Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Wustrau
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Ruppiner See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hohes Ende 6
16818 Wustrau
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 50' 59" N (52.84995611)
Längengrad 12° 51' 38" E (12.86066495)
Der Kurfürstendamm ist ein attraktiver Hotspot für Berlinreisende. Dieser weltberühmte Boulevard verläuft zwischen Tauentzienstraße und Rathenauplatz und ist das Herz der City-West. Einkaufsbegeisterte finden vielfältige Läden und hippe Boutiquen auf ihrer Shoppingtour sowie zahlreiche Cafés und Restaurants. Kurfürstendamm-Reisetipps für Shoppingfans Der Ku’damm, wie die beliebteste Einkaufsmeile von Berlin genannt wird, zieht sich auf der Karte durch Charlottenburg-Wilmersdorf und mündet ins Grunewalder Villenviertel. Auf den breiten Gehwegen flanieren Touristinnen und Touristen in ihrem Urlaub vorbei an Luxusgeschäften, Kaufhäusern und den Flagshipstores angesagter Trendmarken. Aber auch auf historischen Pfaden wandeln Berlins Gäste gern. Das geschichtsträchtige Café Kranzler befindet sich an der Ecke Joachimsthaler Straße. Architekturfreundinnen und Architekturfreunde bewundern den Stilmix aus Gründerzeithäusern und Neubauten. Die Umgebung des Kurfürstendamms: Routenplaner Auch in den Seitenstraßen gibt es edle Shops und individuelle Designerläden. Zu den Highlights zählt darüber hinaus Berlins ältester Einkaufstempel, das Europa-Center am Übergang zur Tauentzienstraße. Das luxuriöseste Kaufhaus der deutschen Hauptstadt ist ebenfalls nicht weit entfernt: das KaDeWe genannte Kaufhaus des Westens. Die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ist ein bekanntes Berliner Wahrzeichen und Mahnmal gegen den Krieg. Das Schloss Charlottenburg sowie die legendäre Schaubühne am Lehniner Platz sollten auf keiner Reise fehlen.
Das Karl-Friedrich-Schinkel-Denkmal wurde 1883 hinter der Pfarrkirche errichtet und zeigt den Baumeister mit einer Zeichnung des Schauspielhauses in Berlin in der Hand. Jährlich am 9. Oktober findet in Erinnerung an den Todestag Schinkels (1841) eine Gedenkfeier an dem von Max Wiese geschaffenen Denkmal statt.
Brandenburg ist vielleicht nicht Deutschlands Top-Urlaubsziel. Doch die Region bietet jede Menge Highlights. Zu den Brandenburg-Reisetipps gehören Schlossanlagen wie das märchenhafte Sanssouci und seine Gärten in Potsdam und historische Städtchen wie Brandenburg an der Havel oder Oranienburg. Wanderlustige finden im Naturpark Märkische Schweiz idyllische Wandertouren. Wassersport erweist sich auf den zahllosen Gewässern des als Seenland bekannten Bundeslandes als Traum, etwa im Spreewald, in Prignitz oder in der Uckermark – nette Badestellen inklusive. Und Kulturbegeisterte strömen zum Filmfestival Cottbus oder zu den saisonalen Theaterspektakeln des Hof-Theaters Bad Freienwalde. Brandenburg hat zu jeder Reisezeit etwas zu bieten. Brandenburgs Highlights: die Welterbestätten in Potsdam Die Schlösser und Gärten der sogenannten Potsdamer Kulturlandschaft gehören seit 1990 zum UNESCO-Welterbe. Vor allem das Schloss Sanssouci , ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des Großen und zahlreicher späterer preußischer Könige und deutscher Kaiser, zieht jährlich besonders viele Gäste an. Zu den weiteren Welterbestätten zählen der Neue Garten, der Park Babelsberg, Schloss Glienicke, die Pfaueninsel, Schloss und Park Sacrow sowie die Kolonie Alexandrowka. Geschichte und Kultur pur auf 500 ha – den besten Blick über die Baudenkmäler und Gärten hat man von den Aussichtstürmen des Belvedere auf dem Pfingstberg. Brandenburg-Reisetipps zu Wasser: mit Kahn oder Hausboot durch den Spreewald Das Biosphärenreservat Spreewald im Süden Brandenburgs lässt sich wunderbar vom Wasser aus erkunden: Das weitverzweigte Netz von Wasserstraßen lädt zu einem Tagesausflug mit dem Kahn ein – ein guter Ausgangspunkt dafür ist der Ort Lübbenau. Wer länger bleiben will, mietet sich hier ein Hausboot und schippert damit mehrere Tage lang durch die malerische Landschaft und vorbei an den typischen Spreewaldhäusern. Technik, die begeistert: das Schiffshebewerk Niederfinow Wer eine Reise nach Brandenburg unternimmt und an historischer Technik Freude hat, sollte einen Stopp in Niederfinow einplanen: Hier am Oder-Havel-Kanal steht das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands: ein Koloss aus 18.000 t Stahl, der seit 1934 seine Arbeit tut. Neben Führungen durch das Industriedenkmal bietet sich eine Besichtigung des neuen Hebewerks an, das parallel zur alten Anlage seit Oktober 2022 größere Schiffe über den Höhenunterschied von 36 m befördert.
