Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.)
...
1/12
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
B198
16247 Groß-Ziethen
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 57' 5" N (52.95162442)
Längengrad 13° 50' 21" E (13.83935116)
Himmelpfort ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg an der Havel mit knapp 500 Einwohnern. Das Zentrum des Ortes bildet die ehemalige Klosteranlage mit der Ruine einer Klosterkirche, deren Ursprung aus dem 14. Jh. stammt. Heute veranstaltet die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort auf dem Areal Ausstellungen, Feste und Theater. Eine reizvolle Kulisse präsentiert die Klosterruine zu den Events des Himmelpforter Kultursommers. Kontemplative Ruhe bietet der angrenzende Klosterkräutergarten. Eine weitere Attraktion ist das Postamt Himmelpfort, das seit 1984 als Weihnachtspaketstelle dient. Als diese erhält der Postbetrieb Briefe von Kindern an den Weihnachtsmann und beantwortet sie. Einen Rekord erzielte er 2020 mit 320.000 eingehenden Anschriften aus rund 70 Ländern. Zudem befindet sich ein Teil der Privatbibliothek des Büchersammlers Georg P. Salzmann in Himmelpfort. Sie ist für Besucher zugänglich. Als Teil des Naturparks Uckermärkische Seen ist Himmelpfort auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wander- und Badeausflüge. Der Ort liegt zudem an der Deutschen Tonstraße. Diese 215 km lange Ferienstraße verbindet Sehenswürdigkeiten, die mit der Geschichte, dem Handwerk und der Kultur der Ton-Gewinnung und Keramikherstellung verknüpft sind.
Der Große Kuhwallsee liegt südwestlich von Templin in der waldreichen Region Uckermark und ist mit dem Templiner Wasser sowie dem Großen Langkensee verbunden. Als Teil einer idyllischen Seenkette ist er beliebter Zwischenstopp für Hausboot-Urlauber, die hier für eine Badepause vor Anker gehen. Seine ruhige Lage machen den Großen Kuhwallsee auch für Angler reizvoll, die hier Fischarten wie Barsch, Hecht und Karpfen finden. Tages-, Wochen- und Monatskarten zum Angeln gibt es beim Landesanglerverbund Brandenburg.
Das Gebiet nördlich von Berlin umfasst 900 qm und 230 Seen, Bäche und Kanäle. Diese bieten zusammen mit Wäldern und Heiden Lebensraum für viele seltene Lebewesen und geschützte Arten wie See- und Fischadler, Fischotter oder Sumpfschildkröten. Die Pflanzenwelt besteht aus über 1200 verschiedenen Arten. Im Naturpark sind außerdem zahlreiche Angebote für Naturliebhaber wie zum Beispiel Rad- und Wanderrouten sowie Wasserwanderwege oder Pferdetouren zu finden.
Am nördlichen Ortsrand liegt die Gedenkstätte für das Konzentrationslager Sachsenhausen, das 1933 vom NS-Regime eingerichtet wurde. Bis 1945 waren hier mehr als 200.000 Menschen aus 47 Ländern entsetzlichen Torturen ausgesetzt; nicht einmal die Hälfte überlebte. 1942 richtete die Lagerleitung im KZ eine Fälscherwerkstatt für englische Banknoten ein. Von 1945-50 war auf dem Gelände ein Sowjetisches Speziallager eingerichtet, in dem etwa 60.000 Personen inhaftiert waren.
Am Oder-Havel-Kanal ragt das Eisenskelett des ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerks Deutschlands auf. Von einer Besuchergalerie aus sieht man, wie sich der 85 m lange Trog, ein gigantischer Aufzug, samt Schiffen in Bewegung setzt und in 5 Min. die 36 m Höhenunterschied überwindet. Direkt daneben läuft seit Oktober 2022 das moderne Schiffshebewerk.
Ein monumentaler Bestandteil der ringförmigen Stadtmauer aus dem 14. Jh. ist das Steintor, in dem das Heimatmuseum untergebracht ist. Seit 1882 informiert es über die Geschicke Bernaus, zeigt wertvolle Waffensammlungen, Zeugnisse alter Handwerkskunst sowie zahlreiche Schriften aus der Stadtgeschichte. Eine Zweigstelle des Heimatmuseum befindet sich im Henkershaus.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Der Campingplatz liegt in der idyllischen Natur
Von Anfang bis Ende komplett freundlich. Die telefonische Beratung durch Kati fanden wir super bis hin zur Einweisung durch einen Tom an unserem Platz. Wir sind Naturliebhaber und genießen gerne die Ruhe, jedoch hatten wir eingeschränktes Internet :( da wäre ein verfügbares WLAN eine gute Hilfe gewe… Mehr
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 30.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. am See?
Ja, Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. einen Pool?
Nein, Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.?
Hat Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.?
Wann hat Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.?
Verfügt Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. eine vollständige VE-Station?