Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.)
...

1/12





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
B198
16247 Groß-Ziethen
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 57' 5" N (52.95162442)
Längengrad 13° 50' 21" E (13.83935116)
Am nördlichen Ortsrand liegt die Gedenkstätte für das Konzentrationslager Sachsenhausen, das 1933 vom NS-Regime eingerichtet wurde. Bis 1945 waren hier mehr als 200.000 Menschen aus 47 Ländern entsetzlichen Torturen ausgesetzt; nicht einmal die Hälfte überlebte. 1942 richtete die Lagerleitung im KZ eine Fälscherwerkstatt für englische Banknoten ein. Von 1945-50 war auf dem Gelände ein Sowjetisches Speziallager eingerichtet, in dem etwa 60.000 Personen inhaftiert waren.
Am Oder-Havel-Kanal ragt das Eisenskelett des ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerks Deutschlands auf. Von einer Besuchergalerie aus sieht man, wie sich der 85 m lange Trog, ein gigantischer Aufzug, samt Schiffen in Bewegung setzt und in 5 Min. die 36 m Höhenunterschied überwindet. Direkt daneben läuft seit Oktober 2022 das moderne Schiffshebewerk.
Ein monumentaler Bestandteil der ringförmigen Stadtmauer aus dem 14. Jh. ist das Steintor, in dem das Heimatmuseum untergebracht ist. Seit 1882 informiert es über die Geschicke Bernaus, zeigt wertvolle Waffensammlungen, Zeugnisse alter Handwerkskunst sowie zahlreiche Schriften aus der Stadtgeschichte. Eine Zweigstelle des Heimatmuseum befindet sich im Henkershaus.
Das im Krieg unversehrt gebliebene Städtchen fiel der Baupolitik der DDR zum Opfer. Die verfallenden Fachwerkhäuser wurden in den 1980er-Jahren durch Plattenbauten ersetzt. Erhalten blieben die Stadtmauer mit Steintor und Hungerturm, die Alte Lateinschule und das Henkershaus; ebenso St. Marien, die Backsteinkirche mit schönem Chorgestühl, spätgotischer Kanzel und prächtigem Flügelaltar. Zeitgenössische Kunst zeigt das private Museum des Medienkünstlers Wolf Kahlen am Pulverturm.
Im Zentrum von Oranienburg steht das Schloss von 1652, von dem die Stadt ihren Namen hat. Schlossplatz, Schlosspark und Schlosshafen mit Havelpromenade bilden folglich auch die Höhepunkte einer Stadtbesichtigung. Die Orangerie des Schlossparks ist heute Kulturzentrum. Als zweites Haus der Stadt wurde 1657 das Amtshauptmannshaus im Stil des Frühbarock errichtet. Nach der Geburt ihres Sohnes und Thronfolgers stiftete die Kurfürstin 1665 das Waisenhaus, ein roter Backsteinbau in holländischem Stil. Vom Bahnhof in die Altstadt gelangt man über den Louise-Henriette-Steg von 1895. Die Brücke war ursprünglich aus Holz, besteht jetzt aber aus Stahl. Sie wurde früher wegen der steilen Aufgänge Schwindsuchtsbrücke genannt. Freizeitvergnügen von Baden bis Bootsfahren bietet der Lehnitzsee mit Lehnitzschleuse.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Ob mit der Familie oder mit Freunden, der Landschaftspark Gärten der Welt ist ein ideales Ausflugsziel für Groß und Klein im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Der im Jahr 2008 eingeweihte Park bietet mit über zehn Themengärten und neun internationalen Gartenkabinetten eine interessante Abwechslung vom Alltag. Der Garten wurde im Jahr 1987 zur Berliner Gartenschau errichtet und ist bis heute eine beliebte Erholungsanlage. Das erwartet Sie bei Ihrem Besuch in der Gartenanlage Der Garten der Welt in Berlin umfasst den größten chinesischen Garten in Europa, einen klassischen japanischen, einen tropischen Garten der Insel Bali, einen orientalischen und einen echten Seouler Garten aus Korea. Darüber hinaus gibt es einen Hecken-Irrgarten nach englischem Vorbild, einen Staudengarten sowie einen christlichen und einen jüdischen Garten. Für Kinder ist das Labyrinth bzw. der italienische Renaissance-Garten auch eine großartige Möglichkeit, sich mal richtig auszutoben. Zudem bietet der Park eine schöne Naturfläche mitten in der Großstadt, welche sich durch das große Blumenbeet, einen Rosengarten und einen Wassergarten auszeichnet. Attraktionen und Veranstaltungen im Park Gärten der Welt Weitere spannende Attraktionen der Gärten der Welt sind die zahlreichen Spielplätze, die Seilbahn und die Natur-Bobbahn, welche bei schönem Wetter eine perfekte Alternative zum Alltag bieten. Außerdem gibt es noch Rallys und Führungen, bei denen man viele spannende Informationen rund um Park und Pflanzen erhält. Darüber hinaus werden im Park immer wieder Konzerte und Events veranstaltet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Anonym
Zelt
Paar
Juli 2024
Von Anfang bis Ende komplett freundlich. Die telefonische Beratung durch Kati fanden wir super bis hin zur Einweisung durch einen Tom an unserem Platz. Wir sind Naturliebhaber und genießen gerne die Ruhe, jedoch hatten wir eingeschränktes Internet :( da wäre ein verfügbares WLAN eine gute Hilfe gewe
Standplatz | ||
Hauptsaison  | Rabatt %  | Pro Nacht  | 
01.07. - 08.09.  | -20%  | 
  | 
Nebensaison  | Rabatt %  | Pro Nacht  | 
01.05. - 30.06.  | -20%  | 
  | 
09.09. - 30.09.  | -20%  | 
  | 
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 35,00 EUR  | 
Familie  | ab 40,00 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 35,00 EUR  | 
Familie  | ab 40,00 EUR  | 
Extras | |
Hund  | Inklusive  | 
Strom  | Inklusive  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Inklusive  | 
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. am See?
Ja, Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. einen Pool?
Nein, Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.?
Hat Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.?
Wann hat Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Sassenpfuhl e.V.?
Verfügt Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Sassenpfuhl e.V. eine vollständige VE-Station?