Nördlich des Spreebogens, wo sich einst der Lehrter Bahnhof befand, steht seit 2006 der Berliner Hauptbahnhof. Der gläserne Monumentalbau nach Plänen des Architekten Meinhard von Gerkan hat in den oberen Etagen die Bahnsteige für S-Bahn und Regionalzüge, im Tiefgeschoss halten die Fernzüge. In den Wandelhallen sind Geschäfte und Restaurants untergebracht, manche haben auch Plätze im Freien.
Gegründet wurde die Schaubühne 1962 von Studenten in Kreuzberg. 1981 zog die Bühne dann ans Ende des Kurfürstendamms an den Lehniner Platz. Hier residiert sie nun in dem Gebäude, das der Berliner Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953), einer der bedeutendsten deutschen Baumeister des 20. Jh. entworfen hat. Viele namhafte Theatergrößen haben hier Station gemacht: Peter Stein, Klaus Michael Grüber, Luc Bondy, Robert Wilson, Andrea Breth, Bruno Ganz, Jutta Lampe, Edith Clever, um nur einige zu nennnen. Gespielt werden Dramen der Weltliteratur wie Shakespeare oder Schnitzler, vor allem aber auch zeitgenössische Stücke, darunter vielfach Uraufführungen.
Der Große Kuhwallsee liegt südwestlich von Templin in der waldreichen Region Uckermark und ist mit dem Templiner Wasser sowie dem Großen Langkensee verbunden. Als Teil einer idyllischen Seenkette ist er beliebter Zwischenstopp für Hausboot-Urlauber, die hier für eine Badepause vor Anker gehen. Seine ruhige Lage machen den Großen Kuhwallsee auch für Angler reizvoll, die hier Fischarten wie Barsch, Hecht und Karpfen finden. Tages-, Wochen- und Monatskarten zum Angeln gibt es beim Landesanglerverbund Brandenburg.
Himmelpfort ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg an der Havel mit knapp 500 Einwohnern. Das Zentrum des Ortes bildet die ehemalige Klosteranlage mit der Ruine einer Klosterkirche, deren Ursprung aus dem 14. Jh. stammt. Heute veranstaltet die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort auf dem Areal Ausstellungen, Feste und Theater. Eine reizvolle Kulisse präsentiert die Klosterruine zu den Events des Himmelpforter Kultursommers. Kontemplative Ruhe bietet der angrenzende Klosterkräutergarten. Eine weitere Attraktion ist das Postamt Himmelpfort, das seit 1984 als Weihnachtspaketstelle dient. Als diese erhält der Postbetrieb Briefe von Kindern an den Weihnachtsmann und beantwortet sie. Einen Rekord erzielte er 2020 mit 320.000 eingehenden Anschriften aus rund 70 Ländern. Zudem befindet sich ein Teil der Privatbibliothek des Büchersammlers Georg P. Salzmann in Himmelpfort. Sie ist für Besucher zugänglich. Als Teil des Naturparks Uckermärkische Seen ist Himmelpfort auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wander- und Badeausflüge. Der Ort liegt zudem an der Deutschen Tonstraße. Diese 215 km lange Ferienstraße verbindet Sehenswürdigkeiten, die mit der Geschichte, dem Handwerk und der Kultur der Ton-Gewinnung und Keramikherstellung verknüpft sind.
Sehr Gut
Sigischrieb letztes Jahr
Netter, kleiner Platz in der Nähe Neuruppins
Kleiner, familiengeführter, unparzellierter Wiesenplatz mit einigen hohen Bäumen. Nur 8 km von der A24. Kpl. Küche für Zeltcamper. Kleiner Spielplatz. Feuerstelle. Sehr gepflegten Sanitäreinrichtungen in 2 Containern. Gutes gratis Wlan. Zur Badestelle 450 m. Ein Nachbarplatz grenzt an. Wir haben 32 … Mehr
Sehr Gut
Alfredschrieb letztes Jahr
Naturnah, freundliche inhaber, ruhige Lage
Naturnaher Platz, ruhig, Inhabergeführt, 🐕 willkommen
Sind Hunde auf Campingplatz am Ruppiner See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Ruppiner See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Ruppiner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Ruppiner See?
Die Preise für Campingplatz am Ruppiner See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Ruppiner See?
Hat Campingplatz am Ruppiner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Ruppiner See?
Verfügt Campingplatz am Ruppiner See über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Ruppiner See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Ruppiner See eine vollständige VE-Station?