Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Ruppiner See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hohes Ende 6
16818 Wustrau
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 50' 59" N (52.84995611)
Längengrad 12° 51' 38" E (12.86066495)
Der Kurfürstendamm ist ein attraktiver Hotspot für Berlinreisende. Dieser weltberühmte Boulevard verläuft zwischen Tauentzienstraße und Rathenauplatz und ist das Herz der City-West. Einkaufsbegeisterte finden vielfältige Läden und hippe Boutiquen auf ihrer Shoppingtour sowie zahlreiche Cafés und Restaurants. Kurfürstendamm-Reisetipps für Shoppingfans Der Ku’damm, wie die beliebteste Einkaufsmeile von Berlin genannt wird, zieht sich auf der Karte durch Charlottenburg-Wilmersdorf und mündet ins Grunewalder Villenviertel. Auf den breiten Gehwegen flanieren Touristinnen und Touristen in ihrem Urlaub vorbei an Luxusgeschäften, Kaufhäusern und den Flagshipstores angesagter Trendmarken. Aber auch auf historischen Pfaden wandeln Berlins Gäste gern. Das geschichtsträchtige Café Kranzler befindet sich an der Ecke Joachimsthaler Straße. Architekturfreundinnen und Architekturfreunde bewundern den Stilmix aus Gründerzeithäusern und Neubauten. Die Umgebung des Kurfürstendamms: Routenplaner Auch in den Seitenstraßen gibt es edle Shops und individuelle Designerläden. Zu den Highlights zählt darüber hinaus Berlins ältester Einkaufstempel, das Europa-Center am Übergang zur Tauentzienstraße. Das luxuriöseste Kaufhaus der deutschen Hauptstadt ist ebenfalls nicht weit entfernt: das KaDeWe genannte Kaufhaus des Westens. Die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ist ein bekanntes Berliner Wahrzeichen und Mahnmal gegen den Krieg. Das Schloss Charlottenburg sowie die legendäre Schaubühne am Lehniner Platz sollten auf keiner Reise fehlen.
Viel Natur, geprägt vom Flusslauf der Havel, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Havellands: Auf der Karte finden sich Wiesen, Wälder, Felder und Seen. Dazu gesellen sich pittoreske Orte wie Brandenburg an der Havel, Rathenow, Nauen und die Blütenstadt Werder an der Havel. In Ribbeck lässt es sich auf den Spuren von Fontanes „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ wandeln. Die Schönheit des Havellands kann gut zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser erkundet werden. Beste Reisezeit ist vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst. Entdeckungsreise mit der Havelland-Karte Die malerische Havel sowie unzählige Seen prägen die Landschaft, die als eine der gewässerreichsten Regionen Deutschlands gilt. Zu den Reiseführer-Highlights zählen der Natur- und Sternenpark Westhavelland und das Naturschutzgebiet Untere Havel Süd bei Premnitz. Am besten kann die Region auf dem Wasser erkundet werden, beispielsweise ab Ketzin, im Kanu durch die unberührte Natur. Aber auch zu Fuß und mit dem Rad ist das Havelland ein wunderbarer Reisetipp – eine Wander- oder Radkarte dient zur Orientierung. Es lohnt sich, einen Ausflug in Sielmanns Döberitzer Heide bei Wustermark einzuplanen, um Fauna und Flora hautnah zu erleben. Reisetipps fürs Havelland: Geschichte und Kultur entdecken Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt die historische Stadt Brandenburg mit ihrer 100-jährigen Geschichte, der man in der historischen Altstadt, der Neustadt und auf der Dominsel nachspüren kann. Unser Tipp: ein Abstecher nach Caputh, das mit Barockschloss, Dorfkirche und Einsteinhaus zu den beliebten Ausflugszielen gehört. Weitere Havelland-Tipps sind das Schloss und der ansehnliche Stadtkern in Ribbeck sowie die „Stadt der Optik“, Rathenow.
