rund 1300 Jahren, zeigt alte Bauernstuben, Schwarzwälder Uhren und die Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung. Das Uhrenindustriemuseum in der früheren Württembergischen Uhrenfabrik zeigt Zeitmesser der letzten 100 Jahre aus über 100 Schwarzwälder Fabriken. Das Internationale Luftfahrtmuseum stellt auf 13 000 qm mehr als 40 Exponate aus - vom Segelflieger über Propellermaschinen bis zum Düsenjäger. Mit einer russischen ›Antonow AN 2‹ besitzt das Museum den größten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im 3 qkm großen Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt.
Das badische Villingen ist von alters her Stadt. Erhalten sind der kurz nach 1200 begonnene, 10 m hohe Mauerring mit drei von einst vier Tortürmen, stattliche Bürgerhäuser und das spätromanische Münster ›Unserer Lieben Frau‹ mit barockisiertem Innenraum. Das alte Rathaus am Münsterplatz weist einen spätgotischen Staffelgiebel auf. Das Franziskanermuseum in den Klostergebäuden des 13.-18. Jh. birgt eine Sammlung zum Schwarzwald, zur Fastnacht, zur Stadtgeschichte und zu den Kelten. Letztere umfasst das 2600 Jahre alte keltische Fürstengrab Magdalenenberg – die größte keltische Grabanlage Mitteleuropas – mitsamt den Grabbeigaben wie Schmuck, Waffen und Alltagsgegenstände
Zum malerischen Ort gehört das Fürstenberger Schloss Wolfach, das in den zehn Jahren zwischen 1671 und 1681 sein heutiges Aussehen erhielt. Damals entstand auch das Prunkportal in den großen Schlosshof. Mit seiner 110 m langen Fassade ist es das zweitgrößte Schloss Mittelbadens. Die Bauarbeiten konnten zu Lebzeiten des Bauherrn Landgraf Maximilian Franz von Fürstenberg nicht abgeschlossen werden und es blieb im Rohbau. Später wurden dann statt der urspünglich geplanten repräsentativen Raumfolgen und Ausstattung schlichte Amtsstuben eingerichtet. Der Nordflügel beherbergt im Erdgeschoss das ein Museum zur Geschichte der Stadt und der Flößerei, das auch Trachten, Möbel, Werkzeug und ein Stadtmodell ausstellt. Die Dorotheenhütte, die letzte aktive Mundblashütte des Schwarzwalds, lädt Besucher ein, beim Glasblasen und -schleifen zuzusehen. Außerdem gehört zu ihr ein Glasmuseum, das Weihnachtsdorf, das Gläserland und ein Shop.
Der Park der 1885/86 erbauten Villa des Uhrenfabrikanten Junghans wurde zum ›Park der Zeiten‹ umgestaltet, einem 25 000 qm großen Freizeitpark mit Kunstobjekten, Spielflächen und Bepflanzungen. Das Thema Zeit zieht sich durch die Gestaltung. Es kann im Park experimentell, künstlerisch und sinnlich erlebt werden.
Als Stadt mit historischem Zentrum begeistert Reutlingen Reisende mit vielen Sehenswürdigkeiten aus vergangenen Zeiten. Sie reichen von den Fachwerkhäusern im alten Stadtkern bis zu interessanten Museen. Natürlich darf auch ein Abstecher auf die umliegende Schwäbische Alb bei einer Reise in die baden-württembergische Stadt nicht fehlen. Reisetipps für Reutlingen: historischer Stadtkern Beim Blick auf den Stadtplan von ADAC Maps fällt der zentrale Marktplatz mitten im Zentrum auf. Er ist der ideale Ausgangspunkt, um Reutlingen im Urlaub zu erkunden. Direkt am Marktplatz befinden sich das historische Alte Rathaus und die gotische Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Chor der Kirche sind einige Elemente aus der Zeit der Romanik erhalten. Im Inneren zieht der Taufstein aus dem Jahr 1499 die Blicke auf sich. Die besten Museen der Stadt im Reiseführer Direkt neben der Marienkirche findet sich in der Karte das Naturkundemuseum in einem schmucken Fachwerkgebäude. Auf vier Etagen zeigt eine Dauerausstellung, was die Natur rund um Reutlingen alles zu bieten hat. Zu den Highlights der Sammlung zählt ein 5 m langes Meereskrokodil. Auch das Kunstmuseum Reutlingen ist in einem Fachwerkbau untergebracht, dem ehemaligen Spendhaus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Holzschnitten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
Die Reisetipps für Baiersbronn entführen auf einen Streifzug durch den Schwarzwald, der mit vielen Sehenswürdigkeiten aufwartet. Die Gemeinde in Baden-Württemberg ist nicht nur für die wunderschöne Landschaft im Nationalpark Schwarzwald bekannt, sondern zieht Gourmets aus aller Welt an. Auf engstem Raum finden sich hier zahlreiche Sternerestaurants. Naturparkgemeinde im Nordschwarzwald Baiersbronn ist das ideale Urlaubsziel für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind. Auf der Karte sind 550 km Wanderwege, 400 km Trails für Mountainbikes und sieben Loipen für Langläufer zu finden. Damit ist die Region zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Die Wanderwege sind unter dem Begriff Wanderhimmel zusammengefasst. Bei der Mischung aus naturbelassenen Pfaden, Genussrunden und Erlebnispfaden ist für jeden etwas dabei. Die Tour „Steine erzählen Geschichte“ etwa führt vom Parkplatz Adler/Tourist-Information Obertal auf 7 km unterhaltsam durch die Region. Die besten Ausflugsziele im Baiersbronn-Reiseführer Eine schöne Rundwanderung im Urlaub verbindet das Wildgehege im Sankenbachtal mit dem Sankenbachsee. Der von einem Gletscher geschaffene Karsee befindet sich unterhalb der Sankenbach-Wasserfälle. Die Rundtour startet am Parkplatz Sesselbahn, der auf dem Stadtplan eingezeichnet ist, und hat eine Länge von 7 km. Unterwegs kann man auf Tuchfühlung mit den im Schwarzwald heimischen Tieren gehen und Rehe und Hirsche aus nächster Nähe bestaunen.