Achtung: Bis auf weiteres wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! Ein bedeutender Ort der Zeitgeschichte ist Schloss Cecilienhof. Hier beschlossen im Sommer 1945 die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs auf der Potsdamer Konferenz die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen. Daran erinnert die Ausstellung in dem im englischen Stil bis 1917 errichteten Landsitz, der als Hotel genutzt wird. Auch die Gemächer des einst hier lebenden letzten Kronprinzenpaars des Kaiserreiches, Wilhelm (1882-1951) und Cecilie (1886-1954), sind zu besichtigen. Nach vierjähriger Restaurierung bei laufendem Betrieb erstrahlt das Schloss seit August 2018 in frischem Glanz.
Am Rande des Rhinluchs, einer ebenen Landschaft mit ausgedehnten Flachmooren und sumpfigen Wiesen, finden im Storchendorf Linum bis zu 10 Storchenpaare ideale Lebensgrundlagen, und der Besucher kann dort Adebar live betrachten. Alles Wissenswerte zu dem Vogel vermittelt die Ausstellung in der Storchenschmiede.
Mildenberg entwickelte sich im 19. Jh. zu Europas größtem Ziegelrevier. Heute ist der Ziegeleipark Mildenberg ein Industrie- und Technikmuseum direkt an der Havel. Naturfreunde und Technikfreaks gehen im Ziegeleipark auf authentische und multimediale Entdeckungsreise. Groß und Klein können selber bauen, schrauben, tasten, hören und sehen, wie damals die Arbeit im Ziegelrevier war. Mit der Ziegeleibahn fährt man durch die einzigartige ›Tonstich-Landschaft‹, in der noch aktiv Tontagebau betrieben wird. Ziel sind ein gewaltiger Ringofen, eine voll funktionstüchtige 325-PS-Dampfmaschine von 1921, eine Schmiede und die Schlosserei. Spannende Führungen bringen auf einer Fläche von 40 Hektar näher, unter welchen schweren Bedingungen hier gelebt und gearbeitet wurde. Einen schönen Ausflug bereitet auch die Fahrt mit der Tonlorenbahn, bei der die Wälder, alte Ziegeleien und ruhige Seen des Naturparks Uckermärkische Seen an einem vorüberziehen. An manchen Wochenenden wird die Tonlorenbahn durch eine Dampflock ersetzt. Eine Besonderheit ist das Übernachtungsangebot in Sleep Cubes, innovativen Schlafwürfeln, auf dem Areal. Bestimmte Räumlichkeiten des Ziegelparks können zudem für Hochzeiten und größere Feiern gebucht werden.
Nördlich des Spreebogens, wo sich einst der Lehrter Bahnhof befand, steht seit 2006 der Berliner Hauptbahnhof. Der gläserne Monumentalbau nach Plänen des Architekten Meinhard von Gerkan hat in den oberen Etagen die Bahnsteige für S-Bahn und Regionalzüge, im Tiefgeschoss halten die Fernzüge. In den Wandelhallen sind Geschäfte und Restaurants untergebracht, manche haben auch Plätze im Freien.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Sigi
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Kleiner, familiengeführter, unparzellierter Wiesenplatz mit einigen hohen Bäumen. Nur 8 km von der A24. Kpl. Küche für Zeltcamper. Kleiner Spielplatz. Feuerstelle. Sehr gepflegten Sanitäreinrichtungen in 2 Containern. Gutes gratis Wlan. Zur Badestelle 450 m. Ein Nachbarplatz grenzt an. Wir haben 32
Sehr gut8
Alfred
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Naturnaher Platz, ruhig, Inhabergeführt, 🐕 willkommen
Sind Hunde auf Campingplatz am Ruppiner See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Ruppiner See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Ruppiner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Ruppiner See?
Die Preise für Campingplatz am Ruppiner See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Ruppiner See?
Hat Campingplatz am Ruppiner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Ruppiner See?
Verfügt Campingplatz am Ruppiner See über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Ruppiner See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Ruppiner See eine vollständige VE-Station?