Eindrucksvoll gelingt der Universitätsstadt Tübingen der Spagat zwischen urbanem Flair und Urlaub am Fluss. Geprägt durch den Verlauf des Neckar und das Neckarufers präsentiert sich die Stadt einerseits mit historischer Anmut – und andererseits mit einem typisch modernen Stil, der sich in Veranstaltungen und touristischen Angeboten widerspiegelt. Doch nicht nur die Stadt selbst ist eine Reise wert, sondern auch die Umgebung. Die vielfältige Landschaft der Schwäbischen Alb lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein. Stocherkahn-Fahrt in Tübingen: Reisetipps für eine Stadttour auf dem Wasser Der Neckar ist die Lebensader Tübingens und prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung der Stadt. Besucherinnen und Besucher, die die Stadt einmal aus einer ganz anderen Perspektive entdecken möchten, können dies mit einem der zahlreichen Stocherkähne. Erfahrene Guides zeigen vom Wasser aus die Highlights von Tübingen und gönnen ihren Passagierinnen und Passagieren eine Auszeit vom stressigen Alltag. Angeboten werden die Fahrten sowohl für Gruppen unterschiedlicher Größe als auch für Einzelreisende. Besonders reizvoll ist eine der zahlreichen Themenfahrten, die im Jahresverlauf stattfinden. Tübinger Sehenswürdigkeiten: 900 Jahre Stadtgeschichte Bei einem Spaziergang durch die Gassen und Straßen Tübingens präsentiert sich Gästen immer wieder ein Blick in die Stadthistorie. Die geschichtlichen Reminiszenzen leben in den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wieder auf. Neben dem Marktplatz, an dem sich auch das städtische Rathaus befindet, lohnt sich ein Besuch vom Hölderlinturm . Er ist eines der Wahrzeichen und bekanntesten Ausflugsziele der Stadt. Der gelbe Turm mit seinem spitzen Dach befindet sich direkt am Neckar und wird von einer Trauerweide eingerahmt. Er diente dem Schriftsteller Friedrich Hölderlin jahrelang als Arbeitszimmer. Heute erwartet Besucherinnen und Besucher hier ein neugestaltetes Museum mit Sprachlabor. Auf Erkundungstour im Schloss Hohentübingen – Spiegelbild der Renaissance Als majestätisches Bauwerk ist das Schloss Hohentübingen weit über die Region hinaus bekannt. Der mächtige Renaissance-Bau mit seinen vier Flügeln und Rundtürmen erstreckt sich auf dem 372 m hohen Schlossberg. Seinen Ursprung findet er bereits im 12. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit war er unter anderem Wohnstätte der württembergischen Herzöge. Heute ist es eines der bekanntesten Bauwerke in Tübingen. Aus kunsthistorischer Sicht lohnt es sich vor allem wegen des Triumphbogens von 1607, hierher seine Route zu planen.
Paulschrieb vor 4 Jahren
Nicht Empfehlenswert
Uns hat es auf dem Platz nicht gefallen, selbst für eine Nacht, die Stellplätze für Kurzparker sind gleich an der Straße, keine Ruhe, Der Platz ist für die Qualität zu Teuer.
Sigischrieb vor 5 Jahren
Für eine Übernachtung OK
Wir konnten unser Ziel wegen einer Autopanne nicht erreichen und suchten ungeplant einen Übernachtungsplatz. Am Telefon sagte man uns freundlich, dass die Rezeption zur voraussichtlichen Ankunftszeit bereits geschlossen und zur geplanten Weiterreisezeit noch nicht geöffnet sei. Die Schranke sei … Mehr
Liegt der Campingplatz am Stausee am See?
Ja, Campingplatz am Stausee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Stausee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Stausee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Stausee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Stausee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Stausee?
Hat Campingplatz am Stausee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Stausee?
Wann hat Campingplatz am Stausee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Stausee?
Verfügt Campingplatz am Stausee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Stausee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Stausee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Stausee eine vollständige VE-Station?